[go: up one dir, main page]

AT525656B1 - Vorrichtung zum verkürzen einer randkante von textilien - Google Patents

Vorrichtung zum verkürzen einer randkante von textilien Download PDF

Info

Publication number
AT525656B1
AT525656B1 ATA50006/2023A AT500062023A AT525656B1 AT 525656 B1 AT525656 B1 AT 525656B1 AT 500062023 A AT500062023 A AT 500062023A AT 525656 B1 AT525656 B1 AT 525656B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
edge
retaining clip
fixing clamp
shortening
Prior art date
Application number
ATA50006/2023A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525656A4 (de
Inventor
Dürr Ursula
Original Assignee
Ursula Duerr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA8001/2023A priority Critical patent/AT525530A3/de
Application filed by Ursula Duerr filed Critical Ursula Duerr
Priority to ATA50006/2023A priority patent/AT525656B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525656A4 publication Critical patent/AT525656A4/de
Publication of AT525656B1 publication Critical patent/AT525656B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/02Expansible or adjustable belts or girdles ; Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • A41F9/025Adjustable belts or girdles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verkürzen einer Randkante (7) von Textilien, bei der vorgesehen ist, dass sie ein Plättchen (1) mit einer auf das Plättchen (1) aufsteckbaren Haltespange (3) zur Befestigung des Plättchens (1) an der Randkante (7) umfasst, sowie eine über das Plättchen (1) und die Haltespange (3) steck- oder schiebbare Fixierklemme (4) zur Fixierung der durch Wenden des Plättchens (1) um eine zur Randkante (7) senkrechten Wendeachse umgeschlagenen Randkante (7). Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein einfaches und rasches Verkürzen von Rand kanten (7) und kann etwa dazu verwendet werden den Umfang des Saumes oder Bundes (8) eines Bekleidungsstückes entsprechend anzupassen. Auf diese Weise kann die Vorrichtung beispielsweise als Gürtelersatz verwendet werden.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verkürzen einer Randkante von Textilien gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Randkanten von Textilien treten vor allem bei Bünden und Säumen von Bekleidungsstücken auf. Ein Saum ist die bearbeitete Randkante beispielsweise bei Armeln und Hosen, der in entsprechender Weise auch als Armelsaum oder Hosensaum bezeichnet wird. Ein Bund ist der Saumabschluss einer Hose, eines Rockes oder eines Oberteils in der Taille, der mit einem textilen Streifen oder Gurtband versehen sein kann. Randkanten dieser Art müssen für einen passenden Sitz mitunter verkürzt werden, um den Umfang des Saumes oder Bundes des Bekleidungsstückes entsprechend anzupassen. Eine Möglichkeit hierfür besteht in der Verwendung eines Gürtels oder elastischer Bänder, die am Bund vernäht sind.
[0003] Zudem werden Randkanten von Textilien verkürzt, um durch Faltenbildung Designakzente zu setzen, beispielsweise bei Röcken, Kleidern oder auch bei Textilien wie Gardinen und dergleichen. Verkürzungen dieser Art werden durch entsprechendes Vernähen oder Abstecken mit Nadeln verwirklicht. Insbesondere bei Schneiderarbeiten müssen Randkanten mitunter auch temporär verkürzt werden, um ein Kleidungsstück für einen nachfolgenden Arbeitsschritt vorzubereiten.
[0004] Insbesondere für die genannten Anwendungen wäre es wünschenswert über eine entsprechende Vorrichtung zu verfügen, die das Verkürzen von Randkanten einfach und rasch ermöglicht.
[0005] Es besteht daher das Ziel der Erfindung darin eine kostengünstige Vorrichtung bereitzustellen, die ein einfaches und rasches sowie beschädigungsfreies Verkürzen von Randkanten von Textilien ermöglicht.
[0006] Dieses Ziel wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 verwirklicht. Anspruch 1 bezieht sich dabei auf eine Vorrichtung zum Verkürzen einer Randkante von Textilien, die ein Plättchen mit einer auf das Plättchen aufsteckbaren Haltespange zur Befestigung des Plättchens an der Randkante umfasst, sowie eine über das Plättchen und die Haltespange steck- oder schiebbare Fixierklemme zur Fixierung der durch Wenden des Plättchens um eine zur Randkante senkrechten Wendeachse umgeschlagenen Randkante. Zur Verkürzung der Randkante beispielsweise eines Bundes wird dabei zunächst das Plättchen an den Bund angelegt und mithilfe der Haltespange am Bund befestigt, indem die Haltespange senkrecht zur Randkante auf den Bund und das Plättchen aufgesteckt wird. Freilich ist es auch möglich die Haltespange zunächst parallel zur Breitseite am Plättchen zu fixieren und anschließend die so entstandene Kombination aus Plättchen und Haltspange mithilfe der Haltespange senkrecht zur Randkante des Bundes aufzustecken.
[0007] Der Bund und das Plättchen werden somit von der Haltespange außen umgriffen und aneinander gehalten. In weiterer Folge kann das Plättchen um eine zur Randkante senkrechte Wendeachse um 180° gewendet werden, wodurch die Randkante umgeschlagen und auf diese Weise verkürzt wird. Um die solcherart verkürzte Randkante zu fixieren ist erfindungsgemäß eine Fixierklemme vorgesehen, die auf das Plättchen und die umgeschlagene Randkante aufgesteckt wird. Freilich wäre es auch möglich die Fixierklemme beispielsweise rechts neben der entstandenen Bundfalte samt Plättchen und Haltespange aufzustecken, sie anschließend aufzuspreizen und schlussendlich in Längsrichtung des Bundes über die Anordnung aus Bundfalte, Plättchen und Haltespange zu schieben.
[0008] Durch Entfernen der Fixierklemme und Wenden des Plättchens in Gegenrichtung kann die Verkürzung wieder rückgängig gemacht werden. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, ohne das Textil dabei zu beschädigen, wie das etwa bei Verwendung von Steck- oder Sicherheitsnadeln der Fall wäre. Der Vorgang ist dabei rasch und einfach zu bewerkstelligen, sodass die Vorrichtung beispielsweise auch als Gürtelersatz im Alltag Anwendung finden kann. Im Unterschied zum Gürtel kann die Vorrichtung allerdings auch weitestgehend unauffällig ver-
wendet werden. Zusätzlich ist es nicht notwendig, für die Anwendung der Vorrichtung über Gürtelschlaufen zu verfügen.
[0009] Das Plättchen kann aus einem metallischen Werkstoff, einem entsprechend steifen Kunststoff oder auch aus Holz gefertigt sein. Die Fixierklemme muss geringfügig federnd ausgeführt sein und kann ebenfalls aus einem metallischen Werkstoff oder einem entsprechenden Kunststoff gefertigt sein. Die Fixierklemme kann dabei in ihrer Ausführung entweder als Designelement auffällig ausgeführt sein oder an das entsprechende Textil angepasst möglichst unauffällig ausgeführt sein. Die Haltespange ist ebenfalls geringfügig federnd ausgeführt und kann wie die Fixierklemme mit Fingerkraft so geöffnet werden, dass sie auf das Plättchen und anschließend auch auf die Randkante eines Bundes oder Saumes aufgesteckt werden kann.
[0010] Eine konstruktiv vorteilhafte Ausführung besteht darin das Plättchen rechteckförmig mit zwei Längsseiten und zwei Breitseiten auszuführen, wobei die Haltespange parallel zu den Breitseiten aufsteckbar ist. Das Plättchen wird dabei im Zuge seiner Anwendung so an den Bund oder Saum angelegt, dass es mit seinen Längsseiten parallel zur Randkante ausgerichtet ist, und seine Breitseiten senkrecht zur Randkante verlaufen.
[0011] Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Plättchen entlang der beiden Längsseiten jeweils mehrere Einkerbungen aufweist, die als Einrastkerben für die Haltespange ausgeführt sind. Die Einrastkerben sichern einerseits den Halt der Haltespange am Plättchen. Andererseits werden durch die Mehrzahl an Einrastkerben Einstellmöglichkeiten für unterschiedliche Verkürzungsmaße geboten. Wenn das Plättchen nämlich um eine seiner Breitseiten um 180° gewendet wird, bestimmt der Abstand der Haltespange zur betreffenden Breitseite das Ausmaß der Verkürzung, weil die Randkante um etwa das Doppelte dieses Abstandes verkürzt wird. Das Verkürzungsmaß kann daher ähnlich einem Gürtel einstellbar gewählt werden.
[0012] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Haltespange zwei Schenkel unterschiedlicher Länge aufweist, wobei der kürzere Schenkel der Abmessung der Breitseite des Plättchens entspricht. Für eine solche Ausführung empfiehlt es sich insbesondere, wenn das freie Ende eines Schenkels in Richtung des jeweils anderen Schenkels gebogen ist. Der kürzere Schenkel verbessert den Halt der Haltespange am Plättchen, weil er das Plättchen umgreift, und der längere Schenkel, der den kürzeren Schenkel überragt, verbessert den Halt der Vorrichtung am Bund, weil sich durch den gebogenen Schenkel die Haltespange am Textil gewissermaßen festkrallt.
[0013] Hinsichtlich der Fixierklemme wird vorgeschlagen, dass die Fixierklemme zwei jeweils rechteckförmig ausgeführte und entlang eines Verbindungssteges einseitig miteinander verbundene Klemmflächen aufweist. Wie bereits ausgeführt wurde, muss die Fixierklemme geringfügig federnd ausgeführt sein, sodass sie mit Fingerkraft auf das Plättchen und den umgeschlagenen Bund aufgesteckt oder aufgeschoben werden kann. Hinsichtlich der Herstellung der Fixierklemme wird beispielsweise vorgeschlagen, dass die Fixierklemme aus einem metallischen Werkstück gefertigt wird, das entlang zweier paralleler Biegekanten so abgekantet wird, dass zwei über einen Verbindungssteg verbundene Klemmflächen gebildet werden. Um das Aufstecken zu erleichtern können die dem Verbindungssteg jeweils abgewandten Abschlusskanten der Fixierklemme auch abgerundet oder abgekantet ausgeführt sein.
[0014] Die Erfindung wird in weiterer Folge anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen hierbei die
[0015] Fig. 1 eine Ausführungsform des Plättchens in perspektivischer Darstellung, [0016] Fig. 2 eine Ausführungsform der Haltespange in perspektivischer Darstellung, [0017] Fig. 3 eine Ausführungsform der Fixierklemme in perspektivischer Darstellung,
[0018] Fig. 4 die auf das Plättchen aufgesteckte Haltespange in perspektivischer Darstellung ohne Bund oder Saum,
[0019] Fig. 5 das auf den Bund in Verbindung mit der Haltespange aufgesteckte Plättchen von oben in einer senkrecht zur Randkante orientierten Richtung gesehen,
[0020] Fig. 6 die Konfiguration der Fig. 5 in Längsrichtung L des Bundes oder Saumes gesehen, wie sie in der Fig. 5 eingezeichnet ist,
[0021] Fig. 7 die Konfiguration gemäß der Fig. 5 nach dem Wenden des Plättchens um 180° gemäß der in der Fig. 5 eingezeichneten, gebogenen Pfeilrichtung, und die
[0022] Fig. 8 die Konfiguration gemäß der Fig. 7 nach dem Aufstecken der Fixierklemme von oben in einer senkrecht zur Randkante orientierten Richtung gesehen.
[0023] Zunächst wird auf die Fig. 1-3 Bezug genommen, die die Einzelteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen. Die Fig. 1 zeigt zunächst eine Ausführungsform des Plättchens 1 mit Einrastkerben 2. Das Plättchen 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckförmig mit zwei Längsseiten und zwei Breitseiten ausgeführt, wobei jeweils vier Einrastkerben 2 entlang der beiden Längsseiten des Plättchens 1 vorgesehen sind. Die Anzahl der Einrastkerben 2 kann freilich auch anders gewählt werden. Das Plättchen 1 kann aus einem metallischen Werkstoff, einem entsprechend steifen Kunststoff oder auch aus Holz gefertigt sein.
[0024] Die Einrastkerben 2 dienen der Aufnahme einer Haltespange 3, die in der Fig. 2 dargestellt ist. In der gezeigten Ausführungsform der Fig. 2 weist die Haltespange 3 zwei Schenkel 3a, 3b unterschiedlicher Länge auf, wobei der kürzere Schenkel 3a der Abmessung der Breitseite des Plättchens 1 entspricht. Die Breite der beiden Schenkel 3a, 3b entspricht der Breite der Einrastkerben 2, sodass die Haltespange 3 in die Einrastkerben 2 des Plättchens 1 einrasten kann, wie noch näher beschrieben werden wird. Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, ist das freie Ende eines Schenkels 3a, 3b in Richtung des jeweils anderen Schenkels 3b, 3a gebogen. Die beiden Schenkel 3a, 3b der Haltespange 3 sind zueinander federnd ausgeführt und können mit Fingerkraft so geöffnet werden, dass die Haltespange 3 auf das Plättchen 1 und in weiterer Folge gemeinsam mit dem Plättchen 1 auf die Randkante 7 eines Bundes 8 oder Saumes aufgesteckt werden kann. Nach Entlastung der Haltespange 3 federn die beiden Schenkel 3a, 3b wieder zueinander, sodass zwischen den beiden Schenkeln 3a, 3b ein Bund 8 oder Saum geklemmt werden kann.
[0025] Die Fig. 3 zeigt zunächst eine Ausführungsform der Fixierklemme 4, die zwei jeweils rechteckförmig ausgeführte und entlang eines Verbindungssteges 5 einseitig miteinander verbundene Klemmflächen 4a, 4b aufweist. Die beiden Klemmflächen 4a, 4b der Fixierklemme 4 sind zueinander federnd ausgeführt und können mit Fingerkraft so geöffnet werden, dass die Fixierklemme 4 auf die Randkante 7 eines Bundes 8 oder Saumes mitsamt dem Plättchen 1 und der Haltespange 3 geklemmt werden kann. Nach Entlastung der Fixierklemme 4 federn die beiden Klemmflächen 4a, 4b wieder zueinander, sodass zwischen den beiden Klemmflächen 4a, 4b ein Bund 8 oder Saum mitsamt dem Plättchen 1 und der Haltespange 3 geklemmt werden kann. Um das Aufstecken zu erleichtern sind in der gezeigten Ausführungsform die dem Verbindungssteg 5 jeweils abgewandten Abschlusskanten 6 der Fixierklemme 4 abgerundet ausgeführt.
[0026] Die Fig. 4 zeigt die auf das Plättchen 1 aufgesteckte Haltespange 3 in perspektivischer Darstellung ohne Bund 8. Wie bereits ausgeführt wurde, entspricht die Breite der beiden Schenkel 3a, 3b der Haltespange 3 der Breite der Einrastkerben 2, sodass die Haltespange 3 in die Einrastkerben 2 des Plättchens 1 einrasten kann. Der kürzere Schenkel 3a der Haltespange 3 entspricht der Abmessung der Breitseite des Plättchens 1, sodass die Haltespange 3 das Plättchen 1 umgreift. Die Haltespange 3 ist somit nach dem Aufstecken auf das Plättchen 1 in Richtung der Breitseite als auch in Richtung der Längsseite des Plättchens 1 weitestgehend unbeweglich fixiert.
[0027] Im Zuge der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verkürzung der Randkante 7 beispielsweise eines Bundes 8 wird zunächst das Plättchen 1 an den Bund 8 angelegt und mithilfe der Haltespange 3 am Bund 8 befestigt, indem die Haltespange 3 senkrecht zur Randkante 7 auf den Bund 8 und das Plättchen 1 aufgesteckt wird. Alternativ kann auch zuerst die Haltespange 3 auf das Plättchen 1 aufgesteckt werden und anschließend gemeinsam mit dem Plättchen 1 am Bund 8 aufgesteckt werden. Diese Konfiguration ist in der Fig. 5 dargestellt, die die auf das Plättchen 1 und die Randkante 7 eines Bundes 8 aufgesteckte Haltespange 3 von
oben in einer senkrecht zur Randkante 7 orientierten Richtung gesehen zeigt. Der Bund 8 und das Plättchen 1 werden somit von der Haltespange 3 außen umgriffen und somit aneinander gehalten. Diese Konfiguration ist auch in der Fig. 6 ersichtlich, die die Konfiguration der Fig. 5 in Längsrichtung L des Bundes 8 (siehe Fig. 5) gesehen zeigt. Der längere Schenkel 3b der Haltespange 3, der den kürzeren Schenkel 3a überragt, verbessert den Halt am Bund 8, weil sich dadurch die Haltespange 3 am Textil gewissermaßen festkrallt, wie in der Fig. 6 ersichtlich ist.
[0028] In weiterer Folge kann das Plättchen um eine zur Randkante 7 senkrechte Wendeachse um 180° gemäß der in der Fig. 5 eingezeichneten, gebogenen Pfeilrichtung gewendet werden, wodurch die Randkante 7 umgeschlagen und auf diese Weise verkürzt wird. Auf diese Weise wird die Konfiguration gemäß der Fig. 7 eingenommen. Durch die Mehrzahl an Einrastkerben 2 werden dabei Einstellmöglichkeiten für unterschiedliche Verkürzungsmaße geboten. Wenn das Plättchen 1 nämlich um eine seiner Breitseiten um 180° gewendet wird, in der Fig. 5 beispielsweise um die unter dem gebogenen Pfeil liegende rechte Breitseite, bestimmt der in der Fig. 5 eingezeichnete Abstand D der Haltespange 3 zur betreffenden Breitseite das Ausmaß der Verkürzung, weil die Randkante 7 um etwa das Doppelte dieses Abstandes D verkürzt wird, wie der Fig. 7 entnommen werden kann.
[0029] Um die solcherart verkürzte Randkante 7 zu fixieren ist erfindungsgemäß eine Fixierklemme 4 vorgesehen, die auf das Plättchen 1, die Haltespange 3 und die umgeschlagene Randkante 7 aufgesteckt wird. Nach dem Aufstecken der Fixierklemme 4 wird die Konfiguration der Fig. 8 eingenommen. Die Fixierklemme 4 hält die Randkante 7 in ihrem verkürzten Zustand. Durch Entfernen der Fixierklemme 4 und Wenden des Plättchens 1 in Gegenrichtung kann die Verkürzung der Randkante 7 wieder rückgängig gemacht werden.
[0030] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein einfaches und rasches Verkürzen von Randkanten 7 und kann etwa dazu verwendet werden den Umfang des Saumes oder Bundes 8 eines Bekleidungsstückes entsprechend anzupassen. Auf diese Weise kann die Vorrichtung etwa als Gürtelersatz verwendet werden.
[0031] Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht darin durch die durch Verkürzung verursachte Faltenbildung des Textils Designakzente zu setzen, beispielsweise bei Röcken, Kleidern oder auch bei Textilien wie Gardinen und dergleichen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aber auch zur temporären Verkürzung von Randkanten 7 verwendet werden, etwa im Zuge von Schneiderarbeiten und dergleichen.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verkürzen einer Randkante (7) von Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Plättchen (1) mit einer auf das Plättchen (1) aufsteckbaren Haltespange (3) zur Befestigung des Plättchens (1) an der Randkante (7) umfasst, sowie eine über das Plättchen (1) und die Haltespange (3) steck- oder schiebbare Fixierklemme (4) zur Fixierung der durch Wenden des Plättchens (1) um eine zur Randkante (7) senkrechten Wendeachse umgeschlagenen Randkante (7).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen (1) rechteckförmig mit zwei Längsseiten und zwei Breitseiten ausgeführt ist, wobei die Haltespange (3) parallel zu den Breitseiten aufsteckbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen (1) entlang der beiden Längsseiten jeweils mehrere Einkerbungen aufweist, die als Einrastkerben (2) für die Haltespange (3) ausgeführt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltespange (3) zwei Schenkel (3a, 3b) unterschiedlicher Länge aufweist, wobei der kürzere Schenkel (3a) der Abmessung der Breitseite des Plättchens (1) entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende eines Schenkels (3a, 3b) in Richtung des jeweils anderen Schenkels (3b, 3a) gebogen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierklemme (4) zwei jeweils rechteckförmig ausgeführte und entlang eines Verbindungssteges (5) einseitig miteinander verbundene Klemmflächen (4a, 4b) aufweist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50006/2023A 2012-12-03 2023-01-10 Vorrichtung zum verkürzen einer randkante von textilien AT525656B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8001/2023A AT525530A3 (de) 2012-12-03 2013-12-02 Verfahren zum Zustellen von Schriftstücken
ATA50006/2023A AT525656B1 (de) 2023-01-10 2023-01-10 Vorrichtung zum verkürzen einer randkante von textilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50006/2023A AT525656B1 (de) 2023-01-10 2023-01-10 Vorrichtung zum verkürzen einer randkante von textilien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525656A4 AT525656A4 (de) 2023-06-15
AT525656B1 true AT525656B1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86721588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50006/2023A AT525656B1 (de) 2012-12-03 2023-01-10 Vorrichtung zum verkürzen einer randkante von textilien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT525656B1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190913519A (en) * 1909-06-09 1909-10-14 Jan Tykac Improvements relating to Dress-holders.
US2229003A (en) * 1939-08-26 1941-01-14 George H Reinberger Adjuster for garment straps and the like
US2849773A (en) * 1957-01-25 1958-09-02 Bruno E Kaselow Waistband tightening device
DE29709261U1 (de) * 1997-05-27 1997-07-31 Hübner, Thomas, 97900 Külsheim Hosenbundhalter
US20030159257A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Lewis Stephani F. Belt guide for clothing articles
GB2512076A (en) * 2013-03-19 2014-09-24 Lixxi Co Ltd Waistband reducer clip
JP2016033272A (ja) * 2014-07-31 2016-03-10 渡辺 秀夫 ウエストサイズ調節具
DE102017010967B3 (de) * 2017-11-27 2019-02-14 Mike Lungwitz Einrichtung zur partiellen Verkürzung der Länge flexibler Flächen in deren Randbereich

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190913519A (en) * 1909-06-09 1909-10-14 Jan Tykac Improvements relating to Dress-holders.
US2229003A (en) * 1939-08-26 1941-01-14 George H Reinberger Adjuster for garment straps and the like
US2849773A (en) * 1957-01-25 1958-09-02 Bruno E Kaselow Waistband tightening device
DE29709261U1 (de) * 1997-05-27 1997-07-31 Hübner, Thomas, 97900 Külsheim Hosenbundhalter
US20030159257A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Lewis Stephani F. Belt guide for clothing articles
GB2512076A (en) * 2013-03-19 2014-09-24 Lixxi Co Ltd Waistband reducer clip
JP2016033272A (ja) * 2014-07-31 2016-03-10 渡辺 秀夫 ウエストサイズ調節具
DE102017010967B3 (de) * 2017-11-27 2019-02-14 Mike Lungwitz Einrichtung zur partiellen Verkürzung der Länge flexibler Flächen in deren Randbereich

Also Published As

Publication number Publication date
AT525656A4 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356262C3 (de) Verfahren zum Zusammenfalten und insbesondere Aufmachen von Oberhemden oder ähnlichen Kleidungsstücken sowie U-förmige Klammer dazu
DE3328855C2 (de) Kleiderbügel
AT525656B1 (de) Vorrichtung zum verkürzen einer randkante von textilien
AT527162B1 (de) Vorrichtung zum verkürzen einer randkante von textilien
EP3488719B1 (de) Verwendung einer einrichtung zur partiellen verkürzung der länge flexibler flächen in deren randbereich
EP3677154B1 (de) Kleiderbügel
DE418928C (de) Faltenhalter
DE202021105695U1 (de) Serviettenhalter
DE586735C (de) Biegsame Metallklammer in V-Form, insbesondere fuer Textilwaren
DE202021104418U1 (de) Verbindungsvorrichtung für paarweise Kleidungsstücke, vorzugsweise für Socken
DE3348508C2 (de) Kleiderbügel
DE102018004240B4 (de) Tragetasche zur Aufnahme eines Buchs oder dergleichen Gegenstands
DE2612735C3 (de) Verstellbarer Kleiderbund
DE4333210A1 (de) Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dergleichen Kleidungsstückes
DE236202C (de)
DE2227199C2 (de) Einrichtung zur Fixierung von Falten an Gardinen und Vorhängen
DE1875206U (de) Serviettenhalter.
EP1510614B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE827336C (de) Hosentraeger
DE1793707U (de) Strumpfhalterklemme.
DE1795212U (de) Kleidungsstueck mit in der laenge verstellbaren teilen.
DE3027491A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von wellenfedern an moebelkoerpern
AT18292U1 (de) Markierungsmittel und Markierungsmittel-Sortiment zum Markieren textiler Kleidungsstücke
CH713703A2 (de) Hilfsgerät zum Umkrempeln von Hemdärmeln.
DE2310956A1 (de) Aufhaengevorrichtung mit in einem linsenfoermigen schlitz versetzt angeordneten klemmzaehnen