AT519581B1 - Kolben-Zylinder-Einheit - Google Patents
Kolben-Zylinder-Einheit Download PDFInfo
- Publication number
- AT519581B1 AT519581B1 ATA50058/2017A AT500582017A AT519581B1 AT 519581 B1 AT519581 B1 AT 519581B1 AT 500582017 A AT500582017 A AT 500582017A AT 519581 B1 AT519581 B1 AT 519581B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- piston
- chamber
- cylinder unit
- unit according
- pressure accumulator
- Prior art date
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 abstract 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/64—Mould opening, closing or clamping devices
- B29C45/67—Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
- B29C45/6707—Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
- B29C45/6714—Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
- B29C45/6728—Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C45/82—Hydraulic or pneumatic circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/1423—Component parts; Constructional details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/40—Removing or ejecting moulded articles
- B29C45/4005—Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/64—Mould opening, closing or clamping devices
- B29C45/67—Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
- F15B1/08—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/1423—Component parts; Constructional details
- F15B15/1476—Special return means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/14—Energy-recuperation means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B3/00—Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C45/82—Hydraulic or pneumatic circuits
- B29C2045/824—Accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/212—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/625—Accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/77—Control of direction of movement of the output member
- F15B2211/7716—Control of direction of movement of the output member with automatic return
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Kolben-Zylinder-Einheit für eine Formgebungsmaschine mit einer ersten Kammer (2), einer hydraulischen Pumpe (3), welche zur Beaufschlagung mit einem unter Druck stehenden Hydraulikfluid mit der ersten Kammer (2) verbunden ist, und einer Rückstellvorrichtung (4) zur Rückstellung eines Kolbens (5) der Kolben-Zylinder-Einheit (1) in eine Richtung, welche Richtung einer Wirkrichtung der ersten Kammer (2) im Wesentlichen entgegengesetzt ist, wobei die Rückstellvorrichtung (4) eine zweite Kammer (6) der Kolben-Zylinder-Einheit (1) sowie einen Druckspeicher (7) aufweist, welcher Druckspeicher (7) mit der zweiten Kammer (6) verbunden ist und/oder integral mit der zweiten Kammer (6) ausgebildet ist, wobei die Rückstellvorrichtung (4) zum Rückstellen des Kolbens (5) in eine reproduzierbare Grundposition ausgebildet ist, in welcher Grundposition der Druckspeicher vollständig entladen ist.
Description
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Einheit für eine Formgebungsmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
[0002] Unter Formgebungsmaschinen können dabei Spritzgießmaschinen, Spritzpressen, Pressen und dergleichen verstanden werden.
[0003] Gattungsgemäße Kolben-Zylinder-Einheiten umfassen eine erste Kammer, eine hydraulische Pumpe, welche zur Beaufschlagung mit einem unter Druck stehenden Hydraulikfluid mit der ersten Kammer verbunden ist, und eine Rückstellvorrichtung zur Rückstellung eines Kolbens der Kolben-Zylinder-Einheit in eine Richtung, welche Richtung einer Wirkrichtung der ersten Kammer im Wesentlichen entgegengesetzt ist. Rückstellvorrichtungen für KolbenZylinder-Einheiten können bei Formgebungsmaschinen eingesetzt werden, wenn für den Formgebungszyklus selbst nur die Wirkung der Kolben-Zylinder-Einheit in der Wirkrichtung der ersten Kammer wichtig ist. Dann muss die Kolben-Zylinder-Einheit wieder in die Ausgangslage befördert werden, wofür eben die Rückstellvorrichtung vorhanden ist. Im Stand der Technik ist es bekannt, die Rückstellung durch eine zweite Kammer der Kolben-Zylinder-Einheit durchzuführen, die mit der Pumpe des Hydrauliksystems (oder einer weiteren Pumpe) verbunden ist. Durch Druckbeaufschlagung der zweiten Kammer kann die Kolben-Zylinder-Einheit in die Ausgangsstellung zurückbefördert werden.
[0004] Dies hat aber den Nachteil, dass während des Formgebungszyklus Zeit zur Rückstellung der Kolben-Zylinder-Einheit verloren wird. Außerdem wird relativ hohes Volumen an Hydraulikfluid im System der zweiten Kammer benötigt und zur Rückstellung muss die Pumpe angesteuert werden.
[0005] Konkret bei Druckkissen, also Kolben-Zylinder-Einheiten zu Aufbau einer Schließkraft bei einer Schließeinheit einer Formgebungsmaschine muss dafür zunächst der Druck in der ersten Kammer abgebaut werden (Schließkraftabbau). Erst dann kann die Rückstellung des Kolbens durch Druckbeaufschlagung der zweiten Kammer erledigt werden.
[0006] Zur Verbesserung dieser Situation wurden im Stand der Technik elektrische (DE 10 2005 051 787 A1) oder mechanisch federnde (US 2016/0067898 A1) Mittel zur automatischen Rückstellung vorgeschlagen. Dies resultierte jedoch in weitaus aufwändigeren und komplexeren Konstruktionen (siehe die Figuren der angesprochenen Schriften des Standes der Technik). Insbesondere bei der Verwendung von mechanischen Federn tritt außerdem das Problem auf, dass eine Anpassung an die Formhöhe eines Formwerkzeugs, welches in einer Schließeinheit zu montieren ist, schwierig ist, da die Länge und Federstärke der mechanischen Feder nicht einstellbar ist. Mit einer elektrischen Rückstellung tritt dieses Problem zwar nicht auf, es muss aber ein elektrischer Antrieb bei einer im Prinzip hydraulischen Formgebungsmaschine bereitgesellt werden, die zusätzliche Präzisionsteile benötigt (beispielsweise Gewindespindel) und aufwändiger ist. Zusätzlich müssen die Hydraulik für die zweite Kammer und der elektrische Antrieb aufeinander abgestimmt gesteuert werden.
[0007] Druckspeicher verschiedener Art zur Rückstellung eines Kolbens einer Kolben-ZylinderEinheit sind außerdem in der DE19654917 A1, der DE 1169117 B, der JP S59 33130 A, der JP 2009 228706 A sowie der DE 19842534 A1 offenbart.
[0008] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine im Vergleich zum Stand der Technik einfachere Rückstellvorrichtung bereitzustellen, die eine bauartbedingte Verzögerung des Formgebungszykluses nicht oder in nur geringem Maße verursacht.
[0009] Diese Aufgabe wird durch eine Kolben-Zylinder-Einheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0010] Dies geschieht dadurch, dass die Rückstellvorrichtung eine zweite Kammer der KolbenZylinder-Einheit sowie einen Druckspeicher aufweist. Der Druckspeicher ist mit der zweiten Kammer verbunden oder integral mit der zweiten Kammer ausgebildet. Durch das Beaufschla
1/12
AT 519 581 B1 2019-02-15 österreichisches
Patentamt gen der ersten Kammer mit einem hydraulischen Fluid und der Erfüllung der eigentlichen Aufgabe der Kolben-Zylinder-Einheit wird Hydraulikfluid aus der zweiten Kammer in den Druckspeicher verdrängt und dadurch der Druckspeicher geladen. Bei einer Ausführung, bei der der Druckspeicher mit der zweiten Kammer integral ausgebildet ist, wird der Druckspeicher direkt geladen.
[0011] Wird nun ein in der ersten Kammer vorliegender Druck abgebaut, entlädt sich der Druckspeicher automatisch und die Rückstellung des Kolbens geschieht gleichzeitig mit dem Druckabbau.
[0012] Die vorliegende Erfindung ermöglicht es also, den Kolben mit einer einfachen Konstruktion und gleichzeitig ohne Verlust von Zykluszeit zurückzustellen. Außer einem hydraulischen Antrieb sind keine weiteren Antriebe notwendig.
[0013] Außerdem kann durch die Veränderung der Menge des Hydraulikfluides in der zweiten Kammer zusammen mit dem Druckspeicher auf einfache Weise eine Einstellung einer Grundposition (bis zu der rückgestellt wird) realisiert werden.
[0014] Dabei wird die Rückstellung des Kolbens zugelassen bis der Druckspeicher vollständig entladen ist, was eine reproduzierbare Rückstellung ergibt, da der entladene Druckspeicher durch den dabei auftretenden Druckverlust die Rückstellung schnell stoppt.
[0015] Als Hydraulikfluid kann Hydrauliköl eingesetzt werden.
[0016] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0017] Erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Einheiten können beispielsweise zur Schließkraftbeaufschlagung bei Schließeinheiten von Formgebungsmaschinen eingesetzt werden. Auch Auswerfer einer Schließeinheit können mit einer erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Einheit angetrieben werden. Auswerfer dienen zum Entfernen eines in einer Formgebungsmaschine oder einem Formwerkzeug geformten Produkts aus der entsprechenden Form oder aus dem entsprechenden Werkzeug.
[0018] Der Druckspeicher kann besonders einfach als Blasenspeicher und/oder Membranspeicher ausgebildet sein.
[0019] Blasenspeicher verfügen über einen Druckbehälter, in dem Hydraulikfluid und ein kompressibles Medium durch eine flexible Blase getrennt voneinander vorliegen. Dabei kann das Hydraulikfluid im entladenen Zustand des Druckspeichers auch von dem Druckmedium komplett aus dem Druckbehälter verdrängt werden. Als Druckmedium können insbesondere Gase eingesetzt werden. Ein Beispiel für ein Druckmedium wäre Stickstoff. Durch Anpassung des Gasfülldrucks kann die Rückstellung („Federkonstante“) leicht eingestellt werden.
[0020] Bei einem Membranspeicher dient eine Membran statt einer Blase zur Trennung des kompressiblen Mediums vom Hydraulikfluid.
[0021] Die erste Kammer kann eine stangenseitige Kammer der Kolben-Zylinder-Einheit sein. Insbesondere bei Schließeinheiten von Spritzgießmaschinen in Zwei-Platten-Bauweise mit meist vier Holmen kann auf diese Art und Weise eine besonders klein bauende Schließeinheit geschaffen werden, die außerdem über eine schnelle und automatische Holmrückstellung verfügt.
[0022] Die zweite Kammer kann einen geringeren druckwirksamen Querschnitt als die erste Kammer aufweisen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn durch die Kolben-ZylinderEinheit eine besonders hohe Kraft erzeugt werden soll, wofür ein hoher druckwirksamer Querschnitt der ersten Kammer förderlich ist. Durch den kleineren druckwirksamen Querschnitt der zweiten Kammer fällt außerdem die Gegenkraft, welche durch das Laden des Druckspeichers gegen die Kraftwirkung der ersten Kammer wirkt, geringer aus.
[0023] Ein kleiner druckwirksamer Querschnitt der zweiten Kammer kann beispielsweise relativ einfach dadurch erzeugt werden, dass die zweite Kammer durch einen Fortsatz des Kolbens
2/12
AT 519 581 B1 2019-02-15 österreichisches
Patentamt begrenzt ist, wobei der Fortsatz einen geringeren Querschnitt als der Kolben aufweist. Insbesondere bei Kolben-Zylinder-Einheiten deren erste Kammer eine stangenseitige Kammer ist, können solche Ausführungen vorteilhaft eingesetzt werden.
[0024] Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Kammer mit der Pumpe und/oder einer weiteren Pumpe verbunden ist, wobei in einer Verbindungsleitung zwischen der Pumpe und/oder der weiteren Pumpe einerseits und der zweiten Kammer andererseits ein Sperrventil vorgesehen ist. Eine Formhöheneinstellung bzw. eine Einstellung der Position, bis zu der die Rückstellvorrichtung eine Rückstellung des Kolbens bewirkt (Grundposition), kann dadurch besonders einfach realisiert werden. Durch Öffnen des Sperrventiles kann nämlich Hydraulikfluid in die zweite Kammer (oder den Druckspeicher) befördert werden. Beim Entladen des Druckspeichers wird dann automatisch bis zu jener Position zurückgestellt, die dem Volumen des Hydraulikmediums im System aus zweiter Kammer und Druckspeicher entspricht.
[0025] Die erste Kammer kann über eine Ableitung für Hydraulikmedium verfügen, wobei in der Ableitung vorzugsweise ein Sperrventil vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Rückstellung des Kolbens, da in einem Zustand, in welchem die erste Kammer druckbeaufschlagt ist und deshalb der Druckspeicher geladen ist, nur das Sperrventil in der Ableitung geöffnet werden muss, um gleichzeig den Druckabbau in der ersten Kammer und die Rückstellung des Kolbens zu bewirken.
[0026] Schutz begehrt wird ebenfalls für eine Anordnung aus zumindest zwei - vorzugsweise vier - Kolben-Zylinder-Einheiten, die erfindungsgemäß ausgebildet sind, wobei die zweiten Kammern der zumindest zwei Kolben-Zylinder-Einheiten mit einem einzigen Druckspeicher verbunden sind.
[0027] Schutz begehrt wird ebenfalls für eine Formgebungsmaschine mit einer solchen Anordnung oder zumindest einer erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Einheit.
[0028] Es können Wegaufnehmer vorgesehen sein, mit der die Position des Kolbens im Zylinder erfasst werden kann.
[0029] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen
[0030] Fig. 1a, 1b [0031] Fig. 2a, 2b [0032] Fig. 3a, 3b [0033] Fig. 4a, 4b [0034] Fig. 5 | zwei Ausführungsformen der Erfindung in einer ersten Stellung, zwei Ausführungsformen der Erfindung in einer zweiten Stellung, zwei Ausführungsformen der Erfindung in einer dritten Stellung, zwei Ausführungsformen der Erfindung in einer vierten Stellung, eine erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Einheit zum Antrieb eines Auswerfers sowie |
[0035] Fig. 6 | eine erfindungsgemäße Formgebungsmaschine. |
[0036] Figur 1a zeigt eine erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Einheit 1 mit einer ersten Kammer 2, einem Kolben 5 und einer zweiten Kammer 6. Die erste, stangenseitige Kammer 2 dient beispielsweise zur Schließkraftbeaufschlagung bei einer Schließeinheit 15, einer Spritzgießmaschine. Hierzu ist die erste Kammer 2 mit einer Pumpe 3 verbunden. Die zweite Kammer 6 ist mit dem Druckspeicher 7 verbunden.
[0037] In der Ausführung nach Figur 1a ist die Ableitung 12 gleichzeitig die Zuleitung 14 zur ersten Kammer 2. In der Ableitung 12 ist außerdem ein Sperrventil 11 angeordnet neben der Verbindung mit dem Druckspeicher 7 ist die zweite Kammer 6 auch mit der Pumpe 3 verbunden, nämlich über die Verbindungsleitung 9. Über die Verbindungsleitung 9 wird außerdem eine Verbindung von der zweiten Kammer 6 zu einem Tank für Hydraulikfluid (ohne Bezugszeichen) hergestellt. Auch in der Verbindungsleitung 9 befinden sich zwei Sperrventile 11 - je eines für die Verbindung der zweiten Kammer 6 zur Pumpe 3 und eines zum Tank.
[0038] Als Hydraulikfluid kommt Hydrauliköl zum Einsatz.
3/12
AT 519 581 B1 2019-02-15 österreichisches
Patentamt [0039] Die Sperrventile 11 sind vorzugsweise als Sitzventile ausgeführt. Diese bieten einen hohen Grad an Dichtheit, was vorteilhaft ist, da dann die Menge des Hydraulikmediums im System aus zweiter Kammer 6 und dem Druckspeicher 7 und entsprechenden Leitungen so konstant wie möglich ist.
[0040] Durch die Konstanz der Menge des Hydraulikfluides im System aus zweiter Kammer 6 und Druckspeicher 7 ergibt sich eine reproduzierbare und konstante Position, bis zu der die erfindungsgemäße Rückstellvorrichtung 4 den Kolben 5 zurückstellt.
[0041] Der Druckspeicher 7 ist als Blasenspeicher ausgeführt, wobei als Druckmedium beispielsweise Stickstoff mit einem Mindestversorgungsdruck p0 von etwa 10 bar zum Einsatz kommen kann.
[0042] Figur 1b zeigt eine Variante der Ausführungsform aus Figur 1a. Sie unterscheidet sich dadurch, dass die zweite Kammer 6 nicht den gleichen Querschnitt wie die erste Kammer 2 aufweist. Dies wird durch einen Fortsatz 8 des Kolbens 5 erreicht, welcher Fortsatz 8 einen kleineren Querschnitt als der Kolben 5 hat. Der Zylinder ist entsprechend geformt.
[0043] Ein weiterer Vorteil der Ausgestaltung mit einem niederquerschnittigen Fortsatz 8 liegt darin, dass die Gegenkraft, die durch das Laden des Druckspeichers 7 gegen die Wirkung der Druckbeaufschlagung der ersten Kammer 2 ausgeübt wird, kleiner ist, als dies bei der Ausführung nach Figur 1a der Fall ist, da der druckwirksame Querschnitt der ersten Kammer in diesem Fall größer ist, als jener der zweiten Kammer.
[0044] Ein weiterer Unterschied zwischen den Ausführungen nach Figur 1a und 1b ist die hydraulische Verschaltung. In der Ausführung nach Figur 1b besitzt die erste Kammer 2 eine separate Ableitung 12, die in einen Tank mündet. Die Zuleitung 14 zur zweiten Kammer verfügt - wie die Ableitung 12 und die Verbindungsleitung 9 - über entsprechende Sperrventile. Es ist zu bemerken, dass die hydraulischen Verschaltungen nach Figur 1a und Figur 1b jeweils auch bei anderen Ausführungsform eingesetzt werden können.
[0045] Die Figuren 1a und 1b zeigen die jeweiligen Ausführungsformen in einem Ruhezustand, in dem keine Druckbeaufschlagung der Kammern 2, 6 vorliegt.
[0046] In den Figuren 2a und 2b ist eine Grundpositionierung des Kolbens 5 dargestellt. Durch Öffnen des in der Verbindungsleitung 9 befindlichen Sperrventiles 11 (Richtung Tank) und Öffnen des in der Zuleitung 14 (bzw. im Falle der Figur 2a Ableitung 12) befindlichen Sperrventiles 11 kann die Menge an Hydraulikfluid in der zweiten Kammer 6 verringert werden (Kolben 5 bewegt sich nach rechts). Durch Betreiben der Pumpe 3 und entsprechender Änderung der Schaltstellung der Sperrventile 11 kann die Menge erhöht werden.
[0047] In den Figuren 3a und 3b sind die jeweiligen Varianten unter Druckbeaufschlagung der ersten Kammer 2 dargestellt. Dadurch wird der Druckspeicher 7 geladen, was in der Figur anhand der verformten Membran des Blasenspeichers ersichtlich ist.
[0048] Dabei fördert die Pumpe 3 Hydraulikmedium in die erste Kammer 2. Das dafür benötigte Sperrventil 11 ist offen. Die übrigen Sperrventile 11 sind geschlossen.
[0049] In den Figuren 4a und 4b ist die erfindungsgemäße Rückstellung durch den Druckspeicher für die jeweiligen Varianten dargestellt. Durch Öffnen der Sperrventile 11 im Ablauf 12 entkommt Hydraulikmedium aus der ersten Kammer 2 und fließt zurück in eine Tank (im Falle der Figur 4a über die Pumpe 3). Der Druckspeicher 7 entfaltet nun seine Wirkung und stellt den Kolben 5 zeitgleich mit dem Nachlassen des Druckes in der ersten Kammer 2 in die Grundposition zurück, welche in Verbindung mit den Figuren 2a und 2b beschrieben wurde, wobei der Druckspeicher 7 in der Grundposition gemäß diesen Ausführungen vollständig entladen ist.
[0050] Solange Hydraulikfluid im Druckspeicher ist, wird ein gewisser Mindestversorgungsdruck zur Verfügung gestellt (Gasfülldruck). Wird die gesamte Ölmenge entnommen, steht automatisch kein Versorgungsdruck mehr zur Verfügung und der angeschlossene Verbraucher wird genau an dieser Stelle stoppen.
4/12
AT 519 581 B1 2019-02-15 österreichisches
Patentamt [0051] In Fig. 5 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Kolben-Zylinder-Einheit 1 dargestellt, die beispielsweise bei einem Auswerfer einer Schließeinheit 15 einer Spritzgießmaschine zum Einsatz kommen kann. Dabei ist die zweite Kammer 6 eine stangenseitige Kammer der Kolben-Zylinder-Einheit 1.
[0052] Zum Auswerfen eines Formteils wird die erste Kammer 2 mit druckbeaufschlagt. Dadurch bewegt sich der Kolben 5 und damit der daran befestigte Auswerfer (nicht dargestellt) in der Darstellung nach rechts. Dadurch wird außerdem der Druckspeicher 7 geladen. Zum Zurückziehen des Auswerfers muss lediglich das Hydraulikfluid aus der ersten Kammer 2 abgelassen werden. Die dargestellte hydraulische Schaltung zwischen Pumpe 3 und erster Kammer 2 ist selbsterklärend.
[0053] Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Formgebungsmaschine 10 - in diesem Fall eine Spritzgießmaschine. Diese besteht aus einer Schließeinheit 15 und einer Einspritzeinheit 16 mit Plastifizierschnecke.
[0054] Die Schließeinheit 15 verfügt über durch Eilhubzylinder relativ zueinander bewegte Formaufspannplatten zur Montage eines Formwerkzeugs. Bei Einspritzen müssen die Formaufspannplatte mit einer großen Schließkraft beaufschlagt werden. Hierfür sind die KolbenZylinder-Einheiten 1 (Druckkissen) vorgesehen.
[0055] Die hydraulische Verschaltung - insbesondere auch des hydraulischen Schneckenantriebs und der Eilhubzylinder - ist ebenfalls selbsterklärend.
[0056] Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann die Kolben-Zylinder-Einheit 1 auch in Rotationskolbenbauweise ausgeführt sein. Die Pumpe 3 kann aus einem System mehrerer Pumpen 3 bestehen. Die Zylinder und Kolben 5 der Kolben-Zylinder-Einheit 1 können jeweils Zylinder im geometrischen Sinn mit kreisförmiger, polygonaler oder auch komplexerer Grundfläche sein.
Claims (11)
- Patentansprüche1. Kolben-Zylinder-Einheit für eine Formgebungsmaschine mit- einer ersten Kammer (2),- einer hydraulischen Pumpe (3), welche zur Beaufschlagung mit einem unter Druck stehenden Hydraulikfluid mit der ersten Kammer (2) verbunden ist, und- einer Rückstellvorrichtung (4) zur Rückstellung eines Kolbens (5) der Kolben-ZylinderEinheit (1) in eine Richtung, welche Richtung einer Wirkrichtung der ersten Kammer (2) im Wesentlichen entgegengesetzt ist, wobei die Rückstellvorrichtung (4) eine zweite Kammer (6) der Kolben-Zylinder-Einheit (1) sowie einen Druckspeicher (7) aufweist, welcher Druckspeicher (7) mit der zweiten Kammer (6) verbunden ist und/oder integral mit der zweiten Kammer (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (4) zum Rückstellen des Kolbens (5) in eine reproduzierbare Grundposition ausgebildet ist, in welcher Grundposition der Druckspeicher vollständig entladen ist.
- 2. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die KolbenZylinder-Einheit (1) zur Schließkraftbeaufschlagung bei einer Schließeinheit einer Formgebungsmaschine dient.
- 3. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (1) als Antrieb für einen Auswerfer einer Schließeinheit einer Formgebungsmaschine dient.
- 4. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (7) als Blasenspeicher und/oder Membranspeicher ausgebildet ist.
- 5. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (2) eine stangenseitige Kammer der Kolben-ZylinderEinheit (1) ist.
- 6. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (6) einen geringeren druckwirksamen Querschnitt als die erste Kammer (2) aufweist.
- 7. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (6) durch einen Fortsatz (8) des Kolbens (5) begrenzt ist, wobei der Fortsatz (8) einen geringeren Querschnitt als der Kolben (5) aufweist.
- 8. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (6) mit der Pumpe (3) und/oder einer weiteren Pumpe verbunden ist, wobei in einer Verbindungsleitung (9) zwischen der Pumpe (3) und/oder der weiteren Pumpe einerseits und der zweiten Kammer (6) andererseits ein Sperrventil (11) vorgesehen ist.
- 9. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (2) mit einer Ableitung (12) für Hydraulikmedium verbunden ist, wobei in der Ableitung (12) vorzugsweise ein Sperrventil (11) vorgesehen ist.
- 10. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wegaufnehmer (13) vorgesehen ist, welcher dazu eingerichtet ist, eine Position des Kolbens (5) zu erfassen.
- 11. Formgebungsmaschine, welche zumindest eine Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10 beinhaltet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50058/2017A AT519581B1 (de) | 2017-01-27 | 2017-01-27 | Kolben-Zylinder-Einheit |
DE102018101727.8A DE102018101727B4 (de) | 2017-01-27 | 2018-01-25 | Kolben-Zylinder-Einheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine |
CN201810077573.2A CN108361238B (zh) | 2017-01-27 | 2018-01-26 | 用于成型机的活塞-缸单元以及成型机 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50058/2017A AT519581B1 (de) | 2017-01-27 | 2017-01-27 | Kolben-Zylinder-Einheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT519581A1 AT519581A1 (de) | 2018-08-15 |
AT519581B1 true AT519581B1 (de) | 2019-02-15 |
Family
ID=62843632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50058/2017A AT519581B1 (de) | 2017-01-27 | 2017-01-27 | Kolben-Zylinder-Einheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN108361238B (de) |
AT (1) | AT519581B1 (de) |
DE (1) | DE102018101727B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111516229B (zh) * | 2019-02-01 | 2022-03-01 | 恩格尔机械(上海)有限公司 | 用于成型机的驱动装置和具有驱动装置的成型机 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1169117B (de) * | 1961-08-15 | 1964-04-30 | Mannesmann Meer Ag | Formschliess- und Formzuhaltevorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen und Pressen |
JPS5933130A (ja) * | 1982-08-19 | 1984-02-22 | Toshiba Mach Co Ltd | 射出成形機等の油圧回路 |
DE19654917A1 (de) * | 1996-04-18 | 1998-01-08 | Kunkel Hans Achim | Formenschließvorrichtung |
DE19842534A1 (de) * | 1998-08-01 | 2000-02-03 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydrostatisches Antriebssystem für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems |
JP2009228706A (ja) * | 2008-03-19 | 2009-10-08 | Sodick Plastech Co Ltd | 油圧制御装置の衝撃圧吸収装置と、その衝撃圧吸収装置を含む射出装置の射出制御回路及びその衝撃圧吸収装置を含む型締装置の型締制御回路 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3907702A1 (de) * | 1988-03-12 | 1989-09-21 | Karl Hehl | Ziehwerkzeug zum umformen von blechen |
DE19926566A1 (de) * | 1999-06-11 | 2000-12-14 | Boy Gmbh Dr | Hydraulischer Antrieb |
JP4504784B2 (ja) | 2004-10-29 | 2010-07-14 | 東芝機械株式会社 | 成形機の型駆動装置 |
DE102005043571A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-22 | Bosch Rexroth Ag | Antriebsvorrichtung |
CN100553934C (zh) * | 2006-03-07 | 2009-10-28 | 太原理工大学 | 机电液复合控制的注塑机系统 |
AT505724B1 (de) * | 2007-09-12 | 2010-06-15 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh | Antriebsvorrichtung für eine biegepresse |
DE102008007793A1 (de) * | 2008-02-06 | 2009-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Linearantrieb mit einem Spindeltrieb |
DE112014002425T5 (de) | 2013-05-14 | 2016-02-18 | Athena Automation Ltd. | Hochgeschwindigkeits-Einspannsystem für eine Spritzgussmaschine |
CN205533472U (zh) * | 2016-04-01 | 2016-08-31 | 天津市天锻压力机有限公司 | 一种充液成形液压机的超高压系统 |
-
2017
- 2017-01-27 AT ATA50058/2017A patent/AT519581B1/de not_active IP Right Cessation
-
2018
- 2018-01-25 DE DE102018101727.8A patent/DE102018101727B4/de active Active
- 2018-01-26 CN CN201810077573.2A patent/CN108361238B/zh active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1169117B (de) * | 1961-08-15 | 1964-04-30 | Mannesmann Meer Ag | Formschliess- und Formzuhaltevorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen und Pressen |
JPS5933130A (ja) * | 1982-08-19 | 1984-02-22 | Toshiba Mach Co Ltd | 射出成形機等の油圧回路 |
DE19654917A1 (de) * | 1996-04-18 | 1998-01-08 | Kunkel Hans Achim | Formenschließvorrichtung |
DE19842534A1 (de) * | 1998-08-01 | 2000-02-03 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydrostatisches Antriebssystem für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems |
JP2009228706A (ja) * | 2008-03-19 | 2009-10-08 | Sodick Plastech Co Ltd | 油圧制御装置の衝撃圧吸収装置と、その衝撃圧吸収装置を含む射出装置の射出制御回路及びその衝撃圧吸収装置を含む型締装置の型締制御回路 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018101727A1 (de) | 2018-08-02 |
AT519581A1 (de) | 2018-08-15 |
CN108361238B (zh) | 2023-07-28 |
CN108361238A (zh) | 2018-08-03 |
DE102018101727B4 (de) | 2020-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014214739B3 (de) | Stanzvorrichtung, verfahren zum stanzen eines werkstücks und computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens | |
EP2242633B1 (de) | Linearantrieb mit einem spindeltrieb | |
EP3368230B1 (de) | Aktuatorvorrichtung | |
AT518646B1 (de) | Vertikale Schließeinheit und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE102011114241B4 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung, Hydraulische Endstufe eines hydraulischen Servo-Regelventils, Servo-Regelventil und Pulverpresse | |
AT519581B1 (de) | Kolben-Zylinder-Einheit | |
DE3521562A1 (de) | Kombidose aus verbundmaterial | |
EP3115190B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse | |
DE2510255A1 (de) | Pneumatisch-hydraulische bremsvorrichtung | |
DE102020102378B4 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine | |
EP0214498B1 (de) | Mechanische Presse, insbesondere Kniehebelpresse | |
EP2952800B1 (de) | Schmiermittelpumpe | |
EP3056291B1 (de) | Presse mit Schnittschlagdämpfung | |
EP1389161B1 (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere zum antrieb eines bewegbaren teils der schliesseinheit oder der einspritzeinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine | |
DE202014103792U1 (de) | Spannfutter | |
AT515915B1 (de) | Hydrauliksystem | |
AT521382B1 (de) | Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine | |
DE102016214413A1 (de) | Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung und Verfahren zum Einstellen der Dämpfungseigenschaften eines Stoßdämpfers | |
DE2112701B2 (de) | Formschliessvorrichtung, insbesondere fuer kunststoffverarbeitende spritzgiessmaschinen | |
DE102019126851A1 (de) | Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine | |
DE102019100287A1 (de) | Formgebungsmaschine | |
DE102017123276B4 (de) | Formgebungsmaschine, Einspritzeinheit sowie Zylinderplatte für eine Einspritzeinheit | |
WO2004067968A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kolbenspeichern | |
CH712553B1 (de) | Schliessvorrichtung, vorzugsweise zum Querfliesspressen eines Werkstücks. | |
WO2001098671A1 (de) | Hubvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20240127 |