[go: up one dir, main page]

AT517113B1 - Nadelkarte - Google Patents

Nadelkarte Download PDF

Info

Publication number
AT517113B1
AT517113B1 ATA163/2015A AT1632015A AT517113B1 AT 517113 B1 AT517113 B1 AT 517113B1 AT 1632015 A AT1632015 A AT 1632015A AT 517113 B1 AT517113 B1 AT 517113B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needles
legs
probe card
guide plate
semiconductor device
Prior art date
Application number
ATA163/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517113A4 (de
Inventor
Dr Gaggl Rainer
Original Assignee
Dr Gaggl Rainer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Gaggl Rainer filed Critical Dr Gaggl Rainer
Priority to ATA163/2015A priority Critical patent/AT517113B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517113A4 publication Critical patent/AT517113A4/de
Publication of AT517113B1 publication Critical patent/AT517113B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • G01R1/07307Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card
    • G01R1/07357Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card with flexible bodies, e.g. buckling beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • G01R31/1263Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation
    • G01R31/129Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation of components or parts made of semiconducting materials; of LV components or parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2642Testing semiconductor operation lifetime or reliability, e.g. by accelerated life tests
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • G01R1/06733Geometry aspects
    • G01R1/0675Needle-like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Eine Nadelkarte (12) hat gewinkelte Nadeln (3), die mit einem ihrer Schenkel (18) in der Nadelkarte (12) befestigt sind und die an den Enden ihrer anderen Schenkel (19) Prüfspitzen aufweisen. Die Prüfspitzen aufweisenden Schenkel (19) der Nadeln (3) sind in Löchern in einer Führungsplatte (20) aufgenommen, sodass beim Ansetzen der Nadeln (3) an ein zu prüfendes Halbleiter-Bauelement (Chip 10) keine Bewegungen der Prüfspitzen quer zur Richtung der Schenkel (19) der Nadeln (3), welche Prüfspitzen aufweisen, also in der Ebene des Halbleiter-Bauelementes, möglich sind. So ist vermieden, dass Prüfspitzen von den zu kontaktierenden Bereichen des Halbleiter-Bauelementes weggleiten, wenn die Nadelkarte dem Halbleiter-Bauelement angenähert wird.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Nadelkarte mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1 (US 2008/0186042 A1).
[0002] Derartige Nadelkarten (auch Cantilever-Nadelkarten) sind bekannt. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die AT 511 226 B, die AT 412 175 B, die WO 2012/122578 A sowie die DE 10 2006 018 474 A verwiesen.
[0003] Bei gattungsgemäßen Nadelkarten wird beim Prüfen von Halbleiter-Bauelementen (Chips) die Nadelkarte dem zu prüfenden Halbleiter-Bauelement angenähert, bis sich die Prüfspitzen der Nadeln unter elastischem Verformen der Nadeln an den zu kontaktierenden Stellen ("pads") der zu prüfenden Halbleiter-Bauelemente anlegen.
[0004] Ein Problem bei diesem Prüfen ist es, dass sich die Prüfspitzen der Nadeln beim Aufsetzen auf die zu kontaktierenden Stellen des zu prüfenden Halbleiter-Bauelementes bewegen können, sodass es Vorkommen kann, dass die Prüfspitzen nicht mehr an dem zu kontaktierenden Teil ("pad") des Halbleiter-Bauelementes, sondern außerhalb desselben zu liegen kommen.
[0005] Dies tritt insbesondere auf, wenn die Reibungskräfte zwischen der Prüfspitze einerseits und dem zu kontaktierenden Teil ("pad") des Halbleiter-Bauelementes anderseits nicht hinreichend groß sind.
[0006] Bei dem aus der gattungsbildenden US 2008/0186042 A oder der EP 2 645 113 A bekannten Nadelkarte sind die Prüfspitzen aufweisenden Nadeln durch Löcher von Führungsplatten gesteckt, die an der Nadelkarte befestigt sind.
[0007] Da bei dieser Nadelkarte den Prüfspitzen aufweisenden Schenkeln der Nadeln eine Führungsplatte aus elektrisch isolierendem Werkstoff zugeordnet ist, wobei die Prüfspitzen aufweisenden Schenkel der Nadeln durch Löcher in der Führungsplatte gesteckt sind, sind unerwünschte (Quer-)Bewegungen der Prüfspitzen auch beim Aufsetzen derselben auf das Halbleiter-Bauelement verhindert.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nadelkarte der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, dass unerwünschte Bewegungen der Prüfspitzen der Nadeln beim Aufsetzen der Nadeln auf das zu prüfende Halbleiter-Bauelement vermieden sind und eine einfache Befestigung der Führungsplatte gegeben ist.
[0009] Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Nadelkarte, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
[0010] Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Nadelkarte sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0011] Bei der Erfindung ist die Führungsplatte aus elektrisch isolierendem Werkstoff in der Nadelkarte gegen Bewegungen quer zu ihrer Flächenerstreckung nicht beweglich eingebaut, wobei sich die Prüfspitzen aufweisenden Schenkel der Nadeln der Nadelkarte relativ zur Führungsplatte bewegen können.
[0012] Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungsplatte mit Schenkeln von in der Nadelkarte befestigten, gewinkelten Halte-Nadeln durch umgebogene Enden der Schenkel dieser Nadeln befestigt ist. Diese Halte-Nadeln, an welchen die Führungsplatte bei dieser Ausführungsform befestigt ist, haben keinerlei Funktion beim Prüfen von Halbleiter-Bauelementen und berühren auch das Halbleiter-Bauelement nicht. Damit federn diese beim Kontaktieren des Mikrochip mit den Kontaktnadeln auch nicht ein und die Führungsplatte bleibt somit quer zu ihrer Erstreckung relativ zur Nadelkarte feststehend.
[0013] Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung, in der schematisch und im Schnitt eine Nadelkarte gezeigt ist.
[0014] Bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform ist das zu prüfende Halbleiter-Bauelement ein Chip 10. Für gewöhnlich sind in einer Halbleiterscheibe 5 mehrere Chips 10 vorgesehen. Diese Chips 10 sind von der Halbleiterscheibe 5 noch nicht getrennt, also noch nicht herausgebrochen. Die Nadelkarte 12 trägt zwei mit ihr verbundene Teile 11 und 1T. In einem Ring 15 aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff (Epoxyharz), der an der Nadelkarte 12 befestigt ist, sind die als Prüfnadeln dienenden Nadeln 3 befestigt. Die Nadeln 3 sind im Wesentlichen L-förmig mit zwei Schenkeln 18 und 19 ausgebildet und besitzen Prüfspitzen, die zum elektrischen Kontaktieren des Chips 10 bestimmt sind.
[0015] Den abgewinkelten Schenkeln 19 der Nadeln 3 ist eine Führungsplatte 20 zugeordnet, in der Löcher vorgesehen sind, durch welche die abgewinkelten Schenkel 19 der Nadeln 3 greifen.
[0016] Die Führungsplatte 20 ist in Richtung des Doppelpfeiles 21 quer zu ihrer Flächenerstreckung starr. Dabei ist die Führungsplatte 20 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel an zusätzlichen, nicht zum Kontaktieren des Chip 10 in der Halbleiterscheibe 5 bestimmten, Halte-Nadeln 25 befestigt. Die Halte-Nadeln 25 durchgreifen Löcher in der Führungsplatte 20 und halten diese durch umgebogene Enden 26 fest.
[0017] Die Halte-Nadeln 25 berühren das zu prüfende Halbleiter-Bauelement nicht, federn demnach auch nicht gemeinsam mit den Nadeln 3 ein - die Führungsplatte 20 behält somit ihre Lage relativ zur Nadelkarte 12 bei.
[0018] Bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform ist zusätzlich eine Druckkammer gezeigt, deren Innenraum 9 über eine Gaszuführung 8 unter Überdruck gesetzt werden kann. Dem Innenraum 9 der Druckkammer ist ein Drucksensor 17 zugeordnet, der prüft, ob im Innenraum 9 der gewünschte Überdruck herrscht.
[0019] Zum Abdichten der Druckkammer ist an dem Bauteil 11' ein ringförmiger Teil 13 befestigt, der in Richtung des Doppelpfeiles 16 gegenüber den mit der Nadelkarte 12 verbundenen Teilen 11 und 11' als im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Halbleiterscheibe 5 und der Nadelkarte 12 verstellbar ist. Zwischen dem Teil 11 und dem beweglichen, ringförmigen Teil 13 der Druckkammer ist (wenigstens) eine (nicht gezeigte) Feder vorgesehen, die den als Ringdichtung dienenden, ringförmigen Teil 13 in die Richtung auf die Halbleiterscheibe 5 hin belastet.
[0020] Wenngleich nicht dargestellt, kann eine derartige Ausführungsform mit Druckkammer und ringförmigem, als Dichtung wirkenden, ringförmigen Teil 13, der unter Ausbilden eines Spaltes 14 der Halbleiterscheibe 5 angenähert wird, vorgesehen sein. Ebenso kann die in der Zeichnung gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nadelkarte 12 ohne Druckkammer ausgebildet sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1. Nadelkarte (12) mit gewinkelten Nadeln (3), die mit einem ihrer Schenkel (18) in der Nadelkarte (12) befestigt sind und deren freie Schenkel (19) mit als Prüfspitzen ausgebildeten Enden an ein zu prüfendes Halbleiter-Bauelement (10) anzulegen sind, wobei die Prüfspitzen aufweisenden Schenkel (19) der Nadeln (3) durch Löcher einer Führungsplatte (20) aus elektrisch isolierendem Werkstoff gesteckt sind und wobei die Prüfspitzen aufweisenden Schenkel (19) der Nadeln (3) in Richtung der Schenkel (19) gegenüber der Führungsplatte (20) beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (20) mit Schenkeln von in der Nadelkarte (12) befestigten, gewinkelten Halte-Nadeln (25) durch umgebogene Enden (26) der Schenkel der Halte-Nadeln (25) verbunden ist.
  2. 2. Nadelkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (20) aus Keramik oder aus Kunststoff besteht. Hierzu 1 Blatt Zeichnung
ATA163/2015A 2014-04-14 2014-04-14 Nadelkarte AT517113B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA163/2015A AT517113B1 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Nadelkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA163/2015A AT517113B1 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Nadelkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517113A4 AT517113A4 (de) 2016-11-15
AT517113B1 true AT517113B1 (de) 2016-11-15

Family

ID=57227227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA163/2015A AT517113B1 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Nadelkarte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT517113B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT517113A4 (de) 2016-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511226B1 (de) Vorrichtung zum hochspannungsprüfen von halbleiterbauelementen
DE112009003688B4 (de) Linearpositionssensor mit Drehblockiervorrichtung
DE102014119485A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Biegeversuchs
EP3724972A1 (de) Federklemme zum aufstecken auf einen elektrischen leiter einer elektrischen maschine
EP2015087A1 (de) Vorrichtung zum Testen von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's, mit innerhalb einer Drucktestkammer angeordnetem Abdichtboard
DE102006054734A1 (de) Elektrische Prüfvorrichtung für die Prüfung eines elektrischen Prüflings sowie entsprechendes Verfahren
DE102008030718A1 (de) Vorrichtung zur klemmenden Befestigung eines Maßstabs
EP2472137A3 (de) Blattfederelement und Blattfederanordnung
WO2020148227A1 (de) Nadelkarte für tests unter gasatmosphäre
AT517113B1 (de) Nadelkarte
WO2014001454A1 (de) Scheibenbremse
EP1793232A2 (de) Elektrische Kontakteinrichtung und Prüfvorrichtung für die Prüfung eines elektrischen Prüflings
AT522017A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Bauteilen
EP2003460B1 (de) Nadelkartenanordnung
AT515629A1 (de) Nadelkarte
DE102016219728A1 (de) Haltevorrichtung zum Positionieren und Fixieren einer Werkstückadaptervorrichtung und Werkstückadaptervorrichtung zum Positionieren und Fixieren eines Werkstücks mittels einer derartigen Haltevorrichtung sowie Haltevorrichtung-Werkstückadaptervorrichtung-Anordnung
WO2020011522A1 (de) Blendenanordnung mit anwachsendem aufschubwiderstand der endrohrblende
EP3025159B1 (de) Vertikalnadelkarte
DE202014105513U1 (de) Poppetventil für einen Kompressor
DE102016108357A1 (de) Einspannvorrichtung für eine Probenvorbereitung
DE202015105671U1 (de) Bruchkammer zum Messen einer Härte eines Prüflings
AT511398B1 (de) Vertikal-nadelkarte
DE102012016449A1 (de) Prüfkopf für die elektrische Prüfung eines Prüflings
DE102006056543A1 (de) Sondenhalter für eine Sonde zur Prüfung von Halbleiterbauelementen
DE19847244B4 (de) Prüfkopf für Mikrostrukturen mit Schnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20240414