AT525175A4 - Mobiles In- und Outdoor - Kalistenie-Trainingsgerät - Google Patents
Mobiles In- und Outdoor - Kalistenie-Trainingsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- AT525175A4 AT525175A4 ATA50779/2021A AT507792021A AT525175A4 AT 525175 A4 AT525175 A4 AT 525175A4 AT 507792021 A AT507792021 A AT 507792021A AT 525175 A4 AT525175 A4 AT 525175A4
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- endless
- standing board
- handle
- training device
- essentially
- Prior art date
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 4
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 2
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 claims 1
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 206010021118 Hypotonia Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036640 muscle relaxation Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/00181—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/055—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
- A63B21/0552—Elastic ropes or bands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/06—User-manipulated weights
- A63B21/068—User-manipulated weights using user's body weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4001—Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
- A63B21/4011—Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
- A63B21/4015—Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs to the foot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/12—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
- A63B23/1209—Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
- A63B23/1218—Chinning, pull-up, i.e. concentric movement
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein neues mobiles Kalisthenietrainingsgerät (100) für die Stärkung der Muskulatur des Schultergürtels von Menschen mittels Klimmzügen, umfassend ein Standbrett mit Fußhalterungen und beidseitig, einander gegenüber, an dasselbe angreifenden, von einer horizontalen Überkopfquerstange gehaltenen, vertikal abhängenden Zugelastikelementen. Das Gerät weist ein im Wesentlichen längsrechteckiges Standbrett (3) auf und ist horizontal ausgerichtet, es weist oberseitig zwei nach aufwärts ragende, schlaufenartige, gegeneinander verschieb- und dreh- sowie feststellbare, vorzugsweise mit Klettverschlüssen für die individuelle Fußanpassung vorgesehenen, Fußhalterungen (4) auf, und jedes der beiden Zugelastikelemente (2) ist durch ein zumindest schlaufenartiges Endloszugelastikband (2) mit jeweils zwei voneinander knapp beabstandet verlaufenden oder aneinander liegenden Endlosband- Bandteilen (2a, 2b) gebildet, welche jeweils von einem an jeder der beiden Schmalseiten (31, 31’) des Standbrettes (3) angeordneten, vorzugsweise mittels Griffkarabinerkonstrukt (6) problemlos öffnen- und schließbaren, Rechteck- oder Trapezgestalt aufweisenden, vom Standbrett (3) nach oben ragenden Griff- und Haltebügel (5) durchgezogen sind.
Description
umfassend ein Tritt- und Standbrett mit zumindest einer Fußhalterung und beidseitig, einander gegenüber, an dasselbe angreifenden, im Wesentlichen zueinander parallelen, von einer horizontalen Über-Kopf-Quer-, insbesondere Barren- oder Reck-Stange gehaltenen, im Wesentlichen vertikal herabhängenden länglichen, körpergewichts- und -kraftreduzierenden Zug-Elastikelementen.
Auf dem Gebiet des Kalisthenie-Trainings sind schon die verschiedensten Vorschläge für die Stärkung und Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Muskulatur des Menschen im oberen Bereich des Oberkörpers, und insbesondere im Schulter-Hals-Oberarmbereich, bekannt geworden.
Hiezu sind insbesondere folgende Druckschriften zu nennen:
Die US 5941802 beschreibt ein Trainingsgerät zur Ausführung von Klimmzügen mit teilweiser Unterstützung, also Verringerung, des Körpergewichts, das mit einem Holzbrett mit verstellbarer Fußmanschette und zwei mittels Karabiner beidseitig seitlich angebrachten elastischen Seilen gebildet ist. Das Standbrett ist gemäß dieser Schrift zwar länglich rechteckig, jedoch seine Längsausdehnung ist quer zur Reckstange ausgerichtet und ist nur mit einer Fußhalteschlaufe - für eine "einbeinige“ Benützung ausgestattet. Darüber hinaus ist keinerlei Vorsorge für eine stabile Horizontallage des Standbrettes getroffen.
Die US 3592455 A betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Klimmzügen mit teilweiser Unterstützung, bei welcher eine Plattform über Befestigungsbügel mit federbelasteten Seilzügen verbunden ist. Dieses Trainingsgerät ist mit einem fix mit dem Boden verbundenen Gestell ausgestattet und weist eine Vertikalführung des Trainingsbrettes auf.
Eine zum gleichen Zweck auf vertikalen Stangen geführte Plattform mit daran angebrachten elastischen Federelementen ist in der US 3707285 A beschrieben.
zwei Seilzügen mit Gegengewichten verbunden ist.
Das eingangs genannte Gerät ist dadurch gekennzeichnet,
- dass das Tritt- und Standbrett im Wesentlichen längsrechtwinkelig und in seiner Längsausdehnung parallel zur Über-Kopf-Quer-Stange, und im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, und querstangen- bzw. oberseitig mit zwei nach aufwärts ragenden schlaufenartigen, insbesondere körpergerecht, unabhängig voneinander gegeneinander verschieb- und verdreh- sowie feststellbaren, vorzugsweise mit Klettverschlüssen für die individuelle Fußanpassung vorgesehenen, Fußhalterungen ausgestattet ist, und
- dass jedes der beiden Zug-Elastikelemente durch eine/n zumindest mittels Verknotung oder Verklettung oder dgl. gesichertes/n Endlos-Zug-Elastikband bzw. riemen mit jeweils zwei voneinander knapp beabstandet verlaufenden oder im Wesentlichen aneinander liegenden Endlosband-Bandteilen gebildet ist, welches/r jeweils durch ein von einem an jeder der beiden Schmalseiten des Tritt- und Standbrettes angeordneten, vorzugsweise mittels Griff-Karabinerkonstrukt problemlos Ööffnen- und schließbaren, im Wesentlichen Rechteck- oder Trapezgestalt aufweisenden, vom Trittund Standbrett nach oben ragenden Griff- und Haltebügel durchgezogen ist.
Der besondere Vorteil des neuen Gerätes besteht darin, dass es unabhängig von jeglichem Konstrukt oder Gestell, beispielsweise an einem einigermaßen horizontalen Ast in der freien Natur, an einer Klopfstange oder dgl. in Funktion setzbar ist, also praktisch keiner aufwendigen Geräte-Infrastruktur bedarf.
Das Tritt- und Standbrett kann praktisch aus jedem Material gefertigt sein, es braucht bloß die für das Gewicht des Übenden nötige Steifigkeit, darf also bei Benützung auch durch eine eher gewichtige Person nur geringfügig „durchhängen“.
Vorzugsweise kommen hierfür als Materialien Holz, Kunststoff, gegebenenfalls aber auch mit Verstärkungen versehenes (Leicht-)Metall in Frage.
Was die Linearverschieb- und gegebenenfalls 360°-Drehbarkeit der Fußhalterungen
betrifft, so haben sich hiefür in die Brettoberfläche eingesenkte Schienen besonders bewährt, mittels derer die Fußhalterungen am Tritt- und Standbrett gehalten sind.
Trainingsprogramms.
Die beiden Zug-Elastikobänder haben bevorzugter Weise einen flachrechteckigen Querschnitt, wodurch das Horizontalhalten des Tritt- und Standbrettes, während des Trainings wesentlich erleichtert und gesichert ist.
Die Ligatur der beiden Endlos-Bandteile zum einzelnen, schleifenartig in sich geschlossenen Endlos-Zug-Elastikband kann im einfachsten Fall durch eine einfache Verknotung der freien Enden des Bandes, aber auch durch Verklettung, Vernähung oder Verschweißung derselben erfolgen. Die bevorzugter Weise öffenbare Ligatur wird am besten im Bereich der Über-Kopf-Quer-Stange angeordnet, wo sie die Elastikfunktion der beiden Bandteile und somit des Endlos-Elastikbandes selbst am wenigsten stört.
Die zusammenhängenden Bandteile der beiden Zug-Elastikbänder sind durch die beiden seitlichen, vom Tritt- und Standbrett aufragenden, ebenfalls in sich geschlossenen Griffund Haltebügel unterhalb von dessen oberem horizontalem Balken durchgezogen.
Jeder der Griff- und Haltebügel selbst weist, bevorzugt in einem der mit relativ kürzeren Balken gebildeten Vertikalbereich seines Gestänges ein Öffen- und schließfähiges Karabiner-Konstrukt an Stelle eines durchgehenden geschlossenen Verlaufs auf.
Dadurch ist trotz voller Öffenbarkeit des Griff- und Haltebügels in dessen mittels Karabiner geschlossenem Zustand höchste mechanische Belastbarkeit desselben im Zuge des Trainings gesichert.
Durch die Möglichkeit der Bügelöffnung kann einerseits jederzeit das Tritt- und Standbrett von den Zug-Elastikoändern getrennt werden, aber anderseits auch, z.B. bei gewünschtem Trainingswechsel z.B. auf Kniestand dieses Brett echt umgedreht werden, sodass seine Unterseite nach oben weist.
Besonders erleichtert wird diese echte Umkehrbarkeit des Tritt- und Standbrettes,
dadurch, dass jeder der beiden seitlichen Griff- und Haltebügel im Wesentlichen um jede der beiden Schmalseiten des Tritt- und Standbrettes in eine von demselben nach unten
mit seiner Unterseite nach oben weist.
In diesem Sinne besteht dadurch die Möglichkeit einer echten Erweiterung der Funktionstüchtigkeit des Gerätes, wenn, wie bevorzugter Weise vorgesehen, das echt umkehrbare Tritt- und Standbrett an seiner Unterseite mit, vorzugsweise gepolsterten oder als mittels Verklettung lösbar an das Standbrett bindbare Pölster ausgebildete, Aufnahmen für die Knie eines im Kniestand Trainierenden im Falle eines, beispielsweise für einen stehenden Trainierenden zu geringen Abstandes zwischen Querstange und
Tritt- und Haltebrett ausgestattet ist.
Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Trainingsgerät so konzipiert sein, dass der freie längere Horizontal-Balken jedes der beiden Griff- und Haltebügel mit einem allseitigen Antirutschbelag versehen ist, unter welchem Balken die Endlosband-Bandteile jedes der beiden die Zug-Elastikelemente bildenden Endlos-Elastikbänder durch den Griff- und Haltebügel durchgezogen sind.
Durch diese Maßnahme ist gesichert, dass das durch den Griff- und Haltebügel durchgezogene Endlos-Zug-Elastikband nicht „verrutschen“ kann, was zu einer unter Umständen für den Trainierenden sogar gefährlichen Vor- oder Rück-Schieflage des Trittund Standbrettes führen könnte.
Wie schon oben angedeutet, ist es von großem Vorteil, wenn das Griff-Karabinerkonstrukt an Stelle jeweils eines der beiden kurzen, vertikalen Balken jeweils eines der beiden Griffund Haltebügel angeordnet ist. Wenn der Karabiner geschlossen ist, haben die Bügel volle mechanische Festigkeit.
Besonders hohe Sicherheit gegen ein gegenseitiges Verrutschen von Elastikband und Griff- und Haltebügel ist dann erreichbar, wenn jeder der beiden Bandteile jedes der beiden Endlos-Zug-Elastikbänder von jeder beliebigen Lage am Band, insbesondere für eine konstante Lagehaltung, in unmittelbare Nähe der Durchzugsumschlingung unter dem längeren horizontalen Balken des Griff- und Haltebügels verschiebbaren, die beiden Bandteile geringflächig echt aneinander pressenden Haltehülsen umgeben ist.
Das neue, auch als „Loop-Board" bezeichenbare Kalisthenie-Trainingsgerät, verfügt auf der Ober- bzw. Standseite des Standbretts über zumindest zwei verstellbare Fußmanschetten und jeweils an beiden Schmalseiten über den voll nach abwärts verschwenkbaren neuen Karabiner-Griff und Haltebügel.
Um bzw. durch die bei geschlossenen Karabinern selbst geschlossenen Haltegriffe sind je nach Körpergewicht und gewünschtem Schwierigkeitsgrad der Übung die elastischen Doppeltrainingsbänder geschlungen. Diese so eingezogenen Doppelbänder sind mittels der Haltehülsen fixierbar und an ihrem oberen Ende mit einer einfachen Durchzugsschlaufe an die Trainings-Querstange oder dgl. gebunden. Der Trainierende hält sich an der Querstange fest, fixiert seine Füße n den vorgesehenen
Fußfixierschlaufen und beginnt mit dem Klimmzugtraining.
Der Griff-Karabiner des Griff- und Haltebügels kann sekundenschnell geöffnet, geschlossen und sicher fixiert werden. Die statische Sicherheit pro Karabiner-Haltegriff beträgt vorteilhafter Weise etwa 250 kg. Jeder der beiden Karabiner-Haltegriffe ist jeweils um 180° über bzw. um das schmalseitige Brettende schwenkbar und ermöglicht geübten Trainierenden gegebenenfalls auch ein fußhaltungsfreies Training auf der zweiten, also unteren Seite desselben mit spektakulären „Front- and Back-Loopings on the board“.
Der Klimmzug gilt in der Kalisthenie als Königsdisziplin und ist eine der „Big Six Training Routines“.
Viele Hobby-Sportler finden keine nachhaltigen Ansätze, um Klimmzüge in all ihren
Variationen auch nur ansatzweise korrekt ausführen zu können.
In Fitnessstudios finden sich meistens nur sehr teure stationäre Gerätschaften, die das Training dieser Königsdisziplin unterstützen. Alternativ zu diesen ortsgebundenen Maschinen ist das mobile Loop-Board, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, entwickelt worden. Dasselbe ist in erster Linie ein geringgewichtiges, problemlos mitnehmbares, praktisch überall aufhängbares und somit voll breitensporttaugliches Trainingsgerät, welches selbstverständlich durchaus auch für therapeutische Zwecke
eingesetzt werden kann.
Nicht zuletzt ist auszuführen, dass das neue Trainingsgerät selbstverständlich mit „sensorischer Intelligenz“, also insbesondere mit intelligenten Sensoren ausgestattet sein kann, welche beispielsweise die Anzahl der Klimmzugbewegungen, die beim Training zurückgelegte Wegstrecke und das „Negativ“-Gewicht, also die Unterstützung durch die unterschiedlichen, elastischen Endlos-Zugelastikbänder, mit denen das Brett bzw. Board beidseitig befestigt verbunden ist, messen und zur Analyse beispielsweise an eine iPhone, Smartphone od. dgl. weitergeben.
Dem Sicherheitsgedanken geschuldet kann ein individuell angepasstes Sicherheitsprotokoll vorgesehen sein, welches unter vorgegebenen Voraussetzungen Alarm auslöst. So ist es von Vorteil, wenn die Sensorik imstande ist, infolge eines abrupten Trainingsabbruchs oder einer wahrgenommenen, ungewöhnlichen Resonanz einen Sturz des Trainierenden oder dgl. anzunehmen und gemäß Protokoll einen meldewürdigen Zwischenfall auszulösen, wenn der Alarm nicht innerhalb der vorgegebnen Reaktionszeit aufgehoben wird. Die Aktivierung kann z.B. durch LiveKamera-Systeme oder Kommunikationsaufbau mit definierten Personen oder
Personengruppen erfolgen.
Auf der Rückseite des Loop-Boards kann sich eventuell auch ein Schutzkissen, welches abnehmbar durch ein duales Klettband mit dem Bord verbindbar ist. Auf diese Weise kann das Training auch kniend durchgeführt werden, wenn die Raumhöhe ein Training in gestrecktem Körperzustand nicht zulässt.
Das neue Gerät ist ein intelligentes Trainingsgerät, welches beispielsweise folgendes progressives Krafttraining ermöglicht.
Die Übung startet mit einer angenehmen Muskelentspannung im an der Querstange hängenden Zustand. Mit zunehmender Wegstrecke, die in der Bewegung nach oben hin zurückgelegt wird, erhöht sich der Kraftaufwand. Das progressive Krafttraining
unterscheidet sich somit wesentlich vom traditionellen Gewichtstraining, bei dem vom
Der Weg zurück in die Ausgangsposition der Übung geht dann mit abfallendem Kraftaufwand einher.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert:
Es zeigen die Fig. 1 das erfindungsgemäße Trainingsgerät und die Fig. 2 den Bereich der Aufhängung des Tritt- und Haltebretts am Endlos-Zug-Elastikband.
In Fig. 1 ist das neue Kalisthenie-Trainingsgerät gezeigt und wie in Form jeweils einer Umschlingung, also ohne Knotung, von jeweils zwei Endlosband-Banadteilen 2a, 2b zwei Endlos-Zug-Elastikbänder 2 an einer von z.B. zwei an einer Wand 7 montierten, Haltebügeln 10 gehaltenen Horizontal-Stange 1 befestigt sind und von derselben im Abstand voneinander im Wesentlichen vertikal herabhängen und an ihren „Enden“ unter den Horizontal-Balken 51, 51’ der beiden, wie durch gekrümmte Pfeile angedeutet, seitlich nach abwärts klappbaren Halte und Griffbügel 5 durchgezogen sind, welche selbst an den beiden Schmalseiten 31, 31’ des Tritt- und Standbrettes 3 drehgelagert angeordnet sind.
Von der Oberseite 35 des Tritt- und Standbrettes 3 ragen zwei, z.B. mittels Klettverschluss, längeneinstellbare Fußhalterungsschlaufen 4 auf.
Unterseitig 36 kann das Tritt- und Standbrett 3 mit beispielsweise gepolsterten Aufnahmen 40 für die beiden Knie des Trainierenden ausgestattet sein.
Infolge des Vorsehens der beidseitig möglichen Nach-Außen- und -Unten-Umklappung der beiden Griff- und Haltebügel 5 um die Schmalseiten 31, 31’ des Tritt- und Standbrettes 3 und deren Öffenbarkeit mittels - hier nicht sichtbarem - Karabinerkonstrukt 9 ist es ermöglicht, das Tritt- und Standbrett 3 echt umzudrehen und das KalisthenieTraining im Kniestand durchzuführen, was insbesondere bei für ein Kniestand-Training zu geringem Abstand zwischen Querstange 1 und Tritt- und Standbrett 3 - wie beispielsweise
in besonderes niedrigen Trainingsräumen der Fall - notwendig sein kann.
Die Fig. 2 zeigt im Detail das Tritt- und Standbrett 3 mit hier dem an einer von dessen Schmalseite angeordneten Bügellagerungsblock 9, z.B. aus Aluminium, in welchem mit
Deutlich ist die Rundumhalt-Gummierung 11 des „oberen“ Horizontalbalkens 51 und die denselben umschlingende Schlinge 8 des Endlos-Zug-Elastikbandes 2 zu erkennen.
Weiters ist gezeigt, wie die beiden Zug-Elastikband-Bandteile 2a und 2b des schleifenartig in sich geschlossenen Endlos-Elastikbandes 2, also „loops“, mittels Klemmhülse 8 flächig aneinanderliegend gehalten sind, sodass ein Verrutschen des Elastikbandes 2 aus der mittigen Position am oberen Horizontalbalken 51 des Griff- und Haltebügels 5 praktisch
verunmöglicht ist.
Claims (1)
1. Mobiles In- und Outdoor - Kalisthenie-Trainingsgerät (100) für die Stärkung der Leistungsfähigkeit der Muskulatur von Armen, Schultern, Brust und Rücken von Menschen, insbesondere für Ausführung und alters- sowie gesundheitsgerechte Erhöhung der Zahl und Geschwindigkeit von Klimmzügen,
umfassend ein Tritt- und Standbrett mit zumindest einer Fußhalterung und beidseitig, einander gegenüber, an dasselbe angreifenden, im Wesentlichen zueinander parallelen, von einer horizontalen Über-Kopf-Quer-, insbesondere Barren- oder Reck-Stange gehaltenen, im Wesentlichen vertikal herabhängenden länglichen, körpergewichts- und -kraftreduzierenden Zug-Elastikelementen,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das Tritt- und Standbrett (3) im Wesentlichen längsrechtwinkelig und in seiner Längsausdehnung im Wesentlichen parallel zur Über-Kopf-Quer-Stange (1), also im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, und querstangen- bzw. oberseitig mit zwei nach aufwärts ragenden schlaufenartigen, insbesondere körpergerecht, unabhängig voneinander gegeneinander verschieb- und dreh- sowie feststellbaren, vorzugsweise mit Klettverschlüssen für die individuelle Fußanpassung vorgesehenen, Fußhalterungen (4) ausgestattet ist, und
- dass jedes der beiden Zug-Elastikelemente (2) durch ein/einen zumindest mittels Verknotung (21), Verklettung oder dgl. gesichertes/n, in sich geschlossenes Endlos-ZugElastikband bzw. -riemen (2) mit jeweils zwei voneinander knapp beabstandet verlaufenden oder im Wesentlichen aneinander liegenden Endliosband-Bandteilen (2a, 2b) gebildet ist, welches/r jeweils durch ein von einem an jeder der beiden Schmalseiten (31, 31’) des Tritt- und Standbrettes (3) angeordneten, vorzugsweise mittels GriffKarabinerkonstrukt (6) problemlos öffnen- und schließbaren, im Wesentlichen Rechteckoder Trapezgestalt aufweisenden, vom Tritt- und Standbrett (3) nach oben ragenden Griffund Haltebügel (5) durchgezogen ist.
2. Kalisthenie-Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden seitlichen Griff- und Haltebügel (5) im Wesentlichen um jede der beiden Schmalseiten (31) des Tritt- und Standbrettes (3) in eine von demselben nach unten bzw. abwärts ragende Stellung umschwenk- bzw. klappbar ausgebildet ist, womit das Tritt- und Standbrett (3) in eine Umkehrstellung, also mit seiner Unterseite nach oben weisend bringbar ist.
4. Kalisthenie- Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der freie, längere Horizontal-Balken (51) jedes der beiden Griff- und Haltebügel (5) mit einem Rundum-Antirutschbelag (11) versehen ist, unter welchem Balken (51) die Endlosband-Bandteile (2a, 2b) jedes der beiden die Zug-Elastikelemente bildenden Endlos-Zug-Elastikbänder (2) durchgezogen sind.
5. Kalisthenie- Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Griff-Karabinerkonstrukt (9) an Stelle jeweils eines der beiden kurzen, vertikalen Balken (52, 52’) des Griff- und Haltebügels (5) angeordnet ist.
6. Kalisthenie- Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endlos-Banateile (2a, 2b) jedes der beiden Endlos-ZugElastikbänder (2) von jeder beliebigen Lage am Band (2), insbesondere für eine konstante Lagehaltung in unmittelbare Nähe der Durchzugsumschlingung (8) unter dem längeren horizontalen Balken (51) des Griff- und Haltebügels (5) verschiebbaren, die beiden Bandteile (2a, 2b) geringflächig aneinander pressenden Haltehülsen (9) umgeben ist.
7. Kalisthenie- Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schließstellen bzw. Ligaturen jedes der Endlos-ZugElastik-Doppelbänder (2), die vorzugsweise durch einen Knoten, oder mit einer Klettung gebildet ist, an oder in unmittelbarer Nähe der Überkopf-Querstange (1) anordenbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50779/2021A AT525175B1 (de) | 2021-09-30 | 2021-09-30 | Mobiles In- und Outdoor - Kalistenie-Trainingsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50779/2021A AT525175B1 (de) | 2021-09-30 | 2021-09-30 | Mobiles In- und Outdoor - Kalistenie-Trainingsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT525175A4 true AT525175A4 (de) | 2023-01-15 |
AT525175B1 AT525175B1 (de) | 2023-01-15 |
Family
ID=84839209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50779/2021A AT525175B1 (de) | 2021-09-30 | 2021-09-30 | Mobiles In- und Outdoor - Kalistenie-Trainingsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT525175B1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5941802A (en) * | 1997-04-22 | 1999-08-24 | Sportime L.L.C. | Pull-up assistant |
US20040127339A1 (en) * | 2002-06-08 | 2004-07-01 | Finn Gregory M. | Portable device for assisting chin-up and dip exercises |
US20170150786A1 (en) * | 2015-11-30 | 2017-06-01 | The Prophet Corporation | Buckle for exercise strap |
US20170296861A1 (en) * | 2014-04-21 | 2017-10-19 | Colin M. BURKINSHAW | Full body exercise apparatus |
-
2021
- 2021-09-30 AT ATA50779/2021A patent/AT525175B1/de active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5941802A (en) * | 1997-04-22 | 1999-08-24 | Sportime L.L.C. | Pull-up assistant |
US20040127339A1 (en) * | 2002-06-08 | 2004-07-01 | Finn Gregory M. | Portable device for assisting chin-up and dip exercises |
US20170296861A1 (en) * | 2014-04-21 | 2017-10-19 | Colin M. BURKINSHAW | Full body exercise apparatus |
US20170150786A1 (en) * | 2015-11-30 | 2017-06-01 | The Prophet Corporation | Buckle for exercise strap |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT525175B1 (de) | 2023-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0817661B1 (de) | Hänge-trimm-gerät | |
DE337926C (de) | Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen | |
DE2546725A1 (de) | Vorrichtung zur begrenzung der streckbewegung des armes eines tennisspielers | |
CH427607A (de) | Turnkatapult | |
EP0177017B1 (de) | Trainingsgerät zum Bodybuilding | |
US3810614A (en) | Training device for swimmers | |
DE2612724A1 (de) | Spielzeugzubehoer zur verwendung mit einer puppe | |
DE2433202A1 (de) | Sportgeraet, insbesondere fuer uebungen im luftraum | |
AT525175B1 (de) | Mobiles In- und Outdoor - Kalistenie-Trainingsgerät | |
DE3430475A1 (de) | Universelles trainingsgeraet an sprossenwand | |
DE4022347C1 (en) | Training belts with eyelets - accommodates grips, weights dumb-bells and metal bars | |
DE202019104029U1 (de) | Trainingsgerät | |
DE202015100943U1 (de) | Trainingsgerät | |
DE202015001253U1 (de) | Elastisches Trainingssystem | |
EP2228099B1 (de) | Vorrichtung zum Fitnesstraining | |
DE102013004210A1 (de) | Sportgerät | |
DE1018341B (de) | Gymnastisches UEbungsgeraet | |
AT401876B (de) | Hänge-trimm-gerät | |
DE102016107634B4 (de) | Spiel- und Bewegungsvorrichtung | |
DE3301738A1 (de) | Rueckenschwimmtrainer | |
US20190275396A1 (en) | Apparatus for Increasing Core Strength and Improving Balance | |
EP4087667A1 (de) | Handstand-trainingsvorrichtung | |
DE202021102894U1 (de) | Modulares Trainingsgerät zur Durchführung von Kraft- und Turnübungen | |
AT41536B (de) | Gestell zur Befestigung heilgymnastischer Apparate. | |
DE202014004496U1 (de) | Portables Trainingsgerät |