AT522727B1 - Fege- und Wildverbissschutzvorrichtung - Google Patents
Fege- und Wildverbissschutzvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- AT522727B1 AT522727B1 ATA50806/2019A AT508062019A AT522727B1 AT 522727 B1 AT522727 B1 AT 522727B1 AT 508062019 A AT508062019 A AT 508062019A AT 522727 B1 AT522727 B1 AT 522727B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- line
- rod
- flat
- planar
- flat element
- Prior art date
Links
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 title 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M29/00—Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
- A01M29/30—Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus preventing or obstructing access or passage, e.g. by means of barriers, spikes, cords, obstacles or sprinkled water
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G13/00—Protection of plants
- A01G13/10—Devices for affording protection against animals, birds or other pests
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G13/00—Protection of plants
- A01G13/20—Protective coverings for plants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G13/00—Protection of plants
- A01G13/20—Protective coverings for plants
- A01G13/28—Protective coverings for plants protecting young plants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G17/00—Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
- A01G17/04—Supports for hops, vines, or trees
- A01G17/14—Props; Stays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M29/00—Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
- A01M29/06—Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using visual means, e.g. scarecrows, moving elements, specific shapes, patterns or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Birds (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Supports For Plants (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum Schutz von Bäumen umfassend ein Stabelement (1) mit einer Stabachse (2) und Stablänge (3) sowie ein flächiges Element (4) , das flächige Element aus einem Gitter aus Metall mit Öffnungen hergestellt ist, welches flächige Element (4) entlang einer ersten Line (5) im flächigen Element (4) an dem Stabelement (1) in eine Richtung parallel zu der Stabachse (2) verschiebbar angebracht ist, wobei das Stabelement (1) an zwei Punkten (6, 7) einer zweiten Linie (8) im flächigen Element (4) durch Ausnehmungen des Gitters des flächigen Elementes (4) steckbar ist, welche zweite Linie (8) von der ersten Linie (5) beabstandet ist, wobei das flächige Element unter Vorspannen des flächigen Elementes (4) zu einem Bogen zwischen der ersten Linie (5) und der zweiten Linie (8) geformt ist, welcher Bogen einen sich über die Höhenerstreckung des flächigen Elementes (4) erstreckenden Knick (13) umfasst.
Description
[0001] Die hier offenbarte Vorrichtung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Jungbäumen gegen Wildverbiss. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch als Fegeschutzvorrichtung geeignet.
[0002] Es sind nach dem Stand der Technik Fegeschutzvorrichtungen bekannt.
[0003] DE202006011559 offenbart kein Gitterelement als flächiges Element. In der Zusammenfassung von D6 ist eine lichtdurchlässige Folienbahn erwähnt. Das gebogene flächige Element weist keinen Kick auf.
[0004] EP0908090 erwähnt auch eine Folienbahn und kein Gitterelement. Das gebogene flächige Element weist keinen Kick auf.
[0005] US2002038525 offenbart weder explizit noch implizit ein Gitter als flächiges Element, welches Element durch Biegen eine Vorspannung erhält. US2002038525 offenbart auch nicht, dass der Bogen des flächigen Elementes einen sich über die Höhenerstreckung des flächigen Elementes erstreckenden Knick umfasst.
[0006] US2014208645 offenbart kein Gitter, sondern eine Folie. Das gebogene flächige Element weist keinen Kick auf.
[0007] US5375368 offenbart kein Gitter, sondern eine Folie. Das gebogene flächige Element weist keinen Kick auf.
[0008] Die hier offenbarte Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung mit den eingangs angeführten Funktionen bereitzustellen, welche Vorrichtung leicht zum Schutz eines Jungbaumes installierbar ist.
[0009] Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Stabelement mit einer Stabachse und Stablänge sowie ein flächiges Element, welches flächige Element entlang einer ersten Line im flächigen Element an dem Stabelement in eine Richtung parallel zu der Stabachse verschiebbar angebracht ist, wobei das Stabelement an zwei Punkten einer zweiten Linie im flächigen Element durch das flächige Element steckbar ist, welche zweite Linie von der ersten Linie beabstandet ist.
[0010] Das Stabelement kann ein durch Biegen elastisch deformierbarer Stab aus Metall oder einem Kunststoff oder ein Pflock sein. Ein Pflock wie beispielsweise ein Holzpflock ist im Regelfall nicht elastisch verformbar.
[0011] Das flächige Element kann entlang der ersten Linie so am Stabelement befestigt sein, dass Teilbereiche des flächigen Elements das Stabelement umhüllen.
[0012] Weiters kann das flächige Element mit dem Stabelement verkreuzt sein, wobei das Stabelement durch Ausnehmungen im flächigen Element entlang der ersten Line geführt ist. Ein durch Biegen plastisch verformbares Stabelement kann durch das Verkreuzen mit dem flächigen Element eine Vorspannung erfahren, über welche Vorspannung das flächige Element ausgesteift wird.
[0013] Das flächige Element kann auch mittels mechanischem Verbindungsmittel am Stabelement angebracht sein.
[0014] Das flächige Element kann auch eine Bewehrung umfassen oder aus einem Gitter hergestellt sein, wobei ein Bewehrungselement oder ein Gitterstab das Stabelement ausbildet.
[0015] Das flächige Element wird im Grundriss zu der Form eines Bogens, welcher Bogen sich von der ersten Linie bis zu der zweiten Linie erstreckt, gebogen, sodass das flächige Element an der zweiten Linie an der Stabachse angebracht wird. Durch das Biegen des flächigen Elementes wird eine Vorspannung auf das flächige Element aufgebracht, wodurch die gebogene Form des flächigen Elementes gegen weitere Kräfte formstabil ist.
[0016] Das flächige Element wird an der zweiten Linie an zwei, von einander beanstandeten
Punkten befestigt, wobei das Stabelement durch das flächige Element geschoben wird.
[0017] Die auf das flächige Element aufgebrachte Vorspannung und die Befestigung des flächigen Elementes entlang der zweiten Linie an zwei Punkten hat den Vorteil, dass eine in oder benachbart zu einem Zentrumspunkt des Bogens angeordnete Pflanze sich unter einer Deformation des flächigen Elementes ausdehnen kann.
[0018] Das flächige Element kann aus einem Gitter hergestellt sein. Das Gitter kann aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein. In vorteilhafter Weise ist das flächige Element aus einem verrottbaren Werkstoff hergestellt.
[0019] Das Gitter weist Öffnungen auf, welche Öffnungen hinreichend klein sind, um die Pflanze von einem Tier zu trennen.
[0020] Das Stabelement kann aus Kunststoff oder Fiberglas oder Metall hergestellt sein. Die Oberfläche des Stabelementes kann eine Oberflächenfarbe aufweisen, welche Oberflächenfarbe sich von den Farben der Umgebung für das menschliche Auge deutlich sichtbar unterscheidet. Die Oberflächenfarbe kann beispielsweise Gelb oder Blau sein.
[0021] Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand von Figur 1 veranschaulicht, wobei die folgenden Bezugszeichen die nachstehenden Elemente kennzeichnen.
1 Stabelement 2 Stabachse 3 Stablänge
4 flächiges Element 5 erste Linie
6 erster Punkt
7 zweiter Punkt
8 zweite Linie
9 Bogen
10 Innere
11 Anfangspunkt 12 Endpunkt 13 Knick
[0022] Die Figur 1 zeigt eine Ansicht einer möglichen Ausführungsform einer Vorrichtung zum Schutz von Bäumen, welche erfindungsgemäße Vorrichtung ein Stabelement 1 mit einer Stabachse 2 und Stablänge 3 sowie ein flächiges Element 4 umfasst.
[0023] Das flächige Element 4 umfasst eine gedachte erste Linie 5, entlang welcher ersten Line 5 das flächige Element 4 an dem Stabelement 1 in eine Richtung parallel zu der Stabachse 2 verschiebbar angebracht ist. Die Figur 1 zeigt den Sonderfall, dass die erste Linie 5 eine Kante des flächigen Elementes 4 ist. Der Anwender kann das flächige Element 4 entlang einer beliebigen ersten Linie 5 an dem Stabelement 1 anbringen. Bei der in Figur 1 gezeigten Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die erste Linie 5 durch das Stabelement 1 verdeckt, weshalb das Bezugszeichen 5 nur die ungefähre Lage der ersten Linie angibt.
[0024] Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das flächige Element 4 ein Gitter, wobei das Gitter nur im Bereich eines ersten Punktes 6 und eines Punktes 7 eingetragen ist, um die Übersichtlichkeit der Figur zu wahren. Das Stabelement 1 kann durch die Ausnehmungen des Gitters das flächige Element 4 kreuzend geführt sein, wie dies im Bereich des ersten Punktes 6 und des zweiten Punktes 7 dargestellt ist. Das Stabelement 1 ist in eine Richtung parallel zu der Stabachse 2 relativ zum flächigen Element 4 verschiebbar.
[0025] Das flächige Element 4 umfasst eine gedachte zweite Linie 8 mit den zwei Punkten 6, 7, welche zweite Linie 8 im deformierten Zustand des flächigen Elementes 4 von der ersten Linie 5
beabstandet ist. Der Benutzer kann das flächige Element 4 so deformieren, dass das flächige Element 4 das Stabelement 1 an der zweiten Linie 8 kontaktiert. Der Benutzer biegt hierzu das flächige Element bogenförmig, sodass das flächige Element 4 im Grundriss einen Bogen 9 aufweist, wobei am Anfangspunkt 11 und im Bereich des Endpunktes 12 des Bogens 9 die erste Linie 5 beziehungsweise die zweite Linie 8 angeordnet sind. Das im Grundriss zu einem Bogen 9 deformierte flächige Element 4 definiert ein Inneres 10, in welchem Inneren 10 eine Pflanze geschützt anordenbar ist.
[0026] Der Bogen 9 weist einen sich über die gesamte Höhe des flächigen Elementes 4 erstreckenden Knick 13 auf, durch welchen Knick 13 das flächige Element 4 gegen eine Belastung mittels einer Kraft von außen auf das flächige Element 4 ausgesteift wird. Der Knick 13 kann jedoch eine Deformation des flächigen Elementes 4 durch einen erhöhten Platzbedarf eines im Inneren 10 wachsenden Baumes erlauben.
[0027] Das flächige Element 4 ist entlang der zweiten Linie 8 in zwei Punkten 6,7 an dem Stabelement angebracht. Die Verbindung wird geschaffen, indem das Stabelement 1 durch das flächige Element 4, das flächige Element 4 kreuzend geschoben wird. Der Fachmann kann dies insbesondere durchführen, als dass das flächige Element 4 als ein Gitter ausgebildet ist. Die verschiebbare Anbindung des flächigen Elementes 4 entlang der ersten Linie 5 erleichtert dem Benutzer das Verkreuzen des flächigen Elementes 4 an den Punkten 6, 7 mit dem Stabelement 2, Vorzugsweise ist die Stabelementlänge 3 größer als die erste Linie 5.
[0028] Durch das Anbringen des Stabelementes 1 an den Punkten 6, 7, insbesondere das Verkreuzen des Stabelementes 1 mit dem flächigen Element 4 kann hervorgerufen werden, dass die Distanz zwischen den Punkten 6, 7 geringer ist als eine Stabelementteillänge, wodurch das Stabelement 1 gebogen wird, wobei die Biegung des Stabelementes 1 zwischen den Punkten 6, 7 durch Reibung zwischen dem Stabelement 1 und dem flächigen Element 4 an den Punkten 6, 7 aufrechterhalten wird. Die in Figur 1 nicht dargestellte Biegung des Stabelementes 1 erhöht die Steifigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
[0029] Im deformierten Zustand des flächigen Elementes 4 ist die erste Linie 5 von der zweiten Linie beabstandet.
[0030] Das flächige Element 4 kann - wie oben beschrieben - aus einem Gitter hergestellt sein. Zur Herstellung der Anbindung des flächigen Elementes 4 wird das Stabelement 1 durch die Ausnehmungen des Gitters unter Herstellung einer Verkreuzung zwischen dem flächigen Element 4 und dem Stabelement 1 geführt. Die Anbindung entlang der ersten Linie 5 kann durch mehrfaches Verkreuzen hergestellt werden, während die Anbindung an den zwei Punkten 6, 7 auf ein im Wesentlichen bereichsweises Verkreuzen beschränkt ist. Durch das Verkreuzen des Stabelementes 1 mit dem flächigen Element 4 wird das Stabelement mit einer Vorspannung beaufschlagt, welche Vorspannung eine Aussteifung des flächigen Elementes 4 bewirkt.
[0031] Falls das flächige Element 4 keine Ausnehmungen aufweist, so können diese Ausnehmungen durch ein Durchstoßen des flächigen Elementes 4 geschaffen werden.
[0032] Das Gitter kann ein Metallgitter sein, welches Metallgitter beim Herstellen der Bogenform 9 eine Vorspannung erfährt. Hierdurch ist einerseits das Gitter formstabil gegen Kräfte von außen. Andererseits kann das deformierte flächige Element 4 weiter deformiert werden, sodass sich ein im Inneren 10 angeordneter Baum weiter ausbreiten kann. Ebenso begünstigt die Anbindung des Stabelementes 1 entlang der zweiten Linie 8 an den Punkten 6, 7, dass das deformierte flächige Element 4 weiter deformiert wird. Der Fachmann ist in der Lage, das Gitter auch aus anderen verrottbaren Materialien herzustellen.
[0033] Das Stabelement 1 kann aus Kunststoff oder Fiberglas hergestellt sein. Das Stabelement 1 kann biegbar sein.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Schutz von Bäumen umfassend ein Stabelement (1) mit einer Stabachse (2) und Stablänge (3) sowie ein flächiges Element (4), _ wobei das flächige Element (4) aus einem Gitter aus Metall mit Öffnungen hergestellt ist, welches flächige Element (4) entlang einer ersten Line (5) im flächigen Element (4) an dem Stabelement (1) in eine Richtung parallel zu der Stabachse (2) verschiebbar angebracht ist, wobei das Stabelement (1) an zwei Punkten (6, 7) einer zweiten Linie (8) im flächigen Element (4) durch Ausnehmungen des Gitters des flächigen Elementes (4) steckbar ist, welche zweite Linie (8) von der ersten Linie (5) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element unter Vorspannen des flächigen Elementes (4) zu einem Bogen zwischen der ersten Linie (5) und der zweiten Linie (8) geformt ist, welcher Bogen einen sich über die Höhenerstreckung des flächigen Elementes (4) erstreckenden Knick (13) umfasst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabelement (1) aus Kunststoff oder Fiberglas hergestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020103999.7U DE202020103999U1 (de) | 2019-07-11 | 2020-07-10 | Fegeschutzvorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT506322019 | 2019-07-11 | ||
ATA50769/2019A AT522592B1 (de) | 2019-07-11 | 2019-09-03 | Fegeschutzvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT522727A1 AT522727A1 (de) | 2021-01-15 |
AT522727B1 true AT522727B1 (de) | 2023-05-15 |
Family
ID=73727371
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50769/2019A AT522592B1 (de) | 2019-07-11 | 2019-09-03 | Fegeschutzvorrichtung |
ATA50806/2019A AT522727B1 (de) | 2019-07-11 | 2019-09-18 | Fege- und Wildverbissschutzvorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50769/2019A AT522592B1 (de) | 2019-07-11 | 2019-09-03 | Fegeschutzvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT522592B1 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8508065U1 (de) * | 1985-03-19 | 1985-05-23 | E. Schmitz KG + Schoeller Kunststoff-Zentrale-Köln GmbH, 5376 Nettersheim | Schutzvorrichtung für Pflanzen |
WO1993003603A1 (en) * | 1991-08-22 | 1993-03-04 | Friesner Charles E | Shelter for seedlings, saplings, trees and the like |
US5375368A (en) * | 1993-03-12 | 1994-12-27 | Motz, Jr.; Ronald W. | Plant shelter |
EP0908090A2 (de) * | 1997-10-08 | 1999-04-14 | YKK Europe Limited | Vorrichtung zum Schutzen von Pflanzensetzlingen oder dgl |
FR2785498A1 (fr) * | 1998-11-05 | 2000-05-12 | Export Services Bureau Esb | Manchon de protection pour jeunes arbres ou vegetaux |
JP2001190165A (ja) * | 1999-10-29 | 2001-07-17 | Hodogaya Agros Kk | 被覆保護用筒状物、及び動物の食害から植栽苗木を護る方法 |
US20020038526A1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-04-04 | Acudam (Associacio Comarcal Urgell D'ajuda Al Minusvalid) | Protective device for trees and plants |
DE202006011559U1 (de) * | 2006-07-25 | 2006-10-19 | Gräber, Heinz | Rebschutzhülle |
US20140208645A1 (en) * | 2013-01-30 | 2014-07-31 | Thomas Link Guggenheim | Methods to Grow, Deliver, and Plant Young Trees in a Removable Tubular Container |
CN209002496U (zh) * | 2018-09-25 | 2019-06-21 | 苗夫生态建设有限公司 | 用于沙地苗木种植的简易护杆器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH157861A (de) * | 1932-04-02 | 1932-10-31 | Weber Josef | Vorrichtung zum Schutze von Forstpflanzen und Reben gegen Fegen und Wildverbiss. |
DE3579201D1 (de) * | 1984-08-17 | 1990-09-20 | Hohenlohe Waldenburg Kg Spezia | Forstpflanzenschutzvorrichtung. |
FR2863450B3 (fr) * | 2003-12-16 | 2006-02-03 | Dev Et Distrib Et | Dispositif de protection des jeunes arbres contre les agressions des animaux, du gibier, notamment des cervides. |
JP2018191583A (ja) * | 2017-05-18 | 2018-12-06 | 福岡金網工業株式会社 | 野生動物防護柵形成用金網構造体 |
-
2019
- 2019-09-03 AT ATA50769/2019A patent/AT522592B1/de active
- 2019-09-18 AT ATA50806/2019A patent/AT522727B1/de active
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8508065U1 (de) * | 1985-03-19 | 1985-05-23 | E. Schmitz KG + Schoeller Kunststoff-Zentrale-Köln GmbH, 5376 Nettersheim | Schutzvorrichtung für Pflanzen |
WO1993003603A1 (en) * | 1991-08-22 | 1993-03-04 | Friesner Charles E | Shelter for seedlings, saplings, trees and the like |
US5375368A (en) * | 1993-03-12 | 1994-12-27 | Motz, Jr.; Ronald W. | Plant shelter |
EP0908090A2 (de) * | 1997-10-08 | 1999-04-14 | YKK Europe Limited | Vorrichtung zum Schutzen von Pflanzensetzlingen oder dgl |
FR2785498A1 (fr) * | 1998-11-05 | 2000-05-12 | Export Services Bureau Esb | Manchon de protection pour jeunes arbres ou vegetaux |
JP2001190165A (ja) * | 1999-10-29 | 2001-07-17 | Hodogaya Agros Kk | 被覆保護用筒状物、及び動物の食害から植栽苗木を護る方法 |
US20020038526A1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-04-04 | Acudam (Associacio Comarcal Urgell D'ajuda Al Minusvalid) | Protective device for trees and plants |
DE202006011559U1 (de) * | 2006-07-25 | 2006-10-19 | Gräber, Heinz | Rebschutzhülle |
US20140208645A1 (en) * | 2013-01-30 | 2014-07-31 | Thomas Link Guggenheim | Methods to Grow, Deliver, and Plant Young Trees in a Removable Tubular Container |
CN209002496U (zh) * | 2018-09-25 | 2019-06-21 | 苗夫生态建设有限公司 | 用于沙地苗木种植的简易护杆器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT522592B1 (de) | 2020-12-15 |
AT522592A4 (de) | 2020-12-15 |
AT522727A1 (de) | 2021-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202019106087U1 (de) | Matte sowie aus der Matte gebildete Wuchshilfe und/oder Schutz für Pflanzen in Form einer Hülle | |
DE4129299C2 (de) | Befestigungsorgan für Heizkörper | |
AT522727B1 (de) | Fege- und Wildverbissschutzvorrichtung | |
EP0694658A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Dachziegel | |
DE2432192C3 (de) | Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis | |
DE3522140C2 (de) | ||
EP2840933B1 (de) | Schubladenrückwand | |
DE202015102540U1 (de) | A-Säule eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit der A-Säule | |
DE102013105864B3 (de) | Seitenfalzklammer | |
EP3973818A1 (de) | Schubladenseitenwand | |
EP3900521B1 (de) | Schutzeinrichtung für terminaltriebe von bäume | |
DE2221075B2 (de) | In einem Rundloch drehbarer Befestigungsteil | |
AT500069B1 (de) | Kabelhaltebügel | |
DE102007040469B3 (de) | Schellensystem zur Befestigung von Körpern | |
DE1659359C3 (de) | Vorrichtung zum Durchführen eines Antennenstandrohres durch ein Dach | |
DE2161307A1 (de) | Klammer fuer schneeschutzzaeune | |
DE202020103999U1 (de) | Fegeschutzvorrichtung | |
DE1532861C (de) | U formiger Griffbugel fur Koffer, Aktentaschen od. dgl | |
EP2503072B1 (de) | Schutzelement für Anschlusseisen | |
DE1500810C (de) | Befestigungsglied zum Anbringen von geripptem Streckblech an Tragstaben für eine Hangedecke | |
DE2516159B2 (de) | Blechklips zur Befestigung von Decken- oder Wandelementen | |
DE202022101207U1 (de) | Federbügel zur verdrehsicheren Aufnahme einer Gewindemutter sowie Gewindemutteranordnung und Spannschelle aufweisend einen derartigen Federbügel | |
DE1802411C (de) | ||
DE102018116089A1 (de) | Sicherungseinrichtung, Ankereinrichtung sowie Verfahren zur Installation einer Sicherungseinrichtung | |
DE29818167U1 (de) | Verlängerungselement einer Dachdurchführung |