AT524339A1 - Möbelantrieb zum Bewegen einer Möbelfront - Google Patents
Möbelantrieb zum Bewegen einer Möbelfront Download PDFInfo
- Publication number
- AT524339A1 AT524339A1 ATA50911/2020A AT509112020A AT524339A1 AT 524339 A1 AT524339 A1 AT 524339A1 AT 509112020 A AT509112020 A AT 509112020A AT 524339 A1 AT524339 A1 AT 524339A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- furniture
- actuating arm
- drive
- closed position
- lever
- Prior art date
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003245 working effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/40—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/40—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
- E05D15/46—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/40—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
- E05D15/46—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
- E05D15/463—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for overhead wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/06—Hinges with pins with two or more pins
- E05D3/14—Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/1041—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/1041—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/105—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
- E05F1/1058—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/1246—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/1253—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
- E05F1/1261—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/624—Arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Möbelantrieb (1) zum Bewegen einer Möbelfront (2) relativ zu einem Möbelkorpus (3), umfassend einen Grundkörper (4) und einen Stellarm (5), welcher um eine erste Drehachse (6) drehbar am Grundkörper (4) gelagert ist, wobei der Stellarm (5) mehrere Hebel (7, 8, 9) aufweist, der Stellarm (5) eine in einer gedachten Befestigungsschnittstellenebene (10) angeordnete Befestigungsschnittstelle (11) aufweist, über welche die Möbelfront (2) am Stellarm (5) befestigbar ist, der Stellarm (5) bezogen auf die erste Drehachse (6) kontinuierlich zwischen einer ersten Drehstellung, welche einer Schließstellung der am Stellarm (5) befestigbaren Möbelfront (2) entspricht und welcher ein Drehwinkel α von 0° zuordenbar ist, und einer zweiten Drehstellung, welcher einer maximalen Öffnungsstellung der am Stellarm (5) befestigbaren Möbelfront (2) entspricht und welcher ein Drehwinkel α größer 0° zuordenbar ist, bewegbar ist, die Befestigungsschnittstellenebene (10) und damit die am Stellarm (5) befestigbare Möbelfront (2) bei einer Drehbewegung des Stellarms (5) unterschiedliche Frontwinkel ß durchläuft, und jedem Drehwinkel α durch eine Funktion f ein Frontwinkel ß = f (α) zuordenbar ist, beginnend mit einem Frontwinkel ß von 0°, welcher dem Drehwinkel α des Stellarms (5) von 0° zuordenbar ist, wobei die Hebel (7, 8, 9) des Stellarms (5) derart relativ zueinander angeordnet sind, dass eine Steigung f‘ (α) der Funktion f zumindest über einen Drehwinkelbereich des Stellarms (5) zwischen 0° und 25° größer als 0,2 ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Möbelantrieb zum Bewegen einer Möbelfront relativ zu
einem Möbelkorpus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel umfassend einen Möbelkorpus, eine Möbelfront und wenigstens einen solchen Möbelantrieb. Und schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum
Bewegen einer Möbelfront relativ zu einem Möbelkorpus eines solchen Möbels.
Die Figuren 1a und b zeigen einen Möbelantrieb 101 gemäß dem Stand der Technik in einer Draufsicht von der Seite. Der Möbelantrieb 101 umfasst einen an einem Möbelkorpus befestigbaren Grundkörper 104 und einen Stellarm 105, welcher um eine erste Drehachse 106 und eine zweite Drehachse 105 drehbar am Grundkörper 104 gelagert ist. Der Stellarm 105 weist mehrere gelenkig miteinander verbundene Hebel 107, 108 und 109 auf, wobei die Hebel 107 und 109 über einen Drehpunkt 144 und die Hebel 108 und 109 über einen Drehpunkt 143 miteinander verbunden sind. Die Hebel 107, 108 und 109 bilden zwei effektive Hebelarme 145 und 146 aus, die zwischen den Drehpunkten 115 und 143 einerseits und 106 und 144 andererseits verlaufen. Die Teilfigur 1b zeigt eine abstrahierte schematische Darstellung der Hebelarme 145 und 146.
Ein Nachteil dieses Möbelantriebs gemäß dem Stand der Technik besteht darin, dass der Möbelantrieb, wenn er in einem Möbelkorpus zusammen mit einem weiteren Möbelantrieb eingesetzt wird, um eine Möbelfront relativ zum Möbelkorpus zu bewegen, mit dem weiteren Möbelantrieb über eine Synchronisationsstange gekoppelt werden muss, um eine Drehbewegung der Stellarme miteinander zu synchronisieren und so das System aus den beiden Möbelantrieben und der Möbelfront zu stabilisieren. Ohne die Synchronisationsstange würde sich das System insbesondere am Beginn der
Öffnungsbewegung der Möbelfront in einem labilen Zustand befinden.
Die Synchronisationsstange ist allerdings ebenfalls problembehaftet, da sie einen Teil des Innenraums, der ja eigentlich als Stauraum für zu verstauende Gegenstände zur Verfügung stehen sollte, in Beschlag nimmt. Außerdem ist die Synchronisationsstange
ästhetisch wenig ansprechend.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Möbelantrieb, ein Möbel mit einem solchermaßen verbesserten Möbelantrieb und ein Verfahren zum Bewegen einer Möbelfront relativ zu einem Möbelkorpus eines solchen Möbels anzugeben, bei denen die vorbeschriebenen Nachteile behoben sind, wobei insbesondere auf die Verwendung eine Synchronisationsstange verzichtet werden kann und trotzdem ein stabiles System aus
zwei Möbelantrieben und einer Möbelfront realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1, 10, 15 und 17.
Beim erfindungsgemäßen Möbelantrieb ist es also vorgesehen, dass die Hebel des Stellarms derart relativ zueinander angeordnet sind, dass eine Steigung f‘ (@«) der Funktion f zumindest über einen Drehwinkelbereich des Stellarms zwischen 0° und 25°, vorzugsweise über den gesamten Drehwinkelbereich des Stellarms, größer als 0,2,
vorzugsweise größer als 0,3, ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ab einem Grenzwert der Steigung f‘ (a) der Funktion f ein Möbelantrieb realisierbar ist, der insbesondere zu Beginn der Öffnungsbewegung eine genügend hohe Stabilität aufweist, sodass bei einer Anordnung aus zwei Möbelantrieben, welche in einem Möbel dazu eingesetzt werden, eine Möbelfront relativ zu einem Möbelkorpus zu bewegen, auf eine zusätzliche Synchronisationsvorrichtung verzichtet werden kann. Unterhalb dieses Grenzwertes liegt eine labile Anordnung vor, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist,
oberhalb des Grenzwertes eine stabile Anordnung.
Dieser Sachverhalt wird im Zuge der Figurenbeschreibung anhand der Figuren 6a und
b weiter verdeutlicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Hebel des Stellarms eine Vier-Drehpunkt-Geometrie ausbilden, wobei einer der vier Drehpunkte der Vier-Drehpunkt-Geometrie der wenigstens einen ersten Drehachse des Stellarms entspricht, wobei die vier Drehpunkte der Vier-Drehpunkt-Geometrie der Hebel des
Stellarms derart relativ zueinander angeordnet sind, dass eine Steigung f‘ («) der
Funktion f zumindest über einen Drehwinkelbereich des Stellarms zwischen 0° und 25°, vorzugsweise über den gesamten Drehwinkelbereich des Stellarms, größer als 0,2, vorzugsweise größer als 0,3, ist. Möbelantriebe mit einer solchen Vier-DrehpunktGeometrie eignen sich in besonderer Weise dazu, eine Hochschwenk-Bewegung einer Möbelfront relativ zu einem Möbelkorpus um wenigstens eine horizontale Achse zu
realisieren.
Alternativ oder ergänzend hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der Stellarm um wenigstens eine zweite Drehachse drehbar am Grundkörper gelagert ist, wobei der Grundkörper des Möbelantriebs eine Stirnöffnung aufweist, durch welche der Stellarm zumindest in der maximalen Öffnungsstellung zumindest bereichsweise hindurchragt, wobei die zweite Drehachse einen kleineren Normalabstand zur Stirnöffnung aufweist als die erste Drehachse, und/oder der Grundkörper des Möbelantriebs eine Oberseite aufweist, welche in einem befestigten Zustand des Möbelantriebs am Möbelkorpus einem Oberboden des Möbelkorpus zugewandt ist, wobei die zweite Drehachse einen kleineren Normalabstand zur Oberseite aufweist als die zweite Drehachse. Im Vergleich dazu weist die zweite Drehachse 115 des aus dem Stand der Technik bekannten
Möbelantriebs 101 gemäß Figur 1a einen größeren Normalabstand zur Stirnöffnung auf.
In diesem Zusammenhang mit einer Vier-Drehpunkt-Geometrie der Hebel des Stellarms hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, dass die zweite Drehachse einem Drehpunkt
der Vier-Drehpunkt-Geometrie entspricht.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass der Stellarm wenigstens drei gelenkig miteinander verbundene Hebel umfasst, und/oder wenigstens einen abgewinkelten Hebel umfasst, vorzugsweise wobei zwei Teilstücke des abgewinkelten Hebels einen Winkel von im Wesentlichen 90° zueinander einschließen, und/oder wenigstens zwei der vorgesehenen Hebel des Stellarms in zumindest einer Drehstellung, vorzugsweise in jeder Drehstellung, des Stellarms verschachtelt zueinander angeordnet sind, sodass die zwei Hebel bei einer Draufsicht von der Seite im Wesentlichen spaltfrei ausgebildet sind, und/oder wenigstens ein Hebel in einem Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und ein weiterer Hebel zumindest abschnittsweise zwischen den Vertikalstegen der U-Form anordenbar oder angeordnet ist. Die
verschachtelte Anordnung und/oder die abschnittsweise Anordnung innerhalb der U-
Form ermöglichen es insbesondere, den Stellarm symmetrisch zu einer gedachten Mittelebene auszubilden, wodurch derselbe Stellarm und damit der gesamte Möbelantrieb unabhängig davon einsetzbar ist, in und/oder an welcher Seitenwand
eines Möbelkorpus der Möbelantrieb befestigt wird.
Eine technisch einfache und gleichzeitig stabile Hebelanordnung ist dadurch erzielbar, dass der Stellarm wenigstens einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel aufweist, über welchen der Stellarm drehbar mit dem Grundkörper verbunden ist, und wenigstens einen dritten Hebel, an welchem die Befestigungsschnittstelle ausgebildet ist, wobei der
erste Hebel und der zweite Hebel gelenkig mit dem dritten Hebel verbunden sind.
Die Montage einer Möbelfront an einem Möbelkorpus kann wesentlich dadurch vereinfacht werden, dass wenigstens einer, vorzugsweise wenigstens zwei, der Hebel
des Stellarms lösbar mit dem Grundkörper des Möbelantriebs verbindbar ist.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der Möbelantrieb wenigstens einen, vorzugsweise am Grundkörper gelagerten, Kraftspeicher, vorzugsweise mit wenigstens einem Federelement, aufweist, über welchen der Stellarm mit einer Kraft beaufschlagbar ist, um ein Gewicht der am Stellarm befestigbaren Möbelfront zu
kompensieren.
In diesem Zusammenhang bietet es sich an, dass ein Übertragungsmechanismus vorgesehen ist, mit welchem eine im wenigstens einen Kraftspeicher speicherbare Kraft auf den Stellarm übertragbar ist, vorzugsweise wobei der Übertragungsmechanismus wenigstens einen Zwischenhebel umfasst, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Kraftspeicher über einen, vorzugsweise verstellbaren, Kraftanlenkungspunkt mit dem wenigstens einen Zwischenhebel verbunden ist, und/oder wenigstens ein Druckstück und wenigstens eine Stellkontur, an welcher das wenigstens eine Druckstück verschiebbar abstützbar ist, umfasst, vorzugsweise wobei das wenigstens eine Druckstück an wenigstens einem Zwischenhebel des Übertragungsmechanismus und
die wenigstens eine Stellkontur am Stellarm angeordnet ist, oder umgekehrt.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Möbel umfassend einen
Möbelkorpus, eine Möbelfront und wenigstens einen erfindungsgemäßen Möbelantrieb,
wobei der Grundkörper des wenigstens einen Möbelantriebs am Möbelkorpus, vorzugsweise in und/oder an einer Seitenwand des Möbelkorpus, befestigt ist, und die Möbelfront über die Befestigungsschnittstelle am Stellarm des wenigstens einen
Möbelantriebs befestigt ist.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Möbelantriebs kommen vor allem dann zum Tragen, wenn das Möbel wenigstens einen weiteren mit dem Möbelkorpus und der Möbelfront verbundenen Möbelantrieb umfasst, wobei die beiden Möbelantriebe nur über die Möbelfront und den Möbelkorpus miteinander verbunden sind, d.h. auf eine von der Möbelfront gesonderte Synchronisationsvorrichtung, wie z.B. eine aus dem
Stand der Technik bekannte Synchronisationsstange, verzichtet werden kann.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Möbels zeichnet sich dadurch aus, dass ein Momentanpol der Möbelfront oder der Hebelanordnung der Hebel des Stellarms bei einer Bewegung der Möbelfront zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung entlang einer gedachten Kurve im Raum relativ zum Möbelkorpus bewegbar ist, wobei der Möbelkorpus einen Oberboden aufweist und ein Endpunkt der Kurve des Momentanpols, welcher der Schließstellung entspricht, weniger als 500 mm, vorzugsweise weniger als 250 mm, von einer Oberseite des Oberbodens entfernt ist, und/oder der Möbelkorpus eine der Möbelfront in der Schließstellung zugewandte Stirnseite aufweist und ein Endpunkt der Kurve des Momentanpols, welcher der Schließstellung entspricht, weniger als 75 mm, vorzugsweise weniger als 50 mm, von einer gedachten Verlängerung der Stirnseite nach oben über den Möbelkorpus hinaus,
entfernt ist.
Der Momentanpol ist bei einer ebenen Bewegung eines starren Körpers derjenige Raumpunkt, um den der Körper im Moment als nur drehend angesehen werden kann. Bei einer ebenen Bewegung eines starren Körpers mit einer Translationsbewegung und einer Rotationsbewegung werden diese zu einer reinen Drehbewegung um den
momentanen Drehpunkt zusammengefasst, der als Momentanpol bezeichnet wird.
Während der Bewegung der Möbelfront verändert sich der Momentanpol in jeder erfassten Lageposition weiter. Ermittelt man diese Positionen, ergibt sich in Relation zu
einem raumfesten Bezugssystem, im vorliegenden Fall zum ortsfesten Möbelkorpus,
eine Bahn, auf welcher der Momentanpol abläuft. Der Momentanpol der Möbelfront kann für jeden beliebigen Punkt der Möbelfront oder auch für Punkte von anderen
Bauteilen, die mit der Möbelfront verbunden sind, ermittelt werden.
Bezogen auf die Hebelanordnung der Hebel des Stellarms bei einer Vier-DrehpunktGeometrie kann der Momentanpol als Schnittpunkt der beiden effektiven Hebelarme
ermittelt werden.
Es hat sich nun herausgestellt, dass ein besonders stabiles System dann erzielbar ist, wenn der Momentanpol insbesondere zu Beginn der Öffnungsbewegung möglichst nah an den fixen Drehpunkten des Möbelantriebs angeordnet ist. Je kleiner der Abstand des angesprochenen Endpunkts der Kurve des Momentanpols ist, desto steifer und stabiler ist die mit dem Möbelantrieb realisierbare Anordnung. Dieser Sachverhalt wird noch
näher im Zuge der Figurenbeschreibung anhand der Figuren 10a und b erläutert.
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Möbelkorpus eine Kranzleiste umfasst, wobei die Möbelfront bei einer Bewegung zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung ungehindert um die Kranzleiste herum bewegbar ist, ohne dass eine obere der Kranzleiste in der Schließstellung zugewandte Kante der Möbelfront mit der Kranzleiste kollidiert, vorzugsweise wobei der Möbelkorpus einen Oberboden aufweist und eine Oberseite der Kranzleiste zwischen 75 und 100 mm von der Oberseite des Oberbodens entfernt ist, und/oder der Möbelkorpus eine der Möbelfront in der Schließstellung zugewandte Stirnseite aufweist und eine Vorderseite der Kranzleiste zwischen 40 und 75 mm von einer gedachten Verlängerung der Stirnseite nach oben
über den Möbelkorpus hinaus, entfernt ist.
Es bietet sich an, dass der Möbelkorpus eine der Möbelfront in der Schließstellung zugewandte Stirnseite aufweist, wobei die Möbelfront in der Schließstellung einen Frontwinkel ß von 0° relativ zur Stirnseite aufweist, vorzugsweise wobei die Möbelfront in der maximalen Öffnungsstellung einen Frontwinkel ß zwischen 60° und 80° relativ zur
Stirnseite aufweist.
7734
Unabhängig von dem in Anspruch 1 definierten Grenzwert für die Steigung f‘ («) der Funktion f ist aus dem Stand der Technik kein Möbel bekannt, welches einen Möbelkorpus, eine Möbelfront und wenigstens einen Möbelantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 umfasst, wobei der Grundkörper des wenigstens einen Möbelantriebs am Möbelkorpus, vorzugsweise in und/oder an einer Seitenwand des Möbelkorpus, befestigt ist, und die Möbelfront über die Befestigungsschnittstelle am Stellarm des wenigstens einen Möbelantriebs befestigt ist, wobei ein Momentanpol der Möbelfront oder der Hebelanordnung der Hebel des Stellarms bei einer Bewegung der Möbelfront zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung entlang einer gedachten Kurve im Raum relativ zum Möbelkorpus bewegbar ist, wobei der Möbelkorpus einen Oberboden aufweist und ein Endpunkt der Kurve des Momentanpols, welcher der Schließstellung entspricht, weniger als 500 mm, vorzugsweise weniger als 250 mm, von einer Oberseite des Oberbodens entfernt ist, und/oder der Möbelkorpus eine der Möbelfront in der Schließstellung zugewandte Stirnseite aufweist und ein Endpunkt der Kurve des Momentanpols, welcher der Schließstellung entspricht, weniger als 75 mm, vorzugsweise weniger als 50 mm, von einer gedachten Verlängerung der Stirnseite nach oben über den Möbelkorpus hinaus, entfernt ist, und wobei der Möbelkorpus eine Kranzleiste umfasst und die Möbelfront bei einer Bewegung zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung ungehindert um die Kranzleiste herum bewegbar ist, ohne dass eine obere der Kranzleiste in der Schließstellung zugewandte Kante der Möbelfront mit der Kranzleiste kollidiert, vorzugsweise wobei der Möbelkorpus einen Oberboden aufweist und eine Oberseite der Kranzleiste zwischen 75 und 100 mm von der Oberseite des Oberbodens entfernt ist, und/oder der Möbelkorpus eine der Möbelfront in der Schließstellung zugewandte Stirnseite aufweist und eine Vorderseite der Kranzleiste zwischen 40 und 75 mm von einer gedachten Verlängerung der Stirnseite nach oben über den
Möbelkorpus hinaus, entfernt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Möbel wenigstens einen weiteren mit dem Möbelkorpus und der Möbelfront verbundenen Möbelantrieb auf, wobei die beiden Möbelantriebe nur über die Möbelfront und den Möbelkorpus miteinander
verbunden sind.
Und schließlich wird Schutz begehrt für ein Verfahren zum Bewegen einer Möbelfront relativ zu einem Möbelkorpus eines erfindungsgemäßen Möbels, wobei die Möbelfront ausgehend von einer Schließstellung in Richtung einer maximalen Öffnungsstellung bewegt wird, und umgekehrt, vorzugsweise wobei der Möbelkorpus eine Kranzleiste umfasst und die Möbelfront bei einer Bewegung zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung ungehindert um die Kranzleiste herum bewegt wird, ohne dass eine obere der Kranzleiste in der Schließstellung zugewandte Kante der
Möbelfront mit der Kranzleiste kollidiert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher
erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1a,b einen Möbelantrieb gemäß dem Stand der Technik in einer Draufsicht von der Seite, wobei die Teilfigur b eine abstrahierte schematische Darstellung der Hebelarme zeigt,
Fig. 2a, b ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs in einer Draufsicht von der Seite, wobei die Teilfigur b eine abstrahierte schematische Darstellung der Hebelarme zeigt,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Möbels mit einem erfindungsgemäßen Möbelantrieb in einer schematischen Querschnittsansicht von der Seite,
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbelantriebs mit geöffnetem Gehäuse,
Fig. 5a-e das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbelantriebs, wobei der Stellarm in unterschiedlichen Drehstellungen relativ zum Grundkörper angeordnet ist, zwischen einer ersten Drehstellung, welche einer Schließstellung der am Stellarm befestigbaren Möbelfront entspricht (Teilfigur a) und einer zweiten Drehstellung, welcher einer maximalen Öffnungsstellung der am Stellarm befestigbaren Möbelfront entspricht (Teilfigur e),
Fig. 6a, b Diagramme, welche den Verlauf des Frontwinkels ß (Teilfigur a) und der Steigung f‘ («) (Teilfigur b) in Abhängigkeit vom Drehwinkel & zeigen, und
zwar von einem Möbelantrieb bzw. von einem Möbel gemäß dem Stand
der Technik (strichpunktierte Linien) und von einem erfindungsgemäßen Möbelantrieb bzw. von einem erfindungsgemäßen Möbel (durchgezogene Linien), wobei als Vergleich die Kurven eines Möbelbeschlags mit einer 1Drehpunkt-Kinematik eingezeichnet sind (gestrichelte Linien),
Fig. 7 eine vergleichende Darstellung der Stellungen der Möbelfront relativ zum Möbelkorpus eines Möbels gemäß dem Stand der Technik (durchgezogene Linien) und eines erfindungsgemäßen Möbels (gestrichelte Linien) in einer schematisch dargestellten überlagerten Draufsicht von der Seite,
Fig. 8a-f eine Sequenz von abstrahierten schematischen Darstellungen der Hebelarme eines Möbelantriebs gemäß dem Stand der Technik, wobei die Teilfigur a der ersten Drehstellung des Stellarms und die Teilfigur f der zweiten Drehstellung des Stellarms entspricht,
Fig. 9a-f eine Sequenz von abstrahierten schematischen Darstellungen der Hebelarme eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs, wobei die Teilfigur a der ersten Drehstellung des Stellarms und die Teilfigur f der zweiten Drehstellung des Stellarms entspricht,
Fig. 10a ein Möbel gemäß dem Stand der Technik samt Verlauf des Momentanpols in einer schematischen Querschnittsansicht von der Seite, wobei in der vergrößerten Teilansicht die Umfahrung der Kranzleiste dargestellt ist, und
Fig. 10b ein erfindungsgemäßes Möbel samt Verlauf des Momentanpols in einer schematischen Querschnittsansicht von der Seite, wobei in der
vergrößerten Teilansicht die Umfahrung der Kranzleiste dargestellt ist.
Die Figuren 1a und b, welche einen Möbelantrieb 101 gemäß dem Stand der Technik
zeigen, wurden bereits eingangs beschrieben.
Die Figuren 2a und b zeigen im Vergleich dazu ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 1 zum Bewegen einer Möbelfront 2 relativ zu einem Möbelkorpus 3 (vergleiche auch die nachfolgende Figur 3), umfassend einen am Möbelkorpus 3 befestigbaren Grundkörper 4 und einen Stellarm 5, welcher um
wenigstens eine erste Drehachse 6 drehbar am Grundkörper 4 gelagert ist.
Der Stellarm 5 weist mehrere gelenkig miteinander verbundene Hebel 7, 8, 9 auf.
Der Stellarm 5 weist eine in einer gedachten Befestigungsschnittstellenebene 10 angeordnete Befestigungsschnittstelle 11 auf, über welche die Möbelfront 2 am Stellarm 5 befestigbar ist. Die Befestigungsschnittstellenebene 10 ist mittels einer
strichpunktierten Linie angedeutet.
Der Stellarm 5 ist bezogen auf die wenigstens eine erste Drehachse 6 kontinuierlich zwischen einer ersten Drehstellung, welche einer Schließstellung der am Stellarm 5 befestigbaren Möbelfront 2 entspricht und welcher ein Drehwinkel a von 0° zuordenbar ist, und einer zweiten Drehstellung, welcher einer maximalen Öffnungsstellung der am Stellarm 5 befestigbaren Möbelfront 2 entspricht und welcher ein Drehwinkel & größer 0° zuordenbar ist, bewegbar. Als Referenz für die Messung des Drehwinkels & kann beispielsweise die in der Figur linke Kante des Hebels 7, welche mit einer gestrichelten Linie markiert ist, herangezogen werden. Der Drehwinkel & kann aber auch in Bezug auf eine andere Drehachse und/oder in Bezug auf eine andere Referenz bestimmt
werden. Der Drehwinkel a ist exemplarisch in der Figur 5a eingezeichnet.
Die Befestigungsschnittstellenebene 10 und damit die am Stellarm 5 befestigbare Möbelfront 2 durchläuft bei einer Drehbewegung des Stellarms 5 unterschiedliche
Frontwinkel ß. Der Frontwinkel ß ist exemplarisch in der Figur 5a eingezeichnet.
Jedem Drehwinkel & des Stellarms 5 ist durch eine Funktion f ein Frontwinkel ß = f (a) der Befestigungsschnittstellenebene 10 zuordenbar, beginnend mit einem Frontwinkel ß
von 0°, welcher dem Drehwinkel & des Stellarms 5 von 0° zuordenbar ist.
Die Hebel 7, 8, 9 des Stellarms 5 bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel eine VierDrehpunkt-Geometrie aus, wobei einer der vier Drehpunkte der Vier-Drehpunkt-
Geometrie der wenigstens einen ersten Drehachse 6 des Stellarms 5 entspricht.
Der Stellarm 5 ist um wenigstens eine zweite Drehachse 15 drehbar am Grundkörper 4 gelagert ist, wobei der Grundkörper 4 des Möbelantriebs 1 eine Stirnöffnung 16 aufweist, durch welche der Stellarm 5 zumindest in der maximalen Öffnungsstellung
zumindest bereichsweise hindurchragt, wobei die zweite Drehachse 15 einen kleineren
Normalabstand 17 zur Stirnöffnung 16 aufweist als die erste Drehachse 6, und der Grundkörper 4 des Möbelantriebs 1 eine Oberseite 18 aufweist, welche in einem befestigten Zustand des Möbelantriebs 1 am Möbelkorpus 3 einem Oberboden 19 des Möbelkorpus 3 zugewandt ist, wobei die zweite Drehachse 15 einen kleineren
Normalabstand 20 zur Oberseite 18 aufweist als die zweite Drehachse 15.
Die zweite Drehachse 15 entspricht einem Drehpunkt der Vier-Drehpunkt-Geometrie der Hebel 7, 8, 9 des Stellarms 5.
Im Vergleich zum aus dem Stand der Technik bekannten Möbelantrieb 101 gemäß Figur 1a und b ist der Abstand der beiden Drehachsen 6 und 15 des Möbelantriebs 1 deutlich geringer als der Abstand der beiden Drehachsen 106 und 115 des
Möbelantriebs 1.
Der Stellarm 5 umfasst drei gelenkig miteinander verbundene Hebel 7, 8, 9 und einen abgewinkelten Hebel 9, wobei zwei Teilstücke 21, 22 des abgewinkelten Hebels 9 einen
Winkel 23 von im Wesentlichen 90° zueinander einschließen.
Zwei der vorgesehenen Hebel 7, 8, 9 des Stellarms 5, nämlich die Hebel 7 und 8, sind in zumindest einer Drehstellung des Stellarms 5 verschachtelt zueinander angeordnet, sodass die zwei Hebel 7, 8 bei einer Draufsicht von der Seite im Wesentlichen spaltfrei ausgebildet sind. Der Hebel 7 ist in einem Querschnitt U-förmig ausgebildet und ein weiterer Hebel 8 ist zumindest abschnittsweise zwischen den Vertikalstegen der U-
Form anordenbar oder angeordnet.
Der Stellarm 5 weist einen ersten Hebel 7 und einen zweiten Hebel 8 auf, über welchen der Stellarm 5 drehbar mit dem Grundkörper 4 verbunden ist, und einen dritten Hebel 9, an welchem die Befestigungsschnittstelle 11 ausgebildet ist, wobei der erste Hebel 7 und der zweite Hebel 8 gelenkig mit dem dritten Hebel 9 verbunden sind. Hierzu sind ein Drehpunkt 43 vorgesehen, welcher die Hebel 7 und 9 verbindet, und ein Drehpunkt 44, welcher die Hebel 8 und 8 verbindet.
Die beiden Hebel 7 und 8 des Stellarms 5 sind lösbar mit dem Grundkörper 4 des
Möbelantriebs 1 verbindbar.
In der Figur 2b ist wiederum die Lage der beiden effektiven Hebelarme 45 und 46 relativ zum Grundkörper 4 in der ersten Drehstellung des Stellarms 5, d.h. der Schließlage,
dargestellt.
Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Möbels 31 mit einem Möbelantrieb 1. Das Möbel 31 umfasst einen Möbelkorpus 3, eine Möbelfront 2 und wenigstens einen Möbelantrieb 1, wobei der Grundkörper 4 des wenigstens einen Möbelantriebs 1 am Möbelkorpus 3, vorzugsweise in und/oder an einer Seitenwand 32 des Möbelkorpus 3, befestigt ist, und die Möbelfront 2 über die Befestigungsschnittstelle 11 am Stellarm 5
des wenigstens einen Möbelantriebs 1 befestigt ist.
Das Möbel 31 kann auch wenigstens einen weiteren mit dem Möbelkorpus 3 und der Möbelfront 2 verbundenen Möbelantrieb 1 umfassen, wobei die beiden Möbelantriebe 1
nur über die Möbelfront 2 und den Möbelkorpus 3 miteinander verbunden sind.
Der Möbelkorpus 3 weist eine der Möbelfront 2 in der Schließstellung zugewandte Stirnseite 37 auf, wobei die Möbelfront 2 in der Schließstellung einen Frontwinkel ß von 0° relativ zur Stirnseite 37 aufweist, wobei die Möbelfront 2 in der maximalen Öffnungsstellung einen Frontwinkel ß zwischen 60° und 80° relativ zur Stirnseite 37
aufweist. Diese maximale Öffnungsstellung ist in der Figur 3 dargestellt.
Das Möbel 31 kann neben einem Oberboden 19 auch einen Fachboden 47 und/der
eine Kranzleiste 39 umfassen.
Die Figur 4 zeigt das Ausführungsbeispiel des Möbelantriebs 1 mit geöffnetem
Gehäuse, sodass ein Innenleben des Möbelantriebs 1 ersichtlich ist.
Der Möbelantrieb 1 kann wenigstens einen, vorzugsweise am Grundkörper 4 gelagerten, Kraftspeicher 24, vorzugsweise mit wenigstens einem Federelement 25, aufweisen, über welchen der Stellarm 5 mit einer Kraft beaufschlagbar ist, um ein
Gewicht der am Stellarm 5 befestigbaren Möbelfront 2 zu kompensieren.
Es kann wie im dargestellten Fall ein Übertragungsmechanismus 26 vorgesehen sein, mit welchem eine im wenigstens einen Kraftspeicher 24 speicherbare Kraft auf den Stellarm 5 übertragbar ist, wobei der Übertragungsmechanismus 26 wenigstens einen Zwischenhebel 27 umfasst, wobei der wenigstens eine Kraftspeicher 24 über einen verstellbaren Kraftanlenkungspunkt 28 mit dem wenigstens einen Zwischenhebel 27
verbunden ist.
Der der Übertragungsmechanismus 26 umfasst ein Druckstück 29 und wenigstens eine Stellkontur 30, an welcher das wenigstens eine Druckstück 29 verschiebbar abstützbar ist, wobei das wenigstens eine Druckstück 29 an wenigstens einem Zwischenhebel 27
des Übertragungsmechanismus 26 und die wenigstens eine Stellkontur 30 am Stellarm
5 angeordnet ist, oder umgekehrt.
Der Möbelantrieb 1 kann auch einen Dämpfer 48 umfassen, mit welchem eine
Bewegung des Stellarms 5 in Öffnungs- und/oder Schließrichtung dämpfbar ist.
Die Figuren 5a-e zeigen das Ausführungsbeispiel des Möbelantriebs 1, wobei der Stellarm 5 in unterschiedlichen Drehstellungen relativ zum Grundkörper 4 angeordnet ist, zwischen einer ersten Drehstellung, welche einer Schließstellung der am Stellarm 5 befestigbaren Möbelfront 2 entspricht (Teilfigur a) und einer zweiten Drehstellung, welcher einer maximalen Öffnungsstellung der am Stellarm 5 befestigbaren Möbelfront
2 entspricht (Teilfigur e). Die Teilfiguren 5b, 5c und 5d zeigen Zwischendrehstellungen.
Trägt man den Frontwinkel ß als Funktion des Drehwinkel « auf, so ergibt sich der in der Figur 6a dargestellte Verlauf (durchgezogene Linie). Im Vergleich dazu sind der Verlauf des Frontwinkel ß des aus dem Stand der Technik bekannten Möbelantriebs 101 dargestellt (strichpunktierte Linie) sowie die Kurven eines Möbelantriebs mit einer 1-
Drehpunkt-Kinematik (gestrichelte Linien).
Bildet man jeweils die Ableitung f‘ (@«) und trägt diese in Abhängigkeit vom Drehwinkel
a auf, so ergeben sich die in der Figur 6b dargestellten Verläufe.
Bei einem Möbelantrieb mit einer 1-Drehpunkt-Kinematik ist die Steigung in jedem Punkt 1. Beim aus dem Stand der Technik bekannten Möbelantrieb 101 ändert sich der Frontwinkel ß zunächst schwach und dann immer stärker. Im Vergleich dazu ändert sich der Frontwinkel ß beim Möbelantrieb 1 zu Beginn der Öffnungsbewegung bereits vergleichsweise stark. Das wird technisch dadurch realisiert, dass die Hebel 7, 8, 9 des Stellarms 5 bzw. die vier Drehpunkte der Vier-Drehpunkt-Geometrie der Hebel 7, 8, 9 des Stellarms 5 derart relativ zueinander angeordnet sind, dass eine Steigung f‘ («) der Funktion f zumindest über einen Drehwinkelbereich des Stellarms 5 zwischen 0° und 25°, vorzugsweise über den gesamten Drehwinkelbereich des Stellarms 5, größer als
0,2, vorzugsweise größer als 0,3, ist.
Vergleicht man nun die Stabilitäten des Möbelantriebs mit einer 1-Drehpunkt-Kinematik, des aus dem Stand der Technik bekannten Möbelantriebs 101 und eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 1, so kann festgestellt werden, dass es sich beim Möbelantrieb mit einer 1-Drehpunkt-Kinematik um die stabilste Lösung handelt und beim aus dem Stand der Technik bekannten Möbelantrieb 101 um die instabilste Lösung, welche eine Synchronisationsvorrichtung erfordert. Es hat sich nun für einen Fachmann überraschender Weise als Erkenntnis herausgestellt, dass Möbelantriebe 1, bei denen eine Steigung f‘ (@«) der Funktion f zumindest über einen Drehwinkelbereich des Stellarms 5 zwischen 0° und 25°, vorzugsweise über den gesamten Drehwinkelbereich des Stellarms 5, größer als 0,2, vorzugsweise größer als 0,3, ist, bereits über eine genügend hohe Stabilität verfügen, welche es ermöglicht, auf den Einsatz einer von der Möbelfront gesonderten Synchronisationsvorrichtung zu verzichten. Im konkret dargestellten Fall liegt die Steigung f‘ (@) der Funktion f im
gesamten Drehwinkelbereich des Stellarms 5 über 0,4.
Die Figur 7 zeigt eine vergleichende Darstellung der Stellung der Möbelfronten 2 und 102 relativ zum Möbelkorpus eines Möbels gemäß dem Stand der Technik (durchgezogene Linien) und eines erfindungsgemäßen Möbels 31 (gestrichelte Linien). Es ist gut erkennbar, dass beim erfindungsgemäßen Möbel 31 die Möbelfront 2 zu Beginn der Öffnungsbewegung sofort zu drehen anfängt, wohingegen die Möbelfront beim Stand der Technik zunächst im Wesentlichen parallel von der Stirnseite des
Möbelkorpus weg bewegt wird. In beiden Fällen wird die Kranzleiste 39 umfahren.
Die Figuren 8a bis f und 9a bis f zeigen in einer Gegenüberstellung die Bewegung der Hebelarme 145 und 146 einerseits bei einem Möbelantrieb 101 gemäß dem Stand der Technik und der Hebelarme 45 und 46 andererseits bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbelantriebs 1 im Zuge einer Öffnungsbewegung ausgehend von der in der Teilfigur a dargestellten Schließstellung, d.h. der ersten Drehstellung des Stellarms 5, bis zur in der Teilfigur f dargestellten
maximalen Öffnungsstellung, d.h. der zweiten Drehstellung des Stellarms 5.
Es kann festgestellt werden, dass ein Totpunkt der Hebelgeometrie beim Möbelantrieb
101 zu einem früheren Zeitpunkt im Zuge der Öffnungsbewegung durchschritten wird.
In den Figuren 9c und 9d ist exemplarisch der Momentanpol der Hebelgeometrie aus Schnittpunkt der beiden Hebelarme 45 und 46 im Raum dargestellt. Trägt man den Momentanpol für jede Drehstellung des Möbelantriebs 1 und 101 auf, so ergeben sich die in den Figuren 10a (für den Möbelantrieb 101) und 10b (für den Möbelantrieb 1) dargestellten Kurven 134 und 34.
Aus der Figur 10b geht hervor, dass der Momentanpol 33 der Möbelfront 2 oder der Hebelanordnung der Hebel 7, 8, 9 des Stellarms 5 ist bei einer Bewegung der Möbelfront 2 zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung entlang einer gedachten Kurve 34 im Raum relativ zum Möbelkorpus 3 bewegbar ist, wobei der Möbelkorpus 3 einen Oberboden 19 aufweist und ein Endpunkt 35 der Kurve 34 des Momentanpols 33, welcher der Schließstellung entspricht, weniger als 500 mm, vorzugsweise weniger als 250 mm, von einer Oberseite 36 des Oberbodens 19 entfernt ist (in der Figur als Abstand 49 eingezeichnet), und der Möbelkorpus 3 eine der Möbelfront 2 in der Schließstellung zugewandte Stirnseite 37 aufweist und ein Endpunkt 35 der Kurve 34 des Momentanpols 33, welcher der Schließstellung entspricht, weniger als 75 mm, vorzugsweise weniger als 50 mm, von einer gedachten Verlängerung 38 der Stirnseite 37 nach oben über den Möbelkorpus 3 hinaus, entfernt ist (in der Figur als
Abstand 50 eingezeichnet).
Im Vergleich dazu ist der Abstand 149 des Endpunkts 135 der Kurve 134 des Momentanpols 133 zur Oberseite 136 des Oberbodens 119 des Möbels 131 beim
Möbelantrieb 101 ca. 1700 mm und der Abstand 150 zur gedachten Verlängerung 138 ca. 190 mm und damit deutlich größer, was zu einer labilen Anordnung führt, die mit
einer Synchronisationsstange stabilisiert werden muss.
In den vergrößerten Teilansichten der Figuren 10a und b ist zudem die Umfahrung der
Kranzleisten 139 und 39 dargestellt.
Der Möbelkorpus 3 des Möbels 31 umfasst eine Kranzleiste 39, wobei die Möbelfront 2 bei einer Bewegung zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung ungehindert um die Kranzleiste 39 herum bewegbar ist, ohne dass eine obere der Kranzleiste 39 in der Schließstellung zugewandte Kante 40 der Möbelfront 2 mit der Kranzleiste 39 kollidiert, vorzugsweise wobei der Möbelkorpus 3 einen Oberboden 19 aufweist und eine Oberseite 41 der Kranzleiste 39 zwischen 75 und 100 mm von der Oberseite 36 des Oberbodens 19 entfernt ist (in der Figur als Abstand 12 eingezeichnet), und/oder der Möbelkorpus 3 eine der Möbelfront 2 in der Schließstellung zugewandte Stirnseite 37 aufweist und eine Vorderseite 42 der Kranzleiste 39 zwischen 40 und 75 mm von einer gedachten Verlängerung 38 der Stirnseite 37 nach oben über den Möbelkorpus 3 hinaus, entfernt ist (in der Figur als
Abstand 13 eingezeichnet).
In der Figur 10a sind die Kante der Möbelfront 102 mit dem Bezugszeichen 140, die Oberseite der Kranzleiste 139 mit dem Bezugszeichen 141 und die Vorderseite 142 der
Kranzleiste 139 mit dem Bezugszeichen 142 versehen. Aus dem Stand der Technik ist kein Möbel bekannt, welches beide Bedingungen erfüllt, nämlich einerseits eine sehr nahe an den fixen Drehpunkten des Möbelantriebs 1
angeordnete Kurve 34 des Momentanpols 33 und andererseits die Möglichkeit, eine
optional vorhandene Kranzleiste 39 kollisionsfrei zu umfahren.
Innsbruck, am 22. Oktober 2020
Claims (17)
1. Möbelantrieb (1) zum Bewegen einer Möbelfront (2) relativ zu einem Möbelkorpus (3), umfassend einen am Möbelkorpus (3) befestigbaren Grundkörper (4) und einen Stellarm (5), welcher um wenigstens eine erste Drehachse (6) drehbar am Grundkörper (4) gelagert ist, wobei
- der Stellarm (5) mehrere gelenkig miteinander verbundene Hebel (7, 8, 9) aufweist,
- der Stellarm (5) eine in einer gedachten Befestigungsschnittstellenebene (10) angeordnete Befestigungsschnittstelle (11) aufweist, über welche die Möbelfront (2) am Stellarm (5) befestigbar ist,
- der Stellarm (5) bezogen auf die wenigstens eine erste Drehachse (6) kontinuierlich zwischen einer ersten Drehstellung, welche einer Schließstellung der am Stellarm (5) befestigbaren Möbelfront (2) entspricht und welcher ein Drehwinkel & von 0° zuordenbar ist, und einer zweiten Drehstellung, welcher einer maximalen Öffnungsstellung der am Stellarm (5) befestigbaren Möbelfront (2) entspricht und welcher ein Drehwinkel & größer 0° zuordenbar ist, bewegbar ist,
- die Befestigungsschnittstellenebene (10) und damit die am Stellarm (5) befestigbare Möbelfront (2) bei einer Drehbewegung des Stellarms (5) unterschiedliche Frontwinkel ß durchläuft, und
- jedem Drehwinkel «& des Stellarms (5) durch eine Funktion f ein Frontwinkel ß = f (@) der Befestigungsschnittstellenebene (10) zuordenbar ist, beginnend mit einem Frontwinkel ß von 0°, welcher dem Drehwinkel a des Stellarms (5) von 0° zuordenbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (7, 8, 9) des Stellarms (5) derart relativ zueinander angeordnet sind, dass eine Steigung f‘ (@«) der Funktion f zumindest über einen Drehwinkelbereich des Stellarms (5) zwischen 0° und 25°, vorzugsweise über den gesamten Drehwinkelbereich des Stellarms (5), größer
als 0,2, vorzugsweise größer als 0,3, ist.
2. Möbelantrieb (1) nach Anspruch 1, wobei die Hebel (7, 8, 9) des Stellarms (5)
eine Vier-Drehpunkt-Geometrie ausbilden, wobei einer der vier Drehpunkte der
Vier-Drehpunkt-Geometrie der wenigstens einen ersten Drehachse (6) des Stellarms (5) entspricht, wobei die vier Drehpunkte der Vier-DrehpunktGeometrie der Hebel (7, 8, 9) des Stellarms (5) derart relativ zueinander angeordnet sind, dass eine Steigung f‘ (@«) der Funktion f zumindest über einen Drehwinkelbereich des Stellarms (5) zwischen 0° und 25°, vorzugsweise über den gesamten Drehwinkelbereich des Stellarms (5), größer als 0,2,
vorzugsweise größer als 0,3, ist.
3. Möbelantrieb (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stellarm (5) um wenigstens eine zweite Drehachse (15) drehbar am Grundkörper (4) gelagert ist, wobei
- der Grundkörper (4) des Möbelantriebs (1) eine Stirnöffnung (16) aufweist, durch welche der Stellarm (5) zumindest in der maximalen Öffnungsstellung zumindest bereichsweise hindurchragt, wobei die zweite Drehachse (15) einen kleineren Normalabstand (17) zur Stirnöffnung (16) aufweist als die erste Drehachse (6), und/oder
- der Grundkörper (4) des Möbelantriebs (1) eine Oberseite (18) aufweist, welche in einem befestigten Zustand des Möbelantriebs (1) am Möbelkorpus (3) einem Oberboden (19) des Möbelkorpus (3) zugewandt ist, wobei die zweite Drehachse (15) einen kleineren Normalabstand (20)
zur Oberseite (18) aufweist als die zweite Drehachse (15).
4. Möbelantrieb (1) nach Anspruch 2 und 3, wobei die zweite Drehachse (15) einem Drehpunkt der Vier-Drehpunkt-Geometrie der Hebel (7, 8, 9) des
Stellarms (5) entspricht.
5. Möbelantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Stellarm (5)
- wenigstens drei gelenkig miteinander verbundene Hebel (7, 8, 9) umfasst, und/oder
- wenigstens einen abgewinkelten Hebel (9) umfasst, vorzugsweise wobei zwei Teilstücke (21, 22) des abgewinkelten Hebels (9) einen Winkel (23) von im Wesentlichen 90° zueinander einschließen, und/oder
- wenigstens zwei der vorgesehenen Hebel (7, 8, 9) des Stellarms (5) in zumindest einer Drehstellung, vorzugsweise in jeder Drehstellung, des
Stellarms (5) verschachtelt zueinander angeordnet sind, sodass die zwei
Hebel (7, 8) bei einer Draufsicht von der Seite im Wesentlichen spaltfrei ausgebildet sind, und/oder
- wenigstens ein Hebel (7) in einem Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und ein weiterer Hebel (8) zumindest abschnittsweise zwischen den
Vertikalstegen der U-Form anordenbar oder angeordnet ist.
6. Möbelantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Stellarm (5) wenigstens einen ersten Hebel (7) und einen zweiten Hebel (8) aufweist, über welchen der Stellarm (5) drehbar mit dem Grundkörper (4) verbunden ist, und wenigstens einen dritten Hebel (9), an welchem die Befestigungsschnittstelle (11) ausgebildet ist, wobei der erste Hebel (7) und der zweite Hebel (8) gelenkig
mit dem dritten Hebel (9) verbunden sind.
7. Möbelantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei wenigstens einer, vorzugsweise wenigstens zwei, der Hebel (7, 8, 9) des Stellarms (5) lösbar mit
dem Grundkörper (4) des Möbelantriebs (1) verbindbar ist.
8. Möbelantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Möbelantrieb (1) wenigstens einen, vorzugsweise am Grundkörper (4) gelagerten, Kraftspeicher (24), vorzugsweise mit wenigstens einem Federelement (25), aufweist, über welchen der Stellarm (5) mit einer Kraft beaufschlagbar ist, um ein Gewicht der
am Stellarm (5) befestigbaren Möbelfront (2) zu kompensieren.
9. Möbelantrieb (1) nach Anspruch 8, wobei ein Übertragungsmechanismus (26) vorgesehen ist, mit welchem eine im wenigstens einen Kraftspeicher (24) speicherbare Kraft auf den Stellarm (5) übertragbar ist, vorzugsweise wobei der Übertragungsmechanismus (26)
- wenigstens einen Zwischenhebel (27) umfasst, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Kraftspeicher (24) über einen, vorzugsweise verstellbaren, Kraftanlenkungspunkt (28) mit dem wenigstens einen Zwischenhebel (27) verbunden ist, und/oder
- wenigstens ein Druckstück (29) und wenigstens eine Stellkontur (30), an welcher das wenigstens eine Druckstück (29) verschiebbar abstützbar ist,
umfasst, vorzugsweise wobei das wenigstens eine Druckstück (29) an
wenigstens einem Zwischenhebel (27) des Übertragungsmechanismus (26) und die wenigstens eine Stellkontur (30) am Stellarm (5) angeordnet
ist, oder umgekehrt.
10. Möbel (31) umfassend einen Möbelkorpus (3), eine Möbelfront (2) und wenigstens einen Möbelantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Grundkörper (4) des wenigstens einen Möbelantriebs (1) am Möbelkorpus (3), vorzugsweise in und/oder an einer Seitenwand (32) des Möbelkorpus (3), befestigt ist, und die Möbelfront (2) über die Befestigungsschnittstelle (11) am
Stellarm (5) des wenigstens einen Möbelantriebs (1) befestigt ist.
11. Möbel (31) nach Anspruch 10, wobei das Möbel (31) wenigstens einen weiteren mit dem Möbelkorpus (3) und der Möbelfront (2) verbundenen Möbelantrieb (1) umfasst, wobei die beiden Möbelantriebe (1) nur über die Möbelfront (2) und den
Möbelkorpus (3) miteinander verbunden sind.
12. Möbel (31) nach Anspruch 10 oder 11, wobei ein Momentanpol (33) der Möbelfront (2) oder der Hebelanordnung der Hebel (7, 8, 9) des Stellarms (5) bei einer Bewegung der Möbelfront (2) zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung entlang einer gedachten Kurve (34) im Raum relativ zum Möbelkorpus (3) bewegbar ist, wobei
- der Möbelkorpus (3) einen Oberboden (19) aufweist und ein Endpunkt (35) der Kurve (34) des Momentanpols (33), welcher der Schließstellung entspricht, weniger als 500 mm, vorzugsweise weniger als 250 mm, von einer Oberseite (36) des Oberbodens (19) entfernt ist, und/oder
- der Möbelkorpus (3) eine der Möbelfront (2) in der Schließstellung zugewandte Stirnseite (37) aufweist und ein Endpunkt (35) der Kurve (34) des Momentanpols (33), welcher der Schließstellung entspricht, weniger als 75 mm, vorzugsweise weniger als 50 mm, von einer gedachten Verlängerung (38) der Stirnseite (37) nach oben über den Möbelkorpus (3)
hinaus, entfernt ist.
13. Möbel (31) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Möbelkorpus (3)
eine Kranzleiste (39) umfasst und wobei die Möbelfront (2) bei einer Bewegung
15.
5
zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung ungehindert um die Kranzleiste (39) herum bewegbar ist, ohne dass eine obere der Kranzleiste (39) in der Schließstellung zugewandte Kante (40) der Möbelfront (2) mit der Kranzleiste (39) kollidiert, vorzugsweise wobei - der Möbelkorpus (3) einen Oberboden (19) aufweist und eine Oberseite (41) der Kranzleiste (39) zwischen 75 und 100 mm von der Oberseite (36) des Oberbodens (19) entfernt ist, und/oder - der Möbelkorpus (3) eine der Möbelfront (2) in der Schließstellung zugewandte Stirnseite (37) aufweist und eine Vorderseite (42) der Kranzleiste (39) zwischen 40 und 75 mm von einer gedachten Verlängerung (38) der Stirnseite (37) nach oben über den Möbelkorpus
(3) hinaus, entfernt ist.
Möbel (31) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Möbelkorpus (3) eine der Möbelfront (2) in der Schließstellung zugewandte Stirnseite (37) aufweist, wobei die Möbelfront (2) in der Schließstellung einen Frontwinkel ß von 0° relativ zur Stirnseite (37) aufweist, vorzugsweise wobei die Möbelfront (2) in der maximalen Öffnungsstellung einen Frontwinkel ß zwischen 60° und 80°
relativ zur Stirnseite (37) aufweist.
Möbel (31) umfassend einen Möbelkorpus (3), eine Möbelfront (2) und wenigstens einen Möbelantrieb (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei der Grundkörper (4) des wenigstens einen Möbelantriebs (1) am Möbelkorpus (3), vorzugsweise in und/oder an einer Seitenwand (32) des Möbelkorpus (3), befestigt ist, und die Möbelfront (2) über die Befestigungsschnittstelle (11) am Stellarm (5) des wenigstens einen Möbelantriebs (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Momentanpol (33) der Möbelfront (2) oder der Hebelanordnung der Hebel (7, 8, 9) des Stellarms (5) bei einer Bewegung der Möbelfront (2) zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung entlang einer gedachten Kurve (34) im Raum relativ zum Möbelkorpus (3) bewegbar ist, wobei der Möbelkorpus (3) einen Oberboden (19) aufweist
und ein Endpunkt (35) der Kurve (34) des Momentanpols (33), welcher
der Schließstellung entspricht, weniger als 500 mm, vorzugsweise weniger als 250 mm, von einer Oberseite (36) des Oberbodens (19) entfernt ist, und/oder der Möbelkorpus (3) eine der Möbelfront (2) in der Schließstellung zugewandte Stirnseite (37) aufweist und ein Endpunkt (35) der Kurve (34) des Momentanpols (33), welcher der Schließstellung entspricht, weniger als 75 mm, vorzugsweise weniger als 50 mm, von einer gedachten Verlängerung (38) der Stirnseite (37) nach oben über den Möbelkorpus (3) hinaus, entfernt ist, und dass
- der Möbelkorpus (3) eine Kranzleiste (39) umfasst und wobei die Möbelfront (2) bei einer Bewegung zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung ungehindert um die Kranzleiste (39) herum bewegbar ist, ohne dass eine obere der Kranzleiste (39) in der Schließstellung zugewandte Kante (40) der Möbelfront (2) mit der Kranzleiste (39) kollidiert, vorzugsweise wobei der Möbelkorpus (3) einen Oberboden (19) aufweist und eine Oberseite (41) der Kranzleiste (39) zwischen 75 und 100 mm von der Oberseite (36) des Oberbodens (19) entfernt ist, und/oder der Möbelkorpus (3) eine der Möbelfront (2) in der Schließstellung zugewandte Stirnseite (37) aufweist und eine Vorderseite (42) der Kranzleiste (39) zwischen 40 und 75 mm von einer gedachten Verlängerung (38) der Stirnseite (37) nach oben über den Möbelkorpus
(3) hinaus, entfernt ist.
16. Möbel (31) nach Anspruch 15, wobei das Möbel (31) wenigstens einen weiteren mit dem Möbelkorpus (3) und der Möbelfront (2) verbundenen Möbelantrieb (1) umfasst, wobei die beiden Möbelantriebe (1) nur über die Möbelfront (2) und den
Möbelkorpus (3) miteinander verbunden sind.
17. Verfahren zum Bewegen einer Möbelfront (2) relativ zu einem Möbelkorpus (3) eines Möbels (31) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei die Möbelfront (2) ausgehend von einer Schließstellung in Richtung einer maximalen Öffnungsstellung bewegt wird, und umgekehrt, vorzugsweise wobei der Möbelkorpus (3) eine Kranzleiste (39) umfasst und die Möbelfront (2) bei einer Bewegung zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung
ungehindert um die Kranzleiste (39) herum bewegt wird, ohne dass eine obere
der Kranzleiste (39) in der Schließstellung zugewandte Kante (40) der Möbelfront (2) mit der Kranzleiste (39) kollidiert.
Innsbruck, am 22. Oktober 2020
24 / 34
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50911/2020A AT524339B1 (de) | 2020-10-22 | 2020-10-22 | Möbelantrieb zum Bewegen einer Möbelfront |
CN202180072206.3A CN116490665A (zh) | 2020-10-22 | 2021-10-15 | 用于使家具前部运动的家具驱动装置 |
JP2023524695A JP7577206B2 (ja) | 2020-10-22 | 2021-10-15 | 家具前板を運動させるための家具駆動装置 |
DE112021005558.5T DE112021005558A5 (de) | 2020-10-22 | 2021-10-15 | Möbelantrieb zum Bewegen einer Möbelfront |
ES202390018A ES2941133R1 (es) | 2020-10-22 | 2021-10-15 | Accionamiento de mueble para mover una parte frontal de mueble |
HU2300177A HUP2300177A1 (hu) | 2020-10-22 | 2021-10-15 | Bútormozgató szerkezet egy bútorfront mozgatására |
PCT/AT2021/060379 WO2022082236A1 (de) | 2020-10-22 | 2021-10-15 | Möbelantrieb zum bewegen einer möbelfront |
US18/133,706 US12188275B2 (en) | 2020-10-22 | 2023-04-12 | Furniture drive for moving a furniture front part |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50911/2020A AT524339B1 (de) | 2020-10-22 | 2020-10-22 | Möbelantrieb zum Bewegen einer Möbelfront |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT524339A1 true AT524339A1 (de) | 2022-05-15 |
AT524339B1 AT524339B1 (de) | 2023-10-15 |
Family
ID=78463312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50911/2020A AT524339B1 (de) | 2020-10-22 | 2020-10-22 | Möbelantrieb zum Bewegen einer Möbelfront |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12188275B2 (de) |
JP (1) | JP7577206B2 (de) |
CN (1) | CN116490665A (de) |
AT (1) | AT524339B1 (de) |
DE (1) | DE112021005558A5 (de) |
ES (1) | ES2941133R1 (de) |
HU (1) | HUP2300177A1 (de) |
WO (1) | WO2022082236A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD1056697S1 (en) * | 2022-07-25 | 2025-01-07 | Julius Blum Gmbh | Furniture fitting |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2176484B1 (de) * | 2007-08-03 | 2011-02-02 | Arturo Salice S.p.A. | Scharnierstruktur zum anlenken einer kippbaren abschirmung an einer lasttragenden seitenwand des körpers eines möbelstücks |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2913533B2 (ja) | 1993-06-23 | 1999-06-28 | スガツネ工業株式会社 | 四節リンクの目隠し装置 |
DE20100662U1 (de) | 2001-01-15 | 2001-04-19 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe |
US6574835B2 (en) * | 2001-06-15 | 2003-06-10 | Knoll, Inc. | Hinge for an over-head storage compartment having non-centered pivoting motion |
DE10223026C5 (de) * | 2002-05-22 | 2007-11-08 | Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken | Deckelsteller |
HUE037072T2 (hu) * | 2004-07-14 | 2018-08-28 | Blum Gmbh Julius | Bútor állító mechanizmussal és billenthetõen ágyazott állítókarral |
DE202005018350U1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-01-12 | Julius Blum Gmbh | Stellantrieb zum Bewegen einer Möbelklappe |
DE102005018552A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-11-02 | Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken | Halteelement |
DE102005053574A1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-05-16 | Hettich Hetal Werke | Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe |
AT506196B1 (de) * | 2007-12-19 | 2010-10-15 | Blum Gmbh Julius | Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels |
DE102008005463A1 (de) * | 2008-01-21 | 2009-07-23 | Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken | Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels |
DE102008010770B4 (de) * | 2008-02-25 | 2014-09-25 | Kesseböhmer Holding e.K. | Befestigungsvorrichtung |
CN102782237B (zh) * | 2010-04-16 | 2015-06-24 | 世嘉智尼工业株式会社 | 门扇开闭装置 |
JP5980491B2 (ja) | 2011-10-21 | 2016-08-31 | 株式会社太田製作所 | スライド蝶番及びスライド蝶番を備えた収納体 |
AT516783B1 (de) * | 2015-02-13 | 2017-05-15 | Blum Gmbh Julius | Stützvorrichtung für eine Möbelklappe |
AT16381U1 (de) * | 2016-02-26 | 2019-08-15 | Blum Gmbh Julius | Stellarmantrieb |
AT16417U1 (de) * | 2016-02-26 | 2019-08-15 | Blum Gmbh Julius | Stellarmantrieb |
IT201600098088A1 (it) * | 2016-09-30 | 2018-03-30 | Salice Arturo Spa | Dispositivo di comando per un sistema di sollevamento e sistema di sollevamento per ante di mobili. |
DE102017104185A1 (de) * | 2017-02-28 | 2018-08-30 | ambigence GmbH & Co. KG | Bauplatte für eine Möbelwand, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bauplatte und einer Möbelwand sowie Möbelkorpus oder Möbel mit einer Möbelwand |
DE102017114775A1 (de) * | 2017-07-03 | 2019-01-03 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Klappenbeschlag und Möbel |
DE102017126367A1 (de) * | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand |
IT201800009883A1 (it) * | 2018-10-30 | 2020-04-30 | Effegi Brevetti Srl | Meccanismo di movimentazione di un’anta a ribalta verso il basso |
DE102019113335A1 (de) * | 2019-05-20 | 2020-11-26 | Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. | Möbelbeschlag |
-
2020
- 2020-10-22 AT ATA50911/2020A patent/AT524339B1/de active
-
2021
- 2021-10-15 DE DE112021005558.5T patent/DE112021005558A5/de active Pending
- 2021-10-15 WO PCT/AT2021/060379 patent/WO2022082236A1/de active Application Filing
- 2021-10-15 ES ES202390018A patent/ES2941133R1/es active Pending
- 2021-10-15 CN CN202180072206.3A patent/CN116490665A/zh active Pending
- 2021-10-15 JP JP2023524695A patent/JP7577206B2/ja active Active
- 2021-10-15 HU HU2300177A patent/HUP2300177A1/hu unknown
-
2023
- 2023-04-12 US US18/133,706 patent/US12188275B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2176484B1 (de) * | 2007-08-03 | 2011-02-02 | Arturo Salice S.p.A. | Scharnierstruktur zum anlenken einer kippbaren abschirmung an einer lasttragenden seitenwand des körpers eines möbelstücks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2941133R1 (es) | 2024-03-20 |
HUP2300177A1 (hu) | 2023-08-28 |
JP2023547146A (ja) | 2023-11-09 |
US12188275B2 (en) | 2025-01-07 |
US20230243196A1 (en) | 2023-08-03 |
DE112021005558A5 (de) | 2023-08-17 |
WO2022082236A1 (de) | 2022-04-28 |
AT524339B1 (de) | 2023-10-15 |
ES2941133A2 (es) | 2023-05-16 |
CN116490665A (zh) | 2023-07-25 |
JP7577206B2 (ja) | 2024-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3198097B1 (de) | Möbelscharnier | |
EP0687787B1 (de) | Scharniereinrichtung | |
EP1312742B1 (de) | Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen | |
AT516784B1 (de) | Möbel | |
EP3198096B1 (de) | Möbelscharnier | |
DE4318607A1 (de) | Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG | |
EP0065109B1 (de) | Scharnier | |
EP2828460B1 (de) | Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen | |
DE102010007129A1 (de) | Beschlag für Eckschränke | |
EP1374733A1 (de) | Schubladenführung | |
AT524393A1 (de) | Möbelbeschlag zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles | |
EP3199078A1 (de) | Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür | |
EP1988242B1 (de) | Klappenhalter für eine Möbelklappe | |
EP3969707B1 (de) | Möbel | |
DE3416485A1 (de) | Ausstelldach fuer ein fahrzeug | |
AT524339B1 (de) | Möbelantrieb zum Bewegen einer Möbelfront | |
DE102007024742B4 (de) | Fenster oder Tür mit einer Entlastungseinrichtung | |
WO2019014693A1 (de) | Anordnung zur bewegung eines bewegbaren möbelteils | |
DE3503340A1 (de) | Aufsatz fuer theken, insbesondere verkaufstheken | |
DE1559897C2 (de) | Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel | |
EP0863286A2 (de) | Schliesser an einer Tür oder dergleichen | |
DE2443036A1 (de) | Ausstellvorrichtung | |
AT521178B1 (de) | Möbelbeschlag | |
DE2527033A1 (de) | Obere verschlussvorrichtung fuer um die obere und/oder untere achse klappbare und pendelnde bordwaende an nutzfahrzeugen | |
DE29721458U1 (de) | Beschlag für ein Fachbodenkarussell eines Eckschrankes |