[go: up one dir, main page]

AT513603B1 - Hubkolbenkompressor mit Kapazitätsregelung - Google Patents

Hubkolbenkompressor mit Kapazitätsregelung Download PDF

Info

Publication number
AT513603B1
AT513603B1 ATA50496/2013A AT504962013A AT513603B1 AT 513603 B1 AT513603 B1 AT 513603B1 AT 504962013 A AT504962013 A AT 504962013A AT 513603 B1 AT513603 B1 AT 513603B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
shut
reciprocating compressor
plate
compressor according
Prior art date
Application number
ATA50496/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513603A4 (de
Inventor
Bernhard Dr Spiegl
Andreas Dipl Ing Brandl
Florian Dipl Ing Schacherreiter
Original Assignee
Hoerbiger Kompressortech Hold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Kompressortech Hold filed Critical Hoerbiger Kompressortech Hold
Priority to ATA50496/2013A priority Critical patent/AT513603B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513603B1 publication Critical patent/AT513603B1/de
Publication of AT513603A4 publication Critical patent/AT513603A4/de
Priority to DE102014011345.0A priority patent/DE102014011345B4/de
Priority to US14/449,756 priority patent/US9567994B2/en
Priority to CN201410387762.1A priority patent/CN104343665B/zh

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/08Actuation of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1053Adaptations or arrangements of distribution members the members being Hoerbigen valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein getaktet schaltbares Absperrventil (2) zur Kapazitätsregelung über eine vorübergehendeAbschaltung der Sauggaszufuhr ist als mehrgliedriges Ringventil ausgeführt und mittels einesElektromagneten (12) direkt betätigt. Über einen Druckausgleich von der Sauggaszufuhr(3) bis hinter die Ankerplatte (9) können die Betätigungskräfte zur Umschaltung des Absperrventils(2) klein gehalten werden.

Description

österreichisches Patentamt AT513 603B1 2014-06-15
Beschreibung
HUBKOLBENKOMPRESSOR MIT KAPAZITÄTSREGELUNG
[0001] Die Erfindung betrifft einen Hubkolbenkompressor, insbesondere als Kälte- bzw. Kilma-anlagenverdichter, mit einer Anordnung zur Kapazitätsregelung, welche zumindest ein ansaug-seitig angeordnetes und zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung getaktet schaltbares Absperrventil zur vorübergehenden Abschaltung der Sauggaszufuhr aufweist.
[0002] Kompressoren mit Kapazitätsregelung der genannten Art sind beispielsweise aus EP 982497 B1, EP 1515047 B1 oder auch EP 1279833 B1 bekannt. Weiters zeigen auch JP 63-138490, US 4743168 und weitere Schriften Anordnungen zur Kapazitätsregelung insbesondere von mehrzylindrigen Hubkolbenkompressoren, welche zumeist nur einen Teil der Zylinder (meist eine von mehreren Zylinderbänken) auf die beschriebene Art hinsichtlich der Fördermenge regeln. Insbesondere Kühl- und Klimaanlagen werden zur Folge der sich ständig ändernden Umgebungsbedingungen und erforderlicher Kälteleistungen in einem großen Bereich an unterschiedlichen Lasten betrieben, was für einen effizienten Betrieb ein möglichst einfach aufgebautes Kapazitätsregelungssystem erfordert. Nachteil bei allen bisher in diesen Zusammenhang bekannten Systemen ist die Bauart der Absperrventile zur Regelung der Sauggaszufuhr, welche für entsprechend große Durchflüsse große Ventilhübe erfordern, was nur niedrige Taktraten erlaubt.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Anordnungen der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die erwähnten Nachteile der bisher bekannten Anordnungen vermieden werden und dass insbesondere eine einfache und kleinbauende Betätigung von auch schnell getaktet schaltbaren Absperrventilen mit geringen Saugverlusten ermöglicht wird.
[0004] Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass bei einer Anordnung der eingangs genannten Art das Absperrventil als mehrgliedriges Ringventil ausgeführt und über einen mittels eines mit einer beweglichen Ankerplatte verbundenen Betätigungsstempels auf die damit verbundene Ventilplatte einwirkenden Elektromagneten direkt betätigt ist, wobei ein von der Sauggaszufuhr ausgehender bis hinter die Ankerplatte führender Druckausgleichskanal mit anschließender Druckausgleichsfläche (Druckausgleichskolben) vorgesehen ist. Mit diesem bei Hubkolbenkompressoren oft als Saug- und/oder Druckventil verwendeten Ringventil lassen sich sehr große Durchströmquerschnitte mit geringen Strömungsverlusten auch schnell getaktet schalten, wobei der vorteilhafte Druckausgleich dafür sorgt, dass die erforderlichen Betätigungskräfte möglichst gering gehalten werden können, was die direkte Betätigung mit kleinbauenden Elektromagneten (vorzugsweise ohne separate Kühlung) ermöglicht und die Energieaufnahme der Kapazitätsregelung gering hält.
[0005] Der größte Vorteil dieser Anordnung besteht aber darin, dass man durch die Verwendung des Ringventils mit sehr geringem Ventilhub (z.B. 1.5 mm) den nötigen Ventilquerschnitt erreicht. Bisher bekannte Regelkolben für Zylinderbankabschaltungen decken eine einzige große Bohrung in der Ventilsitzplatte ab. Dadurch benötigen bestehende Regelkolben sehr große Ventilhübe (z.B. 10 mm) um die erforderlichen Strömungsquerschnitte zu erreichen. Der große Ventilhub hat einen entscheidenden Nachteil. Öffnungs- und Schließvorgang dauern relativ lang. Das ist zum einen ineffizient weil während der Öffnungs- und Schließphase die Strömungsquerschnitte klein sind, zum anderen schränkt es die Taktrate des Ventils ein. Bei kleinem Ventilhub kann das Ventil sehr schnell öffnen (schließen) wodurch der Ventilquerschnitt augenblicklich freigegeben bzw. abgesperrt wird, die Taktfrequenz kann erhöht werden und Ventilauftreffgeschwindigkeiten bleiben klein (hohe Robustheit).
[0006] Zylinderbankabschaltungen werden vor allem in letzter Zeit mit getakteter Betätigung eingesetzt. Allerdings ist die Taktrate nach oben hin aufgrund des großen Hubes begrenzt. Je höher die Taktrate desto stufenloser wird die Regelung. Gestufte Kapazitätsregelungen haben den Nachteil, dass nicht exakt auf die erforderliche Liefermenge (=erforderliche Kälteleistung) geregelt werden kann. Das führt zu Effizienzeinbußen. Frequenzumrichter lösen das Problem, 1 /6 österreichisches Patentamt AT513 603B1 2014-06-15 sind aber teuer und können zu anderen Problemen wie Vibrationen führen. Mit der erfindungsgemäßen Lösung einer schnell getakteten Zylinderbankabschaltung wird durch möglichst hohe Taktraten eine quasi - stufenlose Regelung sichergestellt.
[0007] Grundsätzlich ist es für die erfindungsgemäße Anordnung egal ob die Ventilplatte in oder gegen die Strömungsrichtung des Sauggases öffnet - beide Varianten können durch entsprechende Anordnung und Ausgestaltung des Absperrventils samt seiner Betätigung und Druckausgleich realisiert werden.
[0008] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ventilplatte in Öffnungsrichtung federbelastet ist. Weiters könnte auch sowohl in Öffnungs- als auch in Schließrichtung eine elektromagnetische Betätigung vorgesehen sein.
[0009] In bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Druckausgleichskanal unmittelbar durch das Ringventil samt Betätigungsstempel und Ankerplatte verlaufen, was die konstruktive Ausbildung des Kompressorgehäuses und gegebenenfalls auch des Zylinderkopfs vereinfacht. Davon abgesehen kann zur Vereinfachung der Ausführung des Absperrventils der Druckausgleichskanal aber auch im Kompressorgehäuse und/oder Zylinderkopf verlaufen.
[0010] Der Ventilsitz des Absperrventils kann in weiters bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung auch als Zusatzteil im Zylinderkopf oder im Kompressorgehäuse befestigt, vorzugsweise eingepresst, und gegebenenfalls - wie auch die Ventilplatte oder das gesamte Absperrventil -aus Kunststoff ausgebildet sein.
[0011] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung jeweils in einem Detailschnitt im Bereich des Zylinderkopfes dargestellten Hubkolbenkompressoren näher erläutert.
[0012] Fig. 1 zeigt dabei das für die Kapazitätsregelung getaktet schaltbare Absperrventil in geschlossener und [0013] Fig.2 in offener Stellung und [0014] Fig.3 und 4 ähnliche Darstellungen eines anderen Ausführungsbeispiels.
[0015] Der in Fig. 1 und 2 nur schematisch dargestellte Hubkolbenkompressor dient vorzugsweise als Kälte- bzw. Klimaanlagenverdichter und weist eine Anordnung zur Kapazitätsregelung auf, welche zumindest ein ansaugseitig vor einem Teil der Zylinder 1 angeordnetes und zwischen einer offenen (Fig.2) und einer geschlossenen Stellung (Fig. 1) getaktet schaltbares Absperrventil 2 zur vorübergehenden Abschaltung der Sauggaszufuhr aus dem Raum 3 zu diesen Zylindern 1 aufweist. Mit 4 ist ein hier als Lamellenventil ausgebildetes Säugventil und mit 5 ein ebenfalls als Lamellenventil ausgebildetes Druckventil bezeichnet, welche die über die hin und her gehende Bewegung des Hubkolbens 6 im Zylinder 1 erfolgende Verdichtung des aus dem Saugraum 7 in den Druckraum 8 beförderten Gases steuern.
[0016] Das Absperrventil 2 ist als mehrgliedriges Ringventil ausgeführt und über einen mittels eines mit einer beweglichen Ankerplatte 9 verbundenen Betätigungsstempels 10 auf die damit verbundene Ventilplatte 11 einwirkenden Elektromagneten 12 direkt betätigt. Zur Verringerung der erforderlichen Betätigungskraft ist ein von der Sauggaszufuhr (Raum 3) ausgehender Druckausgleichskanal 13 durch das Ringventil 2 samt Betätigungsstempel 10 und Ankerplatte 9 bis hinter die Ankerplatte 9 vorgesehen. Der Raum 18 oberhalb der Ankerplatte 9 ist hier mittels eines Dichtringes 14 abgedichtet, womit der bei geschlossenem Absperrventil 2 in diesem Raum 18 herrschende Druck im Wesentlichen dem in Raum 3 entspricht, sodass beim Ausschalten des Elektromagneten 12 die Belastungsfeder 15 und der in Raum 18 herrschende Druck das Absperrventil 2 sehr leicht wieder öffnen können (Öffnung gegen die Strömungsrichtung, Fig.3 und Fig.4). Andererseits wirkt beim Umschalten von der geöffneten in die geschlossene Stellung der sich dann wieder im Raum 18 aufbauende Druck unterstützend für das Zuhalten des Absperrventils (Fig. 1 und Fig.2).
[0017] Abgesehen von der dargestellten Ausbildung des Druckausgleichkanals durch das Absperrventil 2 könnten aber auch im Kompressorgehäuse 16 und im Zylinderkopf 17 entsprechende Kanäle vorgesehen werden um den Raum 3 mit dem Raum 18 zu verbinden. Weiters 2/6 österreichisches Patentamt AT513 603 B1 2014-06-15 könnte abgesehen von der dargestellten Ausführung auch der Ventilsitz als separater Teil vorzugsweise eingepresst im Zylinderkopf vorgesehen sein. Einzelne oder alle Teile des Absperrventils 2 (mit Ausnahme natürlich des Elektromagneten 12) könnten auch aus Kunststoff ausgebildet sein.
[0018] Mit der dargestellten Anordnung lässt sich eine schnell taktbare Abschaltung einzelner Zylinder oder ganzer Zylinderbänke zur Kapazitätsregelung realisieren, wobei die auch bei kleiner und schnell und mit kleiner Betätigungskraft zu realisierender Hubhöhe relativ großen Durchströmquerschnitte am Absperrventil 2 geringe Verluste sicherstellen und der Druckausgleich nur relativ geringe Betätigungskräfte zur Umschaltung des Absperrventils 2 erfordert.
[0019] Im Ausführungsbeispiel nach den Fig.3 und 4 ist abweichend von dem nach den Fig. 1 und 2 nun vorgesehen, dass die Ventilplatte 11 gegen die Strömungsrichtung des Sauggases (also in der Darstellung nach unten) öffnet. Der Elektromagnet 12 ist deshalb oberhalb der Ankerplatte 9, die wiederum über den Betätigungsstempel 10 mit der Ventilplatte 11 verbunden ist, angeordnet - hier über eine Dichtung 19 abgedichtet in einer Bohrung des Zylinderkopfes 17, über die die Ankerplatte 9 samt Betätigungsstempel 10 einbaubar ist. Die Ventilplatte 11 ist auch hier wiederrum über eine Belastungsfeder 15 in Öffnungsrichtung belastet. Während der gehäuseseitige Anschlag der Ankerplatte 9 bei geöffnetem Absperrventil 2 gemäß Fig. 1 und 2 von einer Scheibe 20 gebildet ist, wird dafür gemäß Fig. 3 und 4 ein Ring 21 an der Unterseite der Ankerplatte 9 verwendet.
[0020] Die sonstigen Teile der Ausführung nach Fig. 3 und 4 gleichen zumindest funktionell denen in Fig. 1 und 2 und sind auch mit gleichen Bezugszeichen versehen.
[0021] Bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 ist die Druckausgleichsfläche (untere Begrenzung von Raum 18) kleiner als die Druckangriffsfläche am Absperrventil 2. Sobald der Elektromagnet 12 abgeschaltet wird öffnet das Absperrventil 2 in Strömungsrichtung (Fig.2). Durch die größere Druckangriffsfläche am Absperrventil 2 wirkt also eine Nettokraft nach oben. Dem gegenüber ist die Druckausgleichsfläche bei der Ausführung nach den Fig.3 und 4 größer als die Druckangriffsfläche am Absperrventil 2.
[0022] Sobald der Elektromagnet 12 abgeschaltet wird öffnet damit das Absperrventil 2 gegen die Strömungsrichtung (Fig.4). Durch die größere Druckangriffsfläche am Druckausgleichskolben wirkt eine Nettokraft nach unten. 3/6

Claims (6)

  1. österreichisches Patentamt AT 513 603 B1 2014-06-15 Patentansprüche 1. Hubkolbenkompressor, insbesondere als Kälte- bzw. Klimaanlagenverdichter, mit einer Anordnung zur Kapazitätsregelung, welche zumindest ein ansaugseitig angeordnetes und zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung getaktet schaltbares Absperrventil (2) zur vorübergehenden Abschaltung der Saugaszufuhr aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (2) als mehrgliedriges Ringventil ausgeführt und über einen mittels eines mit einer beweglichen Ankerplatte (9) verbundenen Betätigungsstempels (10) auf die damit verbundene Ventilplatte (11) einwirkenden Elektromagneten (12) direkt betätigt ist, und dass ein von der Sauggaszufuhr (3) ausgehende bis hinter die Ankerplatte (9) führender Druckausgleichskanal (13) vorgesehen ist.
  2. 2. Hubkolbenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (11) in Öffnungsrichtung federbelastet ist.
  3. 3. Hubkolbenkompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichskanal(13) durch das Ringventil samt Bestätigungsstempel (10) und Ankerplatte (9) verläuft.
  4. 4. Hubkolbenkompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichskanal (13) durch das Kompressorgehäuse(16) und/oder den Zylinderkopf (17) verläuft.
  5. 5. Hubkolbenkompressor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz des Absperrventils (2) als Zusatzteil im Zylinderkopf (17) oder im Kompressorgehäuse(16) befestigt, vorzugsweise eingepresst, ist.
  6. 6. Hubkolbenkompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz, die Ventilplatte (11) oder das gesamte Absperrventil (2) aus Kunststoff ausgebildet ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
ATA50496/2013A 2013-08-08 2013-08-08 Hubkolbenkompressor mit Kapazitätsregelung AT513603B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50496/2013A AT513603B1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Hubkolbenkompressor mit Kapazitätsregelung
DE102014011345.0A DE102014011345B4 (de) 2013-08-08 2014-07-31 Hubkolbenkompressor mit Kapazitätsregelung
US14/449,756 US9567994B2 (en) 2013-08-08 2014-08-01 Reciprocating compressor having capacity regulation
CN201410387762.1A CN104343665B (zh) 2013-08-08 2014-08-08 具有功率调节的活塞式压缩机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50496/2013A AT513603B1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Hubkolbenkompressor mit Kapazitätsregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513603B1 true AT513603B1 (de) 2014-06-15
AT513603A4 AT513603A4 (de) 2014-06-15

Family

ID=50885081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50496/2013A AT513603B1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Hubkolbenkompressor mit Kapazitätsregelung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9567994B2 (de)
CN (1) CN104343665B (de)
AT (1) AT513603B1 (de)
DE (1) DE102014011345B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130583A1 (it) * 2013-04-11 2014-10-12 Frascold S P A Compressore per un impianto frigorifero e impianto frigorifero comprendente detto compressore
TR201903530T4 (tr) 2015-02-11 2019-04-22 Dott Ing Mario Cozzani Srl Pistonlu Kompresörlere Yönelik Akış Kontrol Aktüatörü.
DE102016009832A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 Drägerwerk AG & Co. KGaA Fluidisches Stellglied, insbesondere Ventil, und Verfahren zum Betrieb eines fluidischen Stellglieds
IT201900004978A1 (it) * 2019-04-03 2020-10-03 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Una valvola completamente attuata per una macchina alternativa e macchina alternativa comprendente detta valvola
DE112022002701A5 (de) * 2021-05-19 2024-03-14 Hoerbiger Wien Gmbh Absperrventil für einen Kolbenkompressor
CN113719438B (zh) * 2021-09-15 2023-09-12 湖北双剑鼓风机股份有限公司 一种液压式自调节空气压缩机
CN115711215B (zh) * 2022-10-12 2024-10-01 湖南大学 一种活塞式压缩装置和斯特林装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302250A1 (de) * 1973-01-18 1974-08-01 Alexandr Wasiljewitsch Bykow Einrichtung zur regelung der hubkolbenverdichterleistung
US4432698A (en) * 1980-11-04 1984-02-21 Tokico, Ltd. Compressor having a starting load reducing apparatus
US4432705A (en) * 1978-09-20 1984-02-21 Carrier Corporation Refrigeration compressor capacity control means and method
WO2011011221A2 (en) * 2009-07-20 2011-01-27 Carrier Corporation Suction cutoff unloader valve for compressor capacity control

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245053A (en) * 1938-09-03 1941-06-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerating apparatus
US2350537A (en) * 1941-01-16 1944-06-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Fluid translating apparatus
US2730296A (en) * 1952-08-09 1956-01-10 Worthington Corp Unloader mechanism for compressors
US3119550A (en) * 1961-02-09 1964-01-28 Carrier Corp Compressor capacity control
US4326839A (en) * 1979-12-06 1982-04-27 Tecumseh Products Company Cylinder unloading mechanism for refrigeration compressor
US4743168A (en) 1983-03-25 1988-05-10 Carrier Corporation Variable capacity compressor and method of operating
JPS63138490A (ja) 1986-11-29 1988-06-10 コナミ株式会社 自動販売機
JPS63138490U (de) 1987-02-28 1988-09-12
US6206652B1 (en) 1998-08-25 2001-03-27 Copeland Corporation Compressor capacity modulation
US6575710B2 (en) * 2001-07-26 2003-06-10 Copeland Corporation Compressor with blocked suction capacity modulation
AT504695B1 (de) * 2006-12-22 2008-12-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Saugventil mit abhebegreifer
DE102008053998A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressor zur Drucklufterzeugung für ein Kraftfahrzeug
MX2011007293A (es) * 2009-01-27 2011-09-01 Emerson Climate Technologies Sistema descargador y metodo para un compresor.
JP5739420B2 (ja) * 2009-07-23 2015-06-24 ブルクハルト コンプレッション アーゲー 送出量を制御する方法および送出量制御機能を備える往復動圧縮機
US8840384B2 (en) * 2009-09-08 2014-09-23 Danfoss Scroll Technologies, Llc Scroll compressor capacity modulation with solenoid mounted outside a compressor shell
US9377018B2 (en) * 2011-03-10 2016-06-28 Dresser-Rand Company Electronic infinite step controller actuator
US10378533B2 (en) * 2011-12-06 2019-08-13 Bitzer Us, Inc. Control for compressor unloading system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302250A1 (de) * 1973-01-18 1974-08-01 Alexandr Wasiljewitsch Bykow Einrichtung zur regelung der hubkolbenverdichterleistung
US4432705A (en) * 1978-09-20 1984-02-21 Carrier Corporation Refrigeration compressor capacity control means and method
US4432698A (en) * 1980-11-04 1984-02-21 Tokico, Ltd. Compressor having a starting load reducing apparatus
WO2011011221A2 (en) * 2009-07-20 2011-01-27 Carrier Corporation Suction cutoff unloader valve for compressor capacity control

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014011345B4 (de) 2023-08-24
CN104343665A (zh) 2015-02-11
US20150044080A1 (en) 2015-02-12
CN104343665B (zh) 2018-09-04
AT513603A4 (de) 2014-06-15
US9567994B2 (en) 2017-02-14
DE102014011345A1 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513603B1 (de) Hubkolbenkompressor mit Kapazitätsregelung
DE69604110T2 (de) Ausgleich der Ventilbewegung bei einer elektro-hydraulischen nockenfreien Ventilsteuerungsvorrichtung
DE19650987C2 (de) Bremssystem für einen Verbrennungsmotor
EP0193640B1 (de) Sitzventileinrichtung
DE3513461A1 (de) Ventileinheit
AT511238B1 (de) Hubkolbenverdichter mit fördermengenregelung
EP1297256B1 (de) Sicherheitseinrichtung für klimakompressor
EP1650434B1 (de) Mehrstufiger Kolbenverdichter mit reduzierter Leistungsaufnahme im Leerlauf
EP4004370B1 (de) Ventilvorrichtung für einen hubkolbenverdichter
EP1485585B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils
DE19841124A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gaswechselventil für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit pneumatischen Rückstellfedern
DE10141431A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit druckentlastbaren Gasauslaßventilen
EP2501968B1 (de) Mehrstufig schaltbare vorgesteuerte ventilanordnung
EP3119596B1 (de) Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
DE102014000469B4 (de) Schraubenverdichter
EP2456979B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
EP2920499B1 (de) Ventilvorrichtung und verwendung einer solchen
EP2456978B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE102013209041A1 (de) Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008019815A1 (de) Elektromotorischer Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit Linearmotor
DE10152503A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen
EP1151198A1 (de) Pneumatisches bauelement für ein schaltlager
DE29607963U1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit druckentlastbaren Gasauslaßventilen
DE3546636C2 (de) Kolbenkompressor
AT504980B1 (de) Ventilantrieb