AT514832A1 - Enthalpieübertrager- und Speicherblock - Google Patents
Enthalpieübertrager- und Speicherblock Download PDFInfo
- Publication number
- AT514832A1 AT514832A1 ATA944/2013A AT9442013A AT514832A1 AT 514832 A1 AT514832 A1 AT 514832A1 AT 9442013 A AT9442013 A AT 9442013A AT 514832 A1 AT514832 A1 AT 514832A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- channels
- memory block
- transformer
- functional layer
- storage material
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
- F28D20/021—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D17/00—Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
- F28D17/02—Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/433—Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/81—Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/81—Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
- B01F33/813—Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles mixing simultaneously in two or more mixing receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0053—Details of the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2415—Tubular reactors
- B01J19/243—Tubular reactors spirally, concentrically or zigzag wound
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/248—Reactors comprising multiple separated flow channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/18—Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
- F16L9/19—Multi-channel pipes or pipe assemblies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0007—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
- F24F5/0014—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using absorption or desorption
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0007—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
- F24F5/0017—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/003—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0015—Heat and mass exchangers, e.g. with permeable walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/04—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/40—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
- F28F13/12—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/30—Physical properties of adsorbents
- B01D2253/34—Specific shapes
- B01D2253/342—Monoliths
- B01D2253/3425—Honeycomb shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
- B01D53/261—Drying gases or vapours by adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32279—Tubes or cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/324—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/32466—Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Geometry (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Übertrager- und Speicherblock für sensible und latente Wärme sowie für Stoffe bei erzwungener Strömung eines Fluides durch eine Vielzahl von Kanälen. Der Übertrager- und Speicherblock wird dabei abwechselnd von einem Fluid mit hohem Potential (Temperatur, Stoffkonzentration) und einem Fluid mit niederem Potential im Gegenstrom durchströmt. Die spezifische Übertragungsleistung soll verbessert und die ungewünschte Stoffübertragung, z.B. Gerüche, reduziert werden. Der erfindungsgemäße Übertrager- und Speicherblock ( 1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (2) eine für die Anwendung und Herstellung optimierte Geometrie aufweisen und die Kanalwände durch wenigstens eine sorptiv wirkende Funktionsschicht (7) erzeugt werden. Die zweite Funktionsschicht (8) ist z.B. ein Binder, welcher auf die Art des Sorptionsmaterials und das Speichermaterial (9) abgestimmt ist. Die Funktionsschichten (7, 8) sind dabei die verlorene Schalung für das Speichermaterial (9).
Description
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Übertrager- und Speicherblock für sensible und latente Wärme sowie fürStoffe bei erzwungener Strömung eines Fluides durch eine Vielzahl von Kanälen. Der Übertrager- und Speicherblock wirddabei abwechselnd von einem Fluid mit hohem Potential (Temperatur, Stoffkonzentration) und einem Fluid mit niederemPotential im Gegenstrom durchströmt. Dieser Übertrager- und Speicherblock ist auch als Rotationswärmeübertrager mitSorption oder als Umschaltspeicher bekannt und wird z.B. zur regenerativen Wärme- und Feuchterückgewinnung in Lüf-tungs- und Klimaanlagen verwendet.
[0002] Es sind mehrere gattungsgemässe Übertrager sowie Speicher von Wärme und Stoffen bekannt.
[0003] Die Patentschriften EP 0 957 320 Heat exchanger element, EP 1 796 819 Production of wound storage material forrotational heat exchangers und DE 10 2005 003 543 Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauschvorrichtung z.B. Platten¬wärmeaustauscher, Sorptionsrotor Adsorptionsentfeuchtungsrotor od. dgl., beschreiben Wärmerückgewinnungselemen¬te, hergestellt aus dünnwandigen Bändern, einmal glatt und einmal gewellt. Diese mit Sorptionsmaterial beschichtetenBänder werden zu einem Rotor gewickelt. Nachteile dieser Ausführung sind der schlechte Wärmeübergang bezogen aufdie Brutto-Bandoberfläche und die ungünstige Kanalform. Die Luftkanäle werden dabei durch die 2 Bänder gebildet. Beiden Verbindungsstellen dieser Bänder entstehen relevante Anteile von nicht genutzten Oberflächen. In diesen Kanaleckenist die Spülung bei laminarer Strömung unvollständig. Dies führt zu einer ungewünschten Stoffübertragung, z.B. Gerüche,von der Abluft auf die Zuluft. Speziell bei kleinem hydraulischem Durchmesser sind diese Nachteile stark ausgeprägt. DieseKanalecken sind zudem ungünstig bezüglich dem Verschmutzungsverhalten des Wärmeaustauschers. Bei Verwendungvon metallischen Bändern, z.B. Aluminium, mit der für die Wärmespeicherung notwendigen Materialdicke, wird zudem derWirkungsgrad infolge der axialen Wärmeleitung reduziert.
[0004] Die Patentschrift DE 10 2011 0 011 181 Wärme- und/oder Feuchteaustauschelement beschreibt einen Plattenwär¬meübertrager als Umschaltspeicher. Dünnwandige Platten oder Bänder mit Abstandsleisten aus Kunststoff werden zu ei¬nem Wärmeübertrager gestapelt und verklebt. Der Feuchteaustausch erfolgt über die Kondensatphase beim Abkühlzyklus.Nachteile dieser Ausführung sind der geringe Feuchtewirkungsgrad, speziell bei einem geringen Kondensationspotential,sowie der Materialaufwand für die Erreichung eines druckstabilen Wärmeübertragers. Bei einem Feuchteaustausch mitfreiem Wasser besteht der Nachteil, dass wasserlösliche Stoffe und Gerüche übertragen werden. Bei dieser Ausführungsind Massnahmen für die Kondensatableitung und gegen die Vereisung notwendig. Der Druckverlust ist wegen der vielenAbstandshalter und der ungünstigen Kanalform nicht vorteilhaft.
[0005] Obiges gilt auch für die bekannten Ausführungen mit spiralförmig aufgerollten Bändern.
[0006] Die Patentschriften WO 2004 113 816 Wabenkörper für thermische Abgasbehandlung, KR10 2012 025 057 Con¬tinuity turning type regenerative heat exchanger und CN 000 101 898 498 Evapuration type automobile parking ventilatingand cooling System, beschreiben Übertrager aus Keramik mit wabenförmigen Kanälen für Fluide mit hohen Temperaturenund für Stoffe mit korrosiven Eigenschaften. Keramik ist für die Stoffübertragung von z.B. Wasser im Temperaturbereichkleiner 0°C nicht geeignet. Das in den Poren gespeicherte H20 vereist und sprengt das keramische Material beim Auftau¬prozess. Der Feuchteaustausch erfolgt über die Kondensatphase. Die vorgängig beschriebenen Nachteile geringer Feuch¬tewirkungsgrad, Geruchsübertragung, Kondensatableitung und Vereisungsschutzmassnahmen gelten auch für diese Aus¬führung. Zudem ist die Herstellung dieser Übertrager mit Kanälen mit kleinem hydraulischem Durchmesser aufwändig.
[0007] Die Patentschrift CH 700 341, Wärmeübertrager mit einem Helix-Kanal für eine erzwungene Strömung, beschreibteinen helixförmigen Fiuidkanal mit 3 Kanalabschnitten für die verbesserte Wärme- und Stoffübertragung. Die Kanalober¬fläche ist mit einer Funktionsschicht für die Stoffübertragung ausgeführt. Diese Ausführung beschreibt eine vorteilhafteAusführung für eine hohe spezifische Übertragungsleistung. Die Herstellung der helixförmigen Kanäle ist aber recht auf¬wändig und nur für Anwendungen, bei welchen eine hohe Leistungsdichte gefordert wird, gerechtfertigt.
[0008] Die Erfindung hat die Aufgabe, eine verbesserte Ausführung eines gattungsgemässen regenerativen Übertrager¬und Speicherblocks bereitzustellen. Insbesondere soll für die Ausführungen, bei welchen die Kanäle mit einem hydrauli¬schen Durchmesser von kleiner als 3 mm notwendig sind, die spezifische Übertragungsleistung verbessert und die unge¬wünschte Stoffübertragung, z.B. Gerüche, reduziert werden.
[0009] Der erfindungsgemässe Übertrager- und Speicherblock ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle eine für dieAnwendung und Herstellung optimierte Geometrie aufweisen und die Kanalwände durch wenigstens eine Funktionsschichterzeugt werden. Der erfindungsgemässe Übertrager- und Speicherblock besteht nicht wie bisher bekannt aus einzelnenBändern oder Platten mit Beschichtung, sondern ist ein Block aus einem Speichermaterial mit einer Vielzahl von Kanä¬len. Die Funktionsschichten erzeugen dabei die verlorene Schalung für das Speichermaterial. Die erste Funktionsschichtist sorptiv wirksam. Die zweite Funktionsschicht ist z.B. ein Binder, welcher auf die Art des Sorptionsmaterials und dasSpeichermaterial abgestimmt ist. Für Anwendungen mit hohen hygienischen Anforderungen kann in das Ausgangsmate¬rial für die erste oder zweite Funktionsschicht mit einem antimikrobiell wirkenden Stoff, z.B. Silberionen oder Nanosilber,gemischt werden.
[0010] Diese vorteilhafte Ausführung des Übertrager- und Speicherblocks ermöglicht eine einfache Herstellung ohne auf¬wändige Verbindungen von Bändern oder Platten. Es sind keine Abstandsprofile (Plattenwärmeübertrager) oder Naben(Rotoren) notwendig. Die Kanalgeometrie kann dabei je nach Aufgabenstellung beliebig gewählt werden und wird nicht
Claims (6)
- durch verformte und gestapelte Bleche gebildet. Die Funktionsschichten können z.B. mit einem mehrstufigen Tauchverfah¬ren aufgebaut werden. Dabei besteht der Tauchkern aus einer Vielzahl von Stäben, welche die gewünschte Kanalgeome¬trie aufweisen. Bei einer vorteilhaften Kanalform, z.B. kreisförmig oder wabenförmig, entstehen keine Ecken, welche nurschwer gespült werden können. Durch die Wahl der Dicke und der spez. Wärme des Speichermaterials kann der Speicherje nach Anforderung dimensioniert werden. Bei Verwendung von Kunststoffen als Speichermaterial ist die Wärmeleitungin axialer Richtung geringer als bei einem metallischen Trägermaterial. [0011] Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 a Die Vorderansicht auf einen erfindungsgemässen Übertrager- und Speicherblock, Fig. 1b einen Längsschnitt von Fig. 1a, Fig.
- 2 ein Detail aus Fig. 1a mit kreisförmigen Kanälen, Fig.
- 3 ein Detail aus Fig. 1 a mit wabenförmigen Kanälen. [0012] In Fig. 1a ist der Übertrager- und Speicherblock 1 in einer kreisförmigen Aussenform dargestellt. Die Kanäle 2 sindgleichmässig über die Stirnfläche verteilt. Die Aussenform sowie die Anzahl, Position und Verteilung der Kanäle 2 kannje nach Aufgabenstellung dimensioniert werden. [0013] In Fig. 1b sind die Kanäle 2 im Schnitt sichtbar. Der Fluideintritt 3, 5 und Austritt 4, 6 wechselt je Verfahrenszyklus.Es wird zwischen dem Lade- und Entladezyklus im Gegenstrom unterschieden. [0014] In Fig. 2 wird ein vergrösserter Ausschnitt aus Fig. 1a gezeigt. Die Kanäle 2 sind kreisförmig und versetzt ange¬ordnet. Die Funktionsschichten 7 und 8 bilden den Kanal 2. Diese Funktionsschichten sind mit dem Speichermaterial 9verbunden. In Fig. 3 wird eine Variante zu Fig. 2 mit einer wabenförmiger Kanalgeometrie (2) gezeigt. Patentansprüche 1. Übertrager- und Speicherblock (1) mit einer Vielzahl von Kanälen (2) für sensible und latente Wärme sowie für Stof¬fe bei erzwungener und abwechselnder Durchströmung eines Fluides mit hohem und niederem Potential, dadurchgekennzeichnet, dass die Kanalwände aus wenigstens einer sorptiv wirkenden Funktionsschicht (7) bestehen unddiese Funktionsschicht die verlorene Schalung für das Speichermaterial (9) ist. 2. Übertrager- und Speicherblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrager- und Speicherblock(1) eine zweite Funktionsschicht (8) aufweist, welche als Binder zwischen der ersten Funktionsschicht (7) und demSpeichermaterial (9) wirkt. 3. Übertrager- und Speicherblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Funktionsschicht (8) einElastomer ist, welches die Volumenänderung der sorptiv wirkenden ersten Funktionsschicht (7) gegenüber dem Spei¬chermaterial ausgleicht.
- 4. Übertrager- und Speicherblock nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Funk¬tionsschicht (7, 8) antimikrobiell ausgerüstet ist.
- 5. Übertrager- und Speicherblock nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermaterial (9) auseinem giessfähigen Polymer mit geringem Schwund hergestellt ist.
- 6. Übertrager- und Speicherblock nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrager- und Speicher¬block (1) in Richtung der Kanäle (2) aus mehreren Übertrager- und Speicherblockschichten zusammengesetzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00109/13A CH706125B1 (de) | 2013-01-11 | 2013-01-11 | Enthalpieübertrager- und Speicherblock. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT514832A1 true AT514832A1 (de) | 2015-04-15 |
AT514832B1 AT514832B1 (de) | 2015-12-15 |
Family
ID=49033742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA944/2013A AT514832B1 (de) | 2013-01-11 | 2013-12-09 | Enthalpieübertrager- und Speicherblock |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT514832B1 (de) |
CH (1) | CH706125B1 (de) |
DE (1) | DE102013020758A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105115338B (zh) * | 2015-08-31 | 2017-08-25 | 东南大学 | 一种相变蓄热装置 |
CN108310949B (zh) * | 2018-03-15 | 2021-01-12 | 成都百特万合医药科技有限公司 | 制药车间用尾气回收设备 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH609140A5 (de) * | 1976-05-18 | 1979-02-15 | Sulzer Ag | |
AT410479B (de) * | 1998-03-25 | 2003-05-26 | Eichelmann Franz | Wärmespeicher |
DE102004059098A1 (de) * | 2004-12-06 | 2006-06-08 | Rainer Müller-Hahn | Energiecontainer hoher Energiedichte und Verfahren zur Betreibung |
DE102008048655A1 (de) * | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Transport von Wärme, Transportsystem für einen Wärmeträger sowie dessen Verwendung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0957320B1 (de) | 1998-05-14 | 2008-07-09 | Seibu Giken Co., Ltd. | Wärmeaustauscherelement |
WO2004113816A1 (de) | 2003-06-23 | 2004-12-29 | Porzellanfabrik Frauenthal Gmbh | Wabenkörpereinrichtung für die thermische abgasbehandlung |
DE102004049418B4 (de) | 2004-10-08 | 2007-09-27 | R. Scheuchl Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Speichermassenwickels für einen Rotationswärmeaustauscher |
DE102005003543A1 (de) | 2005-01-26 | 2006-08-03 | Klingenburg Gmbh | Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauschvorrichtung, z.B. Plattenwärmetauscher, Sorptionsrotor, Adsorptionsentfeuchtungsrotor oder dgl. |
CN101898498B (zh) | 2010-07-14 | 2011-12-07 | 西华大学 | 一种水蒸发式汽车驻车时通风及降温系统 |
KR20120025057A (ko) | 2010-09-06 | 2012-03-15 | 주식회사세진환경 | 연속 회전형 축열식 열교환기 |
-
2013
- 2013-01-11 CH CH00109/13A patent/CH706125B1/de not_active IP Right Cessation
- 2013-12-09 DE DE102013020758.4A patent/DE102013020758A1/de not_active Withdrawn
- 2013-12-09 AT ATA944/2013A patent/AT514832B1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH609140A5 (de) * | 1976-05-18 | 1979-02-15 | Sulzer Ag | |
AT410479B (de) * | 1998-03-25 | 2003-05-26 | Eichelmann Franz | Wärmespeicher |
DE102004059098A1 (de) * | 2004-12-06 | 2006-06-08 | Rainer Müller-Hahn | Energiecontainer hoher Energiedichte und Verfahren zur Betreibung |
DE102008048655A1 (de) * | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Transport von Wärme, Transportsystem für einen Wärmeträger sowie dessen Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013020758A1 (de) | 2014-07-31 |
AT514832B1 (de) | 2015-12-15 |
CH706125B1 (de) | 2013-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2005088207A1 (de) | Wärmetauscher mit vakuumröhre | |
DE10123456A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2916799C2 (de) | Bauteil zum Heizen oder Kühlen der Raumluft | |
EP2017561A2 (de) | Wärmespeicher | |
WO2014086462A1 (de) | Latentwärmespeicher und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1746376A2 (de) | Halterung für Phasenwechselmaterial-Element | |
DE102012013755B4 (de) | Wärmetauscherplatteneinheit, Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers | |
AT514832B1 (de) | Enthalpieübertrager- und Speicherblock | |
DE202009003205U1 (de) | Plattenelement für ein Deckenheizungs- und/oder Kühlungselement | |
DE102004045668A1 (de) | Elektrisch beheizbare Kunststoffmatrix | |
EP1430530B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102009017200A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2631092C2 (de) | Keramischer Wechselschicht-Wärmetauscher in Modulbauweise | |
DE3990275C1 (de) | Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge | |
DE102008011960A1 (de) | Latentwärmespeicherzelle und Wärmespeichervorrichtung | |
EP1757887B1 (de) | Wärmetauscherblock | |
WO2011006494A2 (de) | Radiator | |
DE3643668A1 (de) | Vorrichtung zum speichern und/oder uebertragen von waerme | |
DE102012215123A1 (de) | Medienheizer | |
DE102012100820A1 (de) | Trennelement, Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Trennelements | |
DE2352734B2 (de) | Turbulenzeinlage für die Rohre von Wärmetauschern | |
DE102007023672A1 (de) | Kompaktverflüssiger für Haushaltskältegeräte mit erzwungener Konvektion | |
DE4333164A1 (de) | Rippenwärmetauscher mit profilierter Rippenform | |
DE9208888U1 (de) | Wärmetauschelement | |
EP2667100A1 (de) | Verbundbauelement für eine Fußboden-, Wand- oder Deckenklimatisierungsvorrichtung eines Gebäudes sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PC | Change of the owner |
Owner name: JOSEF AMMANN, LI Effective date: 20170412 |
|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20181209 |