AT526438B1 - Seitenwand für eine Schublade - Google Patents
Seitenwand für eine Schublade Download PDFInfo
- Publication number
- AT526438B1 AT526438B1 ATA50693/2022A AT506932022A AT526438B1 AT 526438 B1 AT526438 B1 AT 526438B1 AT 506932022 A AT506932022 A AT 506932022A AT 526438 B1 AT526438 B1 AT 526438B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- laser
- weld seam
- deformation
- support profile
- side wall
- Prior art date
Links
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000013532 laser treatment Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/941—Drawers being constructed from two or more parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/919—Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
- A47B88/925—Additional side walls mountable on existing side walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/24—Seam welding
- B23K26/26—Seam welding of rectilinear seams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/02—Drawers with hollow lateral walls in two parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/944—Drawers characterised by the front panel
- A47B88/95—Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Seitenwand (1) für eine Schublade, umfassend wenigstens ein Trägerprofil (2) und wenigstens eine Haltevorrichtung (3, 18) zur Verbindung der Seitenwand (1) mit einer Schubladenrückwand oder einer Schubladenfrontwand, wobei das Trägerprofil (2) und die Haltevorrichtung (3, 18) zumindest abschnittsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet und miteinander mittels wenigstens einer Laserschweißnaht (4) verschweißt sind, wobei das Trägerprofil (2) im Bereich der wenigstens einer Laserschweißnaht (4) wenigstens eine davon gesonderte durch Laserlicht hervorgerufene Laserverformung (5, 6) aufweist.
Description
[0001] Die Erfindung betrifft eine Seitenwand für eine Schublade gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Seitenwand.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Seitenwände für eine Schublade bekannt, welche ein Trägerprofil und eine Haltevorrichtung zur Verbindung der Seitenwand mit einer Schubladenrückwand oder einer Schubladenfrontwand umfassen, wobei das Trägerprofil und die Haltevorrichtung zumindest abschnittsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet und miteinander mittels einer Laserschweißnaht verschweißt sind.
[0003] Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass sich die Haltevorrichtung bei einer bestimmten Belastung wieder vom Trägerprofil löst, z.B. dann, wenn eine Neigungsverstellung einer Schubladenfrontwand über eine Relingstange realisiert wird.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Seitenwand wobei ein Verfahren zur Herstellung einer solchermaßen verbesserten Seitenwand anzugeben, wobei sich die Seitenwand insbesondere durch eine höhere Belastbarkeit auszeichnet, ohne dass sich die Haltevorrichtung vom Trägerprofil löst.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
[0006] Bei der Seitenwand ist es vorgesehen, dass das Trägerprofil im Bereich der wenigstens einer Laserschweißnaht wenigstens eine davon gesonderte durch Laserlicht hervorgerufene Laserverformung aufweist.
[0007] Es wird also im Bereich der Verschweißung noch eine zusätzliche Laserbehandlung durchgeführt. Dadurch wird die Schiene zum einen stabiler und zum anderen reißt die Haltevorrichtung weniger leicht ab.
[0008] Mit anderen Worten wird im Zuge der Schweißoperation für die Befestigung der Haltevorrichtung noch zusätzlich mit Hilfe eines Lasers Wärme in das Trägerprofil eingebracht. Dies führt dazu das sich das Trägerprofil leicht verformt und nach oben biegt. Es werden also gezielt Spannungen im Trägerprofil erzeugt, die eine bevorzugte Verformung zur Folge haben.
[0009] Bei bestimmten Materialqualitäten kann es auch zu Gefüge-Veränderungen und dadurch zu einem Härteprozess kommen.
[0010] Durch die zusätzliche Laserbehandlung ist das Trägerprofil stärker belastbar, wodurch höhere Belastungen auf die mit der Haltevorrichtung verbundene Schubladenrückwand oder Schubladenfrontwand möglich sind. Dies ist zum Beispiel dann von Vorteil, wenn die Neigungsverstellung der Schubladenfrontwand über eine Relingstange realisiert wird.
[0011] Analog ist es beim Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Seitenwand für eine Schublade vorgesehen, dass das wenigstens eine Trägerprofil und die wenigstens eine Haltevorrichtung miteinander mittels wenigstens einer Laserschweißnaht verschweißt werden, und im Bereich der wenigstens einer Laserschweißnaht durch Bestrahlen mit Laserlicht eine von der wenigstens einer Laserschweißnaht gesonderte Laserverformung hervorgerufen wird.
[0012] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Seitenwand ist die wenigstens eine Laserschweißnaht zu einem überwiegenden Teil an Stellen des wenigstens einen Trägerprofils angeordnet, an denen sich die wenigstens eine Haltevorrichtung und das wenigstens eine Trägerprofil kontaktieren. Beim Verfahren kann es entsprechend vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserschweißnaht zu einem überwiegenden Teil an Stellen des wenigstens einen Trägerprofils angeordnet wird, an denen sich die wenigstens eine Haltevorrichtung und das wenigstens eine Trägerprofil kontaktieren.
[0013] Alternativ oder ergänzend kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserverformung zu einem überwiegenden Teil an Stellen des wenigstens einen Trägerprofils angeordnet ist, an denen sich die wenigstens eine Haltevorrichtung und das wenigstens eine Trägerprofil nicht kontaktieren. Mit anderen Worten sind die wenigstens eine Haltevorrichtung und das we-
nigstens eine Trägerprofil an diesen Stellen kontaktlos ausgebildet. Beim Verfahren kann es entsprechend vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserverformung zu einem überwiegenden Teil an Stellen des wenigstens einen Trägerprofils angeordnet wird, an denen sich die wenigstens eine Haltevorrichtung und das wenigstens eine Trägerprofil nicht kontaktieren.
[0014] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Seitenwand zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine Laserverformung versetzt zur wenigstens einen Laserschweißnaht am wenigstens einen Trägerprofil angeordnet ist. Beim Verfahren kann es entsprechend vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserverformung versetzt zur wenigstens einen Laserschweißnaht am wenigstens einen Trägerprofil angeordnet wird.
[0015] Als günstig hat es sich erwiesen, dass die wenigstens eine Laserverformung und die wenigstens eine Laserschweißnaht wenigstens einen Schnittpunkt aufweisen, und/oder dass sich die wenigstens eine Laserverformung in eine Richtung quer zu einer Längsrichtung des wenigstens einen Trägerprofils über eine größere Breite erstreckt als die wenigstens eine Laserschweißnaht, und/oder die wenigstens eine Laserverformung zumindest abschnittsweise linienförmig ausgebildet ist und/oder eine Zickzack-Form aufweist. Beim Verfahren kann es entsprechend vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserverformung und die wenigstens eine Laserschweißnaht derart relativ zueinander angeordnet werden, dass die Laserverformung und die Laserschweißnaht wenigstens einen Schnittpunkt aufweisen, und/oder dass sich die wenigstens eine Laserverformung in eine Richtung quer zu einer Längsrichtung des wenigstens einen Trägerprofils über eine größere Breite erstreckt als die wenigstens eine Laserschweißnaht, und/oder dass die wenigstens eine Laserverformung zumindest abschnittsweise linienförmig in Form eines Zickzacks ausgebildet wird.
[0016] Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Seitenwand ist dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserschweißnaht und die wenigstens eine Laserverformung zumindest abschnittsweise linienförmig ausgebildet sind, und wobei die Laserschweißnaht und die Laserverformung eine unterschiedliche Linienbreite aufweisen, vorzugsweise wobei die Laserverformung eine größere Linienbreite als die Laserschweißnaht aufweist. Beim Verfahren kann es entsprechend vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserschweißnaht und die wenigstens eine Laserverformung mit demselben Laser erzeugt werden, wobei der Fokus des Lasers nach der Erzeugung der Laserschweißnaht und vor der Erzeugung der wenigstens eine Laserverformung verstellt, vorzugsweise aufgeweitet wird.
[0017] Und schließlich hat es sich bei der Seitenwand als vorteilhaft herausgestellt, dass sich die wenigstens eine Haltevorrichtung und das wenigstens eine Trägerprofil auf einer ersten Seite des Trägerprofils abschnittsweise kontaktieren, und wobei die wenigstens einer Laserschweißnaht und die wenigstens eine Laserverformung auf einer zweiten Seite, welche der ersten Seite gegenüber liegt und von der ersten Seite durch eine Materialstärke des Trägerprofils beabstandet ist, angeordnet sind, vorzugsweise wobei es sich in Gebrauchslage der Seitenwand bei der ersten Seite um eine nach oben gerichteten Oberseite und bei der zweiten Seite um eine nach unten gerichteten Unterseite des Trägerprofils handelt. Beim Verfahren kann es entsprechend vorgesehen sein, dass sich die wenigstens eine Haltevorrichtung und das wenigstens eine Trägerprofil auf einer ersten Seite des Trägerprofils abschnittsweise kontaktieren, und wobei die wenigstens einer Laserschweißnaht und die wenigstens eine Laserverformung auf einer zweiten Seite, welche der ersten Seite gegenüber liegt und von der ersten Seite durch eine Materialstärke des Trägerprofils beabstandet ist, angeordnet werden, vorzugsweise wobei es sich in Gebrauchslage der Seitenwand bei der ersten Seite um eine nach oben gerichteten Oberseite und bei der zweiten Seite um eine nach unten gerichteten Unterseite des Trägerprofils handelt.
[0018] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
[0019] Fig. 1, 2 eine Seitenwand für eine Schublade in einer perspektivischen Ansicht Fig. 1 und in einer schematischen Draufsicht von der Seite Fig. 1,
[0020] Fig. 3, 4 das Trägerprofil der Seitenwand mit einer Haltevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von oben Fig. 3 und ausschnittsweise von unten Fig. 4, wobei der Ausschnitt 17 in der Fig. 3 zusätzlich vergrößert dargestellt ist, und
[0021] Fig. 5 - 8 das Trägerprofil der Seitenwand jeweils in einer Draufsicht von unten, wobei die Fig. 5 das gesamte Trägerprofil und die Fig. 6 bis 8 den Ausschnitt 19 zeigen.
[0022] Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Seitenwand 1 für eine Schublade, umfassend wenigstens ein Trägerprofil 2 und wenigstens eine Haltevorrichtung 3, 18 zur Verbindung der Seitenwand 1 mit einer Schubladenrückwand oder einer Schubladenfrontwand.
[0023] Die Haltevorrichtung 3 ist in Gebrauchslage der Seitenwand 1 in einem hinteren Bereich angeordnet und dazu ausgebildet, die Seitenwand 1 mit einer Schubladenrückwand zu verbinden.
[0024] Die Haltevorrichtung 18 ist in Gebrauchslage der Seitenwand 1 in einem vorderen Bereich angeordnet und dazu ausgebildet, die Seitenwand 1 mit einer Schubladenfrontwand zu verbinden.
[0025] Das Trägerprofil 2 kann auch als Behältnisschiene bezeichnet werden.
[0026] Die Seitenwand 1 kann mit einer nicht dargestellten Ausziehführung verbunden werden. Dabei tritt das Trägerprofil 2 in Kontakt mit einer gegenüber einer Korpusschiene verschiebbaren Ladenschiene der Ausziehführung.
[0027] Die Haltevorrichtungen 3 und 18 können bereichsweise in einem Hohlprofil 16, welches mit dem Trägerprofil 2 verbunden oder verbindbar ist, angeordnet sein.
[0028] Die Erfindung wird in den nachfolgenden Figuren am Beispiel der Haltevorrichtung 3 erläutert. Alternativ oder ergänzend kann sie bei der Haltevorrichtung 18 eingesetzt werden.
[0029] Die Figuren 3 und 4 zeigen das Trägerprofil 2 der Seitenwand 1 mit der Haltevorrichtung 3 in einer perspektivischen Ansicht von oben und ausschnittsweise von unten, wobei der Ausschnitt 17 in der Fig. 3 zusätzlich vergrößert dargestellt ist.
[0030] Das Trägerprofil 2 kann wie im dargestellten Fall einen Horizontalsteg mit einer ersten Seite 11 und einer zweiten Seite 12, welche der ersten Seite 11 gegenüber liegt und durch eine Materialsteg des Trägerprofils 2 von der ersten Seite 11 beabstandet ist, aufweisen.
[0031] Das Trägerprofil 2 kann einen mit dem Horizontalsteg verbundenen ersten Vertikalsteg 13 und zweiten Vertikalsteg 14 aufweisen, wobei die Vertikalstege 13 und 14 voneinander beabstandet sind und im Wesentliche parallel zueinander verlaufen.
[0032] Das Trägerprofil 2 kann einen Auflagesteg 15 für einen Schubladenboden aufweisen.
[0033] Die Figuren 5 bis 8 zeigen das Trägerprofil 2 der Seitenwand 1 jeweils in einer Draufsicht von unten, wobei die Fig. 5 das gesamte Trägerprofil 2 und die Fig. 6 bis 8 den Ausschnitt 19 zeigen.
[0034] Das Trägerprofil 2 und die Haltevorrichtung 3 sind zumindest abschnittsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet und miteinander mittels wenigstens einer Laserschweißnaht 4 verschweißt. Die wenigstens eine Laserschweißnaht 4 ist zu einem überwiegenden Teil an Stellen des wenigstens einen Trägerprofils 2 angeordnet, an denen sich die wenigstens eine Haltevorrichtung 3, 18 und das wenigstens eine Trägerprofil 2 kontaktieren.
[0035] Das Trägerprofil 2 weist im Bereich der wenigstens einer Laserschweißnaht 4 wenigstens eine davon gesonderte durch Laserlicht hervorgerufene Laserverformung 5, 6 auf. Die wenigstens eine Laserverformung 5, 6 ist zu einem überwiegenden Teil an Stellen des wenigstens einen Trägerprofils 2 angeordnet, an denen sich die wenigstens eine Haltevorrichtung 3, 18 und das wenigstens eine Trägerprofil 2 nicht kontaktieren.
[0036] Es können z.B. wie in Fig. 7 exemplarisch dargestellt nur eine Laserverformung 5 oder wie in Fig. 8 exemplarisch dargestellt zwei Laserverformungen 5 oder 6 vorgesehen sein.
[0037] Die Laserverformungen 5, 6 sind versetzt zur wenigstens einen Laserschweißnaht 4 am wenigstens einen Trägerprofil 2 angeordnet.
[0038] Die Laserverformungen 5 und die Laserschweißnaht 4 weisen einen Schnittpunkt 7 auf.
[0039] Die Laserverformungen 5, 6 erstrecken sich in eine Richtung 8 quer zu einer Längsrichtung 9 des wenigstens einen Trägerprofils 2 über eine größere Breite 10 als die wenigstens eine Laserschweißnaht 4.
[0040] Die Laserverformungen 5, 6 sind zumindest abschnittsweise linienförmig ausgebildet und weisen eine Zickzack-Form auf, z.B. in Form eines „N’s“.
[0041] Die Laserschweißnaht 4 und die Laserverformungen 5, 6 sind zumindest abschnittsweise linienförmig ausgebildet, wobei die Laserschweißnaht 4 und die Laserverformung 5, 6 eine unterschiedliche Linienbreite aufweisen, vorzugsweise wobei die Laserverformung 5, 6 eine größere Linienbreite als die Laserschweißnaht 4 aufweist. Diese unterschiedlichen Linienbreiten können dadurch hervorgerufen werden, dass die Laserschweißnaht 4 und die Laserverformungen 5, 6 mit demselben Laser erzeugt werden, wobei der Fokus des Lasers nach der Erzeugung der Laserschweißnaht 4 und vor der Erzeugung der Laserverformungen 5, 6 verstellt, vorzugsweise aufgeweitet wird.
Claims (15)
1. Seitenwand (1) für eine Schublade, umfassend wenigstens ein Trägerprofil (2) und wenigstens eine Haltevorrichtung (3, 18) zur Verbindung der Seitenwand (1) mit einer Schubladenrückwand oder einer Schubladenfrontwand, wobei das Trägerprofil (2) und die Haltevorrichtung (3, 18) zumindest abschnittsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet und miteinander mittels wenigstens einer Laserschweißnaht (4) verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (2) im Bereich der wenigstens einen Laserschweißnaht (4) wenigstens eine davon gesonderte durch Laserlicht hervorgerufene Laserverformung (5, 6) aufweist.
2, Seitenwand (1) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Laserschweißnaht (4) zu einem überwiegenden Teil an Stellen des wenigstens einen Trägerprofils (2) angeordnet ist, an denen sich die wenigstens eine Haltevorrichtung (3, 18) und das wenigstens eine Trägerprofil (2) kontaktieren.
3. Seitenwand (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Laserverformung (5, 6) zu einem überwiegenden Teil an Stellen des wenigstens einen Trägerprofils (2) angeordnet ist, an denen sich die wenigstens eine Haltevorrichtung (3, 18) und das wenigstens eine Trägerprofil (2) nicht kontaktieren.
4. Seitenwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die wenigstens eine Laserverformung (5, 6) versetzt zur wenigstens einen Laserschweißnaht (4) am wenigstens einen Trägerprofil (2) angeordnet ist.
5. Seitenwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die wenigstens eine Laserverformung (5, 6) und die wenigstens eine Laserschweißnaht (4) wenigstens einen Schnittpunkt (7) aufweisen.
6. Seitenwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich die wenigstens eine Laserverformung (5, 6) in eine Richtung (8) quer zu einer Längsrichtung (9) des wenigstens einen Trägerprofils (2) über eine größere Breite (10) erstreckt als die wenigstens eine Laserschweißnaht (4).
7. Seitenwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die wenigstens eine Laserverformung (5, 6) zumindest abschnittsweise linienförmig ausgebildet ist und/oder eine ZickzackForm aufweist.
8. Seitenwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die wenigstens eine Laserschweißnaht (4) und die wenigstens eine Laserverformung (5, 6) zumindest abschnittsweise linienförmig ausgebildet sind, und wobei die Laserschweißnaht (4) und die Laserverformung (5, 6) eine unterschiedliche Linienbreite aufweisen, vorzugsweise wobei die Laserverformung (5, 6) eine größere Linienbreite als die Laserschweißnaht (4) aufweist.
9. Seitenwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sich die wenigstens eine Haltevorrichtung (3, 18) und das wenigstens eine Trägerprofil (2) auf einer ersten Seite (11) des Trägerprofils (2) abschnittsweise kontaktieren, und wobei die wenigstens einer Laserschweißnaht (4) und die wenigstens eine Laserverformung (5, 6) auf einer zweiten Seite (12), welche der ersten Seite (11) gegenüber liegt und von der ersten Seite (11) durch eine Materialstärke des Trägerprofils (2) beabstandet ist, angeordnet sind, vorzugsweise wobei es sich in Gebrauchslage der Seitenwand (1) bei der ersten Seite (11) um eine nach oben gerichtete Oberseite und bei der zweiten Seite (12) um eine nach unten gerichtete Unterseite des Trägerprofils (2) handelt.
10. Verfahren zur Herstellung einer Seitenwand (1) für eine Schublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: - das wenigstens eine Trägerprofil (2) und die wenigstens eine Haltevorrichtung (3, 18) werden miteinander mittels wenigstens einer Laserschweißnaht (4) verschweißt, und - im Bereich der wenigstens einer Laserschweißnaht (4) wird durch Bestrahlen mit Laserlicht eine von der wenigstens einen Laserschweißnaht (4) gesonderte Laserverformung (5, 6) hervorgerufen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei
- die wenigstens eine Laserschweißnaht (4) zu einem überwiegenden Teil an Stellen des wenigstens einen Trägerprofils (2) angeordnet wird, an denen sich die wenigstens eine Haltevorrichtung (3, 18) und das wenigstens eine Trägerprofil (2) kontaktieren, und/oder
- die wenigstens eine Laserverformung (5, 6) zu einem überwiegenden Teil an Stellen des wenigstens einen Trägerprofils (2) angeordnet wird, an denen sich die wenigstens eine Haltevorrichtung (3, 18) und das wenigstens eine Trägerprofil (2) nicht kontaktieren, und/oder
- die wenigstens eine Laserverformung (5, 6) versetzt zur wenigstens einen Laserschweißnaht (4) am wenigstens einen Trägerprofil (2) angeordnet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die wenigstens eine Laserverformung (5, 6) und die wenigstens eine Laserschweißnaht (4) derart relativ zueinander angeordnet werden, dass die Laserverformung (5, 6) und die Laserschweißnaht (4) wenigstens einen Schnittpunkt (7) aufweisen, und/oder dass sich die wenigstens eine Laserverformung (5, 6) in eine Richtung (8) quer zu einer Längsrichtung (9) des wenigstens einen Trägerprofils (2) über eine größere Breite (10) erstreckt als die wenigstens eine Laserschweißnaht (4).
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die wenigstens eine Laserverformung (5, 6) zumindest abschnittsweise linienförmig in Form eines Zickzacks ausgebildet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die wenigstens eine Laserschweißnaht (4) und die wenigstens eine Laserverformung (5, 6) mit demselben Laser erzeugt werden, wobei der Fokus des Lasers nach der Erzeugung der Laserschweißnaht (4) und vor der Erzeugung der wenigstens eine Laserverformung (5, 6) verstellt, vorzugsweise aufgeweitet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei sich die wenigstens eine Haltevorrichtung (3, 18) und das wenigstens eine Trägerprofil (2) auf einer ersten Seite (11) des Trägerprofils (2) abschnittsweise kontaktieren, und wobei die wenigstens eine Laserschweißnaht (4) und die wenigstens eine Laserverformung (5, 6) auf einer zweiten Seite (12), welche der ersten Seite (11) gegenüber liegt und von der ersten Seite (11) durch eine Materialstärke des Trägerprofils (2) beabstandet ist, angeordnet werden, vorzugsweise woObei es sich in Gebrauchslage der Seitenwand (2) bei der ersten Seite (11) um eine nach oben gerichtete Oberseite und bei der zweiten Seite (12) um eine nach unten gerichtete Unterseite des Trägerprofils (2) handelt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50693/2022A AT526438B1 (de) | 2022-09-09 | 2022-09-09 | Seitenwand für eine Schublade |
PCT/AT2023/060295 WO2024050576A1 (de) | 2022-09-09 | 2023-08-30 | Seitenwand für eine schublade |
TW112133430A TW202421032A (zh) | 2022-09-09 | 2023-09-04 | 用於抽屜的側壁 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50693/2022A AT526438B1 (de) | 2022-09-09 | 2022-09-09 | Seitenwand für eine Schublade |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT526438B1 true AT526438B1 (de) | 2024-03-15 |
AT526438A4 AT526438A4 (de) | 2024-03-15 |
Family
ID=87930022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50693/2022A AT526438B1 (de) | 2022-09-09 | 2022-09-09 | Seitenwand für eine Schublade |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT526438B1 (de) |
TW (1) | TW202421032A (de) |
WO (1) | WO2024050576A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3574803A1 (de) * | 2018-05-30 | 2019-12-04 | Grass GmbH | Wand für ein möbel oder möbelteil |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT518076B1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-07-15 | Blum Gmbh Julius | Schubladenseitenwand |
AT523828B1 (de) * | 2020-07-16 | 2021-12-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelbeschlag zur Lagerung eines Möbelteils |
-
2022
- 2022-09-09 AT ATA50693/2022A patent/AT526438B1/de active
-
2023
- 2023-08-30 WO PCT/AT2023/060295 patent/WO2024050576A1/de unknown
- 2023-09-04 TW TW112133430A patent/TW202421032A/zh unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3574803A1 (de) * | 2018-05-30 | 2019-12-04 | Grass GmbH | Wand für ein möbel oder möbelteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2024050576A1 (de) | 2024-03-14 |
TW202421032A (zh) | 2024-06-01 |
AT526438A4 (de) | 2024-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60208401T2 (de) | Gitterrohrrahmen für lastwagen-führerhaus | |
EP2010023B1 (de) | Regal-fachboden | |
EP2025560A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stossfängeranordnung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102015110193A1 (de) | Verfahren zum Schweißverbinden zweier Komponenten aus einem thermoplastischen Schichtverbundwerkstoff | |
DE10329424A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines längsgeschlitzten Hohlprofils mit mehreren, im Querschnitt verschiedenen Längsabschnitten aus einer ebenen Blechplatine | |
DE60210410T2 (de) | Verfahren zum verbinden von geschlossenen trägern von zwei rahmenteilen | |
DE102013213995B4 (de) | Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz | |
DE102016208650A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schienenförmigen Hybridbauteils sowie ein derartiges Hybridbauteil | |
DE102009035405A1 (de) | Verfahren zum Zusammenbauen des Rahmens eines Fahrzeugvordersitzes | |
DE4313803C2 (de) | Gittereinrichtung für einen Farbauswählmechanismus sowie Farbauswählmechanismus für eine Kathodenstrahlröhre und dafür vorgesehenes Armelement | |
DE102009040779A1 (de) | Sitzträger in Cantilever-Ausführung | |
DE102018000787A1 (de) | Werkstückauflage für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine | |
AT526438B1 (de) | Seitenwand für eine Schublade | |
EP0882639B1 (de) | Karosserierahmenbauteil für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Verfahren für dessen Herstellung | |
EP1040978B1 (de) | Tragstruktur mit wenigstens zwei sich kreuzenden Profilteilen, insbesondere für Untergestelle und Aufbauten von Schienenfahrzeugen | |
AT403365B (de) | Vordere lageranordnung für das fahrerhaus eines lastkraftwagens | |
DE10320566B3 (de) | Stapelsäule | |
DE102022126492A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines karosseriestrukturbauteils mit verstärkten bereichen | |
AT513704B1 (de) | Bewehrungskorb für Fertigteiltreppen und Vorrichtung zum Herstellen dieser | |
DE2448689C3 (de) | Scharnierarm aus Metallblech | |
DE102012100382B4 (de) | Sitzschiene, ihr Herstellungsverfahren und erhaltener Fussboden | |
DE102006012626B4 (de) | Träger für eine Fahrzeugkarosserie | |
DE10009126A1 (de) | Anordnung eines tragenden Bauteils einer Fahrzeugkarosserie | |
EP2047922A1 (de) | Blechelement, insbesondere als Halbzeug, zum Ausbau von Schienenfahrzeugen und Verfahren zum Aufbau eines Flächenelementes daraus | |
DE102006038058A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines modular aufgebauten Stahlwagenkastens sowie modularer Bausatz zur Durchführung des Verfahrens |