AT516428A1 - Alpine skis with curved tail fins for directional control - Google Patents
Alpine skis with curved tail fins for directional control Download PDFInfo
- Publication number
- AT516428A1 AT516428A1 ATA782/2014A AT7822014A AT516428A1 AT 516428 A1 AT516428 A1 AT 516428A1 AT 7822014 A AT7822014 A AT 7822014A AT 516428 A1 AT516428 A1 AT 516428A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- ski
- edge
- fins
- snow
- curved
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/04—Structure of the surface thereof
- A63C5/052—Structure of the surface thereof of the tips or rear ends
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/06—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
Landscapes
- Road Paving Structures (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Moderne Abfahrtsskier nutzen ihre gekrümmten Kanten zur leichten Schwungauslösung. Im weiteren Kurvenverlauf brechen sie meist aus der eigenen Schneerille aus und rutschen seitwärts. Diese Erfindung übernimmt das Prinzip des Fahrens auf einer gekrümmten Kante, verkürzt diese aber auf einen kleinen Bereich hinter dem Skischuh. Die Kante in dieser Erfindung ist nichts anderes als die Unterkante einer schräggestellten, gebogenen Platte. Jeweils zwei solcher gebogenen Platten bzw. Finnen (7) werden spiegelsymmetrisch am Heck des Skis befestigt. Sie reichen schräg nach unten bis zur Ebene der Skilauffläche. Schon bei einem leichten Aufkanten des Skis schneidet die Heckfinne (7) der jeweiligen Seite eine etwa kreisförmige Rille in die Schneeunterlage, deren Tiefe durch gleichzeitige Rücklage des Fahrers noch gesteigert werden kann. Das Gewicht des Fahrers wirkt direkt auf die ca. 12 cm kurze Heckfinne (7). Selbst auf harten Unterlagen wie Eis kann der Ski die Spur halten und ohne seitliches Abrutschen auf der KanteModern downhill skis use their curved edges for easy swing release. In the further course of the curve, they usually break out of their own snow groove and slide sideways. This invention adopts the principle of traveling on a curved edge, but shortens it to a small area behind the ski boot. The edge in this invention is nothing more than the bottom edge of an inclined curved plate. In each case two such curved plates or fins (7) are mirror-symmetrically attached to the rear of the ski. They extend diagonally down to the level of the ski run area. Even with a slight edge of the ski, the tail fin (7) of each side cuts an approximately circular groove in the snow surface, the depth of which can be increased by simultaneous reserve of the driver. The weight of the driver acts directly on the 12 cm short tail fin (7). Even on hard surfaces such as ice, the ski can keep track and without slipping sideways on the edge
Description
Titel der ErfindungTitle of the invention
Alpinski mit gebogenen Heckfinnen für die RichtungssteuerungAlpine skis with curved tail fins for directional control
BeschreibungseinleitungDescription Introduction
Die Erfindung betrifft Alpinski für präparierte Pisten und freies Gelände.The invention relates to alpine skis for groomed slopes and open terrain.
Stand der TechnikState of the art
Auf präparierten Pisten dominiert heute der geschnittene Schwung. Dieser sog. „Carving Schwung“ wird automatisch ausgelöst durch das Aufkanten des taillierten „Carving Ski“. Im weiteren Schwungverlauf schneidet die Kante eine kreisförmige Rille mit einem durch die Taillierung vordefiniertem Radius.On groomed slopes dominated today the cut momentum. This so-called "carving swing" is automatically triggered by the edge of the waisted "carving ski". In the further swing curve, the edge cuts a circular groove with a predefined by the waist radius.
Der Radius lässt sich etwas verkleinern durch größere Neigung des Fahrers in der Kurve, d,h, durch größeren Aufkantwinkel.The radius can be slightly reduced by greater inclination of the driver in the curve, d, h, by larger Aufkantwinkel.
Die Rille im Schnee hat nur begrenzte Abscherfestigkeit und bricht daher mitten im Carving-Schwung und lässt den Ski seitlich abrutschen wie den klassischen Ski beim Parallelschwung. Ski-Experten steuern den tatsächlich gefahrenen Kurvenradius durch Aufkantwinkel (so weit möglich), gewolltes Driften (verlängert die Kurve) oder Jump tum“ (verkürzt die Kurve).The groove in the snow has only limited shearing resistance and therefore breaks in the middle of the carving momentum and makes the ski slide sideways like the classic ski in the parallel turn. Ski experts control the curvature radius actually driven by upstand angle (as far as possible), intentional drift (lengthen the curve) or jump tum ("shortens the curve").
Die Schwäche des „Carving Schwungs“ mit dem taillierten „Carving Ski“ ist sein nur umständlich kontrollierbarer Kurvenradius, der geringe Halt der Kante auf realer Schneeunterlage und das plötzliche Verreißen eines Ski durch Unebenheiten des Bodens.The weakness of the "carving swing" with the waisted "carving ski" is its only cumbersome controllable curve radius, the low grip of the edge on real snow pad and the sudden tearing of a ski due to unevenness of the ground.
In der Vergangenheit haben sich einige Erfinder um die Lösung der Probleme des Ski-Schwungs der damals noch nicht-taillierten Skier bemüht und dabei verschiedene Einrichtungen zum Beeinflussen des Gleitverhaltens vorgeschlagen. US Patent 3 871 671 oder Re 29 659 (Bildner, 1962) „Radial ski having a profiled running surface“ schlägt eine mehrschichtige Bauweise des Skikörpers vor, bestehend aus unterschiedlich breiten dünnen horizontalen Schichten, wodurch sich eine ebenfalls zusammengesetzte Skikante ergeben hat.In the past, some inventors have sought to solve the problems of ski-swing of the then-non-waisted skis and have proposed various means of influencing the sliding behavior. US Pat. No. 3,871,671 or Re. 29,659 (Bildner, 1962) "Radial ski having a profiled running surface" proposes a multi-layer construction of the ski body, consisting of thin horizontal layers of different widths, resulting in a similarly composed ski edge.
Anders als in unserer Anmeldung handelt es sich um keine freistehenden Platten oder Finnen. http ://www. freepatentsonline.com/RE29659.pdf US Patent 3 063 728 (Patterson, 1962) stellt eine Einrichtung zum Beeinflussen des Gleitverhaltens des Ski vor, die im Fuß-Bereich des Ski angesiedelt ist. Das Ziel dieser Erfindung ist ein besserer Halt auf Eis-Platten.Unlike our application, these are not freestanding plates or fins. http: // www. freepatentsonline.com/RE29659.pdf US Pat. No. 3,063,728 (Patterson, 1962) presents a device for influencing the sliding behavior of the ski, which is located in the foot area of the ski. The aim of this invention is a better grip on ice sheets.
An die glatte, ungebrochene Skikante sollten im besagten Bereich verschiedenartige Metallplatten angebracht werden, mit perforierten, gezahnten oder sonst profilierten Rändern. Diese werden sich wie eine Säge in die eisige Unterlage einschneiden und dadurch dem Ski besseren Halt verleihen.On the smooth, unbroken ski edge various metal plates should be placed in said area, with perforated, serrated or otherwise profiled edges. These will cut like a saw in the icy pad and give the ski better grip.
Anders als in dieser Anmeldung haben die vorgeschlagenen Metallplatten keinen Abstand zu dem Skikörper. Sie sind an die Skiwange oder die Skiunterseite dicht angepresst und mit dieser verschraubt. http://www.ffeepatentsonline.com/3063728.pdfUnlike in this application, the proposed metal plates have no distance to the ski body. They are tightly pressed against the ski cheek or the ski underside and bolted to it. http://www.ffeepatentsonline.com/3063728.pdf
Das Patent US 4 752 082 A (Sevington, 1988) beschreibt einen verkehrt U-fönnigen Träger, der an der Ski-Oberfläche angebracht ist und dessen senkrechte Wände bis zu der Schneeunterlage auf beiden Seiten des Ski reichen. Diese Wände sind im hinteren Ski-Abschnitt wellenartig ausgeschnitten. Jede „Welle“ funktioniert wie eine separate Wirkplatte ("Finne" in unserer Diktion), d.h. schneidet bei der Rücklage des Fahrers die Schneeunterlage. "Der Erfmdungsgegenständ sollte das Drehen erleichtern" (Spalte 1, Zeile 9-10), "..der Skifahrer kann einen Schwung ausfuhren, in dem er sich nach hinten lehnt und seine Füsse in die gewünschte Fahrt-Richtung dreht..." (Spalte 2, Zeile 61 bis 63),US Pat. No. 4,752,082 A (Sevington, 1988) describes a U-shaped carrier which is attached to the ski surface and whose vertical walls extend to the snow pad on both sides of the ski. These walls are waved in the back section of the ski. Each "wave" works like a separate plate of action ("fin" in our diction), i. cuts the snow pad at the driver's reserve. " The subject invention should facilitate turning " (Column 1, lines 9-10), " .. the skier can make a swing by leaning backwards and turning his feet in the desired direction of travel ... " (Column 2, lines 61 to 63),
Anders als bei den Finnen in unserer Anmeldung handelt es sich hier um flache Platten in der Fahrtrichtung, die senkrecht zu der Lauffläche angeordnet sind und an die Skiwange dicht anliegen. http ://www. freepatentsonline. com/4752082 .pdfUnlike the Finns in our application here are flat plates in the direction of travel, which are arranged perpendicular to the tread and tight against the ski cheek. http: // www. free patent online. com / 4752082 .pdf
Das ungewollte seitliche Wegrutschen bei typischen Ski-Schwung wollten zwei neuere US-Patentanmeldungen verhindern.The unwanted sideways slippage at typical ski swing wanted to prevent two recent US patent applications.
Anton F.Wilson's „Gliding Skis“ US 2004/0084879 Al sind taillierte Skis mit der vorgeschriebenen Breite “zwischen 25 und 44mm“ unter dem Skischuh und „sekundären Skikanten, die Ski-Schwünge mit variablen Carving-Radien auf einem einzigen Paar Ski ermöglichen.“ http://www.freepatentsonline.com/20040084879.pdfAnton F.Wilson's "Gliding Skis" US 2004/0084879 Al are waisted skis with the prescribed width "between 25 and 44mm" under the ski boot and "secondary ski edges that allow ski turns with variable carving radii on a single pair of skis. "Http://www.freepatentsonline.com/20040084879.pdf
Anders als in unserer Anmeldung befestigt man diese „sekundären Skikanten“ nicht nur am Ski-Heck sondern spiegelbildlich auch an der Ski-Schaufel, symmetrisch zu der geometrischen Ski-Mitte, wo sich auch der Skischuh befindet. Weiters setzt unsere Anmeldung die normale Skibreite voraus, welche die genannten „44mm“ in allen Fällen überschreitet.Unlike our registration, these "secondary ski edges" are not only attached to the ski rear but also mirrored on the ski shovel, symmetrical to the geometric ski center where the ski boot is located. Furthermore, our registration requires the normal ski width, which exceeds the stated "44mm" in all cases.
Die zweite US-Patentanmeldung, Thomas Frederick Hafer's „Ice Carver Ski“ US 2004/0080142 Al nennt die zusätzliche Kante „outrigger edge“, d.h. Ausleger-Kante und will sie auf eisigen Pisten einsetzen. http://www.ffeepatentsonline.com/2004008Q142.pdf „Ausleger-Kante verbessert die Drehbarkeit und die Steuerung von Ski und Snowboard auf Eis oder im Schnee. Sie wird angebracht seitlich und etwas oberhalb der normalen Ski-Kante und berührt den Schnee oder Eis nur bei ausreichender Neigung des Ski im Bezug auf die Unterlage“The second U.S. patent application, Thomas Frederick Oafer's "Ice Carver Ski" US 2004/0080142 Al, calls the additional edge "outrigger edge", i. Outrigger edge and wants to use it on icy slopes. http://www.ffeepatentsonline.com/2004008Q142.pdf "Outrigger Edge improves the rotability and control of skis and snowboards on ice or in snow. It is attached sideways and slightly above the normal ski edge and touches the snow or ice only with sufficient inclination of the ski with respect to the surface "
Anders als in unserer Anmeldung verlaufen diese „outrigger edges“ entlang des ganzen Skis oder bestehen aus mehreren Teilen, die sich über die ganze Länge erstrecken.Unlike in our application, these "outrigger edges" run along the entire ski or consist of several parts that extend over the entire length.
Ein solcher Ski mit „Ausleger-Kanten“,wie sie in Fig.4a bis 5b dargestellt ist, läßt sich überhaupt nicht drehen. Die seitlichen und hinteren Finnen in unseren Anmeldung sind deshalb sehr kurz (eingeschnittene Länge darf 5 bis 10% der Skilänge nicht überschreiten. Doch in der anschließenden Beschreibung seiner techn. Lösung sagt der Erfinder ohne nähere Erklärung, dass er seine Erfindung in der Nähe des Gewichtszentrums des Skifahrers angewendet und getestet hat.Such a ski with "boom edges", as shown in Fig.4a to 5b, can not be rotated at all. The lateral and rear fins in our application are therefore very short (cut length may not exceed 5 to 10% of the ski length) but in the following description of his technical solution, the inventor says without further explanation that he invented his invention near the weight center of the skier has applied and tested.
Er meint anscheinend, dass er die „outrigger edges“ im Bindungsbereich montiert hat. In seinen Patentansprüchen 14 bis 16 schränkt er die Länge dieser Kanten ein, ohne ihre Position am Ski genauer zu erläutern. „14. Ein Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die besagte Ausleger-Kante nur über einen Abschnitt der besagten ersten Kante erstreckt.“ Für unsere Anmeldung haben wir an unzähligen Prototypen bewiesen, dass sich nur sehr kurze„outrigger edges“ im Bindungsbereich wirklich drehen lassen. Und sie wirken zusammen mit hinteren Finnen, die an einem schräg aufsteigenden Ski-Heck angebracht sind. Diese Ausführung des Ski-Hecks wird in der US-Patentanmeldung US 2004/0080142 nicht erwähnt.He apparently means that he has mounted the "outrigger edges" in the binding area. In his claims 14 to 16, he limits the length of these edges, without explaining their position on the ski in more detail. . "14 An article according to claim 1, characterized in that said cantilever edge extends over only a portion of said first edge. "For our application, we have demonstrated on innumerable prototypes that only very short" outrigger edges "are actually rotating in the binding region to let. And they work together with rear fins, which are attached to a sloping ski rear. This embodiment of the ski rear is not mentioned in the US patent application US 2004/0080142.
Noch vor der Einführung von Carving-Skis hat Manfred Winkler im Jahre 1984 eine „Tandem Stahlkante“ unter DE 3411000 Al angemeldet. http ://worldwide .espacenet.com/publicati onDetai 1 s/bibl io?DB=worl dwide. espac enet.com&n=0&ND=3&adiacent=true&locale=en EP&FT=D&date=l9850926 &CC=DE&NR=3411000A1 &KC=A1Even before the introduction of carving skis Manfred Winkler registered in 1984 a "tandem steel edge" under DE 3411000 Al. http: // worldwide .espacenet.com / publicati onDetai 1 s / bibl io? DB = worl dwide. espac enet.com & n = 0 & ND = 3 & adiacent = true & locale = en EP & FT = D & date = l9850926 & CC = DE & NR = 3411000A1 & KC = A1
Ziel der Erfindung war ein besserer Halt des geneigten Skis auf steilem und hartem Hang. Die zweite Kante war der -damals noch fast geradelinigen Skikante- vorgelagert und verlief schräg nach unten von der Ski-Wange fast bis zu der Ebene der Lauffläche. Auch diese Erfindung unterscheidet sich von unserer Anmeldung dadurch, dass die zweite Kante zu lang ist, was eine Ski-Lenkung durch langsame Drehung des ganzen Skis um die vertikale Achse und die damit verbundene Schrägstellung der zweiten Kante oder Finne unmöglich macht. Der Drehwiderstand der eingeschnittenen langen Kante ist einfach zu groß.The aim of the invention was a better grip of the inclined ski on steep and hard slopes. The second edge preceded the then almost straight ski edge and ran diagonally downwards from the ski cheek almost to the level of the tread. Again, this invention differs from our application in that the second edge is too long, making ski steering impossible by slow rotation of the whole ski about the vertical axis and the associated skew of the second edge or fin. The rotational resistance of the cut long edge is just too big.
Zum Stand der Technik gehört auch der Ski nach dem Patent FR 1 340 031 A (Barkhausen, 1963): die Verwendung von senkrechten Platten in der Längsrichtung, deren Größe und Form, die beabsichtigte Funktion der Richtungssteuerung.The prior art also includes the ski according to the patent FR 1 340 031 A (Barkhausen, 1963): the use of vertical plates in the longitudinal direction, their size and shape, the intended function of the directional control.
Unterschiedlich ist die fixe Anordnung einer Platte unterhalb der Skispitze, die Drehbarkeit der zweiten Platte und der große Abstand zwischen den beiden Platten. In festere Schneeunterlagen wird sich dieser Ski festklemmen wie ein Tourenski mit aufgesetztem Harsch-Eisen oder wie ein stumpfes Sägeblatt im harten Holz, und ist deshalb auf heutigen präparierten Pisten absolut unbrauchbar.Different is the fixed arrangement of a plate below the ski tip, the rotatability of the second plate and the large distance between the two plates. In firmer snowpacks, this ski will cling like a touring ski with attached harsh iron or like a blunt saw blade in hard wood, and is therefore absolutely useless on today's groomed slopes.
Der Ski fährt nur im lockeren Schnee, was in seiner Entstehungszeit kein großer Nachteil war.The ski runs only in loose snow, which was not a big disadvantage in its time of origin.
Die Lage der Finnen in unserer Anmeldung erlaubt deren dosierbares Eindrücken in harte Unterlage, gesteuert durch die Gewichtsverlagerung nach hinten. Ungewollt starkes Einschneiden bremst den Ski und bewirkt ein Kippen des Fahrers nach vorne. Durch den festen Skischuh überträgt sich dieses Drehmoment auf den Ski und hebt die Finne aus der Verklemmung.The location of the fins in our application allows their metered impressions in hard pad, controlled by the weight shift to the rear. Unintentionally strong cutting slows the ski and causes the driver to tilt forward. Through the fixed ski boot transmits this torque on the ski and lifts the fin out of the jam.
Der in der Druckschrift FR 2 706 780 Al (Pasquet, 1994) beschriebene Ski zeigt entfernte Verwandtschaft mit dieser Anmeldung, obwohl hier andere Ziele angegeben wurden: nicht die Richtungssteuerung, sondern die Stabilisierung des Gleitens durch eine zweite Lauffläche, die Rückfahrtsbremse durch das seitlich am Träger der zweiten Lauffläche befestigte Harsch-Eisen und eine Geschwindigkeitssteuerung durch rudimentäre finnenartige Zacken. Für die Aktivierung dieser Funktionen ist eine vorbereitende Fixierung des Winkels zwischen den beiden Laufflächen mittels einer passenden Unterlage und ein Zusammendrücken der Enden der beiden Laufflächen durch starke Belastung des Angelpunktes. Auf diese Weise bekommt die längere obere Lauffläche Schneekontakt und stützt federnd den Skifahrer nach hinten, dabei reichen die am Träger der oberen Lauffläche befestigten Metallteile in den Schnee und bremsen nach Bedarf. Diese dürfen keinen zu großen Seitenwiderstand aufweisen, um die klassische Richtungssteuerung über die Kante nicht zu beeinflussen. Für die Rückfahrtsbremse beim Gehen ist die Lockerung der vorderen Aufhängung des Trägers notwendig.The ski described in FR 2 706 780 A1 (Pasquet, 1994) shows a remote relationship with this application, although other objectives have been stated here: not the directional control, but the stabilization of the sliding by a second tread, the return brake by the side of the Second tread wearers attached Harsch irons and a speed control through rudimentary fin-like spikes. For the activation of these functions is a preparatory fixation of the angle between the two treads by means of a suitable pad and a compression of the ends of the two treads by heavy load on the pivot point. In this way, the longer upper tread snow contact and resiliently supports the skier to the rear, while the attached to the support of the upper tread metal parts extend into the snow and brake as needed. These must not have too much lateral resistance in order not to influence the classic directional control over the edge. For the return brake when walking, the loosening of the front suspension of the carrier is necessary.
Die Einführung von vertikalen Heckfinnen für Kurzski im Jahre 2006 als ein zweites Steuerungselement (nach den Skikanten) gemäß unserem österreichischem Patent AT 503 250 brachte leichte Schwungauslösung auch im schwierigen freien Gelände, frei wählbaren Kurvenradius und besseren Halt in der Kurve. Allerdings muss der Skifahrer die Heckfinnen durch entsprechende Rücklage tatsächlich belasten, wenn er ihre Vorteile nutzen will, d.h. er darf nicht in steifer „Carving“-Haltung fahren, sondern dynamisch zwischen Vor-und Rücklage wechseln.The introduction of vertical rear fins for short skis in 2006 as a second control element (after the ski edges) according to our Austrian patent AT 503 250 brought light swing release even in difficult open terrain, freely selectable turning radius and better grip in the curve. However, the skier must actually burden the tail fins with appropriate reserves if he wants to take advantage of them, i. E. he must not drive in stiff "carving" attitude, but dynamically change between reserve and reserve.
Bis 2008 wurde weiterentwickelt, die Finnen näher zu Ferse verlegt und eine neue Finne in der Skiachse eingeführt, dadurch der Anpressdruck auf die Heckfinnen erhöht und die Laufruhe verbessert. Das Ergebnis wurde patentiert unter AT 506 544 und als Europäische Patentanmeldung EP 09450065 publiziert. Eine nicht autorisierte Konkretisierung von AT 506 544 wurde von Dusan Peterka als WO 2011098054 Al angemeldet.Until 2008 was further developed, the Finns laid closer to the heel and introduced a new fin in the ski axis, thereby increasing the contact pressure on the tail fins and improved the smoothness. The result was patented under AT 506 544 and published as European Patent Application EP 09450065. An unauthorized specification of AT 506 544 was filed by Dusan Peterka as WO 2011098054 A1.
Als Nachteil des „Skis mit Heckfinnen“ galt die notwendige Rücklage des Fahrers bei der Schwung-Auslösung. Im Jahre 2012 wurden seitliche Finnen im Bindungsbereich eingeführt, die sich beim Aufkanten des Skis in der Kurve automatisch in die Schneeunterlage einschneiden und so den Verlauf von jedem „Carving“-Schwung steuern, AT 512 396.As a disadvantage of the "ski with Heckfinnen" was the necessary reserve of the driver in the swing-triggering. In 2012, side fins were introduced in the binding area, which automatically cut into the snow under the edge of the ski in the curve and thus control the course of each "carving" swing, AT 512 396.
Alle drei Patente auf den „Skis mit Finnen“ verwenden flache Finnen, orientiert in der Längsachse des Skis. Diese sorgen für höchste Spurtreue in der momentanen Fahrtrichtung. Für einen Ski-Schwung muss der Fahrer beide Skispitzen in die gewünschte Richtung drehen, d.h. die Skis um ihre vertikale Achsen leicht drehen. Dank der kurzen Gesamtlänge aller Finnen reicht hier schon ein geringes Drehmoment. Auf einer Eisplatte kann allerdings diese Schrägstellung ein unkontrolliertes Ausrutschen auslösen. Dagegen im schweren Schnee verlangt jeder Schwung eine gewisse Anspannung der Beinmuskeln.All three patents on "Skis with Finns" use flat fins oriented in the longitudinal axis of the ski. These ensure the highest directional stability in the current direction of travel. For a ski swing, the rider must turn both ski tips in the desired direction, i. the skis turn slightly about their vertical axes. Thanks to the short overall length of all Finns already here is a low torque. On an ice plate, however, this inclination can trigger an uncontrolled slipping. In contrast, in heavy snow every swing requires a certain tension of the leg muscles.
Aufgabe der ErfindungObject of the invention
Die Erfindung ist vom meistverbreiteten Ski für präparierte Pisten, dem „Carving Ski“ und von seiner Verbesserung durch AT 512 396 ausgegangen und stellte sich als Aufgabe, die Funktion der langen „Carving Kante“ und aller bisherigen Finnen durch eine kurze gebogene Finne am Ski-Heck zu übernehmen.The invention is based on the most widely used ski for groomed slopes, the "carving ski" and its improvement by AT 512 396 and has set itself the task of the function of the long "carving edge" and all previous Finns by a short curved fin on the ski. Heck take over.
Im Vergleich zu allen bisherigen „Skis mit Heckfinnen“ sollte schon bloßes Aufkanten - diese Neigung des Fahrers/des Skis ist in jeder Kurve vorhanden -den gewünschten Schwung auslösen. Dies ist viel leichter als das Drehen der Skispitzen in die gewünschte Richtung.Compared to all previous "Skis with Heckfinnen", it should be enough to just edge up - this inclination of the rider / ski is present in every curve - to trigger the desired momentum. This is much easier than turning the ski tips in the desired direction.
Diese kurze „Carving Kante“ hinter dem Skischuh kann den Ski nicht verreißen wie die stark gekrümmte Kante an der Schaufel der heute üblichen Skiern.This short "carving edge" behind the ski boot can not tear off the ski like the heavily curved edge on the blade of today's skis.
Somit entfallen typische Knie-Verletzungen wie Kreuzbandriss.This eliminates typical knee injuries such as cruciate ligament rupture.
Die Verlagerung der langen „Carving Kante“ auf einen kleinen Bereich hinter dem Schuh sollte aber auch besseren Halt auf harten und steilen Piste bringen. Denn der Druck auf jeden cm Kantenlänge ist bei dieser Anmeldung viel höher als bei der üblichen langen Kante. Das Ziel ist ein Ski, der sehr schnelle Kurven auf der Kante fahren kann, wo herkömmliche Carving Skier bereits seitlich driften.The shift of the long "carving edge" to a small area behind the shoe should also bring better grip on hard and steep slopes. Because the pressure on each cm edge length is much higher in this application than the usual long edge. The goal is a ski that can drive very fast corners on the edge, where conventional carving skis are already drifting sideways.
Der Gegenstand unserer Anmeldung sollte nicht nur Bögen mit dem durch seine Taillierung bestimmten Radius fahren können. Nicht die Geometrie der Ski-Taillierung sondern der Skifahrer selbst sollte den Kurvenverlauf durch aktive Beinarbeit bestimmen.The subject of our application should not only be able to drive bows with the radius determined by its sidecut. Not the geometry of the ski waist but the skier himself should determine the curve through active footwork.
Die Vorzüge der bisherigen „Skis mit Heckfinnen“ sollten allerdings erhalten bleiben. Besonders die schnelle Richtungsänderung auf beliebiger Unterlage bei der Rücklage des Fahrers. Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils nach Anspruch 1 bis 5.The advantages of the previous "Skis with Heckfinnen" should be preserved. Especially the quick change of direction on any surface at the driver's reserve. Solution of the problem is achieved by the features of the characterizing part of claim 1 to 5.
Die Erfindung hat die gestellte Aufgabe durch je eine gebogene Finne auf jeder Seite des Ski-Hecks gelöst. Die ca 10 bis 15 cm langen und 2 bis 5 cm hohen Finnen in Gestalt dünner Platten verlaufen spiegelbildlich bezüglich der Symmetrieebene des Skis. Dabei stehen die Finnen nicht senkrecht zu der Ski-Lauffläche, sondern schräg, nach unten abstehend. Die untere Kante jeder Finne ist bogenförmig gekrümmt und nach unten zugespitzt. Sie liegt ungefähr parallel zu der Ebene der Ski-Lauffläche, aber etwas höher als diese, um das Gleiten des Skis auf ganzer Lauffläche nicht zu stören.The invention has achieved the object by a bent fin on each side of the ski-tail. The approximately 10 to 15 cm long and 2 to 5 cm high Finns in the form of thin plates are mirror images of the symmetry plane of the ski. The fins are not perpendicular to the ski tread, but obliquely, projecting down. The lower edge of each fin is arcuately curved and tapered downwards. It lies approximately parallel to the plane of the ski tread, but slightly higher than this, so as not to disturb the sliding of the ski on the whole tread.
Die besten Fahreigenschaften auf hartem Schnee und Eis wurden beobachtet mit 12cm langen Kanten mit Kurven-Radien zwischen 1,5 und 3 m, die in Seitenansicht langsam ansteigen in der Heck-Richtung. Das bedeutet 2 bis 3mm Höhe über der Ebene der Ski-Lauffläche am vorderen Ende der Kante und 4 bis 8mm Höhe am hinteren Ende.The best driving characteristics on hard snow and ice were observed with 12cm long edges with curve radii between 1.5 and 3 m, which rise slowly in side view in the rear direction. This means 2 to 3mm height above the level of the ski tread at the front end of the edge and 4 to 8mm height at the back end.
Die Finnen werden mit einem Neigungswinkel von 5 bis 30° zu der Vertikale, d.h. zu der Symmetrie-Ebene des Ski montiert, in der Richtung nach unten von dieser abstehend. Bei der Schräglage des Fahrers in der Kurve und dem entsprechenden Aufkanten des Ski sollten die Finnen möglichst senkrecht in die Schneeunterlage eindringen, was die optimalste Abscherfestigkeit mit sich bringt.The fins are inclined at an angle of 5 to 30 ° to the vertical, i. mounted to the plane of symmetry of the ski, projecting in the direction down from this. With the driver leaning in the curve and the corresponding edge of the ski, the fins should penetrate as vertically as possible into the snow base, which results in the most optimal shearing resistance.
Die Finne ist so dimensioniert, dass sie im gesamten Schwung-Verlauf tiefer in den Schnee eindringt als die lange Ski-Kante selbst. Außerdem liegt sie direkt unter der Ferse des Skifahrers und kann so die Kräfte sehr effizient auf die Schneeunterlage übertragen.The fin is dimensioned so that it penetrates deeper into the snow during the entire swing curve than the long ski edge itself. It also lies directly under the skier's heel and can thus transfer the forces very efficiently to the snow surface.
Beim Schwung schneidet daher die schmale Firme eine tiefere Rille in der Schneeunterlage, die einer größeren Zentrifugalkraft standhalten kann als die Rille, die durch die Skikante selbst entsteht.During the swing, therefore, the narrow tree cuts a deeper groove in the snow base, which can withstand a greater centrifugal force than the groove created by the ski edge itself.
Die Finne reicht von oben bis zu der Ebene der Ski-Lauffläche. Tiefer darf sie nicht gehen um das Gleiten des Skis auf voller Lauffläche nicht zu beeinflussen.The fin extends from the top to the level of the ski tread. She must not go deeper to avoid the gliding of the ski on full tread.
Oberer Rand der Finne wird an einem bogenförmig ausgeschnittenen Heck-Aufbau befestigt.The upper edge of the fin is fastened to a bow-shaped cut-out rear body.
Die Finne jeweils einer Seite wird automatisch aktiviert durch die Schräglage des Fahrers in der Kurve und/oder durch das bewusste Aufkanten auf diese Finne.The fin on one side is activated automatically by the driver's inclination in the curve and / or by the conscious edge on this fin.
Aktive Finne dieser Erfindung schneidet in der Kurve ihre eigene Rille, die viel tiefer und fester ist als die Rille der langen Ski-Kante und übersteuert so ihre Steuerungs-Funktion. Die Schneeunterlage, vor allem die Wand der Rille reagiert darauf mit entsprechendem Druck schräg zu der Fahrtrichtung.The active fin of this invention cuts its own groove in the curve, which is much deeper and stronger than the groove of the long ski edge, thus overriding its control function. The snow pad, especially the wall of the groove responds to it with appropriate pressure at an angle to the direction of travel.
An dieser Stelle ist ein Vergleich mit allen bisherigen Erfindungen unter dem Titel „Alpinski mit Heckfinnen“ angebracht. Die flachen (nicht gekrümmten) Finnen erzeugen das für die Kurvenfahrt notwendige Drehmoment einzig und allein durch ihre Schrägstellung im Bezug auf die momentane Fahrtrichtung. Diese Schrägstellung entsteht durch die „Beinarbeit“ des Skifahrers und verlangt natürlich gewisse Kraftanstrengung.At this point a comparison with all previous inventions under the title "Alpinski with Heckfinnen" is appropriate. The flat (not curved) fins produce the torque required for cornering solely by their inclination with respect to the current direction of travel. This inclination is caused by the "footwork" of the skier and of course requires some effort.
Bei dem Gegenstand dieser Anmeldung übernimmt die gekrümmt eingeschnittene Rille diese Anstrengung.In the subject of this application, the curved notch takes over this effort.
Effekte der Erfindung und UnteransprücheEffects of the Invention and Subclaims
Mit dieser Erfindung entstand ein Ski mit kurzen, radikal gekrümmten „Carving“ Kanten der Finnen, die auf beiden Seiten des Ski-Hecks angebracht werden.With this invention, a ski with short, radically curved "carving" edges of the fins, which are mounted on both sides of the ski rear.
Durch diese Anordnung wurden die positiven Effekte der modernen „Carving“ Skis beibehalten - in erster Reihe die leichte Schwungauslösung durch bloßes Aufkanten. Ihre negativen Effekte, wie das ungewollte Einschneiden der vorderen Skikante und das Verreißen des Skis, wurden eliminiert.By this arrangement, the positive effects of the modern "carving" skis have been maintained - first and foremost the slight swing release by mere upending. Their negative effects, such as the inadvertent cutting of the front ski edge and the tearing of the ski, have been eliminated.
Der Anpressdruck auf jeden cm der Kantenlänge ist natürlich viel höher als beim herkömmlichen Ski mit seinen langen Kanten und kann durch eine evtl. Rücklage des Fahrers noch gesteigert werden. Selbst auf sehr harten Unterlagen und Eis kann dieser Ski d auf der Kante fahren, ohne seitliches Ausratschen.The pressure on each cm of the edge length is of course much higher than the conventional ski with its long edges and can be increased by a possible reserve of the driver even more. Even on very hard surfaces and ice, this ski d can ride on the edge without lateral ripping.
Die Eigenschaften der früheren Erfindung „Ski mit Heckfinnen“ wurden ebenfalls beibehalten. Etwa der variable Kurvenradius durch entsprechende Beinarbeit des Fahrers und die bessere Spurtreue durch die Verwendung der Heckfinnen an sich.The characteristics of the earlier invention "ski with tail fins" were also retained. For example, the variable radius of curvature by corresponding footwork of the driver and the better directional stability through the use of the Heckfinnen itself.
Unteransprach 2 lässt den erfindungsgemäßen Träger auf die Oberfläche des Ski befestigen. Der so entstandene Sprang an der Gleitfläche bremst bei der Rücklage des Fahrers und vermeidet dadurch Stürze nach hinten. Diese Bauweise wird dem Unteransprach 3 in den meisten Fällen vorgezogen.Unteransprach 2 allows the carrier according to the invention attach to the surface of the ski. The resulting jump on the sliding surface brakes at the driver's reserve and avoids falls to the rear. This construction method is preferred to subheading 3 in most cases.
Unteransprach 3 lässt den erfindungsgemäßen Träger an das Ende des Ski nahtlos anschließen. Dies steigert die Geschwindigkeit beim Gleiten, erhöht aber die Gefahr des Kippens nach hinten. Nicht geeignet für freies und steiles Gelände, aber durchaus hervorragend für normale Pisten.Subclaim 3 lets the carrier according to the invention connect seamlessly to the end of the ski. This increases the speed when gliding, but increases the risk of tipping backwards. Not suitable for free and steep terrain, but quite excellent for normal slopes.
Unteranspruch 4 definiert eine für die meisten Anwendungsgebiete optimalste Variante dieser Erfindung: die paarweise, symmetrische Anordnung der Finnen im Bezug auf die Längsachse des Ski und die Schrägstellung der Finnen im Bezug auf die Lauffläche. Letztere Eigenschaft kommt dem typischen Carving-Schwung auf einem typischen Hang entgegen und garantiert ausreichende Haftung auch für höhere Kurven-Geschwindigkeiten auf harten oder matschigen Schnee-Unterlagen.Unteranspruch 4 defines an optimal for most applications variant of this invention: the paired, symmetrical arrangement of the fins with respect to the longitudinal axis of the ski and the inclination of the fins with respect to the tread. The latter feature counteracts the typical carving momentum on a typical slope and ensures sufficient grip even for higher cornering speeds on hard or muddy snow surfaces.
Unteransprach 5 positioniert an dem aufsteigenden Träger eine zusätzliche Finne in der Symmetrieebene des Ski, die eine bessere Spurtreue bringt.Subdivided 5 positioned on the ascending support an additional fin in the plane of symmetry of the ski, which brings a better tracking.
Aufzählung und Kurzbeschreibung der ZeichnungsfigurenAufzählung and short description of the drawing figures
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.In the drawings, the subject invention is shown, for example.
Es zeigen die Fig.l und lb einen erfindungsgemäßen Ski nach Anspruch 1,2 und 4, d.h. in der Variante mit einem auf der Oberseite des Skikörpers befestigten Träger und einem Paar gebogener Finnen, die an den ausgeschnittenen Seitenwangen des hinteren Abschnitts des Trägers angebracht sind und schließlich auch die mittige Finne in der Symmetrieebene nach Anspruch 5.FIGS. 1 and 1 b show a ski according to the invention according to claims 1, 2 and 4, i. in the variant with a carrier fastened on the upper side of the ski body and a pair of curved fins attached to the cut-out side cheeks of the rear portion of the carrier and finally also the central fin in the plane of symmetry according to claim 5.
Die Fig.lc, ld und le zeigen Querschnitte durch den erfindungsgemäßen Ski nach Fig.l und lb im Trägerbereich. Fig.lc zeigt den Ski-Körper mit den darüber liegenden Träger und der hinterer Bindungs-Backe. Fig.ld bringt den Querschnitt des Trägers mit beiden schräg montierten seitlichen Finnen und der senkrechten Finne in der Skiachse nach Anspruch 5. Fig.le zeigt schließlich nur den Träger und die beiden seitlichen Finnen in ihrem hinteren Abschnitt.The Fig.lc, ld and le show cross sections through the ski according to the invention according to Fig.l and lb in the support area. Fig.lc shows the ski body with the overlying carrier and the rear binding jaw. Fig.ld brings the cross section of the carrier with both obliquely mounted side fins and the vertical fin in the ski axis according to claim 5. Fig.le finally shows only the carrier and the two side fins in its rear portion.
Fig.2 und 2b zeigen einen erfindungsgemäßen Ski nach Anspruch 1,3 und 4, d.h. in der Variante mit einem schräg aufsteigenden Träger, der sich nahtlos an das Ende des Skikörpers anschließt und einem Paar gebogener Finnen, die an den ausgeschnittenen Seitenwangen des hinteren Abschnitts des Trägers angebracht sind.Figures 2 and 2b show a ski according to the invention according to claims 1, 3 and 4, i. in the variant with an obliquely ascending support, which connects seamlessly to the end of the ski body and a pair of curved fins, which are attached to the cut-out side cheeks of the rear portion of the wearer.
Die Fig.2c, 2d und 2e zeigen Querschnitte durch den erfindungsgemäßen Ski nach Fig.2 und 2b. Fig.2c zeigt den Ski-Körper mit der darüber liegenden hinteren Bindungs-Backe. Fig.2d und 2e bringen den Querschnitt des Trägers mit beiden schräg montierten seitlichen Firmen.FIGS. 2c, 2d and 2e show cross sections through the ski according to the invention according to FIGS. 2 and 2b. Fig.2c shows the ski body with the overlying rear binding jaw. Figures 2d and 2e bring the cross section of the carrier with two obliquely mounted lateral companies.
FigiirenbeschreibungFigiirenbeschreibung
Gemäß dem in der Fig.l und lb dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein herkömmlicher Alpinski 1, wie z.B. der sog. „Fun Carver“ auf die Länge von ca I m verkürzt, d.h. am hinteren Ende abgeschnitten, wodurch ein neues Ski-Ende II entsteht.According to the embodiment shown in Figures 1 and 1b, a conventional downhill ski 1, e.g. the so-called "Fun Carver" shortened to the length of about 1 m, i. cut off at the rear end, creating a new ski end II.
Auf der Oberseite 8 des Skis wird im Bindungsbereich ein Aufbau 3 montiert, der bis zu seinem hinteren Ende schräg nach oben verläuft. Der Aufbau dient als Träger der gebogenen Heckfinnen 7 und der flachen senkrechten Finne 12 in der Symmetrieebene des Ski.On the top 8 of the ski a structure 3 is mounted in the binding area, which extends obliquely up to its rear end. The structure serves as a carrier of the curved tail fins 7 and the flat vertical fin 12 in the plane of symmetry of the ski.
Die Seitenwangen 5 des Trägers in seinem hinteren Abschnitt muß man bogenförmig ausschneiden und außerdem abschrägen, damit sie als Auflageflächen für die gebogenen seitlichen Finnen 7 dienen können.The side cheeks 5 of the carrier in its rear portion must be cut out arcuately and also beveled so that they can serve as bearing surfaces for the curved side fins 7.
Die Finnen 7 selbst werden gemäß der Figur lb aus Alu-Platte mit Stärke 3 mm ausgeschnitten und gemäß Fig.l sanft gebogen, bis ihre unteren Kanten 10 einen Kreis-Segment mit dem Kurvenradius zwischen 1,5 und 3m bilden. Dann werden die Finnen 7 mittels ca. 6 Schrauben an den Seitenwangen 5 des Trägers 3 befestigt, symmetrisch zu der Skiachse. Die untere Finnen-Kante 10 darf nicht unter der Ebene der Ski-Lauffläche 6 liegen.The fins 7 themselves are cut out of 3 mm thick aluminum plate as shown in FIG. 1b and gently bent as shown in FIG. 1 until their lower edges 10 form a circle segment with the radius of curvature between 1.5 and 3 m. Then the fins 7 are fixed by means of about 6 screws on the side cheeks 5 of the support 3, symmetrical to the ski axis. The lower fin edge 10 may not be below the level of the ski tread 6.
Schließlich wird an der Unterseite des hinteren Abschnitts des Trägers 3 in seiner Längsachse eine einzelne Heckfinne 12 aus eloxiertem Aluminium befestigt. Ihre untere Spitze liegt ca 2mm oberhalb der Ebene der Gleitfläche 6.Finally, at the bottom of the rear portion of the carrier 3 in its longitudinal axis a single Heckfinne 12 is attached anodized aluminum. Its lower tip is about 2mm above the plane of the sliding surface 6.
Die unteren Kanten aller 3 Heckfinnen werden nach unten zugespitzt.The lower edges of all 3 tail fins are tapered downwards.
Der hintere Abschluss des Trägers 3 wird schwalbenschwanz-artig ausgeschnitten, um bessere Spurführung im steilen und weichen Schnee zu erreichen.The rear end of the carrier 3 is dovetail-cut to achieve better tracking in steep and soft snow.
Auf dem Ski 1 ist eine beispielhafte Sicherheitsbindung 2,4 montiert.On the ski 1 an exemplary safety binding 2,4 is mounted.
Gemäß dem in der Fig.2 und 2b dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein herkömmlicher Alpinski 1, wie z.B. der sog. „Fun Carver“ auf die Länge von ca I m verkürzt, d.h. am hinteren Ende abgeschnitten, wodurch ein neues Ski-Ende II entsteht.According to the embodiment shown in Figs. 2 and 2b, a conventional alpine ski 1, e.g. the so-called "Fun Carver" shortened to the length of about 1 m, i. cut off at the rear end, creating a new ski end II.
An dieser Bruchstelle 11 wird ein Aufbau 3 mit dem gleichen Querschnitt angeschlossen, der bis zu seinem hinteren Ende schräg nach oben verläuft. Der Aufbau dient als Träger der gebogenen Heckfinnen 7. Die Gleitfläche des Ski 6 muß sich nahtlos und ohne irgendeinen Sprung als die Unterseite des Trägers 3 fortsetzen.At this break point 11, a structure 3 is connected with the same cross section, which extends obliquely up to its rear end. The structure serves as a support for the curved tail fins 7. The sliding surface of the ski 6 must continue seamlessly and without any crack as the underside of the carrier 3.
Die Seitenwangen 5 des Trägers in seinem hinteren Abschnitt muß man bogenförmig ausschneiden und außerdem abschrägen, damit sie als Auflageflächen für die gebogenen seitlichen Finnen 7 dienen können.The side cheeks 5 of the carrier in its rear portion must be cut out arcuately and also beveled so that they can serve as bearing surfaces for the curved side fins 7.
Die Finnen 7 selbst werden gemäß der Figur 2b aus Alu-Platte mit Stärke 3 mm ausgeschnitten und gemäß Fig.2 sanft gebogen, bis ihre unteren Kanten 10 einen Kreis-Segment mit dem Kurvenradius zwischen 1,5 und 3m bilden. Dann werden die Finnen 7 mittels ca 6 Schrauben an den Seitenwangen 5 des Trägers 3 befestigt, symmetrisch zu der Skiachse. Die untere Finnen-Kante 10 darf nicht unter der Ebene der Ski-Lauffläche 6 liegen.The fins 7 themselves are cut out of 3 mm thick aluminum plate as shown in FIG. 2b and gently bent as shown in FIG. 2 until their lower edges 10 form a circular segment with the radius of curvature between 1.5 and 3 m. Then the fins 7 are fixed by means of about 6 screws on the side cheeks 5 of the carrier 3, symmetrical to the ski axis. The lower fin edge 10 may not be below the level of the ski tread 6.
Die unteren Kanten 10 beider gebogenen Heckfinnen werden nach unten zugespitzt. Der hintere Abschluss des Trägers 3 wird schwalbenschwanz-artig ausgeschnitten, um bessere Spurfuhrung im steilen und weichen Schnee zu erreichen.The lower edges 10 of both curved tail fins are tapered downwards. The rear end of the carrier 3 is dovetail cut to achieve better tracking in steep and soft snow.
Auf dem Ski 1 ist eine beispielhafte Sicherheitsbindung 2,4 montiert.On the ski 1 an exemplary safety binding 2,4 is mounted.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA782/2014A AT516428B1 (en) | 2014-10-23 | 2014-10-23 | Alpine skis with curved tail fins for directional control |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA782/2014A AT516428B1 (en) | 2014-10-23 | 2014-10-23 | Alpine skis with curved tail fins for directional control |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT516428A1 true AT516428A1 (en) | 2016-05-15 |
AT516428B1 AT516428B1 (en) | 2016-07-15 |
Family
ID=54366172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA782/2014A AT516428B1 (en) | 2014-10-23 | 2014-10-23 | Alpine skis with curved tail fins for directional control |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT516428B1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3117880A1 (en) | 2015-07-16 | 2017-01-18 | Tomas Podesva | Alpine ski with a fin unit for carving and free riding |
AT518134A1 (en) * | 2015-12-18 | 2017-07-15 | Podesva Tomas | Alpine ski with a tail for carving |
AT517527A3 (en) * | 2015-07-16 | 2017-12-15 | Podesva Tomas | Alpine skiing with a tail for carving and freeriding |
AT518726A8 (en) * | 2016-06-13 | 2018-12-15 | Podesva Tomas | Alpine ski with a tail for the steering |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT523989A1 (en) * | 2020-06-15 | 2022-01-15 | Podesva Tomas | Alpine skis for descents with a permanently lifted ski tip |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT503250B1 (en) * | 2006-03-14 | 2008-07-15 | Tomas Podesva | ALPINE SKIING |
AT12279U1 (en) * | 2010-06-30 | 2012-03-15 | Tomas Podesva | ALPINSKI WITH NECKED SLIDING SURFACE AND TAILGATE FOR DIRECTION CONTROL |
AT12814U1 (en) * | 2010-02-10 | 2012-12-15 | Peterka Dusan | SKI |
-
2014
- 2014-10-23 AT ATA782/2014A patent/AT516428B1/en active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT503250B1 (en) * | 2006-03-14 | 2008-07-15 | Tomas Podesva | ALPINE SKIING |
AT12814U1 (en) * | 2010-02-10 | 2012-12-15 | Peterka Dusan | SKI |
AT12279U1 (en) * | 2010-06-30 | 2012-03-15 | Tomas Podesva | ALPINSKI WITH NECKED SLIDING SURFACE AND TAILGATE FOR DIRECTION CONTROL |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3117880A1 (en) | 2015-07-16 | 2017-01-18 | Tomas Podesva | Alpine ski with a fin unit for carving and free riding |
AT517527A3 (en) * | 2015-07-16 | 2017-12-15 | Podesva Tomas | Alpine skiing with a tail for carving and freeriding |
AT517527B1 (en) * | 2015-07-16 | 2018-04-15 | Podesva Tomas | Alpine skiing with a tail for carving and freeriding |
AT518134A1 (en) * | 2015-12-18 | 2017-07-15 | Podesva Tomas | Alpine ski with a tail for carving |
AT518726A8 (en) * | 2016-06-13 | 2018-12-15 | Podesva Tomas | Alpine ski with a tail for the steering |
AT518726A3 (en) * | 2016-06-13 | 2024-08-15 | Podesva Tomas | Alpine ski with a tail unit for steering |
AT518726B1 (en) * | 2016-06-13 | 2025-01-15 | Podesva Tomas | Alpine ski with a tail unit for steering |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT516428B1 (en) | 2016-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT516428B1 (en) | Alpine skis with curved tail fins for directional control | |
DE2936368A1 (en) | SNOW SLIDER | |
AT512396B1 (en) | Alpine skis with side fins for cut turns | |
AT503250B1 (en) | ALPINE SKIING | |
AT506544B1 (en) | ALPINE SKIING | |
AT12279U1 (en) | ALPINSKI WITH NECKED SLIDING SURFACE AND TAILGATE FOR DIRECTION CONTROL | |
DE69016653T2 (en) | DOWNHILL SKI WITH INTEGRATED PROBE. | |
WO2012038554A1 (en) | Board sports device for skiing or snowboarding | |
DE2700728C2 (en) | Short ski | |
AT517526B1 (en) | Alpine skiing with a tail for cornering | |
DE69907882T2 (en) | gliding over snow | |
EP3117880A1 (en) | Alpine ski with a fin unit for carving and free riding | |
AT518726B1 (en) | Alpine ski with a tail unit for steering | |
EP0154310A1 (en) | Snow sliding board | |
DE60211757T2 (en) | Rollski | |
DE3126286A1 (en) | Winter sports device having two parallel sliding runners | |
EP2667953B1 (en) | Combination ski for climbing up and riding down | |
EP2605843B1 (en) | Monoski | |
AT523989A1 (en) | Alpine skis for descents with a permanently lifted ski tip | |
AT518134A1 (en) | Alpine ski with a tail for carving | |
AT11463U1 (en) | RISING AND BRAKING AID FOR SKIER | |
DE10107905A1 (en) | Increased slide surface is for increasing safety and slide properties for alpine and long distance skis | |
DE2730974C2 (en) | ski | |
DE10229151B4 (en) | Sports equipment | |
DE102005015144A1 (en) | Snowboard for boarding and jumping has at transitions between curved ends longitudinal edges substantially parallel to longitudinal axis |