<Desc/Clms Page number 1>
Taxameter.
EMI1.1
Zugrundelegung zweier verschiedener Taxen für #Fahrt" und für #Warten" gesteuert und eventuell elektrisch angetrieben werden.
Es sind bereits Taxameterkonstruktioncn für Zeit- und Wagenantrieb bekannt geworden,
EMI1.2
bei denen die Anzeigevorrichtungen elektrisch betätigt werden und die Schaltung der Stromkreise durch ein Uhrwerk erfolgt. Doch werden bei diesen Taxametern die Fahrpreise ohne Berücksichtigung eines Unterschiedes zwischen #Fahrt" und #Warten" berechnet. Die vorliegende Erfindung soll diesem Mangel abhelfen. Durch eine zweckmässige, den massgebenden Verhältnissen sich anpassende Abstufung des Zweiteaxenmechanismus bei dem vorliegenden Taxameter werden die Leistungen des Fahrzeugbesitzers gegenüber dem Fahrgast, die selbstverständlich
EMI1.3
In den Zeichnungen ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargesteih. und zwar zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht des Taxameters,
Fig. 2 eine Vorderansicht nach Wegnahme des Zifferblattes.
Fig. 3 eine schematische Darstellung der elektrischen Stromkreise mit dem #Berechner",
Fig. 4 eine Rückansicht,
EMI1.4
gistrierung der Zahlungen,
Fig. 8 eine Einzelansicht, der Vorrichtung, durch die der Taxameter auf #Fahrt"-Taxe emgcstellt wird,
Fig. 9 eine Einzelansicht der Vorrichtung, durch die der Taxameter auf #Warte"-Taxe eingestellt wird.
Fig. 10 eine Einzelansicht des Mechanismus des sichtbaren Preisanzeigers,
EMI1.5
xeiger 7 abnehmbar befestigt ist. Auf dem Wellenende ist auf der Rückseite des Zifferblattes eine Hülse 8 (Fig. 13) drehbar angeordnet. auf der die Kronen-Zeigerscheibe 9, das Schaltrad 10. das Zahnrad 11 und das Sperrad 12 befestigt sind. ferner eine Spiralfeder 13 derart angebracht
EMI1.6
Da, Das Rad 22 sitzt fest auf der Welle 6 und ist im Eingriff mit dem Rad 23 (Fig. 4 und 6). mit welchem das kleinere Rad 24 fest verbunden ist. Beide Räder 28 und 24 sitzen lose auf dem schwächeren Teil der Hilfswelle 25.
Das kleinere Zahnrad 24 steht in Eingriff mit den Zahn- rädern 26 und 27, der den Hellerbetrag aufzeichnenden Typenräder 28 und 29 der Vorrichtung
EMI1.7
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
EMI3.2
<Desc / Clms Page number 1>
Taximeter.
EMI1.1
Based on two different taxis for #driving "and for #waiting" controlled and possibly electrically driven.
Taximeter constructions for time and carriage drives are already known,
EMI1.2
in which the display devices are operated electrically and the circuits are switched by a clockwork. But with these taximeters, the fares are calculated without taking into account a difference between #drive "and #waiting". The present invention is intended to remedy this shortcoming. By means of a suitable gradation of the second axis mechanism in the present taximeter, which adapts to the relevant conditions, the services of the vehicle owner towards the passenger are self-evident
EMI1.3
In the drawings, the invention is shown in an exemplary embodiment. namely shows
Fig. 1 is a front view of the taximeter,
Fig. 2 is a front view after removing the dial.
Fig. 3 is a schematic representation of the electrical circuits with the #Calculator ",
4 is a rear view,
EMI1.4
registration of payments,
Fig. 8 is a detailed view of the device by which the taximeter is emgcierter on #Fahrt "-Taxe,
9 shows a detailed view of the device by which the taximeter is set to "wait" -tax.
10 is a detailed view of the mechanism of the visible price indicator,
EMI1.5
xeiger 7 is detachably attached. On the shaft end, a sleeve 8 (Fig. 13) is rotatably arranged on the back of the dial. on which the crown dial 9, the ratchet wheel 10, the gear 11 and the ratchet wheel 12 are attached. a spiral spring 13 is also attached in this way
EMI1.6
Since, the wheel 22 sits firmly on the shaft 6 and is in engagement with the wheel 23 (Fig. 4 and 6). with which the smaller wheel 24 is firmly connected. Both wheels 28 and 24 sit loosely on the weaker part of the auxiliary shaft 25.
The smaller gear wheel 24 meshes with the gear wheels 26 and 27, the type wheels 28 and 29 of the device, which record the amount of light
EMI1.7
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1
EMI3.2