AT514150B1 - Getriebeanordnung für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Getriebeanordnung für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- AT514150B1 AT514150B1 ATA50224/2013A AT502242013A AT514150B1 AT 514150 B1 AT514150 B1 AT 514150B1 AT 502242013 A AT502242013 A AT 502242013A AT 514150 B1 AT514150 B1 AT 514150B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- shaft
- gear
- transmission
- drive
- differential
- Prior art date
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 94
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 8
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 8
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N Gerin Natural products COC(=O)C(=C)C1CC2C(=C)C(=O)C=CC2(C)CC1OC(=O)C GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/72—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
- F16H3/724—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/72—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
- F16H3/724—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
- F16H3/725—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
- B60K6/365—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/72—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H2003/442—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/006—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/2002—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
- F16H2200/2007—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/2002—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
- F16H2200/201—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/202—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
- F16H2200/2023—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/203—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
- F16H2200/2038—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/203—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
- F16H2200/2041—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für Kraftfahrzeuge mit mehreren Schaltstellungen, mit mehreren Mehrwellengetrieben und mehreren Schaltelementen, mit einer ersten Antriebswelle (W1) für Primärantrieb, einer zweiten Antriebswelle (W2) für einen Sekundärantrieb (SEK), einer Abtriebswelle (W3) und mehreren Getriebewellen (W4, W5; W6), Differenzwellen (d1.1, d2.1, d1.2, d2.2, d3.2) und Summenwellen (s1, s2), wobei eine erste Differenzwelle (d1.1) eines ersten Mehrwellengetriebes (RS1) mit einer ersten Differenzwelle (d1.2) eines zweiten Mehrwellengetriebes (RS2) drehfest in Verbindung steht, die erste Antriebswelle (W1) und eine Summenwelle (s2) des ersten Mehrwellengetriebes (RS1) in Verbindung stehen, , und wobei eine weitere Differenzwelle (d2.2; d3.2) des zweiten Mehrwellengetriebes (RS2) mit dem Sekundärantrieb (SEK) in Verbindung steht. Eine hohe Funktionalität kann dadurch erreicht werden, dass eine zweite Differenzwelle (d2.1) des ersten Mehrwellengetriebes (RS1) und die Summenwelle (s2) des zweiten Mehrwellengetriebes (RS2) - vorzugsweise über eine zweite Getriebewelle (W5) - über eine erste Schaltkupplung (C) verbindbar sind.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für Kraftfahrzeuge mit mehreren Schalt¬stellungen, mit mehreren Mehrwellengetrieben und mehreren durch Schaltkupplungen oderBremseinrichtungen gebildeten Schaltelementen, mit einer ersten Antriebswelle für einen ins¬besondere durch eine Brennkraftmaschine gebildeten Primärantrieb, einer zweiten Antriebswel¬le für einen insbesondere durch eine elektrische Maschine gebildeten Sekundärantrieb, einerAbtriebswelle und mehreren Getriebewellen, Differenzwellen und Summenwellen, wobei eineerste Differenzwelle eines als 3-Wellengetriebe ausgebildeten Mehrwellengetriebes, insbeson¬dere über eine erste Getriebewelle, mit einer ersten Differenzwelle eines zweiten Mehrwellenge¬triebes drehfest in Verbindung steht, die erste Antriebswelle und eine Summenwelle des erstenMehrwellengetriebes in Verbindung stehen, und wobei eine zweite Differenzwelle des zweitenMehrwellengetriebes - vorzugsweise direkt - mit dem Sekundärantrieb in Verbindung steht.
[0002] Die DE 10 2009 044 491 A1 offenbart eine Getriebeanordnung in Planetenbauweise dereingangs genannten Art mit zwei Planetensätzen und mehreren Wellen, Mittels gezielter Betäti¬gung von Schaltelementen können verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen einerAntriebs- und einer Abtriebswelle dargestellt werden.
[0003] Ähnliche Getriebeanordnungen sind auch aus den Veröffentlichungen DE 10 2010 0291194 A1, DE 10 2009 046 730 A1 und US 8 287 412 B2 bekannt.
[0004] Die bekannten Getriebeanordnungen haben den Nachteil, dass sie entweder eine kom¬plexe Anordnung mit hohem Platzbedarf aufweisen oder nur relativ wenige Schaltkombinatio¬nen erlauben.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Getriebe der eingangs genannten Art mit gerin¬gem Aufwand und Platzbedarf eine hohe Funktionalität zu erreichen.
[0006] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass eine zweite Differenzwelle des erstenMehrwellengetriebes und die Summenwelle des zweiten Mehrwellengetriebes - vorzugsweiseüber eine zweite Getriebewelle - über eine erste Schaltkupplung verbindbar sind.
[0007] Unter Mehrwellengetrieben - insbesondere 3-Wellengetriebe oder 4-Wellengetriebe -werden hier insbesondere Planetengetriebe verstanden. Bei einem Mehrwellengetriebe gibt esunabhängig von der Bauart immer zumindest zwei Wellen, welche bezogen auf das Wellenmo¬ment immer das gleiche Vorzeichen besitzen, und eine Welle mit entgegengesetztem Vorzei¬chen. Die Wellen mit gleichen Vorzeichen werden als Differenzwellen bezeichnet, die Welle mitentgegengesetztem Vorzeichen wird als Summenwelle bezeichnet. Als Stegwelle wird jeneWelle bezeichnet, welche nur Kupplungsleistung übertragen kann. Wellen, welche sowohlKupplungsleistung als auch Wälzleistung übertragen können, werden als Zentralwellen be¬zeichnet.
[0008] Ein Mehrwellengetriebe besitzt ein eindeutiges Momenten- und Drehzahlverhalten inBezug auf die Differenz- und Summenwellen. Um aber ein Mehrwellengetriebe kinematisch zubeschreiben, behilft man sich der sogenannten Standübersetzung. Die Standübersetzung istdefiniert als die Übersetzung zwischen den beiden Zentralwellen bei still stehender Stegwelle.Die Standübersetzung kann positiv oder negativ sein, und das wiederum macht eine Unter¬scheidung in sogenannte Plus- und Minusgetrieben notwendig.
[0009] Ein Minusgetriebe bezeichnet ein Mehrwellengetriebe, bei dem die Zentralwellen zu¬gleich die Differenzwellen darstellen, die übrige Stegwelle ist hierbei die Summenwelle.
[0010] Ein Plusgetriebe bezeichnet ein Mehrwellengetriebe, bei dem die Stegwelle und eine derbeiden Zentralwellen die Differenzwellen darstellen, die übrige Zentralwelle ist dann die Sum¬menwelle.
[0011] Bei einem einfachen Planetenradsatz mit nur einem Planetenrad, welches einerseits mitdem Sonnenrad kämmt und andererseits auch mit dem Hohlrad kämmt, sind die ZentralwellenSonnenrad und Hohlrad die Differenzwellen, die Stegwelle ist die Summenwelle. Dieser Plane- tensatz besitzt also die Kinematik eines Minusgetriebes.
[0012] Bei einem Planetenradsatz mit einem oder mehreren Planetenradpaaren, wobei jeweilsdas erste Planetenrad mit dem Sonnenrad und dem zweiten Planetenrad, und das zweite Pla¬netenrad mit dem Hohlrad und dem ersten Planetenrad kämmt, bilden die Stegwelle und dasSonnenrad als erste Zentralwelle die Differenzwellen, das Hohlrad als zweite Zentralwelle ist dieSummenwelle. Dieser Planetensatz besitzt also die Kinematik eines Plusgetriebes.
[0013] Im vorliegenden Fall können beide Mehrwellengetriebe als 3-Wellengetriebe ausgeführtsein. Alternativ dazu kann das erste Mehrwellengetriebe als 3- Wellengetriebe und das zweiteMehrwellengetriebe als 4-Wellengetriebe ausgeführt sein.
[0014] Weiters können entweder beide Mehrwellengetriebe, oder nur eines der beiden Mehr¬wellengetriebe als Minusgetriebe - beispielsweise als einfache Stirnrad-Planetengetriebe miteinem Planetenrad- und das andere Mehrwellengetriebe als Plusgetriebe - beispielsweise alseinfaches Stirnrad-Planetengetriebe mit zwei Gruppen von miteinander kämmenden Planeten¬rädern - ausgebildet sein.
[0015] In einer ersten Ausführung, bei der das erste Mehrwellengetriebe als Minusgetriebeausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn die erste Getriebewelle mit der zweiten Getriebewelleüber eine zweite Schaltkupplung drehfest verbindbar ist.
[0016] In einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführung, bei der das erste Mehrwellengetriebeals Plusgetriebe ausgebildet ist, kann die Summenwelle des ersten Mehrwellengetriebes übereine zweite Schaltkupplung mit der zweiten Getriebewelle drehfest verbunden werden.
[0017] Zumindest eines der Mehrwellengetriebe -vorzugsweise das erste Mehrwellengetriebe -kann als Plusgetriebe - vorzugsweise - ausgebildet sein.
[0018] Die erste Getriebewelle kann über eine Bremse blockiert werden.
[0019] Die erste Antriebswelle und die Summenwelle des ersten Mehrwellengetriebes einer¬seits, und die Abtriebswelle und die Summenwelle des zweiten Mehrwellengetriebes anderer¬seits können drehfest verbunden sein.
[0020] Bei den Schaltkupplungen und der Bremseinrichtung kann es sich um kraft- oder form¬schlüssige Schaltelemente wie zum Beispiel Lamellenkupplungen oder Lamellenbremsen oderKlauenkupplungen handeln. Sofern ein oder mehrere formschlüssige Schaltelemente vorgese¬hen sind, kann einzelnen oder jedem dieser eine Synchronisiereinrichtung zugeordnet sein,oder eine zentrale, mechanisch oder elektrisch Synchronisiereinrichtung im Getriebe angeord¬net sein.
[0021] Mit der erfindungsgemäßen hybridisierten Getriebeanordnung mit einem Primärantriebund einem Sekundärantrieb ist es möglich, mehrere verschiedene Betriebsmodi darzustellenum verschiedene Funktionalitäten mit nur zwei Mehrwellengetrieben und drei Schaltelementenzu realisieren.
[0022] Der Primärantrieb ist vorzugsweise eine Brennkraftmaschine, der Sekundärantriebvorzugsweise eine Elektromaschine, die einen Vier-Quadranten-Betrieb ermöglicht.
[0023] Mit der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung können folgende fünf bzw. sechs ver¬schiedenen Zustände für die Leistungsübertragung realisiert werden: [0024] 1. Ein Gang mit fixer Übersetzung für einen Sekundärantrieb. Dieser kann durch ent¬sprechende Wahl der Drehrichtung des Antriebes entweder ein Vorwärts- oder ein Rückwärts¬gang sein.
[0025] 2. Ein erster elektrodynamisch leistungsverzweigter Fahrbereich ohne fixe Übersetzung,aber mit konstantem Drehmomentverhältnis, bei dem zur Leistungsübertragung beide Antriebebeteiligt sein müssen.
[0026] 3. Ein zweiter elektrodynamisch leistungsverzweigter Fahrbereich ohne fixe Überset¬zung, aber mit konstantem Drehmomentverhältnis, bei dem zur Leistungsübertragung beide
Antriebe beteiligt sein müssen.
[0027] 4. Ein erster Gang mit fixer Übersetzung für einen Primärantrieb. Durch motorischenbzw. generatorischen Betrieb des Sekundärantriebes kann dem System zusätzliche Leistungzugeführt bzw. abgeführt werden.
[0028] 5. Ein zweiter Gang mit fixer Übersetzung für einen Primärantrieb. Durch motorischenbzw. generatorischen Betrieb des Sekundärantriebes kann dem System zusätzliche Leistungzu- bzw. abgeführt werden.
[0029] 6. In einer erfindungsgemäßen Ausführung, bei der das zweite Mehrwellengetriebe als4-Wellengetriebe ausgebildet ist, kann ein dritter Gang mit fixer Übersetzung für einen Primär¬antrieb geschaltet werden. Durch motorischen bzw. generatorischen Betrieb des Sekundäran¬triebes kann dem System zusätzliche Leistung zu- bzw. abgeführt werden.
[0030] Die Mehrwellengetriebe sind derart angeordnet, dass sich insgesamt fünf bzw. sechsdrehbare Getriebewellen mit einer ersten Antriebswelle für den Primärantrieb, verbunden mitder Summenwelle des ersten Mehrwellengetriebes, einer zweiten Antriebswelle für den Sekun¬därantrieb, verbunden mit einer zweiten Differenzwelle eines zweiten Mehrwellengetriebes undeiner Abtriebswelle, verbunden mit der Summenwelle des zweiten Mehrwellengetriebes, erge¬ben, indem eine erste Differenzwelle des ersten Mehrwellengetriebes über eine erste Getriebe¬welle mit einer ersten Differenzwelle des zweiten Mehrwellengetriebes drehbar in Verbindungsteht und eine zweite Differenzwelle des ersten Mehrwellengetriebes mit einer zweiten Getrie¬bewelle drehbar in Verbindung steht.
[0031] Durch ein Schaltelement ausgeführt als Bremseinrichtung kann eine mit einer Differenz¬welle des zweiten Getriebegehäuses antriebsverbundene dritte Getriebewelle mit einem stillstehenden Gehäuse gekoppelt werden. Durch ein eine erste Schaltkupplung bildendes Schalt¬element kann die zweite Getriebewelle mit der Abtriebswelle gekoppelt werden.
[0032] Ein weiteres Schaltelement ausgeführt als zweite Schaltkupplung dient dazu, das ersteMehrwellengetriebe zu verblocken. Es können damit also immer zwei der drei Einzelwellen - diebeiden Differenzwellen und die Summenwelle - des ersten Mehrwellengetriebes miteinanderverbunden werden.
[0033] Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Fig. näher erläutert.
[0034] Es zeigen [0035] Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Mehrstufengetriebe in einer ersten Ausführungsvari¬ ante, [0036] Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Mehrstufengetriebe in einer zweiten Ausführungsva¬ riante und [0037] Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Mehrstufengetriebe in einer dritten Ausführungsvari¬ ante.
[0038] In den verschiedenen Ausführungsvarianten sind funktionsgleiche Teile mit gleichenBezugszeichen versehen.
[0039] Die Fig. zeigen verschiedene Getriebeanordnungen für Kraftfahrzeuge mit mehreren imFolgenden noch näher erläuterten Fahrmodi EL, N, PS1, PS2, DG, OD, mit jeweils einem Ge¬häuse G, in welchem jeweils - durch Planetengetriebe gebildete - erste und zweite Mehrwellen¬getriebe RS1, RS2 angeordnet sind. Jede Getriebeanordnung weist eine erste AntriebswelleW1 für einen durch eine nicht weiter dargestellte Brennkraftmaschine gebildeten Primärantrieb,eine zweite Antriebswelle W2 für einen durch eine elektrische Maschine gebildeten Sekundär¬antrieb SEK und eine Abtriebswelle W3, sowie weitere Getriebewellen W4 und W5 auf. In der inFig. 3 dargestellten Variante ist weiters eine Getriebewelle W6 vorgesehen. Mit A, C und E sindSchaltelemente bezeichnet, mittels deren gezielter Betätigung verschiedene Übersetzungsver¬hältnisse zwischen Antriebs- und Abtriebswellen W1, W2, W3 dargestellt werden können.
[0040] Im Folgenden werden die Mehrwellengetriebe RS1, RS2 mit den Begriffen Summenwel¬le und Differenzwelle beschrieben. Es kann sich bei einigen oder allen verwendeten Mehrwel¬lengetrieben RS1, RS2 um einfache Planetenradsätze - ausgeführt als Minusgetriebe oderPlusgetriebe - handeln. Bei einigen oder allen Schaltelementen A, C und E kann es sich umkraft- oder formschlüssige Schaltelemente wie z.B. Lamellenkupplungen oder Lamellenbremsenbzw. Klauenkupplungen handeln. Sofern ein oder mehrere formschlüssige Schaltelementevorgesehen sind, kann einzelnen oder jedem dieser eine Synchronisiereinrichtung zugeordnetsein, oder eine zentrale, mechanisch oder elektrisch Synchronisiereinrichtung im Getriebeangeordnet sein.
[0041] Die Mehrwellengetriebe RS1, RS2 sind in der Getriebeanordnung derart angeordnet,dass sich insgesamt fünf (Fig. 1, 2) bzw. sechs (Fig. 3) drehbare Getriebewellen mit einer An¬triebswelle W1 für den Primärantrieb, verbunden mit der Summenwelle s1 eines ersten Mehr¬wellengetriebes RS1, einer Antriebswelle W2 für den Sekundärantrieb SEK, verbunden miteiner Differenzwelle d2.2 eines zweiten Mehrwellengetriebes RS2 und einer Abtriebswelle W3,verbunden mit der Summenwelle s2 des zweiten Mehrwellengetriebes RS2, ergeben. Eine ersteDifferenzwelle d1.1 des ersten Mehrwellengetriebes RS1 steht über eine erste GetriebewelleW4 mit einer ersten Differenzwelle d1.2 des zweiten Mehrwellengetriebes RS2 drehbar in Ver¬bindung. Eine zweite Differenzwelle d2.1 des ersten Mehrwellengetriebes RS1 steht mit einerzweiten Getriebewelle W5 drehbar in Verbindung. Durch ein als Bremseinrichtung A ausgeführ¬tes Schaltelement kann die erste Getriebewelle W4 (Fig. 1, 2) bzw. eine mit einer dritten Diffe¬renzwelle d3.2 verbundene dritte Getriebewelle W6 (Fig. 3) mit dem still stehenden Gehäuse Ggekoppelt werden. Durch ein als erste Schaltkupplung C ausgeführtes Schaltelement kann diezweite Getriebewelle W5 mit der Abtriebswelle W4 gekoppelt werden. Ein weiteres als zweiteSchaltkupplung E ausgebildetes Schaltelement dient dazu, das erste Mehrwellengetriebe RS1zu verblocken. Es können damit also immer zwei der drei Einzelwellen d1.1, d2.1 und s1 desersten Mehrwellengetriebes RS1 miteinander verbunden werden.
[0042] Fig. 1 zeigt eine erste mögliche Ausführung der beschriebenen Getriebeanordnung, beider die als 3-Wellengetriebe ausgebildeten Mehrwellengetriebe RS1 und RS2 als einfacheStirnrad-Planetengetriebe mit einem Planetenrad, also als Minusgetriebe, ausgeführt sind. Dieoben beschriebene Funktion des der zweiten Schaltkupplung E wird erreicht, indem es diezweite Getriebewelle 5 mit der ersten Getriebewelle 4 drehbar verbinden kann. Der Sekundär¬antrieb SEK - beispielsweise eine elektrische Maschine - ist innerhalb des Getriebegehäuses Guntergebracht.
[0043] Fig. 2 zeigt eine weitere mögliche Ausführung der beschriebenen Getriebeanordnung,bei der das als 3-Wellengetriebe ausgebildete zweite Mehrwellengetriebe RS2 als einfachesStirnrad-Planetengetriebe mit einem Planetenrad, also als Minusgetriebe, und das ebenfalls als3-Wellengetriebe ausgebildete erste Mehrwellengetriebe RS1 als einfaches Stirnrad-Planetengetriebe mit einem Planetenradpaar, also als Plusgetriebe, ausgeführt ist. Durch dieAusführung als Plusgetriebe wird die Summenwelle s1 durch das Hohlrad gebildet und ist somitbezüglich des beanspruchten Bauraumes vorteilhaft an die erste Antriebswelle W1 anbindbar.Die oben beschriebene Funktion der zweiten Schaltkupplung E wird erreicht, indem es die ersteAntriebswelle W1 mit der zweiten Getriebewelle W5 drehbar verbinden kann. Hierbei ist dernicht dargestellte Sekundärantrieb SEK ebenfalls mit der Antriebswelle W2 direkt oder über einSchaltelement verbunden.
[0044] Im Folgenden ist zur Erläuterung der Schaltstellungen der einzelnen Schaltelemente inden jeweiligen Betriebszuständen elektrisches Fahren EL, Neutral N, erster Leistungsverzwei¬gungsmodus PS1, zweiter Leistungsverzweigungsmodus PS2, Direkte Übersetzung DG undOverdrive OD eine Schaltmatrix der Fahrmodi (Gänge) für die in den Fig. 1 und Fig. 2 gezeigtenGetriebeanordnungen dargestellt:
[0045] Folgende fünf Fahrmodi (Gänge) sind möglich:
[0046] 1. Elektrisches Fahren EL
[0047] Es steht mit dem Fahrmodus EL ein Gang mit fixer Übersetzung für einen Sekundäran¬trieb zur Verfügung. Dieser kann durch entsprechende Wahl der Drehrichtung des Antriebesentweder ein Vorwärts- oder ein Rückwärtsgang sein.
[0048] 2. Erster elektrodynamisch leistunasverzweiater Fahrbereich PS1 [0049] 3. Zweiter elektrodynamisch leistunasverzweiater Fahrbereich PS2 [0050] Sowohl der erste, als auch zweite elektrodynamisch leistungsverzweigte FahrbereichPS1, PS2 weist keine starre Übersetzung, aber jeweils ein konstantes Drehmomentverhältnisauf, bei dem zur Leistungsübertragung beide Antriebe beteiligt sein müssen.
[0051] 4. Direkter Durchtrieb DG
[0052] Der Fahrmodus DG bildet einen ersten Gang mit festem Übersetzungsverhältnis füreinen Primärantrieb. Durch motorischen bzw. generatorischen Betrieb des SekundärantriebesSEK kann dem System zusätzliche Leistung zugeführt bzw. abgeführt werden.
[0053] 5. Overdrive OD
[0054] Der Fahrmodus OD bildet einen zweiten Gang mit festem Übersetzungsverhältnis füreinen Primärantrieb. Durch motorischen bzw. generatorischen Betrieb des SekundärantriebesSEK kann auch hier wieder dem System zusätzliche Leistung zugeführt bzw. abgeführt werden.
[0055] Durch den Fahrmodus EL mit fixer Übersetzung für den Sekundärantrieb SEK kannunabhängig vom Betriebszustand des Primärantriebes ein Vorwärts- oder Rückwärtsgangdargestellt werden. Innerhalb der beiden elektrodynamisch leistungsverzweigte FahrbereichePS1, PS2 kann der Primärantrieb in einem optimalen Betriebspunkt gehalten werden; die ent¬sprechende Übersetzung wird dabei über die Drehzahl des Sekundärantriebes SEK stufenloseingestellt. Ein gewisses Drehmomentverhältnis aller An- und Abtriebsmomente zueinandermuss innerhalb jedes Fahrbereiches gewahrt bleiben. Bei jedem der beiden Fahrmoden (Gän¬ge) DG, OD mit fixer Übersetzung für den Primärantrieb kann der Antrieb allein durch den Pri¬märantrieb erfolgen. Der Sekundärantrieb SEK, für den ebenfalls fixe Übersetzungen gelten,kann dem System wahlweise Leistung zu- oder abführen.
[0056] In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsvariante ist das erste Mehrwellengetriebe als 3-Wellengetriebe - insbesondere als einfaches Stirnrad-Planetengetriebe mit einem Planetenrad,also als Minusgetriebe - und das zweite Mehrwellengetriebe RS2 als 4-Wellengetriebe - insbe¬sondere als einfaches Stirnrad-Planetengetriebe mit einem Stufenplanetenrad - ausgeführt ist,wobei das zweite Mehrwellengetriebe RS2 in dieser Ausführung eine erste Differenzwelle d1.2,eine zweite Differenzwelle d2.2 und eine dritte Differenzwelle d3.2 ausweist, wobei die zweite und die dritte Differenzwelle d2.2, d2.3 mit dem selben zweiten Planetenrad P2 und die ersteDifferenzwelle d1.2 mit einem drehfest und mit dem zweiten Planetenrad P2 verbundenenersten Planetenrad P1 im Zahneingriff steht. Von der in Fig. 1 gezeigten Ausführung unter¬scheidet sich diese Variante dadurch, dass die Bremseinrichtung A auf eine mit der drittenDifferenzwelle d3.2 antriebsverbundene dritte Getriebewelle W6 und nicht auf eine mit derersten Differenzwelle d1.2 antriebsverbundene erste Getriebewelle W4 einwirkt.
[0057] Dadurch, dass das Mehrwellengetriebe RS2 nicht als zweiläufiges 3-Wellengetriebe,sondern als zweiläufiges 4-Wellengetriebe ausgeführt ist, ergibt sich eine Anordnung mit sechsdrehbaren Getriebewellen W1, W2, W3, W4, W5 und W6, wobei eine dritte Differenzwelle d3.2des 4-Wellengetriebes RS2 mit der dritten Getriebewelle W6 drehbar in Verbindung steht.Durch die Bremseinrichtung A kann die dritte Getriebewelle W6 mit dem still stehenden Gehäu¬se G gekoppelt werden.
[0058] Im Folgenden ist zur Erläuterung der Schaltstellungen der einzelnen Schaltelemente inden jeweiligen Betriebszuständen elektrisches Fahren EL, Neutral N, erster Leistungsverzwei¬gungsmodus PS1, zweiter Leistungsverzweigungsmodus PS2, Direkte Übersetzung DG, Over¬drive OD und weiteren Overdrive OD2 eine Schaltmatrix der Fahrmodi (Gänge) für die in Fig. 3gezeigte Getriebeanordnung dargestellt:
[0059] Folgende sechs Fahrmodi (Gänge) sind möglich:
[0060] 1. Elektrisches Fahren EL
[0061] Es steht mit dem Fahrmodus EL ein Gang mit fixer Übersetzung für einen Sekundäran¬trieb zur Verfügung. Dieser kann durch entsprechende Wahl der Drehrichtung des Antriebesentweder ein Vorwärts- oder ein Rückwärtsgang sein.
[0062] 2. Erster elektrodynamisch leistunasverzweiater Fahrbereich PS1 [0063] 3. Zweiter elektrodynamisch leistunasverzweiater Fahrbereich PS2 [0064] Sowohl der erste, als auch zweite elektrodynamisch leistungsverzweigte FahrbereichPS1, PS2 weist keine starre Übersetzung, aber jeweils ein konstantes Drehmomentverhältnisauf, bei dem zur Leistungsübertragung beide Antriebe beteiligt sein müssen.
[0065] 4. Direkter Durchtrieb DG
[0066] Der Fahrmodus DG bildet einen ersten Gang mit festem Übersetzungsverhältnis füreinen Primärantrieb. Durch motorischen bzw. generatorischen Betrieb des SekundärantriebesSEK kann dem System zusätzliche Leistung zugeführt bzw. abgeführt werden.
[0067] 5. Overdrive OP
[0068] Der Fahrmodus OD bildet einen zweiten Gang mit festem Übersetzungsverhältnis füreinen Primärantrieb. Durch motorischen bzw. generatorischen Betrieb des SekundärantriebesSEK kann auch hier wieder dem System zusätzliche Leistung zugeführt bzw. abgeführt werden.
[0069] 6. weiterer Overdrive OD2 [0070] Der Fahrmodus OD2 bildet einen dritten Gang mit festem Übersetzungsverhältnis füreinen Primärantrieb. Durch motorischen bzw. generatorischen Betrieb des SekundärantriebesSEK kann auch hier wieder dem System zusätzliche Leistung zugeführt bzw. abgeführt werden.
[0071] Wesentlicher Vorteil dieser Anordnung ist die erhöhte Gesamtspreizung der schaltbarenGänge für den Primärantrieb.
[0072] Durch den Fahrmodus EL mit fixer Übersetzung für den Sekundärantrieb SEK kann injeder der in den Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigten Ausführungsvarianten unabhängig vom Betriebszu¬stand des Primärantriebes ein Vorwärts- oder Rückwärtsgang dargestellt werden. Innerhalb derbeiden elektrodynamisch leistungsverzweigte Fahrbereiche PS1, PS2 kann der Primärantrieb ineinem optimalen Betriebspunkt gehalten werden; die entsprechende Übersetzung wird dabeiüber die Drehzahl des Sekundärantriebes SEK stufenlos eingestellt. Ein gewisses Drehmo¬mentverhältnis aller An- und Abtriebsmomente zueinander muss innerhalb jedes Fahrbereichesgewahrt bleiben. Bei jedem der Fahrmodi (Gänge) DG, OD bzw. OD2 mit fixer Übersetzung fürden Primärantrieb kann der Antrieb allein durch den Primärantrieb erfolgen. Der Sekundäran¬trieb SEK, für den ebenfalls fixe Übersetzungen gelten, kann dem System wahlweise Leistungzu- oder abführen.
[0073] Der offensichtlichste konstruktive Vorteil liegt in der Einfachheit der Anordnungen. Mitnur zwei Mehrwellengetrieben RS1, RS2 und 3 Schaltelementen A, C, E ist es möglich sechsvon insgesamt acht theoretisch möglichen Schaltkombinationen sinnvoll zu nutzen.
Claims (11)
- Patentansprüche 1. Getriebeanordnung für Kraftfahrzeuge mit mehreren Schaltstellungen, mit mehreren Mehr¬wellengetrieben und mehreren durch Schaltkupplungen oder Bremseinrichtungen gebilde¬ten Schaltelementen, mit einer ersten Antriebswelle (W1) für einen insbesondere durch ei¬ne Brennkraftmaschine gebildeten Primärantrieb, einer zweiten Antriebswelle (W2) für ei¬nen insbesondere durch eine elektrische Maschine gebildeten Sekundärantrieb (SEK), ei¬ner Abtriebswelle (W3) und mehreren Getriebewellen (W4, W5; W6), Differenzwellen (d1.1,d2.1; d1.2, d2.2, d3.2) und Summenwellen (s1, s2), wobei eine erste Differenzwelle (d1.1)eines als 3-Wellengetriebe ausgebildeten Mehrwellengetriebes (RS1), insbesondere übereine erste Getriebewelle (W4), mit einer ersten Differenzwelle (d1.2) eines zweiten Mehr¬wellengetriebes (RS2) drehfest in Verbindung steht, die erste Antriebswelle (W1) und eineSummenwelle (s1) des ersten Mehrwellengetriebes (RS1) in Verbindung stehen, und wo¬bei eine weitere Differenzwelle (d2.2; d3.2) des zweiten Mehrwellengetriebes (RS2) - vor¬zugsweise direkt - mit dem Sekundärantrieb (SEK) in Verbindung steht, dadurch gekenn¬zeichnet, dass eine zweite Differenzwelle (d2.1) des ersten Mehrwellengetriebes (RS1)und die Summenwelle (s2) des zweiten Mehrwellengetriebes (RS2) - vorzugsweise übereine zweite Getriebewelle (W5) - über eine erste Schaltkupplung (C) verbindbar sind.
- 2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle(W3) mit der Summenwelle (s2) des zweiten Mehrwellengetriebes (RS2) verbunden ist.
- 3. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindesteine Differenzwelle (d1.2; d3.2) des zweiten Mehrwellengetriebe (RS2) mittels einer - vor¬zugsweise über eine Getriebewelle (W4; W6) auf diese Differenzwelle (d1.2; d3.2) ein¬wirkende - Bremseinrichtung (A) blockierbar ist.
- 4. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dassdie erste Antriebswelle (W1) und die Summenwelle (s1) des ersten Mehrwellengetriebe(RS1) drehfest verbunden sind.
- 5. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dassdas zweite Mehrwellengetriebe (RS2) als Minusgetriebe ausgebildet ist.
- 6. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dassdas zweite Mehrwellengetriebe (RS2) als 3- Wellengetriebe ausgebildet ist.
- 7. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dassdas zweite Mehrwellengetriebe (RS2) als 4- Wellengetriebe ausgebildet ist (Fig. 3).
- 8. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dassdas erste Mehrwellengetriebe (RS1) als Minusgetriebe ausgebildet ist (Fig. 1, Fig. 3).
- 9. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dassdas erste Mehrwellengetriebe (RS1) als Plusgetriebe - vorzugsweise mit zwei Gruppen vonmiteinander kämmenden Planetenrädern - ausgebildet ist (Fig. 2).
- 10. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dassdie erste Getriebewelle (W4) mit der zweiten Getriebewelle (W5) über eine zweite Schalt¬kupplung (E) drehfest verbindbar ist (Fig. 1, Fig. 3).
- 11. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dassdie Summenwelle (s1) des ersten Mehrwellengetriebe (RS1) über eine zweite Schaltkupp¬lung (E) mit der zweiten Getriebewelle (W5) drehfest verbindbar ist (Fig. 2). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50224/2013A AT514150B1 (de) | 2013-04-03 | 2013-04-03 | Getriebeanordnung für Kraftfahrzeuge |
PCT/EP2014/055839 WO2014161739A1 (de) | 2013-04-03 | 2014-03-24 | Getriebeanordnung für kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50224/2013A AT514150B1 (de) | 2013-04-03 | 2013-04-03 | Getriebeanordnung für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT514150A1 AT514150A1 (de) | 2014-10-15 |
AT514150B1 true AT514150B1 (de) | 2015-02-15 |
Family
ID=50382445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50224/2013A AT514150B1 (de) | 2013-04-03 | 2013-04-03 | Getriebeanordnung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT514150B1 (de) |
WO (1) | WO2014161739A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014226699B4 (de) | 2014-12-19 | 2024-10-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Antriebsstrang |
DE102016202727A1 (de) * | 2016-02-23 | 2017-08-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hochübersetzendes Umlaufräderschaltgetriebe, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug |
DE102017222711B4 (de) * | 2017-12-14 | 2021-07-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100273594A1 (en) * | 2009-04-02 | 2010-10-28 | Hyundai Motor Company | Power train for hybrid vehicle |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7252611B2 (en) * | 2005-02-18 | 2007-08-07 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one interconnecting member and clutched input |
KR101000132B1 (ko) | 2008-10-01 | 2010-12-10 | 현대자동차주식회사 | 차량의 하이브리드 구동장치 |
DE102009044491A1 (de) | 2008-11-11 | 2010-05-12 | NIPPON SOKEN, INC., Nishio-city | Leistungsübertragungsvorrichtung im Fahrzeug und Antriebssystem für Fahrzeuge |
KR101163822B1 (ko) | 2009-03-09 | 2012-07-09 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 차량의 파워트레인 |
DE102010029119A1 (de) | 2010-05-19 | 2011-11-24 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Verfahren zur Ermittlung des Durchflusses eines Mediums durch ein Messrohr |
JP2012017091A (ja) * | 2010-06-07 | 2012-01-26 | Honda Motor Co Ltd | ハイブリッド車両の駆動装置 |
KR20130017721A (ko) * | 2011-08-11 | 2013-02-20 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 자동차의 변속시스템 제어방법 |
-
2013
- 2013-04-03 AT ATA50224/2013A patent/AT514150B1/de not_active IP Right Cessation
-
2014
- 2014-03-24 WO PCT/EP2014/055839 patent/WO2014161739A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100273594A1 (en) * | 2009-04-02 | 2010-10-28 | Hyundai Motor Company | Power train for hybrid vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT514150A1 (de) | 2014-10-15 |
WO2014161739A1 (de) | 2014-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004032498B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE60309021T2 (de) | Stufenlos verstellbare getriebeeinrichtung | |
AT512915B1 (de) | Mehrstufengetriebe für Kraftfahrzeuge | |
EP2002146A1 (de) | Lastschaltbares getriebe für ein nutzfahrzeug | |
EP2886383A2 (de) | Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
EP3812621B1 (de) | Getriebe, verwendung eines getriebes und verfahren für ein getriebe | |
DE102011085496A1 (de) | Lastschaltgetriebe | |
DE112013000950T5 (de) | Automatikgetriebevorrichtung | |
DE102011006083B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
WO2014079639A1 (de) | 10-gang-planetengetriebe | |
DE102013112981B4 (de) | Kontinuierlich-Variables-Getriebe für ein Fahrzeug | |
DE10225659A1 (de) | Getriebe mit variablem Übersetzungsverhältnis und zwei Betriebsarten | |
EP3259500A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug | |
DE102016221735A1 (de) | Vorschaltgruppe für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102013017326B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe in Planetenradsatzbauweise | |
AT514150B1 (de) | Getriebeanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE102021211734B3 (de) | Drei- oder Vierganggetriebe für einen elektrischen Antrieb | |
DE102019119952B4 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad | |
DE102011101792B4 (de) | Kupplungsanordnung | |
DE4125988A1 (de) | Hydrostisch-leistungsverzweigtes mehrganggetriebe | |
DE102020201690B3 (de) | Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe | |
DE102023202278B3 (de) | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
AT525268B1 (de) | Getriebeanordnung mit 5 losrädern im power-shift-getriebe | |
DE102023202276B3 (de) | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE102022203135B4 (de) | Antriebsbaugruppe für eine Arbeitsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20220403 |