[go: up one dir, main page]

AT513405A1 - Kombientfeuchter & Lüfter-Luftheizer - Google Patents

Kombientfeuchter & Lüfter-Luftheizer Download PDF

Info

Publication number
AT513405A1
AT513405A1 ATA903/2012A AT9032012A AT513405A1 AT 513405 A1 AT513405 A1 AT 513405A1 AT 9032012 A AT9032012 A AT 9032012A AT 513405 A1 AT513405 A1 AT 513405A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
ventilation
aul
humidity
room
Prior art date
Application number
ATA903/2012A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ing Gekle
Theodor Ernst Seebacher
Original Assignee
Theodor Ernst Seebacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Ernst Seebacher filed Critical Theodor Ernst Seebacher
Priority to ATA903/2012A priority Critical patent/AT513405A1/de
Publication of AT513405A1 publication Critical patent/AT513405A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/022Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Um den Energieverbrauch zu senken wird ein Kompaktgerät für effizientes Entfeuchten und Lüften vorgeschlagen, wobei in der ersten Betriebsart mittels Außenluft, deren absolute Feuchte geringer ist als die absolute Innenluftfeuchte, entfeuchtet wird. Dabei werden Luftwiderstände des Kältekreises (1) mittels Klappe (6) umgangen. Es erfolgt eine Mindestlüftung auch bei hoher Außenluftfeuchte.In der zweiten Betriebsart wird mittels Kältekreis (1) im Umluftbetrieb entfeuchtet und die Außenluftzufuhr mit Klappe (5) geschlossen.Weiters kann ein externer Split-Verdampfer (16) mit regelbarem Gebläse vorgesehen sein und ermöglicht weitere Betriebsarten.In der dritten Betriebsart wird im Winter mit Hilfe des Kältekreises (1) die zum Entfeuchten und Lüften verwendete Außenluft vorgewärmt, wobei aus der Fortluft Wärme rückgewonnen wird mit dem Split-Verdampfer (16).In der vierten Betriebsart arbeitet der Kältekreis (1) mit dem Split-Verdampfer (16) bei geöffneter Außenluftklappe (18) als eine Wärmepumpe und es erfolgt eine Raumheizung im Umluftbetrieb, wobei auch eine Mindestlüftung erfolgt.

Description

-x- -x-
·· ··%« · 111 rt m · * I · # #· ··· »
Techn fesche, pe^ch rßjb’u ij g·..· für
Kombientfeuchter & Lüfter - Luftheizer 1.0 Problemstellung, vorhandene Lösungen: 1.1 Zu hohe Luftfeuchtigkeit in Wohn - Lager - und Keilerräumen führt zu Durchfeuchtung, Pilz und Schimmelbildung an Lagergütern sowie der Bausubstanz, und damit zu Wertminderung bis hin zur Unbrauchbarkeit. Auch die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden werden negativ beeinflusst. 1 2 Diese Probleme werden häufig durch zu wenig oder falsches Lüften verursacht bzw. verstärkt. Dauerlüften wiederum bewirkt meist hohe Betriebskosten und Auskühlung. 1.3 Abhilfe schaffen häufig Umluft - Entfeuchtungsgeräte nach dem Kondensationsprinzip. Die Raumluft wird dabei im Verdampfer eines Wärmepumpenkreises bis unter den Taupunkt abgekühlt und verliert dadurch Wasser. Die entzogene Wärme + Motorwärme wird im Kondensator der abgekühlten Raumluft beigefügt. 1.4 Diese Geräte haben aber einen hohen Energieverbrauch, bewirken keinen Luftaustausch, und schlecht gewartete Filter wirken sich oft negativ auf die Raumhygiene aus. 1.5 Es besteht die Möglichkeit, einen Großteil dieser Probleme durch richtiges Lüften zu vermeiden, d.h. Raumfeuchte und Luftqualität in zulässigen Grenzen zu halten. 1.6 Ein Trocknungseffekt erfolgt dabei immer dann, wenn nur gelüftet wird, wenn der absolute Wasserdampfgehalt (g/m3) oder der Taupunkt (°C) der Außenluft niedriger als in der Raumluft ist. In der übrigen Zeit müssen die Räume sowohl bauseitig als auch anlagenseitig gegenüber der Außenluft dicht gehalten werden. 1.7 In den letzten Jahren wurden hierzu spezielle Regler entwickelt, mit denen Geräte wie Ventilatoren, Klappen, Kühl - und Heizgeräte angesteuert werden können.
Patentinhaber: Dr.-Ing. Arnold Gerd EP1 102 014A2 ELV - Elektronik AG, D 26787 Leer www.elv.at Drytec Solar, D 81241 München www.drytec.org Pflüger Bautechnik, D 85080 Gaimersheim www.robertpflueger.com 1.8 Auf Grund des hohen Regel - und Geräteaufwandes, und damit verbunden auch hoher Investitions-Kosten, blieb diese Problemlösung vor allem im Kleingebäude - und Wohnungsbereich bisher weitgehend unbekannt. 1.9 Ziel der Entwicklung war es daher, ein Kompaktgerät mit Steuerung und Regelung zu schaffen, dass alle Anforderungen für gutes Raumklima, effizientes Entfeuchten, Lüften mit Wärmerückgewinnung, Luftqualitätsverbesserung und wahlweise auch energiesparendes Luftheizen erfüllt, d.h: - Entfeuchten durch Außenluft soweit dies möglich ist, - Einsatz eines automatischen Entfeuchters nur bei max. - Grenzwertüberschreitung, - Mindestlüftung im bestmöglichen Zeitfenster. - Wahlweise Nutzung des Kältekreises für Wärmerückgewinnung im Lüftungsbetrieb, sowie für die Raumheizung als Luft-Luft-Wärmepumpe.
Das Gerät kann auch effizient für den nachträglichen Einbau im Sanierungsbereich genutzt werden. 1/9
-3- • · · · ···· ·· · · · • · · · · · ··· · • ···#··· • ·« ·· · · · · 2.0 Bauteilebeschreibung für BI.1 - 4: AUL = Außenluft, UML = Umluft (Raumluft), ZUL = Zuluft, FOL = Fortluft 1) Kältekreis mit Verdichter, Kondensator, Expansionsventil, Verdampfer 2) Wasserbehälter, mit Schlauchanschluss oder Hebepumpe für Dauerbetrieb. 3) Drehzahlgeregelter Hochleistungsradialventilator mit A-Klasse Motor 4) Luftfilter, Filterklasse nach Anforderung 5) AUL/UML - Schieber od. Klappe mit Stellmotor 7) 6) ZUL/Kältekreis - Schieber od. Klappe mit Stellmotor 7) 8) Schaltkasten mit Regler und Sicherheitseinrichtungen 9) Temperatur / Feuchtefühler als Raum - und Oberflächensensor 10) Wetterstation für die Außenwerte 11) Luft- Qualitätsfühler 12) ZUL - Austritt am Gerät oder extern 13) AUL-Ansaugung mit Varianten 14) Externe FOL - Klappe, selbsttätig oder automatisch
15) Umschaltventil im Kältekreis für Wärmerückgewinnung aus der FOL 16) Split - Verdampfer mit regelbarem A-Klasse-Gebläse und Filter 17) FOL - Klappe mit Stellmotor 18) AUL - Klappe mit Stellmotor 3.0 Funktion: 3.1 Betriebsart 1: Entfeuchten mit AUL - BI.1 3.1.1 Regler 8: Außenfühler 10) und Innenfühler 9) ermitteln je aus gemessener Temperatur und relativer Feuchte die absolute Feuchte in g/m3. Ist die abs. Feuchte der AUL um eine einstellbare Differenz (z.B. 1g/m3) niedriger als die abs. Feuchte der Innenluft, wird der Lüfter 3) eingeschalten, Schieber 5) auf AUL - Betrieb und Schieber 6) auf ZUL - Betrieb gestellt, und die FOL - Klappe 14) geöffnet. (BI.1) 3.1.2 Die Luftwiderstände des Kältekreises werden dabei umgangen, um Ventilatorleistung einzusparen, aber auch um bei Bedarf die Luftmenge zu erhöhen. Der ZUL- Austritt kann direkt am Gerät oder über ein Verteilsystem erfolgen. 3.1.3 Bei Unterschreitung einer Min - Feuchtedifferenz schaltet die Anlage ab. - Es ist dann auf Dichtheit der Räume und der Anlage gegenüber der AUL zu achten. 3.1.4 Ein Intervallbetrieb ist günstiger als Dauerbetrieb, da er in der kalten Jahreszeit Auskühlung reduziert und die Betriebskosten senkt. Auf einer Schaltuhr können die Intervalle individuell eingestellt werden. Z.B. 15min Laufzeit und 30min Pausezeit. 3.1.5 Bei Unterschreitung einer einstellbaren Min- Raumtemperatur schaltet die Anlage ab, Z.B. 10°C in Kellerräumen. Damit diese Min- Temperatur möglichst nicht erreicht wird, kann über einen „Winter- Schaltuhrbetrieb“ die kalte Nachtzeit gesperrt werden, da im Winter die absolute AUL- Feuchte auch tagsüber fast immer unter der abs. Raumluftfeuchte liegt. 3.1.6 Ebenso kann die Anlage bei Unterschreitung einer einstellbaren Min- Außentemperatur, z.B. -10°C abgeschaltet werden. 3.1.7 Bei Unterschreitung einer einstellbaren Min- rel. Raumfeuchte, z.B. 40%, arbeitet das Gerät im Mindestlüftungs- Modus weiter. 3.1.8 Ist infolge einer Schwüleperiode im Sommer auf Grund der hohen Außenfeuchte eine Mindestlüftung nicht gegeben, so sorgt die Regelung selbstlernend und optimierend für eine Mindestlüftung in der bestmöglichen Zeit, indem sie aus dem Feuchteverlauf der vergangenen Tage und dem Feuchteverlauf des aktuellen Tages den optimalen Zeitpunkt errechnet. Die Dauer dieser Mindestlüftung wird durch den Luft- Qualitätsfühler 11) optimiert. - Kontrolle des C02- Gehaltes der Raumluft. 2/9 ' Y - • · ^ ·· ···· ·· · #··· · · · · ·· «········· • «*······ • · · II · · · · ····*····· 3.2 Betriebsart 2: Entfeuchten mit Kältekreis - BI.2 3.2.1 Steigt infolge einer solchen Schwüleperiode die relative Raumfeuchte über einen einstellbaren Maximalwert an, z.B. 70%, so wird die Raumluftentfeuchtung mittels Kältekreis im Umluftbetrieb in Gang gesetzt. Schieber 5) AUL- Zu, Schieber 6) ZUL- Zu, Kältekreis Auf. 3.2.2 Funktion des Kältekreises wie bei normalen Haushalts- Entfeuchtern. Kondensatableitung in Behälter 2) mit händischer Entleerung, oder über Schlauchanschluß oder eigene Hebepumpe. 3.2.3 Fällt bei dieser Betriebsart allerdings die absolute AUL- Feuchte unter die Raumfeuchte, so schaltet das Gerät wieder auf 3.1 Entfeuchten mit AUL! Vorrang für Umweltenergiel 3.3 Betriebsart 3: AUL- Betrieb (Lüften) mit Wärmerückgewinnung - Bl.3 3.3.1 Lüftung mit Wärmerückgewinnung aus der FOL verhindert die Raumauskühlung im Winter, der Trocknungseffekt steigt, ebenso die Energieeffizienz. 3.3.2 Wenn die AUL- Temperatur die am Regler einstellbare Min-Temperatur von z.B. 15°C unterschreitet, wird die Wärmerückgewinnung wie folgt zugeschaltet: 3.3.3 Motorklappe 17) FOL ist Auf, Motorklappe 18) AUL ist Zu, der drehzahlgeregelte Ventilator 16) läuft. 3.3.4 Der Kältekreis geht in Betrieb und wird durch das Umschaltventil 15) auf den externen Split-Verdampfer 16) geschalten. Die der FOL entzogenen Wärme wird dem Kondensator in der ZUL zugeführt. 3.4 Betriebsart 4: Mindestlüftung und Raumheizung - BI.4 3.4.1 Es wird hier eine Mindest -Raumlüftung wie unter Pt. 3.1.8 beschrieben weitergeführt. In der übrigen Zeit arbeitet das Gerät als Raumtemperatur- geregelte Luft-Luft-Wärmepumpe mit der Wärmequelle AUL im UML-Betrieb. 3.4.2 Motorklappe 17) FOL ist Zu, Motorklappe 18) AUL ist Auf.
Zur Steigerung der Raumluftqualität kann das Gerät auch permanent mit Mischluft, also einen ständigen AUL- Anteil, betrieben werden. Hierbei werden die Klappen 5) 17) und 18) je auf eine Zwischenstellung gesteuert. Z.B. AUL- Anteil 25%! 3.4.3 Der drehzahlgeregelte Ventilator 16) läuft, der Kältekreis geht in Betrieb und wird durch das Umschaltventil 15) auf den externen Split - Verdampfer 16) geschalten, und die dadurch entzogenen Wärme dem Kondensator in der ZUL zugeführt. Bei Verdampfervereisung erfolgt die Abtauung durch eine Heißgasautomatik im Kältekreis. 3.4.4 Die Leistungsziffern liegen je nach Außentemperatur zwischen 2 bei -10°C bis 5 bei 20°C. 3/9

Claims (1)

  1. -s- ·· »· ·· ···· ·· · • · « · ···· · ♦ ···· · · #·:>♦ α - · · · · · · Techn?9elie»Öeschreibung*··* für Kombientfeuchter & Lüfter - Lüftheizer 4.0 Patentansprüche: 4.1 Steuer - und Regelgerät für die effiziente Nutzung des Kombi - Kompaktgerätes. Selbstlernende Regelung zur Ermittlung der optimalen Lüftungszeit z.B. in Schwüle-Perioden ohne Trocknungseffekt durch die AUL, wobei der Luftdurchsatz durch den Luftqualitätssensor 11) optimiert wird. Zusätzliche selbstlernende und individuelle Einstellmöglichkeiten folgender Parameter, die den Trocknungseffekt durch Luftwechsel mit trockenerer AUL erhöhen: * Ein - und Ausschalt - Feuchtedifferenz, ‘Mögliche Ab - und Zuschaltungen bei Erreichung von Grenz - und Sollwerten für Temperatur, Feuchte und Luftqualität, * Optimierter, dem Klima angepasster Lüftungs - Zeitbetrieb, der z.B. zu rasche Raumabkühlung verhindert. 4.2 Kompaktgerät für effizientes Entfeuchten, Lüften, Verbesserung der Luftqualität und des Raumklimas und wahlweise auch für eine energiesparende WP - Luftheizung, mit wesentlichen Betriebs- und Investitionskosteneinsparungen. Die Einsparungen ergeben sich aus der Zusammenlegung von sonst getrennten Bauteilen, sowie aus der Umgehung interner Luftwiderstände: * Ein effizienter Ventilator ersetzt 2 normale Ventilatoren: Einen für den Entfeuchter und einen für die Raumlüftung * Ein hochwertiger Filter mit Filterklasse nach Wahl ersetzt 2 handelsübliche Grobfilter für Raumlüftung und Entfeuchter, * Die erhebliche Reduktion der Luftwiderstände ergibt sich durch einfache Umgehung von Verdampfer - und Kondensator im AUL- Betrieb. - Diese internen Gerätewiderstände für Erhitzer, Kühler und Wärmetauscher, sind in normalen Lüftungs- Zentralgeräten und Wohnraumlüftungen unumgänglich. - Ausnahme ist der Sommerbypass für die ABL bei Wärmerückgewinnungen. 4.3 Mehrfachnutzung des Kältekreises für a) Entfeuchtung b) Wärmerückgewinnung aus der FOL c) Luft-Luft-Wärmepumpe mit Wärmequelle AUL Dies erfolgt auf einfache Weise durch die Split - Verdampferanlage 16) und den Motorklappen 17) und 18). 4/9» — £> -»
ATA903/2012A 2012-08-20 2012-08-20 Kombientfeuchter & Lüfter-Luftheizer AT513405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA903/2012A AT513405A1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Kombientfeuchter & Lüfter-Luftheizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA903/2012A AT513405A1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Kombientfeuchter & Lüfter-Luftheizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT513405A1 true AT513405A1 (de) 2014-04-15

Family

ID=50441154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA903/2012A AT513405A1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Kombientfeuchter & Lüfter-Luftheizer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT513405A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001263757A (ja) * 2000-03-16 2001-09-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 空気調和装置、及び、空気調和方法
WO2007093693A1 (fr) * 2006-02-15 2007-08-23 Marie Yannick Delons Fonctionnement et dispositif de controle pour une installation d'extraction d'humidite dans un local
WO2011136713A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Dryvent Solutions Of Scandinavia Ab System and method for ventilating a defined space

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001263757A (ja) * 2000-03-16 2001-09-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 空気調和装置、及び、空気調和方法
WO2007093693A1 (fr) * 2006-02-15 2007-08-23 Marie Yannick Delons Fonctionnement et dispositif de controle pour une installation d'extraction d'humidite dans un local
WO2011136713A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Dryvent Solutions Of Scandinavia Ab System and method for ventilating a defined space

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100939281B1 (ko) 외기도입을 이용한 에너지 절약형 항온항습기 및 그의 제어방법
KR102102831B1 (ko) 실내 정원을 이용한 공기조화시스템
CN109764438B (zh) 整体式新风除湿干衣机
DE202017103341U1 (de) Ventilationsanlage
DE20208391U1 (de) Extrem energiesparendes Raumkühlkompaktgerät
RU2604584C2 (ru) Вентиляционная установка
CN104976704A (zh) 二次热回收新风处理装置的工作方法
KR100580272B1 (ko) 응축열을 이용한 에너지 절약형 공기조화기
CN109595705B (zh) 一种节能泳池热泵除湿机及其工作方法
KR100713108B1 (ko) 일체형 항온항습기의 에어 쿨링장치
DE202022103607U1 (de) Intelligente kombinierte Klimaanlagen-Deckenkassette
CN210485979U (zh) 一种可进行混风调节的热交换新风除湿机
DE2413618A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten und temperieren der raumluft in schwimmbaedern, insbesondere bei einem swimmingpool
CN104089341B (zh) 室内空调设备
DE102006001724A1 (de) Paket-Wandluftwärmetauscher mit Zu- und Abluftventilator
CN204539637U (zh) 电力户外柜温控系统
AT513405A1 (de) Kombientfeuchter & Lüfter-Luftheizer
DE202012103859U1 (de) Hausstation zur Temperierung eines Gebäudes
DE10315802B4 (de) Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
CN110594874A (zh) 户式空调
EP1511961B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von luft in gebäuden insbesondere in schwimmhallen
CN214701050U (zh) 一种内置二次回风通道的组合式空调机组
CN211060255U (zh) 户式空调
CN210463293U (zh) 一体化组合式空调机组
DE102009009582B4 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515