AT517914A1 - Fernsehmöbel und Bausatz zur Bildung eines Fernsehmöbels - Google Patents
Fernsehmöbel und Bausatz zur Bildung eines Fernsehmöbels Download PDFInfo
- Publication number
- AT517914A1 AT517914A1 ATA50777/2015A AT507772015A AT517914A1 AT 517914 A1 AT517914 A1 AT 517914A1 AT 507772015 A AT507772015 A AT 507772015A AT 517914 A1 AT517914 A1 AT 517914A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- flat
- television
- support frame
- base body
- opening
- Prior art date
Links
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 25
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 16
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 5
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 240000004731 Acer pseudoplatanus Species 0.000 description 1
- 235000002754 Acer pseudoplatanus Nutrition 0.000 description 1
- 235000006485 Platanus occidentalis Nutrition 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B43/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
- A47B43/02—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like made of cardboard or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/06—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of cardboard, textile, paper, or the like, e.g. with separate frame of other materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B55/00—Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction
- A47B55/06—Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction made of cardboard, paper, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B81/00—Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
- A47B81/06—Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B1/00—Stoves or ranges
- F24B1/18—Stoves with open fires, e.g. fireplaces
- F24B1/1808—Simulated fireplaces
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/64—Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Abstract
Fernsehmöbel zur Aufnahme eines Flachbildfernsehers (1) in einer von einem Tragrahmen (2) umgebenen TV-Öffnung (3), -wobei der Tragrahmen (2) einen bodenstehenden TV-Sockel (4) umfasst, der eine nach oben und Richtung TV-Öffnung (3) weisende TV-Fiäche (5) zur Ablage eines Fernsehers (1) und zur Abstützung der Massenkräfte des Fernsehers (1) aufweist, -wobei der Tragrahmen (2) zwei seitlich der TV-Öffnung (3) angeordnete oder anordenbare Seitenstützen (6) umfasst, die jeweils in ihrem unteren Bereich mit dem TV-Sockel (4) verbunden oder verbindbar sind, -wobei der Tragrahmen (2) einen oberhalb der TV-Öffnung (3) angeordneten und auf den beiden Seitenstützen (6) abgestützten Simsträger (7) umfasst, -wobei eine die TV-Öffnung (3) an der Vorderseite maskierende oder zumindest teilweise abdeckende Blende (9) vorgesehen ist, und wobei der Tragrahmen (2) und das Fernsehmöbel zumindest teilweise aus zu Hohlkörpern zusammengesetzten und/oder gebogenen flächigen, dünnwandigen Plattenteilen (8) gebildet ist.
Description
Fernsehmobel und Bausatz zur Bildung eines Fernsehmöbefs
Die Erfindung betrifft ein Fernsehmöbel und einen Bausatz zur Bildung eines Fernsehmöbels gemäß Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Herkömmliche Fernsehmöbel bestehen beispielsweise aus Holz und sind als stabile Möbelstücke zum dauerhaften Einsatz eingerichtet Nachteilig an derartigen Möbeln ist, dass durch den robusten Aufbau und der damit verbundenen hohen Masse des Möbels der Versand und der Transport erschwert sind. Darüber hinaus müssen zum Aufbau des Möbels zumindest rudimentäre handwerkliche Fähigkeiten und geeignetes Werkzeug vorhanden sein.
Am Markt besteht eine Nachfrage nach unkonventionellen TV-Möbein, die beispielsweise Attrappen von Gegenständen sind und deren Erscheinungsbild durch das TY~Bi!d vervollständigt wird. Beispielsweise gibt es eine Nachfrage an Kaminattrappen, bei denen das Feuer durch ein am TV abgespieltes Video eines Feuers ersetzt wird. Darüber besteht auch eine Nachfrage nach unkonventionellen TV“ Möbeln, bet denen beispielsweise das TV-Bild die Erscheinungsform eines Puppenspleltheaters, eines Aquariums oder anderer Gegenstände vervollständigt
Da diese Formen oft nur temporär als Finrichtungsgegenstände gewünscht werden, besteht eine Nachfrage nach einem TV-Mööe!, das einerseits einfach aufzufcauen und einfach zu transportieren ist, das günstig in der Anschaffung ist, das aber dennoch einen hochwertig verarbeiteten Eindruck vermittelt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun ein Produkt zu schaffen, das einfach handhabbar und insbesondere einfach transportierbar ist, das gleichzeitig ausreichend stabil ist, urn einen Fernseher zu tragen, das gleichzeitig günstig in der Herstellung und günstig in der Anschaffung Ist und dessen dennoch hochwertiges Erscheinungsbild durch das Fernsehbild vervollständigt wird.
Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden insbesondere durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
Gegebenenfalls betrifft die Erfindung ein Fernsehmöbel zur Aufnahme eines Flachbiidfernsehers In einer von einem Tragrahmen umgebenen TV~öffnung, wobei der Tragrahmen einen hodensfehenden TV-Sockel umfasst der eine nach oben und Richtung TV-Öffnung weisende TV-Fläche zur Ablage eines Fernsehers und zur Abstützung der Massenkräffe des Fernsehers aufweist, wobei der Tragrahmen zwei seitlich der TV-öffnung angeordnete oder anordenbare Seitenstützen umfasst, die jeweils In ihrem unteren Bereich mit dem TV~Scekei verbunden oder verbindbar sind, wobei der Tragrahmen einen oberhalb der W-Öffnung angeordneten und auf den beiden Seltenstützen ahgeslützlen Simsträger umfasst, und wobei eine die TV-Öff'nung an der Vorderseite maskierende oder zumindest teilweise abdeckende Blende vorgesehen ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Tragrahmen und/oder das Fernsehmöbel zumindest teilweise aus zu Hohlkörpern zusammengesetzten und/oder gebogenen flächigen, dünnwandigen Platienieiien gebildet sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die flächigen, dünnwandigen Platten feile Kartonzuschnitte, Wellpappezuschnitte, Sandwichkartonzuschnitte oder biegbare bzw. faltbare Kunstsfoffplattenzuschnitte sind oder umfassen.
Gegebenenfalls Ist vorgesehen, dass eine horizontal verlaufende Komponente des Tragrahmens, Insbesondere der TV-Sockei und/oder der Simsträger, einen hobipröfilförmigen Grundkörper umfasst, dessen Profilwände aus mindestens einem gebogenen, flächigen, dünnwandigen Plattenteil gebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass im Innenraum des hohlprofilförmigen Grundkörpers ein oder mehrere als Kern wirkende Verstarkungselemente vorgesehen sind,
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das oder die Venstärkungselement(e) als normal zur Längserstreokungsrichtung des hohlprofilförmigen Grundkörpers und/oder entlang der Krafteileitungsrichtung verlaufende flächige, dünnwandige Piattenteile ausgebildet, sind, die zur Beanstandung des Oberteils des Grundkörpers von dem Unterteil des Grundkörpers von Innen an dem Oberteil und dem Unterteil des Grundkörpers aniiegen.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das oder die Versterkungselement(e) über jeweils mindestens eine Steckverbindung mit dem hohiprofllförmigen Grundkörper verbunden sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine vertikal verlaufende Komponente des Tragrahmens, insbesondere die Seltenstützen des Tragrahmens, jeweils einen hohlprofilförmigen Grundkörper umfassen, dessen Profilwände aus mindestens einem gebogenen, flächigen, dünnwandigen Platten teil gebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der hohlprofiiförmige Grundkörper mindestens ein entlang der Längserstreokungsrichtung des hohlprofilförmigen Grundkörpers verlaufendes Längsaussteifungselement umfasst, das aus einem vom Verlauf einer Profil wand des hohlprofilförmigen Grundkörpers abgewinkelten Abschnitt oder Endabschnitt eines zur Bildung des Grundkörpers dienenden, flächigen, dünnwandigen Plattenteils gebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Längsaussteifungselement ein entlang der Längserstreokungsrichtung des hohlprofilförmigen Grundkörpers Steg - öder flanschförmig nach innen gebogener streifenförmiger Endabschnitt eines zur Bildung des Grundkörpers dienenden, flächigen, dünnwandigen Plattenteils ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen dass das Längsaussteifungselement mehrere entlang der Längserstreckungsrichtung des hehlprofilförmigen Grundkörpers nach innen gebogene Teile eines streifenförmigen Endabschnitts umfasst, und dass die gebogenen
Teile gegenüber einander abgewinkelt sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass mindestens ein Verkleidungselement vorgesehen ist, das den Tragrahmen und/oder die TV-Öffnung zumindest teilweise abdeckt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass ein den unteren Bereich der TV~Öifnung teilweise abdeckendes Verkleidungselemeni vorgesehen ist, oder eine den unteren Bereich der TV-Öffnung teilweise abdeckende Blende vorgesehen ist, und dass das Verkleidungselement oder die Blende, zur Ermöglichung des Durchtritts der Strahlung einer Fernsehfernbedienung, mehrere Öffnungen aufweist und/oder gitterförmig ausgebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass zur Verbindung der Komponenten zur Bildung des Tragrahmens, und/oder zur Verbindung der Profilwände zur Bildung eines hohlprofiiförmigen Grundkörpers aus mindestens einem gebogenen, flächigen, dünnwandigen Plattenfeil, und/oder zur Verbindung der Verstärkungselemente mit dem hohlprofiiförmigen Grundkörper, und/oder zur Verbindung der Blende mit dem Tragrahmen, und/oder zur Verbindung der des Verkleidungselements mit dem Traorahmen, Steckverbindungen vorgesehen sind.
Gegebenenfalls Ist vorgesehen, dass die Steckverbindungen jeweils eine Lasche, die aus einem flächigen, dünnwandigen Piattenteil der einen Komponente gebildet ist, und eine Öffnung, die in einem flächigen, dünnwandigen Plattenfeil der anderen Komponente vorgesehen ist, umfassen.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Femsehmöbol aus werkzeuglos gebogenen und zusammengesetzten, flächigen Plattenteilen gebildet 1st.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass mindestens eine Komponente des Tragrahmens, insbesondere der Fernsehsockei, eine Seitenstütze und/oder ein Simsträger, zwei Plattenteile umfasst, wobei die parallel zur Längserstreckungsrichtung der Komponente verlaufenden seitlichen Endabschnitte eines ersten Plattenteils nach innen abgewinkelt sind, wodurch zwei Längsaussteifungselemente gebildet sind, und wobei die parallel zur Längserstreckungshchtung der Komponente verlaufenden seitlichen Endabschnitie eines zweiten Plattenteils nach innen abgewinkelt sind, und die Seitenkanten des ersten Plattenfetis umgreifen.
Gegebenenfalls betrifft die Erfindung einen Bausatz zur Bildung eines Fernsehmöbels umfassend; - mindestens einen flachen, faltbaren oder biegbaren flächigen Platfenieil zur Bildung des TV-Sockels, - mindestens zwei flache, faltbare oder biegbare flächige Plattenteile zur Bildung der beiden Seltenstutzen. - mindestens einen flachen, faltbaren oder biegbaren flächigen Plattenteil zur Bildung des Simsträgers, - mindestens einen flachen, faltbaren oder biegbaren flächigen Plattanteil zur Bildung der Blende, ~ und gegebenenfalls mindestens einen flachen, faltbaren oder biegbaren flächigen Plattenteil zur Bildung eines Verkleidungselements.
Gegebenenfalls umfasst der Bausatz, mehrere flächige Plattenteile zur Bildung der Verstärkungselemente.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass ein Varpackungskörper vorgesehen ist, in dem die flächigen Plattenteile parallel zueinander gestapelt sind.
Gegebenenfalls betrifft die Erfindung eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Fernsehmöbels mit einem auf der TV-Fiacbe abgesteiiten und teilweise von einer Blende abgedeckten oder kaschierten Fernseher.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fernsehmöbel eine Attrappe, deren optischer Eindruck einer Feuerstella, wie beispielsweise einem offenen Kamin, einem offenen Holzofen, etc. entspricht. Gegebenenfalls kann jedoch das Möbel auch eine Attrappe sein, die dem optischen Erscheinungsbild eines Aquariums, eines Puppenspieltheaters oder eines anderen Gegenstands entspricht.
Bevorzugt weist das Fernsehmöbel einen Tragrahmen auf. Dieser Tragrahmen umfasst tragende Elemente, durch die eine robuste, stabile Form des Fernsehmöbels geschaffen wird.
Der Tragrahmen umfasst insbesondere einen TV-Sockel, der bevorzugt bodenstehend ausgebildet ist. Der TV-Sockel umfasst eine TV~Fläche, auf der der Fernseher abgestellt werden kann. Der TV-Sockel ist somit dazu geeignet unö/oüer eingerichtet, die Massenkräfte eines Fernsehers zu tragen. Handelsübliche Fernseher, beispielsweise Fiachbiidfernseher, heben ein Gewicht von etwa 10 kg bis 20 kg. Jedoch gibt es auch Fernseher, die ein erheblich höheres Gewicht aufweisen. Der TV-Sockel ist somit eine tragende Konstruktion, die zumindest mit den Massenkräften eines Fernsehers belastet werden kann. Ferner weist der TV-Sockel eine gewisse Hohe auf, sodass der Fernseher beabsiandet vom Boden aufgesteiit werden kann. Beispielsweise beträgt die Hohe des TY-Sockels, also insbesondere der Abstand zwischen TV-Fläche und Boden, etwa 20cm bis 1ÖÖcm, bevorzugt etwa 30cm bis 50cm, Zur Aufnahme des Fernsehers ist eine TV-Öffnung vorgesehen. Diese TV-Öffnung ist von dem Tragrahmen umgeben, und insbesondere teilweise oder vollständig umgeben. Die TV-Öffnung Ist beispielsweise seitlich durch je eine Seitenstütze begrenzt. Die Seitenstützen sind bevorzugt Im unteren Bereich mit dem TV-Sockel verbunden und verlaufen im Wesentlichen vertikal vom TV-Sockel oder vom Boden nach oben. Im oberen Bereich der Seitenstützen kann ein Simsträger vorgesehen sein. Dieser Simsträger ist insbesondere ebenfalls tragend ausgeführt und an den oberen Enden der beiden Seitenstützen abgestützt. Der Simsträger verbindet bevorzugt die beiden Seifenstützen oberhalb der TV-Öffnung. Durch diese Anordnung ist bevorzugt ein geschlossener Tragrahmen gegeben, der die TV-Öffnung umgibt. Der Simsträger ist bevorzugt ebenfalls tragend ausgebiidet, sodass Gegenstände wie eine Lampe oder andere Dekorafionsgegenstände darauf abgestelit werden können,
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Fernsehmöbel eine Blende. Diese Blende ist derart ausgebildet, dass sie die TV-Offnung an der Vorderseite zumindest teilweise maskiert oder abdecki. Dies hat insbesondere den Effekt, dass der Rand eines Fernsehers und beispielsweise auch der Fuß des Fernsehers durch die Blende abgedeckt sein kann. Zusätzlich können gegebenenfalls auch ein Verkieidungseiement oder mehrere Verkleidungselemente vorgesehen sein. Die Verkleidungselemente können insbesondere Teile oder den gesamten Tragrahmen abdecken. Gegebenenfalls ist im unteren Bereich der TV-öffnung eine Blende oder ein Verkieidungseiement vorgesehen, des mehrere Öffnungen aufweist oder gitterförmig ausgebildet ist Durch diese Ausgestaltung kann die Strahlung einer Fernsehfernbeöienung durch das Verkieidungseiement oder die Blende hindurchtreten, sodass der Fernseher, trotz abgedecktem Rand bedient werden kann.
Gegebenenfalls ist der Tragrahmen selbst mit einer Oberfläche versehen, die dem optischen Erscheinungsbild des nachzubildenden Geräts oder Möbels entspricht. Gegebenenfalls sind jedoch Verkleidungselemente mit einer entsprechenden Oberfläche versehen, die auf dem Tragrahmen aufgebracht sind und/oder diesen zumindest teilweise abdecken.
Beispielsweise kann die Oberfläche die Abbildung einer Steinoberfläche, einer Holzoberfläche, einer Ziegeloberfläche oder eines ähnlichen Materials sein, Beispielsweise kann es sich bei der Darstellung der Oberfläche um eine auf einen Karton aufgeklebte Folie oder um einen Druck handeln.
Die Erfindung betrifft auch Insbesondere einen Bausatz zur Bildung des Fernsehmöbels. Dieser umfasst bevorzugt mehrere und insbesondere ausschließlich flächige Plattenfeile, die zur Bildung der einzelnen Komponenten des Fernsehmöbels eingerichtet sind, So können diese flächigen Plattenteile platzsparend aufeinander gestapelt werden, um beispielsweise In einem Verpackungskörper wie in einer Schachtel transportiert zu werden. In einem weiteren Schritt können dann die einzelnen Teile aus dem Verpackungskörper entnommen und gemäß einer Baueinleitung gefaltet und miteinander verbunden werden, um das Fernsehmöbel zu bilden.
Bevorzugt sind das Fernsehmöbel und der Bausatz in allen Ausführungsformen als werkzeuglös aufbaubares Möbel ausgebildet. in allen Äusführungsrorrnen können die flächigen Piattenteile Kartonzuschnitte, Welipappenzuschnitte, Sandwichkartonzuschnitte und/oder andere Kartonzuschnitte sein. Gegebenenfalls kennen die flächigen Piattenteile auch Kunststoffplatten sein oder umfassen. Bevorzugt sind die Piattenteile biegbar und insbesondere entlang vorgeprägter oder vorgestanzter Linien biegbar oder faltbar. in allen Äusführungsforrnen kann vorgesehen sein, dass der Sausatz zurechtgeschnittene Plattenfeile umfasst die durch Biegen, Falten und/oder Ineinanderstecken ein Fernsehmöbel bilden können. Bevorzugt sind alle Piattenteile aus einem Leichtbaumaterial, wie beispielsweise aus Karton, Wellpappe, Sandwichkarton oder ähnlichen Materialien gebildet. Die Materialien müssen insbesondere dazu geeignet sein, entlang vordefinierter Union gefallen bzw. gebogen werden zu können. Ferner sollten die Materialien eine ausreichende Festigkeit aufweisen, sodass insbesondere die Steifigkeit des Fernsehmöbels gewährleistet ist. Gegebenenfalls ist die Festigkeit bzw. die Steifigkeit durch die spezielle Art der Faltung bzw. Biegung der flachen Piattenteile bewirkt. Insbesondere können gemäß Beschreibung hohlprofilförmige Körper gebildet werden, die gegebenenfalls Verstärkungselamente und/oder Längsaussteifungselemente umfassen. Die Verstärkungselemente können beispielsweise als entlang der Krafteinleltungsrichtung angeordnete Piattenteile ausgebiidei sein, die in dem Hohlraum eines hohlprofilförmigen Grundkörpers einer Komponente angeordnet sind, bevorzugt sind entlang der Längserstrecküngsrichfung des hohipröfilförmigen Grundkörpers mehrere Verstärkungseiemente vorgesehen. Diese Verstärkungselemente sind bevorzugt beabsiandet voneinander und gegebenenfalls parallel zueinander angeordnet, Gegebenenfalls sind alle Piattenteile aus demselben Material gebildet. Gegebenenfalls sind einige Piattenteile, Insbesondere die Verkleidungselemente, aus einem anderen Material gebildet oder mit einer Dekorschicht versehen.
Die Längsaussteifungselemente können insbesondere derart ausgebildet sein, dass sie sich entlang der Krafteinleitungsrichtung von der Ober- oder der Unterseite eines hohipröfilförmigen Grundkörpers in dessen Innenraum erstrecken. Dadurch kann eine weitere Aussteifung des Trägers bewirkt werden, Gegebenenfalls wirken die Längsaussteifungselemente auch mit Verstärkungselementen zusammen, Auch die Verstärkungseiemente verlaufen bevorzugt entlang der Krafteinleitungsrichtung.
Gegebenenfalls weisen die Verstärkungselemente schlitzförmige Ausnehmungen auf, in die ein oder mehrere Längsaussteifungselemente einführbar sind. Dadurch kann eine weitere Verbesserung der Tragfähigkeit dieser Komponente bewirkt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Bausatz ausschließlich Plattenteile bzw. Zuschnitte auf, die in flacher, ebenenförmiger Stellung vorliegen. Durch Falten, Biegen und Zusammenstecken können die tragenden Elemente und insbesondere das gesamte Fernsehmöbel gebildet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können jedoch einige Komponenten oder auch alle Komponenten bereits vorgefalten im Bausatz enthalten sein. Durch diese Vorbereitung einzelner Teile kann der Aufhauaufwand für den Endverbraucher verringert werden.
In weiterer Folge wird die Erfindung anhand der Figuren weiter beschrieben, wobei Figur 1 eine schematische Schrägansicht einer Ausführungsform eines Fernsehmöhels, Figur 2 eine Ausführungsform eines Fernsehmcbeis mit teilweise entfernten Verkieidungselementen, Figur 3 eine Exploslonsdarsteilung von Teilen eines Fernsehmöbels, Figur 4 eine mögliche Ausgestaltung eines TV-Sockels. Figur 5 eine exemplarische Ausgestaltung der Seitenträger bzw. der Blenden. Figur δ einen Teil einer möglichen Ausgestaltung eines Simsträgers, Figur 7 einen weiteren Teil einer möglichen Ausgestaltung eines Simsträgers, Figur 8 eine vereinfachte Darstellung des Aufbaus und Figur 9 unterschiedliche Blenden zur Anpassung an unterschiedliche Fernsehgrößen zeigen.
Wenn nicht anders angegebenen, so entsprechen die Bezugszeichen der Figuren folgenden Komponenten:
Flachbildfernseher 1, Tragrahmen 2, TV-Öffnung 3, TV-Sockel 4, TV~Fläche 5, Seitenstütze 6, Simslräger 7, Plattenteil 8, Blende 9, hohlprofilförmiger Grundkörper 10, Profilwand (des Grundkörpers) 11, Verstärkungselement 12, LängsersUeckungsrlchiung (des Grundkörpers) 13, Krafteinleitungsrichtung 14, Oberteil (des Grundkörpers) 15, Unterteil (des Grundkörpers) 18, Steckverbindung 17, Längsaussteifungselement 18, Endabschnitl 19, gebogener Teil 20 (eines Endabschnitts), Verkleidungselement 21, Öffnung (zum Durchtritt der Strahlung der Fernbedienung} 22, Lasche (der Steckverbindung) 23, Öffnung (der Steckverbindung) 24, Verpackungskörper 25,
Figur 1 zeigt eine Schrägansicht einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ferneehemöbels. In allen Ausführungsformen ist das Fernsehmöbal bevorzugt durch einen erfindungsgemäßen Bausatz gebildet, wobei der Bausatz bevorzugt flächige Plattenteile umfasst, die durch werkzeugiose Verformung und Verbindung zu einem erfindungsgemäßen Fernsehmöbel zusammengesetzt werden können.
In der vorliegenden Ausführungsform ist das Fernsehmöbel als Kaminattrappe ausgebildet, die durch das Fernsehbild vervollständigt wird. Ein Flachbildfernseher 1 Ist In einer TV-Öfinung 3 angeordnet oder anordenbar. Die TV-öffnung 3 ist von einem Tragrahmen 2 umgeben. Der Tragrahmen 2 umfasst in der vorliegenden Ausführungsform einen TV-Sookel 4. Der TV-Soekel 4 ist derart ausgebildet, dass er die IVIassenkräfte eines Fernsehers tragen kann. Mit dem TV-Sockei 4 sind bevorzugt zwei Seltenstützen 6 verbunden. Die Seifenstützen 6 sind bevorzugt Im unteren Bereich mit dem TV-Sockel 4 verbunden. Im oberen Bereich sind die Seitenslützen 6 mit einem Simsträger 7 verbunden. Der Simsträger 7 verbindet in der vorliegenden Ausführung die beiden Seitenstützen 6 miteinander. Der Simsträger ist selbst derart ausgeführt, dass er Massenkräfte aufnehmen kann, wobei gegebenenfalls der Simsträger lediglich geringe Massenkräfte aufnehmen kann als der Femsehsockei. Ferner sind zumindest eine, bevorzugt mehrere Blenden 9 vorgesehen, die wahlweise mit dem Tragrahmen 2 verbindbar sind, sodass die Größe der TV-öffnung 3 bzw. die Größe der freien Öffnung der Blende 9 an die Größe des verwendeten Fiachbildfernsehers 1 angepassi werden kann bzw. können. So kann der zur Bildung des Fernsehmöbels dienende Bausatz mehrere Blenden 9 umfassen, die jeweils an eine gängige Größe eines Fiachbildfernsehers angepassi ist. Je nach Größe des verwendeten Fernsehers kann dann eine der Blenden verwendet werden.
In der vorliegenden Ausführungsform sind ein oder mehrere Verkleidungseiemente 21 vorgesehen. In allen Ausführungsformen können jedoch die Verkleidungselemente 21 auch jeweils ein Teil der Komponenten des Tragrahmens 2 sein. In der vorliegenden
Ausführungsform sind die Verklesdungselemente 21 dazu eingerichtet, den Tragrahmen zumindest teilweise zu verkleiden um dem Fernsehmöbel eine ansprechende Optik zu verleihen. Gegebenenfalls ist ein Teil der Blende 3 bzw, ein Teil eines Verkleidungselements mit Öffnungen 22 versehen unri/oder gitterförmig ausgebildet. Die Öffnungen 22 sind insbesondere dazu eingerichtet, die von einer Fernbedienung des Flachbildfernsehers 1 ausgehende Strahlung durchzulassen, sodass der Fernseher 1 trotz der teilweisen Kaschierung hinter einer Blende bedienbar ist.
Die Blende 9 Ist insbesondere derart ausgebildet, dass die Ränder und der Sockel des Flachbildfernsehers 1 verdeckt sind. Die Blende und das Fernsehmöbel verdecken somit In einer bevorzugten Ausführungsform alle Teile des Fernsehers, die nicht zur Anzeigefläche gehören.
Figur 2 zeigt eine Stellung des Fernsehmöbels aus Figur 1. bei der das Verkleidungselement 21 des TV-Sockels 4 abgenommen ist. Die Pfeile deuten an, wie das Verkleidungselement 21 mit seitlichen Tellen mit dem Trag rahmen 2 verbunden werden kann. Der TV-Sockei 4 weist eine nach oben weisende TV-Fiäche 5 auf. Diese ist dazu geeignet und eingerichtet, die Massenkräfie des Flachbildfernsehers zu tragen. Diese Massenkräfte wirken insbesondere entlang der Krafteinieltungsrichtung 14, Das Verkleidungselement 21 des TV~5ockeis 4 ist, wie in Figur 2 zu sehen ist, durch Falten bzw, Umbiegen eines flächigen, dünnwandigen Plattenteils 8 gebildet. Ferner ist in der vorliegenden Darstellung der Figur 2 auch ein Teil der Blende 9 bzw. ein Verkleidungseiement 21 abgenommen, das gitterförmig ausgebildet ist. Diese Komponente ist insbesondere dazu eingerichtet, den unteren Bereich der TV-öffnung 3 abzudecken, wobei die Strahlung einer Fernbedienung durch das Te;i hindurchtreten kenn. Gegebenenfalls können in allen Ausführungsfermen auch andere Teile der Blende hzw. andere Verkleidungselemente 21 giiterförrnig und/oder mit Öffnungen ausgebildet sein.
Zur Verbindung der einzelnen Komponenten miteinander sind bevorzugt Steckverbindungen 1? vorgesehen. Diese Steckverbindungen 17 sind beispielsweise jeweils durch eine Kombination einer Lasche 23 mit einer Öffnung 24 ausgebildet.
Figur 3 zeigt eine Expiosionsdarstellung einer exemplarischen Ausführungsform, insbesondere der Ausführungsform der Figuren 1 und 2, wobei die
Verkieidungseiemente entfernt sind. Das Femsehmöbei umfasst einen TV-Sockei 4, der eine nach oben gerichtete TV-Flache 5 aufweist. Auf der TV-Fiäche 5 ist bevorzugt ein Flachbildfernseher 1 abstellbar oder abgestellt. Das heißt, die TV-Fläche 5 und der IV-Sockel 4 sind dazu eingerichtet, die Massenkräite des Fernsehers 1 zu tragen. Ferner umfasst das Femsehmöbei 2, Seitenstützen 6, Die zwei Seitenstützen 6 sind Jeweils in ihrem unteren Bereich mit dem TV-Sookel 4 verbunden, Insbesondere sind die Seitenstützen δ in der vorliegenden Ausführungsform seitlich an die Stirnseiten des TV-Sockels 4 angelegt und Ober Laschen 23 und Öffnungen 22 miteinander verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform umgreifen die Laschen 23 die Beitenstützen 8 um von der Außenseite in Öffnungen 24 eingeführt zu werden. Durch diese Steckverbindung ist die Seitenstütze 6 von einem seitlichen Entfernen vom TY-Socke! 4 gesichert. In der vorliegenden Ausführungsform können die Seifenstützen 6, ebenso wie der TV~Soc.kel 4, bodenstehend ausgebildet sein. In allen Ausführungsformen kann jedoch alternativ die Abstützung der Seitenstützen 6 auch am TY-Scckel 4 erfolgen.
Im oberen Bereich Ist, wie in dem vorangegangen Ausführungsformen, ein Simsträger 7 vorgesehen. Dieser Simsträger 7 ist in der vorliegenden Ausführungsform als zweiteiliger Simsträger ausgebildet. Ferner umfasst das TV-Möbe! eine Blende 8. Die Blende 9 kann beispielsweise mehrteilig ausgebildet sein und teilweise oder zusätzlich Verkieidungseiemente 21 umfassen. Ein Teil der Blende 9 kann beispielsweise austauschbar ausgebildet sein, sodass unterschiedliche Blendengrößen mit dem TV-IVlöbei verbunden werden können, um eine Anpassung an unterschiedlich große Fernseher 1 zu ermöglichen. Die Blende 9 ist ebenfalls über Steckverbindungen mit den Komponenten des Tragrahmens verbunden, wobei die Steckverbindungen bevorzugt Laschen 23 und Öffnungen 24 umfassen. Gegebenenfalls sind an den Komponenten des Tragrahmens Teile der Blende 9 bzw, Verkieidungseiemente 21 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform verlaufen diese Verkieidungseiemente 21, die bevorzugt Teile der Blende 9 sind, keilförmig zusammenlaufend in die TV-öffnung 3 hinein. An der vordersten Spitze kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die an die Fernsehgröße anpassbare Blende 9 vorgesehen sein.
Figur 4 zeigt eine mögliche Ausgestaltung einer Komponente des Tragrahmens., wobei die Komponente beispielsweise eine horizontal verlaufende Komponente, insbesondere der TY-Sockei 4 ist. Gegebenenfalls können jedoch der Simsträger 7 und gegebenenfalls eine oder mehrere Seiten stützen 6 gemäß Figur 4 ausgestaltet sein.
In Figur 4 wird exemplarisch die Ausgestaltung anhand der Ausführungsform eines TV-Sockels 4 beschrieben: Oer TV-Sockel 4 ist insbesondere aus mehreren Plattenteilen 8 gebildet. Auf der linken Seite der Figur 4 ist eine Explosionszeichnung der einzelnen Plattenteile zu sehen. Aut der rechten Seite der zusammengesetzte TV-Socke! 4. Die einzelnen Plattenteile 8 liegen in bevorzugter Weise in einem Bausatz vor. Die einzelnen Plattenteile 8 sind bevorzugt flächige, dünnwandige Piattenteiie, die insbesondere durch Falten oder Ümbiegen zu einem kastenförmigen TV-Sockel 4 zusammengesetzt, werden können. Beispielsweise können die Piaitenfeile aus Karton, Wellpappe, Sandwicnkarfon oder anderer? faltbaren bzw, biegbaren Materialien bestehen. Der TV-Sockel 4 umfasst einer? hohiprofilförmigen Grundkörper 10, der insbesondere ein rechteckiges Profil aufweisi. Entlang der Längserstreckungsrichtung 13 des Grundkörpers 10 sind mehrere Verstärkungselemente 12 vorgesehen. Diese Verstärkungselemente sind insbesondere irn Innenraum des hohiprofilförmigen Grundkörpers 10 angeordnet um eine Aussteifung bzw, eine Verstärkung des Grundkörpers 10 zu bewirken. Dazu Hegen die Verstärkungseiemente 12 in zusammengesetzter Stellung bevorzugt von innen am Oberteil 15 des Grundkörpers 10 und am Unterteil 16 des Grundkörpers 10 an, Die Verbindung der
Verstärkungselemente 12 mit dem Grundkörper 10 erfolgt bevorzugt über
Steckverbindungen 17. Die Verstärkungseiemente 12 sind bevorzugt normal zur Längserstreckungsrichtung 13 des Grundkörpers 10 verlaufend angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Verstärkungseiemente 12 entlang der Krafteinleitungsrichtung 14, insbesondere vertikal. Die Verstärkungseiemente 12 skid bevorzugt beahstandet voneinander entlang der Längserstreckungs-ichtung des Grundkörpers 10 und insbesondere parallel zueinander angeordnet, Ferner umfasst der TV-Sockel 4 bevorzugt Längsaussteifungselemente 18, Diese Längsaussteifungs elements 18 verlaufen im Wesentlichen entlang der Längserstreckungsrichtung 13 des Gmndkötpers 10. Bevorzugt sind die Längsfaussfeifungselemente 18 aus einem abgewickelter? Endabschnitt 19 eines
Plattenteiles 8 gebildet. Der Endabschnitt 19 ist bevorzugt von dem Verlauf der Profiiwand 11 des Grundkörpers 10 abgewickelt.
Zusätzlich ist in der vorliegenden Ausführungsform ein den TV-Scckel 4 von oben ahdeekendsr Piattenteil 8 vorgesehen. Dieser Plattenteii 8 kann beispielsweise als Verkleidungselement 21 ausgebildet sein, und mit einer optisch ansprechenden Oberfläche versehen sein. Zusätzlich verdeckt dieses Verkieidungseiement 21 auch Teile der fragenden Konstruktion des TV-Sockels 4 ab. Jedoch ist durch dieses Verkieidungseiement 21 auch selbst eine Verstärkung des TV-Sockels 4 bewirkt. So umgreift dieses Verkleidungselement 21 den Grundkörper TO bzw. Ist das Verkieidungseiement 21 ein Teil des Grundkörpers 10. Ober Steckverbindungen: insbesondere über Laschen 23 und Öffnungen 24, kann das Verkieidungseiement 21 mit weiteren Komponenten des TV-Sockels 4 verbunden werden. Dadurch wird, wie in der rechten Abbildung der Figur 4 ersichtlich, ein tragender, stabiler TV-Sockel 4 mit einer glatten Oberfläche gebildet.
Figur 5 zeigt Details der Seitenstützen 8, Insbesondere sind die beiden Seitenstützen 8, sowie jeweils eine Explosfonsdarstellung der Seitenteile 6 dargesteilt. Die Seitenteile 6 sind durch einen Bausatz und insbesondere durch mehrere Piattenteiie 8 gebildet Die Plattentelle 8 sind bevorzugt dünnwandige, flächige Plattenteile 8, die durch Falten, Biegen und ineinander Stecken zu jeweils einer Seitenstütze 6 zusammensetzbar sind. Die Seltenstützen 6, bzw. zumindest ein Piattenteil 8, umfasst ein oder mehrere Längsaussteifungselemente 18. Diese sind bevorzugt aus Endabschnitten 19 der Piattenteiie 8 gebildet, die vom Verlauf der Piattenteiie abgewinkelt werden, um eine Aussteifung oder Verstärkung der Seiiensiütze 6 zu bewirken. Bevorzugt ist das Längsaussteifungselement 18 aus einem zusätzlich gebogenen Teil 20 des Endabschnitts 19 gebildet. Insbesondere Ist der Endabschnitt 19 doppelt umgebogen sodass ein kastenförmiges Element gebildet ist, das eine verbesserte Aussteifung bewirkt. An den Enden der Endäbschnitte 18 können wiederum Laschen 23 zur Bildung einer oder mehrerer Sfeckverbindung(en) 17 vorgesehen sein. Darüber hinaus ist an der Seitenstütze 8 ein Teil einer Blende 9 vorgesehen. Der Teil der Blende 9 verläuft in dieser Ausführungsform im Wesentlichen keilförmig Richtung TV-Öffnung,
In der vorliegenden Ausführungsform ist ein zweiter Platten teil 8 vorgesehen, der einen weiteren Piattenteil 8, insbesondere jenen Plattenteil 8, der das Längsaussteifungselement 18 oder die Längsaussteifungseiemente 18 bildet, umgreift, insbesondere umgreift dieser zweite Plattenteil 8 den ersten Piattenteil 8 entlang seiner Längserstreckungsrichtung, wodurch durch den übergreifenden Endabschnitt 18 ein weiteres Längsaussteifungselement 18 gebildet wird. Die Seitenstotze 6 ist dadurch als kastenförmiges Profil ausgebiidet, das In seinem Innenraum weitere kastenförmige Aussteifungseiemente, Insbesondere die Längsaussteifungselemente 18 umfasst.
Figur 6 zeigt einen Teil eines Simsträgers 7 oder einen gesamten Slmsträger 7 In einer Explosionsdarstellung (links) und in einer zusammengesetzten Stellung (rechts). Der Simsträger 7 ist erfindungsgemäß aus einem Bausatz umfassend mehrere Plattenteile 8 zusammengesetzt. Die Plattenteile 8 weisen Längsaussteifungselemente 18 auf, die Insbesondere aus Endabschnitten 19 des Plattanteils 8, bzw, aus einem gebogenen Teil 20 des Endabschnittes 19 des Plattenteils 8 gebildet sind. Wiederum sind zwei Plattenteile 8 vorgesehen, die einander entlang ihrer Seitenkanten, insbesondere entlang der Längserstreckungsrichtung 13 umgreifen. Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines möglichen Trägers, insbesondere eines Simslrägers 7 bzw. des oberen Teil des Simsträgers ?, wie er in Figur 3 zu sehen ist. Dieser Simsträger 7 der Figur 7 kann insbesondere in Kombination mit dem Simsträger 7 aus Figur 8 zusammen einen Simsträger 7 bilden.
Der Simsträger 7 ist wiederum aus mehreren Plattenielien 8 zusammengesetzt. Die Plattenteile 8 weisen Längssussteifungselemente 18 auf, die insbesondere gemäß der vorangegangen Beschreibung ausgestaltet sein können. Zusätzlich umfasst der Slmsträger ? gemäß Figur 7 Verslärkungselemente 12. Diese Verstärkungselemente 12 können im Innenraum des hohlkörperförmigen Grundkörpers 10 vorgesehen sein, um eine Verstärkung zu bewirken. Insbesondere können die Verstärkungselemente 12 von innen an dem Oberteil 15 und/oder an dem Unterteil 18 des Grundkörpers 10 anliegen, um eine Kraftabieitung zu bewirken. Auch in dieser Ausführungsform können die einzelnen Plattenteile 8 über Steckverbindungen miteinander verbunden werden, um eine Komponente des Femsehmööeis zu bilden.
Figur 8 zeigt eine schematische Ansicht der Schritte zur Bildung eines erfindungsgemaßen Fernsehmöbeis aus einem erfindungsgemäßen Bausetz. Der Bauselz umfasst einen Verpackungskörper, der beispielsweise als Kartonverpackung ausgebildet Ist. In diesem Verpackungskörper 25 sind - flach übereinander gestapelt die einzelnen Plattenteile S vorgesehen, die durch Zusammensetzen, biegen und/oder Fallen Komponenten des Tragrahmens 2, die Blenden 9, und/oder die Verkieidungseiemente 21 bilden können. Durch die Plattenteiie 8 des Bausatzes kann bevorzugt das gesamte TV-Möfoel gebildet werden. Ist das Möbel fertlggesteilt und insbesondere werkzeuglcs durch Faiien/Siegen und Stecken montiert, so kann der Fernseher 1 auf die TV-Räche 5 des TV-Scckeis 4 gestellt werden. Durch die Blende S kann der Fernseher 1 derart abgedeckt werden, sodass von vorne - also von der Seite des Betrachters - lediglich die Anzeigefläche des Fernsehers zu sehen ist Dazu können, wie in Figur 9 schematisch dargestellt Ist, mehrere unterschiedliche Blenden 9 im ßausaiz enthalten sein. Gegebenenfalls kann in allen Ausführungsformen der Bausatz auf eine bestimmte Fernsehergröße abgestimmt sein, sodass lediglich eine Blende 9 im Bausafz enthalten ist. Die Figur 8 zeigt insbesondere eine Ausgestaltung des TV-Möbels als Kaminattrappe,
Claims (15)
- Patentansprüche1. Fernsehmöbei zur Aufnahme eines Flachbildfernsehers (1) in einer von einem Tragrahmen (2) umgebenen TV-Öffnung (3), - wobei der Tragrahmen (2) einen bodenstehenden TV-Sockei (4) umfasst, der eine nach oben und Richtung TV-Öffnung (3) weisende TV-Fläche (5) zur Ablage eines Fernsehers (1) und zur Abstützung der Massenkräfte des Fernsehers (1) aufweist, - wobei der Tragrahmen (2) zwei seitlich der TV-Offnung (3) angeordnete oder anordenbare Seitenstützen {6} umfasst, die jeweils in ihrem unteren Bereich mit dem TV-Sockei {4} verbunden oder verbindbar sind, - wobei der Tragrahmen (2) einen oberhalb der TV-Öffnung (3) angeordneten und auf den beiden Seiten stützen (6) abgestützten Simsträger (7) umfasst. - und wobei eine die TV-örfnung {3} an der Vorderseite maskierende oder zumindest teilweise abdeckende Blende (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet dass der Tragrahmen (2) und das Fernsehmöbel zumindest teilweise aus zu Hohlkörpern zusammengesetzten und/oder gebogenen flächigen, dünnwandigen Plattenteilen (8) gebildet ist.
- 2. Fernsehmöbei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen, dünnwandigen Plattenteile (8) Kartonzuschnitte, Weilpappezuschnitte, Sandwächkarionzuschnitte oder biegbare bzw. faltbare Kunststoffplatlenzuschnitfe sind oder umfassen.
- 3. Fernsehmöbei nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine horizontal verlaufende Komponente des Tragrahmens (2), Insbesondere der TV-Sockel (4) und/oder der Simsträger (7), einen hohlprofilförmigen Grundkörper {10} umfasst, dessen Profilwände (11) aus mindestens einem gebogenen, flächigen, dünnwandigen Platten teil (8) gebildet Ist.
- 4. Fernsehmöbei nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des hohlprofllförmlgen Grundkörpers (10) ein oder mehrere als Kern wirkende Verstärkungselemente (12) vorgesehen sind.
- 5. Fernsehmöbei nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Verstärkungseiement(e) (12) ab normal zur Längserstreckungsrichtung (13) des hohlpröfilförmigen Grundkörpers (10) und/oder entlang der Krafteileitungsrichiuno (14) verlaufende flächige, dünnwandige Plattenteile (8) ausgebiidet sind, die zur Beabstandung des Oberteils (15) des Grundkörpers (10) von dem Unterteil (18) des Grundkörpers (10) von innen an dem Oberteil (15) und dem Unterteil (16) des Grundkörpers (10) anllegen,
- 8. Fernsehmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Verstärkungseiementfe) (12) über jeweils mindestens eine Steckverbindung (17) mit dem hohlprofilfcmiigen Grundkörper (10) verbunden sind,7. Fernsehmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine vertikal verlaufende Komponente des Tragrahmens (2), insbesondere die Seitenstützen (8) des Tragrahmens (2), jeweils einen hohlprofilförmigen Grundkörper (10) umfassen, dessen Profilwände (11) aus mindestens einem gebogenen, flächigen, dünnwandigen Piattenteii (8) gebildet ist.8. Fernsehmöbel nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlprofilförmige Grundkörper (10) mindestens ein entlang der Längserstreckungsrichtung (13) des hohlprofilförmigen Grundkörpers {10} verlaufendes Längsaussteifungselement (18) umfasst, das aus einem vom Verlauf einer Profilwand (11) de» hohlprofilförmigen Grundkörpers (10) abgewinkelten Abschnitt oder Endabschnitt (19) eines zur Bildung des Grundkörper» (10) dienenden, flächigen, dünnwandigen Plattenteils (8) gebildet ist, S, Fernsehmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das» das Längsaussteifungselement (18) ein entlang der Längserstreckungsrichtung (13) des hohlprofilförmigen Grundkörpers (T0) Steg- oder flanschförmig nach innen gebogener streifenförmiger Endabschnitt (19) eines zur Bildung des Grundkörpers (10) dienenden, flächigen, dünnwandigen Plattenteils (8) ist.
- 10, Fernsehmöbel nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet dass das Längsaussteifungselement {18} mehrere entlang der Längserstreckungsrichfung (13) des hohiprofilförmigen Grundkörpers {10} nach Innen gebogene Teile (20) eines streifenförmigen Endabschnitts {19} umfasst und dass die gebogenen Teile {20} gegenüber einander abgewinkelt sind, 11 Fernsehmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verkleidungseiement {21} vorgesehen ist das den Tragrahmen und/oder die TV-Öffriung zumindest teilweise abdeckt,
- 12. Fernsehmöbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein den unteren Bereich der TV~öffnung (3) teilweise abdeckendes Verkleidungseiement {21} vorgesehen ist, oder eine den unteren Bereich der TV-Öffnung (3) teilweise abdeckende Blende (9) vorgesehen ist, und dass das Verkleidungseiement (21) oder die Blende (S). zur Ermöglichung des Durchtritts der Strahlung einer Fernsehfernbedienung, mehrere Öffnungen (22) aufweist und/oder gifterformlg ausgebildet ist
- 13. Fernsehmöbei nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass - zur Verbindung der Komponenten zur Bildung des Tragrahmens (2), - und/oder zur Verbindung der Profilwände (11) zur Bildung eines hohiprofilförmigen Grundkörpers (10) aus mindestens einem gebogenen, flächigen, dünnwandigen Plattenteii (8). und/oder zur Verbindung der Verstärkungselemente (12) mit dem hohiprofilförmigen Grundkörper (10), · und/oder zur Verbindung der Blende (9) mit dem Trag rahmen (2), - und/oder zur Verbindung der des Verkleidungselements (21) mit dem Tragrahmen (2). Steckverbindungen (17) vorgesehen sind.
- 14. Fernsehmöbei nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungen (17) jeweils - eine Lasche (23), die aus einem flächigen, dünnwandigen Pialtente;l (8) der einen Komponente gebildet ist, - und eine Öffnung (24), die In einem flächigen, dünnwandigen Plattenteil (8) der anderen Komponente vorgesehen ist, umfassen.
- 15. Fernsehmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernsehmöbel aus werkzeuglos gebogenen und zusammengesetzten, flächigen Plattenteilen (8) gebildet ist.
- 16. Fernsehmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente des Tragrahmens (2), insbesondere der Fernsehsockel (4), eine Seitenstütze (6) und/oder ein Simsträger (?), zwei Plattenteile umfasst, wobei die parallel zur Längserstreckungsrlchtung (13) der Komponente verlaufenden seitlichen Enöabschnitfe (19) eines ersten Plattenteils nach Innen abgewinkelt sind, wodurch zwei Längsaussteifungselemente (18) gebildet sind, und wobei die parallel zur Längserstreckungsrichtung (13) der Komponente verlaufenden seitlichen Endabschnitte (19) eines zweiten Plattenteils nach innen abgewinkelt sind, und die Seifenkanten des ersten Piattenteiis umgreifen.
- 17. Baussatz zur Bildung eines Fernsehmöbels nach einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend: ~ mindestens einen flachen, faltbaren oder biegbaren flächigen Plaitentell (8) zur Bildung des TY-Sockeis (3), - mindestens zwei flache, faltbare oder biegbare flächige Plattenteile (8) zur Bildung der beiden Seifenstützen (6), mindestens einen flachen, faltbaren oder biegbaren flächigen Plattenteil (8) zur Bildung des Simsträgers (7), - mindestens einen flachen, faltbaren oder biegbaren flächigen Plattenteli (8) zur Bildung der Blende (9), - und gegebenenfalls mindestens einen flachen, faltbaren oder biegbaren flächigen Plattenteil (8) zur Bildung eines Verkleidungselements (21).
- 18. Bausatz, nach Anspruch 17 umfassend mehrere flächige Plattenteije (8) zur Bildung der Verstärkungselemente (12).
- 19, Bausatz nach Anspruch 17 oder 1St dadurch gekennzeichnet, dass ein Verpackungskörper (25) vorgesehen ist, in dem die flächigen Plattenteile (8) parallel zueinander gestapelt sind, Wien, am Anmeider(in) vertreten durch; Patentanwälte Puchberger, Berger & Partner Reichsratsstraße 13. A-101G Wien
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50777/2015A AT517914A1 (de) | 2015-09-10 | 2015-09-10 | Fernsehmöbel und Bausatz zur Bildung eines Fernsehmöbels |
PCT/EP2016/071274 WO2017042317A1 (de) | 2015-09-10 | 2016-09-09 | Fernsehmöbel und bausatz zur bildung eines fernsehmöbels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50777/2015A AT517914A1 (de) | 2015-09-10 | 2015-09-10 | Fernsehmöbel und Bausatz zur Bildung eines Fernsehmöbels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT517914A1 true AT517914A1 (de) | 2017-05-15 |
Family
ID=57348629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50777/2015A AT517914A1 (de) | 2015-09-10 | 2015-09-10 | Fernsehmöbel und Bausatz zur Bildung eines Fernsehmöbels |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT517914A1 (de) |
WO (1) | WO2017042317A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU194984U1 (ru) * | 2019-10-28 | 2020-01-09 | Михаил Валерьевич Орлов | Панель для фиксирования в ней электронного устройства для приёма и отображения изображения и звука |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2321961A (en) * | 1997-02-05 | 1998-08-12 | Great Western Packaging Compan | An artificial architectural feature especially for use as a fireplace |
DE202009004040U1 (de) * | 2009-03-25 | 2009-07-02 | Heinze, Lothar | Elektro- Dekokamin / -Aquarium |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4124260A (en) * | 1977-10-17 | 1978-11-07 | Scotty Fabricators Inc. | Corrugated fiberboard and foamcore cabinet |
DE29713792U1 (de) * | 1997-08-02 | 1997-11-27 | KR-Porsiplast Verpackungssysteme GmbH, 76461 Muggensturm | Aus zusammengesteckten Teilen bestehendes Regal |
US6919884B2 (en) * | 2002-04-10 | 2005-07-19 | Hon Technology Inc. | Simulated fireplace including electronic display |
US20060117674A1 (en) * | 2004-04-14 | 2006-06-08 | Gene Head | Adjustable custom entertainment wall |
AT510987B1 (de) * | 2011-03-29 | 2012-08-15 | Wagner Bernhard | Möbel aus faltbarem bzw. faltbar gemachtem flächigen material |
US20140028167A1 (en) * | 2012-07-27 | 2014-01-30 | Yang-Jian Hui | Expandable and collapsible cabinet |
-
2015
- 2015-09-10 AT ATA50777/2015A patent/AT517914A1/de not_active Application Discontinuation
-
2016
- 2016-09-09 WO PCT/EP2016/071274 patent/WO2017042317A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2321961A (en) * | 1997-02-05 | 1998-08-12 | Great Western Packaging Compan | An artificial architectural feature especially for use as a fireplace |
DE202009004040U1 (de) * | 2009-03-25 | 2009-07-02 | Heinze, Lothar | Elektro- Dekokamin / -Aquarium |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
„Für Weihnachten - Ein Do it yourself DEKO Kamin aus Pappe" (Giu Mango) 04. Dezember 2014 (04.12.2014) [online], [ermittelt am 14.03.2016) Ermittelt auf YOUTUBE: <URL: https://www.youtube.com/watch?v=vs1U8HcKpQU > und zugehöriger Text * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2017042317A1 (de) | 2017-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202014106297U1 (de) | Warendisplay mit Displaysockel | |
EP2486829B1 (de) | Warenbehälter | |
DE102009057791B4 (de) | Display aus Mantelmodulen | |
DE102013001415B4 (de) | Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe | |
DE102008023619B4 (de) | Regaldisplay | |
AT517914A1 (de) | Fernsehmöbel und Bausatz zur Bildung eines Fernsehmöbels | |
DE202014106151U1 (de) | Regaldisplay mit variabler Breite | |
EP2384666B1 (de) | Pappmöbel mit Träger und Konsole | |
DE202015100228U1 (de) | Einrichtung zur Schallabsorption | |
DE102015005594B3 (de) | Transport- und Präsentationsvorrichtung | |
DE202008017213U1 (de) | Regal | |
DE202014103727U1 (de) | Schnell aufstellbares Display mit Regalfächern | |
DE102016216129B4 (de) | Pappregal und Verfahren zum Aufstellen eines Pappregals | |
DE202019103897U1 (de) | Aufbewahrungsbox aus Kunststoff | |
AT522598B1 (de) | Gartenbox | |
DE202010012128U1 (de) | Modulares Möbel- und Spielsystem | |
DE102017204701A1 (de) | Möbelvorrichtung und Möbelsystem | |
DE202018000805U1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport | |
DE10357643B3 (de) | Vorrichtung für die Aufnahme und Behandlung von Lebensmitteln | |
DE102017106167A1 (de) | Sockel und Verfahren zum Aufstellen dieses Sockels | |
EP3315051A1 (de) | Schnell aufstellbares display mit regalfächern | |
DE102006009871B4 (de) | Warenpräsentationssystem | |
DE202011100154U1 (de) | Kiste für das Verstauen, faltbar und mit vertikale Aufrichtung | |
DE102018103883A1 (de) | Selbstaufstellendes Regaldisplay zur Warenpräsentation | |
DE202018105770U1 (de) | Anordnung von mindestens zwei quaderförmigen Möbelkorpussen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REJ | Rejection |
Effective date: 20240615 |