AT521212B1 - Mischgetränk-Set zur Erzeugung eines Mischgetränks - Google Patents
Mischgetränk-Set zur Erzeugung eines Mischgetränks Download PDFInfo
- Publication number
- AT521212B1 AT521212B1 ATA106/2018A AT1062018A AT521212B1 AT 521212 B1 AT521212 B1 AT 521212B1 AT 1062018 A AT1062018 A AT 1062018A AT 521212 B1 AT521212 B1 AT 521212B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- disposable packaging
- container
- mixed drink
- inner part
- packaging
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/0413—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/0413—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
- B65D77/0426—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being a bottle, canister or like hollow container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/18—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/38—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
- B65D81/3825—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Mischgetränk-Set zur Erzeugung eines Mischgetränks mit einer Einwegverpackung (1) zur Aufnahme zumindest eines Behälters, welche Einwegverpackung zusätzlich zur Aufnahme von Eis dient, wobei in der Einwegverpackung zumindest Folgendes angeordnet ist: zumindest ein erster Behälter (4) für eine erste Mischkomponente, zumindest ein zweiter Behälter (5) für eine zweite Mischkomponente und zumindest ein Trinkgefäß (6, 7), wobei der zumindest eine erste Behälter (4), der zumindest eine zweite Behälter (5) und das zumindest eine Trinkgefäß (6, 7) in der Einwegverpackung (1) verpackt sind, und wobei die Einwegverpackung (1) eine öffenbare Befüllöffnung (10) aufweist, durch welche hindurch das Eis zur Kühlung des zumindest einen ersten Behälters (4) und des zumindest einen zweiten Behälters (5) in das Innere der Einwegverpackung (1) füllbar ist, wobei die Einwegverpackung (1) an ihrer Oberseite einen, vorzugsweise schwenkbaren, Verschlussdeckel (2) zum Verschließen der Befüllöffnung (10) aufweist, und dass der Verschlussdeckel mittels einer Perforation abtrennbar ausgebildet ist, wobei in der Einwegverpackung (1) ausklappbare Tragegriffe (27, 28) vorgesehen sind, mit welchen die Einwegverpackung (1) nach Abtrennen des Verschlussdeckels transportierbar ist, und wobei ein separater wasserfester Innenteil (3) vorgesehen ist, der in die Einwegverpackung (1) eingesetzt ist.
Description
[0001] Die Erfindung betrifft ein Mischgetränk-Set zur Erzeugung eines Mischgetränks mit einer Einwegverpackung zur Aufnahme zumindest eines Behälters, welche Einwegverpackung zusätzlich zur Aufnahme von Eis dient.
[0002] Bei Großveranstaltungen im Freien, wie z.B. Open-Air-Konzerten oder Motorsportrennen, sind die vorhandenen Ausgabestellen für Getränke, z.B. Würstelbuden, in vielen Fällen räumlich sehr begrenzt, sodass üblicherweise kein Platz für die Zubereitung von Mischgetränken ist, bzw. herrscht ein großer Andrang, der keine lange Bearbeitungszeit für den einzelnen Kunden zulässt, weshalb auf die Ausgabe solcher an sich sehr beliebten Getränke, wie Cocktails oder Energydrink-Alkohol-Mischungen, bisher verzichtet werden musste.
[0003] Ein weiteres Hindernis ist die ausreichende Kühlung derartiger Getränke, da diese bei hohen Außentemperaturen nach der Ausgabe sich naturgemäß bereits nach kurzer Zeit zu erwärmen beginnen. Insbesondere bei den langen Wegstrecken, die auf Großveranstaltungen zurückzulegen sind, kann daher nur in sehr seltenen Fällen die gewünschte niedrige Temperatur des Mischgetränks beibehalten werden.
[0004] Aus der US 2 979 227 A geht eine faltbare Kartonschachtel zur Aufnahme mehrerer Getränkebehälter hervor. Überdies verfügt diese Schachtel über Möglichkeiten zur Aufnahme von Kühlmitteln wie Eis sowie eine entsprechende flüssigkeitsdichte Außenabdeckung 17, die aus einer transparenten Folie besteht, um das Austreten von Flüssigkeit zu vermeiden. Ein Mischen von Getränken vor Ort wird in diesem Dokument nicht erwähnt. Nachdem die Flaschen in die Kartonschachtel eingesetzt worden sind, wird letztere mit der flüssigkeitsdichten Außenabdeckung umgeben, wonach Eiswürfel zur Kühlung in die Außenabdeckung eingefüllt werden können. Weiters ist ein separater Tragegriff vorgesehen, der in eine Öffnung der Kartonschachtel einsetzbar ist. Die Kühlung erfolgt hier praktisch nur im Bereich der relativ schmalen Flaschenhälse, wo die Eiswürfel eingefüllt sind und ist somit nicht sehr effizient. Noch dazu bewirkt das herabrinnende Schmelzwasser das Weichwerden der Kartonschachtel, die somit nicht mehr die volle Festigkeit hat, was nachteilig ist, wenn die Kartonschachtel mit den Flaschen aus der flüssigkeitsdichten Abdeckung herausgehoben werden soll. Für die industrielle Erzeugung sowie für den Vertrieb auf Festen oder Festivals bestehen somit bei dieser bekannten Verpackung Nachteile, sodass es als Aufgabe der Erfindung angesehen wird, eine verbesserte Kühlung der Getränke und eine bessere Haltbarkeit und Tragfähigkeit der Verpackung bei höheren Außentemperaturen zu erzielen.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist weiters, ein Mischgetränk-Set anzugeben, das die einfache Herstellung von Mischgetränken durch den Konsumenten ermöglicht, um dadurch die Bearbeitungszeit für die Ausgabestelle sehr gering zu halten. Weiteres Ziel ist es, bis zur Konsumation eine ausreichende Kühlung des Mischgetränks zu gewährleisten.
[0006] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass in der Einwegverpackung zumindest Folgendes angeordnet ist:
- zumindest ein erster Behälter für eine erste Mischkomponente,
- zumindest ein zweiter Behälter für eine zweite Mischkomponente und
- zumindest ein Trinkgefäß,
wobei der zumindest eine erste Behälter, der zumindest eine zweite Behälter und das zumindest eine Trinkgefäß in der Einwegverpackung verpackt sind, und wobei die Einwegverpackung eine öÖffenbare Befüllöffnung aufweist, durch welche hindurch das Eis zur Kühlung des zumindest einen ersten Behälters und des zumindest einen zweiten Behälters in das Innere der Einwegverpackung füllbar ist, dass die Einwegverpackung an ihrer Oberseite einen, vorzugsweise schwenkbaren, Verschlussdeckel zum Verschließen der Befüllöffnung aufweist, und dass der Verschlussdeckel mittels einer Perforation abtrennbar ausgebildet ist, dass in der Einwegverpackung ausklappbare Tragegriffe vorgesehen sind, mit welchen die Einwegverpackung nach Abtrennen des Verschlussdeckels transportierbar ist, und dass ein separater wasserfester Innenteil vorgesehen ist, der in die Einwegverpackung eingesetzt ist.
[0007] Die erfindungsgemäß vorgesehene Einwegverpackung, die den ersten Behälter mit erster Mischkomponente, den zweiten Behälter mit zweiter Mischkomponente und die Trinkgefäße beinhaltet, wird in verschlossenem Zustand an die Ausgabestelle der Großveranstaltung geliefert und dort beim Verkaufsvorgang an der Befüllöffnung geöffnet, um Eis zur Kühlung einzufüllen, wobei Großveranstaltungen hier nur als beispielhafte Anwendungen aufgezählt sind.
[0008] Der Konsument nimmt die mit Eis befüllte Einwegverpackung entgegen und kann mit dieser zu dem Ort zurückkehren, wo er sich z.B. bei der jeweiligen Großveranstaltung niedergelassen hat. Dort kann er sobald er dies wünscht, die verschlossenen Behälter und die Trinkgefäße aus der Einwegverpackung nehmen, die Behälter öffnen, sowie den Inhalt der Behälter in die Trinkgefäße schütten, um das gewünschte Mischgetränk zu mischen. Das in der Einwegverpackung befindliche Eis sorgt für die entsprechende niedrige Temperatur der Behälter, bis deren Inhalt zum Mischgetränk verarbeitet wird.
[0009] Sofern die hygienische Ausführung der Einwegverpackung es erlaubt, können Teile des zur Kühlung verwendeten Eises auch in das hergestellte Mischgetränk gegeben werden. Alternativ dazu kann auch eine geringe Menge an verpacktem Eis, z. B. plastik-verschweißt als Teil des eingefüllten Eises vorhanden sein, welches dann dem Mischgetränk beigefügt werden kann.
[0010] Bei der Abgabe der Einwegverpackung an den Konsumenten wird der Verschlussdeckel durch Abtrennen abgenommen, wodurch die Befüllöffnung für die Befüllung mit Eis zugänglich wird. Als Eis können z.B. Eiswürfel, Eisstücke oder Crushed-Eis Verwendung finden, so wie es der Ausgabestelle zur Verfügung steht.
[0011] Mit Hilfe der Tragegriffe kann die Einwegverpackung mit den darin befindlichen Getränkekomponenten und dem Eis bequem über weite Strecken getragen werden.
[0012] Als Behälter für die erste und zweite Mischkomponente können, ohne darauf eingeschränkt zu sein, z.B. Blechdosen oder kleine PET-Flaschen zum Einsatz gelangen.
[0013] Bevorzugt ist die Einwegverpackung aus Wellpappe oder Karton hergestellt, es kann aber jedes andere geeignete Material, wie z.B. Kunststoff, Holz oder Metall ebenfalls verwendet werden.
[0014] Eine weitere Ausführungsform kann darin bestehen, dass das oder die Trinkgefäße, ohne darauf beschränkt zu sein, durch einen Kunststoff-Becher gebildet sind.
[0015] Um einen Schaden an der Einwegverpackung durch Schmelzwasser von dem eingefüllten Eis zu verhindern, kann gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ein wasserfester Innenteil vorgesehen sein, der in die Einwegverpackung eingesetzt ist, insbesondere kann der Innenteil mit einer wasserfesten Beschichtung versehen sein.
[0016] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Innenteil durch einen gefalteten Faltzuschnitt gebildet sein, sodass eine einfache und schnelle Herstellung möglich ist.
[0017] Eine mögliche Form der Gestaltung des Faltzuschnitts für den Innenteil kann darin bestehen, dass der Faltzuschnitt eine rechteckförmige oder quadratische Grundfläche umfasst, die an ihren Seiten durch Falzlinien abgegrenzte Seitenflächen aufweist, welche im gefalteten Zustand Seitenwände des Innenteils bilden, wobei in den Eckbereichen Faltlaschen ausgebildet sind, welche benachbarte Seitenflächen zumindest bereichsweise miteinander verbinden und im gefalteten Zustand in das Innere des Innenteils ragen.
[0018] Auf diese Weise kann eine schachtelartige Struktur gebildet werden, die an der Übergangsstelle zwischen den Seitenflächen durch die Faltlaschen geschlossen ist, um ein Austreten des sich im Innenteil ansammelnden Schmelzwassers zu verhindern.
[0019] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei
[0020] Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäBen Mischgetränkt-Sets;
[0021] Fig. 2 eine Draufsicht eines Faltzuschnitts für eine Einwegverpackung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mischgetränk-Sets;
[0022] Fig. 3 eine Draufsicht eines Faltzuschnitts für einen Innenteil des erfindungsgemäßen Mischgetränk-Sets;
[0023] Fig. 4 eine Schrägansicht von oben der Einwegverpackung gemäß Fig. 2 in gefaltetem und geklebtem Zustand;
[0024] Fig. 5 eine Schrägansicht von oben der Einwegverpackung gemäß Fig. 2 mit abgetrenntem Verschlussdeckel;
[0025] Fig. 6 eine Schrägansicht von oben der Einwegverpackung gemäß Fig. 2 mit eingesetztem Innenteil und
[0026] Fig. 7 eine Schrägansicht von oben der Einwegverpackung gemäß Fig. 2 mit eingesetztem Innenteil und eingesetzter Unterteilung und
[0027] Fig.1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Mischgetränk- Set zur Erzeugung eines Mischgetränks, wobei eine Einwegverpackung 1 vorgesehen ist, die einen ersten Behälter 4 für eine erste Mischkomponente, z.B. Gin, und einen zweiten Behälter 5 für eine zweite Mischkomponente, z.B. Tonic, und zwei Trinkgefäße 6, 7 beinhaltet, wobei der erste Behälter 4, der zweite Behälter 5 und die zwei Trinkgefäße 6, 7 in der Einwegverpackung 1 verpackt sind. In dieser verpackten Form gelangt das erfindungsgemäße Mischgetränk-Set in den Handel, wo es an einen Konsumenten abgegeben wird.
[0028] Die Einwegverpackung 1 weist eine öffenbare Befüllöffnung 10 auf, durch welche hindurch Eis zur Kühlung des ersten Behälters 4 und des zweiten Behälters 5 in das Innere der Einwegverpackung 1 füllbar ist.
[0029] Beim Verkaufsvorgang wird die Befüllöffnung 10 geöffnet und dann durch diese hindurch Eis in Form z.B. von Eiswürfeln oder Crushed-Eis in die Einwegverpackung 1 gefüllt, um eine Kühlung des ersten und zweiten Behälters 4, 5 zu ermöglichen.
[0030] Die Anzahl der Behälter für Mischgetränk-Komponenten und die Anzahl der Trinkgefäße unterliegt im Rahmen der Erfindung keiner Einschränkung.
[0031] Fig.2 zeigt einen beispielhaften Faltzuschnitt 10 einer Einwegverpackung 1 aus Wellpappe, welche der Aufnahme von Teilen eines Mischgetränk-Sets dient. Die Form der Einwegverpackung 1 und das für diese verwendete Material unterliegt im Rahmen der Erfindung ebenfalls keiner Einschränkung.
[0032] Rechteckige Seitenwände 11, 12, 13, 14 der Einwegverpackung 1 sind im Faltzuschnitt 10 an vertikalen Seitenkanten aneinandergrenzend angeordnet, wobei entsprechende Falzlinien 100, 101, 102 den Faltvorgang zu einer schachtelförmigen Struktur unterstützen. An einer der vertikalen Seitenkanten der Seitenwand 11 ist über eine Falzlinie 103 eine Klebelasche 15 ausgebildet, mit der die entgegengesetzte Seitenkante der Seitenwand 14 verklebt wird. An den unteren Seitenkanten sind Bodenlaschen 21, 22, 23, 24 ausgebildet, die über Falzlinien 104, 105, 106, 107 so gefaltet werden können, dass sie durch Verschwenken aus der Ebene und durch Ineinanderstecken ineinandergreifend eine Bodenwand der Einwegverpackung 1 ausbilden. Eine entsprechend durch Falten und Kleben zusammengebaute Einwegverpackung 1 ist in Fig. 4 gezeigt.
[0033] An der oberen Seitenkante der Seitenwand 11 ist ein schwenkbarer Verschlussdeckel 2 zum Verschließen einer Befüllöffnung 10 (Fig. 1) ausgebildet, die im gefalteten und geklebten Zustand der Einwegverpackung 1 an der Oberseite ausgebildet ist.
[0034] Falzlinie 108 an der oberen Seitenkante der Seitenwand 11 ist zugleich perforiert, sodass der Verschlussdeckel 2 abtrennbar ausgebildet ist. Weiters ist eine Verschlusslasche 16 an dem Verschlussdeckel 2 ausgebildet, welche im gefalteten und geklebten Zustand der Einwegverpackung 1 in einen Schlitz 9 einsteckbar ist, der in der Seitenwand 13, die im Gebrauchszustand der Seitenwand 11 gegenüberliegt, ausgestanzt ist, um den Verschlussdeckel 2 in seinem ge-
schlossenen Zustand zu halten.
[0035] Weiters sind an den oberen Seitenkanten der Seitenwände 12, 14 Tragegriffe 27, 28 vorgesehen, die über Falzlinien 109, 110 an die Seitenwände 12, 14 anschließen, die im Gebrauchszustand zunächst innerhalb der Einwegverpackung 1 verstaut sind und mit welchen die Einwegverpackung 1 nach Abtrennen des Verschlussdeckels 2 transportierbar ist.
[0036] Fig.5 zeigt die Einwegverpackung 1 mit abgetrenntem Verschlussdeckel 2 und mit ausgeklappten Tragegriffen 27, 28, welche für den Transport der Einwegverpackung bereit sind.
[0037] Fig.3 zeigt einen Faltzuschnitt 30 eines wasserfesten Innenteils 3, der in die Einwegverpackung 1 einsetzbar ist. Der Innenteil 3 ist mit einer wasserfesten Beschichtung versehen, die verhindert, dass Wasser auf die Einwegverpackung 1 einwirken kann.
[0038] Der Faltzuschnitt 30 des Innenteils 3 ist dabei bevorzugt aus Wellpappe mit einer Paratherm-Beschichtung gebildet, kann aber auch aus anderen geeigneten Materialien gebildet sein.
[0039] Der Faltzuschnitt 30 weist eine quadratische Grundfläche 31 auf, welche an ihren Seiten Seitenflächen 32, 33, 34, 35 aufweist, die jeweils über Falzlinien 132, 133, 134, 135 mit der Grundfläche 31 in Verbindung stehen und im Gebrauchszustand aus der Ebene des Basisteils 31 schwenkbar sind, um einen nach oben offenen Hohlkörper auszubilden, der in die Einwegverpackung 1 einsetzbar ist.
[0040] In den Eckbereichen der Seitenteile 32, 33, 34, 35 sind L- förmige Faltlaschen 42, 43, 44, 45 ausgebildet, welche benachbarte Seitenflächen zumindest bereichsweise miteinander verbinden und im gefalteten Zustand in das Innere des Innenteils ragen und dabei eine durchgehende Oberfläche zwischen zwei benachbarten Seitenflächen ausbilden, sodass Wasser an den Übergangsstellen zwischen den Seitenflächen nicht austreten kann.
[0041] Die L-förmigen Faltlaschen 42, 43, 44, 45 sind durch diagonale Faltlinien 137, 138, 139, 140 unterteilt, welche bewirken, dass nach dem Faltvorgang jeweils die beiden L- förmigen Bereiche der Faltlaschen 42, 43, 44, 45 parallel zueinander in das Innere des Innenteils 3 ragen. Fig.6 zeigt den in die Einwegverpackung 1 eingesetzten Innenteil 3 mit den in das Innere des Innenteils 3 ragenden Faltlaschen 42, 43, 44, 45.
[0042] Der Faltzuschnitt 30 weist zusätzlich Unterteilungen 37, 38 auf, welche zusammengesteckt und in den Innenteil 2 eingesetzt werden, um die Behälter und Trinkgefäße an ihrem Platz innerhalb des Innenteils 2 zu halten. Fig.7 zeigt den Innenteil 3 mit den eingesetzten Unterteilungen 37, 38, welche die Behälter und die Trinkgefäße an ihrem Platz halten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind 9 Plätze für fünf Behälter, z.B. Dosen und 4 Trinkgefäße, z.B. Becher ausgebildet, wobei der zentrale Platz erhöht ist.
Claims (4)
1. Mischgetränk-Set zur Erzeugung eines Mischgetränks mit einer Einwegverpackung (1) zur Aufnahme zumindest eines Behälters, welche Einwegverpackung zusätzlich zur Aufnahme von Eis dient, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Einwegverpackung zumindest Folgendes angeordnet ist:
- zumindest ein erster Behälter (4) für eine erste Mischkomponente,
- zumindest ein zweiter Behälter (5) für eine zweite Mischkomponente und
- zumindest ein Trinkgefäß (6, 7),
wobei der zumindest eine erste Behälter (4), der zumindest eine zweite Behälter (5) und das zumindest eine Trinkgefäß (6, 7) in der Einwegverpackung (1) verpackt sind, und wobei die Einwegverpackung (1) eine öffenbare Befüllöffnung (10) aufweist, durch welche hindurch das Eis zur Kühlung des zumindest einen ersten Behälters (4) und des zumindest einen zweiten Behälters (5) in das Innere der Einwegverpackung (1) füllbar ist,
dass die Einwegverpackung (1) an ihrer Oberseite einen, vorzugsweise schwenkbaren, Verschlussdeckel (2) zum Verschließen der Befüllöffnung (10) aufweist, und dass der Verschlussdeckel mittels einer Perforation abtrennbar ausgebildet ist,
dass in der Einwegverpackung (1) ausklappbare Tragegriffe (27, 28) vorgesehen sind, mit welchen die Einwegverpackung (1) nach Abtrennen des Verschlussdeckels transportierbar ist,
und dass ein separater wasserfester Innenteil (3) vorgesehen ist, der in die Einwegverpackung (1) eingesetzt ist.
2. Mischgetränk-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenteil (3) mit einer wasserfesten Beschichtung versehen ist.
3. Mischgetränk-Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenteil (3) durch einen gefalteten Faltzuschnitt (3, 30) gebildet ist.
4. Mischgetränk-Set nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltzuschnitt eine rechteckförmige oder quadratische Grundfläche (31) umfasst, die an ihren Seiten durch Falzlinien (132, 133, 134, 135) abgegrenzte Seitenflächen (32, 33, 34, 35) aufweist, welche im gefalteten Zustand Seitenwände des Innenteils bilden, wobei in den Eckbereichen Faltlaschen (42, 43, 44, 45) ausgebildet sind, welche benachbarte Seitenflächen zumindest bereichsweise miteinander verbinden und im gefalteten Zustand in das Innere des Innenteils ragen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA106/2018A AT521212B1 (de) | 2018-04-16 | 2018-04-16 | Mischgetränk-Set zur Erzeugung eines Mischgetränks |
EP19722002.3A EP3781495B1 (de) | 2018-04-16 | 2019-04-16 | Mischgetränk-set zur erzeugung eines mischgetränks |
PCT/EP2019/059843 WO2019201951A1 (de) | 2018-04-16 | 2019-04-16 | Mischgetränk-set zur erzeugung eines mischgetränks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA106/2018A AT521212B1 (de) | 2018-04-16 | 2018-04-16 | Mischgetränk-Set zur Erzeugung eines Mischgetränks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT521212A1 AT521212A1 (de) | 2019-11-15 |
AT521212B1 true AT521212B1 (de) | 2022-01-15 |
Family
ID=66429316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA106/2018A AT521212B1 (de) | 2018-04-16 | 2018-04-16 | Mischgetränk-Set zur Erzeugung eines Mischgetränks |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3781495B1 (de) |
AT (1) | AT521212B1 (de) |
WO (1) | WO2019201951A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2979227A (en) * | 1958-05-15 | 1961-04-11 | Jerome H Norton | Container for maintaining temperature of bottled beverages |
DE3320243A1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Zeljko 6200 Wiesbaden Tomac | Vorrichtung zum kuehlen von in einer umpackung angeordneten behaeltern, beispielsweise getraenkeflaschen oder getraenkedosen |
US20050109776A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-05-26 | Camp William P.Jr. | Insulated storage container having a removable liner |
US20070039974A1 (en) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Lloyd James J | Dual-usage beverage dispensing system |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6945450B2 (en) * | 2002-08-27 | 2005-09-20 | Coors Global Properties, Inc. | Beverage cooler carton |
JP2009535272A (ja) * | 2006-05-01 | 2009-10-01 | グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッド | ガセット付カートン |
-
2018
- 2018-04-16 AT ATA106/2018A patent/AT521212B1/de not_active IP Right Cessation
-
2019
- 2019-04-16 EP EP19722002.3A patent/EP3781495B1/de active Active
- 2019-04-16 WO PCT/EP2019/059843 patent/WO2019201951A1/de active Search and Examination
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2979227A (en) * | 1958-05-15 | 1961-04-11 | Jerome H Norton | Container for maintaining temperature of bottled beverages |
DE3320243A1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Zeljko 6200 Wiesbaden Tomac | Vorrichtung zum kuehlen von in einer umpackung angeordneten behaeltern, beispielsweise getraenkeflaschen oder getraenkedosen |
US20050109776A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-05-26 | Camp William P.Jr. | Insulated storage container having a removable liner |
US20070039974A1 (en) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Lloyd James J | Dual-usage beverage dispensing system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3781495B1 (de) | 2022-06-22 |
WO2019201951A1 (de) | 2019-10-24 |
AT521212A1 (de) | 2019-11-15 |
EP3781495A1 (de) | 2021-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2055648B1 (de) | Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit | |
DE3517942C2 (de) | ||
DE69514664T2 (de) | Behälter, bestehend aus einem boden und einer aufrechtstehenden umfangswand, die sich nach oben vom genannten boden bis zur spitze erstreckt | |
DE69119437T2 (de) | Karton für körnige substanzen | |
DE60303584T2 (de) | Getränkedose | |
DE69028682T2 (de) | Karton, der in modulare Einheiten aufteilbar ist | |
AT521212B1 (de) | Mischgetränk-Set zur Erzeugung eines Mischgetränks | |
DE29611809U1 (de) | Transport- und Verkaufsverpackung | |
DE3320243A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von in einer umpackung angeordneten behaeltern, beispielsweise getraenkeflaschen oder getraenkedosen | |
DE10349039B3 (de) | Nahrungszutaten-Behälterset | |
DE202016003911U1 (de) | Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese | |
DE3640512A1 (de) | Aufbewahrungs- und ausgiessgefaess fuer eine getraenkedose | |
EP3459871B1 (de) | Einteiliger verpackungsbehälter und kartonzuschnitt | |
EP2547602A2 (de) | Lebensmittelverpackungsbehälter sowie anordnung mehrerer lebensmittelverpackungsbehälter | |
DE1801929A1 (de) | Faltkarton | |
DE3434870C1 (de) | Aus Voll- oder Wellpappe gebildete Verpackung für mehrere gleiche Gegenstände | |
DE3515354C2 (de) | ||
DE3340918A1 (de) | Sammelpackung sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102006017117B4 (de) | Gefaltete Getränkebehälterbox | |
DE8321113U1 (de) | Trayartiger Deckel aus einem Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe Karton Wellpappe o ae | |
CH673268A5 (en) | Prepared edible product package - contains insert with grip lugs on bottom protruding over top edge | |
DE29612678U1 (de) | Verpackungssystem für Speiseeis | |
CH634519A5 (en) | Package containing edible oil | |
DE202013102842U1 (de) | Faltschachtel mit Griff | |
DE29501690U1 (de) | Mehrstückverpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20240416 |