[go: up one dir, main page]

AT512841B1 - Berührungslose Magnetkupplung - Google Patents

Berührungslose Magnetkupplung Download PDF

Info

Publication number
AT512841B1
AT512841B1 ATA50495/2013A AT504952013A AT512841B1 AT 512841 B1 AT512841 B1 AT 512841B1 AT 504952013 A AT504952013 A AT 504952013A AT 512841 B1 AT512841 B1 AT 512841B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic elements
outer shaft
magnetic
shaft
magnetic coupling
Prior art date
Application number
ATA50495/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512841A1 (de
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50495/2013A priority Critical patent/AT512841B1/de
Publication of AT512841A1 publication Critical patent/AT512841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512841B1 publication Critical patent/AT512841B1/de
Priority to PCT/EP2014/064035 priority patent/WO2015018568A2/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/106Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Magnetelemente (10) von Innenwelle (9) und Außenwelle (6) einer berührungslosenMagnetkupplung sind zumindest zum Teil in axialer Richtung gegeneinander versetztangeordnet, womit sich eine geringfügige Verspannung der beiden Wellen gegenüber demzusätzlich zur Abdichtung auch zur Lagerung der beiden Wellen dienenden Spalttopf (1)ergibt.

Description

österreichisches Patentamt AT 512 841 B1 2014-05-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine berührungslose Magnetkupplung, mit einem zwei Bereiche voneinander räumlich trennenden Spalttopf, sowie einer im Spalttopf gelagerten Innenwelle und einer auf dem Spalttopf gelagerten Außenwelle, welche in einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen einander anziehende Magnetelemente tragen.
[0002] Derartige, auch als dauermagnetische Synchronkupplung bezeichnete Einheiten übertragen Drehmoment von der Antriebseite (üblicherweise Außenwelle bzw. Außenrotor) berührungslos durch die Magnetkräfte auf die Abtriebseite (üblicherweise Innenwelle bzw. Innenrotor), wobei zumeist als Hauptfunktion die hermetische Trennung von An- und Abtriebseite ohne dynamisch belastete Dichtelemente im Vordergrund steht. Die Trennstelle, also zumeist die Verbindungsstelle des feststehenden Spalttopfes mit einer Trennwand zwischen den beiden Bereichen, kann rein statisch abgedichtet werden, z.B. mit einer Flachdichtung oder einem O-Ring, womit Undichtheiten an dieser Stelle praktisch vollständig auszuschließen sind, ohne dass für viele Anwendungen störende, übermäßige Reibungsverluste durch Dichtpackungen und dergleichen auftreten können.
[0003] Abgesehen von einfacheren Ausführungen derartiger Kupplungen, bei denen die Innenwelle und die Außenwelle an irgendwelchen antriebs- bzw. abtriebseitig vorgesehenen Aggregaten gelagert und ansonsten gegenüber dem trennenden Spalttopf freigestellt sind, sind auch höherwertige Ausführungen bekannt bei denen Innen- und/oder Außenwelle einseitig (siehe beispielsweise EP 1801 420 A2) oder auch zweiseitig (siehe beispielsweise WO2011/137688 A1) auf dem Spalttopf, bzw. einem damit fest verbundenen Bauteil, gelagert und damit gegeneinander zentriert sind, was die Funktionsweise der Magnetkupplung zufolge geringerer möglicher Radialtoleranzen sehr verbessert.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Magnetkupplung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die gegenseitige Ausrichtung von Innenwelle und Außenwelle relativ zum Spalttopf unter weiterer Verringerung von Spaltmaßen und Spiel weiter verbessert werden kann.
[0005] Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil der Magnetelemente von Innenwelle und Außenwelle in axialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine axiale Kraft zwischen Innen- und Außenwelle ausgeübt, welche diese beiden Elemente gegenüber ihrer Lagerung am Spalttopf leicht axial verspannt und in Position hält, womit sich die Funktion der Magnetkupplung weiter verbessert und notwendige Spielmaße relativ zum Spalttopf verkleinert werden können. Zusätzlich wird dadurch das Lagespiel reduziert.
[0006] In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der axiale Versatz im Bereich von 5 - 15 % der axialen Länge der Magnetelemente beträgt, was einen vorteilhaften Kompromiss zwischen axialer Verspannung und Drehmomentübertragung sicherstellt.
[0007] Bei jeweils über ein Festlager und ein Loslager am Spalttopf gelagerter Innen- und Außenwelle ist in einer Variante der Erfindung vorgesehen, dass die Magnetelemente jeweils in Richtung Loslager versetzt sind. Dadurch erfolgt die axiale Verspannung in Richtung Festlager, womit jeweils die beiden Lagerringe der Festlager zueinander zentriert und somit das Lagerspiel minimiert wird.
[0008] Abgesehen von einer gegeneinander versetzten Anordnung aller Magnetelement-Paare um ein bestimmtes kleines Ausmaß könnte auch die Versetzung nur an einzelnen Magnetelement-Paaren um ein größeres Ausmaß vorgesehen werden - auch unterschiedlich große Versatzdimensionen an einzelnen Magnetelement-Paaren sind möglich bzw. aus konstruktiver Hinsicht manchmal vorteilhaft.
[0009] In einer Variante der Erfindung sind die Magnetelemente der Außenwelle weiter von einem Befestigungsbereich des Spalttopfes entfernt angeordnet als die Magnetelemente der Innenwelle. Die resultierende axiale Kraft hält die Außenwelle auf dem Spalttopf, wodurch für 1 /5 österreichisches Patentamt AT 512 841 B1 2014-05-15 eine solche Fixierung ansonsten notwendige Bauteile eingespart werden können.
[0010] Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
[0011] Der in Fig. 1 ersichtliche Schnitt durch eine erfindungsgemäße Magnetkupplung ist zumindest zum Teil nur schematisch dargestellt. Der die beiden Bereiche I und II voneinander räumlich trennende Spalttopf 1 ist hier in eine nur schematisch dargestellte Behälterwand 2 eingesetzt und auf nicht weiter dargestellte Weise befestigt und abgedichtet (beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Flachdichtung oder einem in der Nut 3 eingelegten O-Ring oder dergleichen). Die Befestigung erfolgt dabei über einen Befestigungsbereich 11 des Spalttopfes 1, wobei der Befestigungsbereich 11 im dargestellten Beispiel als Montageteller ausgeführt ist, über den z.B. eine Verschraubung mit der Behälterwand 2 erfolgen kann.
[0012] Damit ist der Innenraum des Spalttopfes 1 mit dem Bereich I in Verbindung und hermetisch gegenüber dem Bereich II abgedichtet, ohne dass es einer dynamischen Dichtung zwischen rotierenden Bauteilen bedürfte.
[0013] Eine auf dem Spalttopf 1 an einem Festlager 4 und einem Loslager 5 gelagerte Außenwelle 6 fungiert beispielsweise als Antriebswelle, während eine im Spalttopf 1 an einem Festlager 7 und einem Loslager 8 gelagerte Innenwelle 9 beispielsweise als Abtriebswelle dient. Natürlich können die Wellen 6, 9 auch umgekehrt verwendet werden. Die Drehachsen von Außen- 6 und Innenwelle 9 fallen im Wesentlichen mit der Längsmittelachse 12 des Spalttopfes 1 zusammen.
[0014] Weitere Elemente sind aus Gründen der Übersichtlichkeit weder antriebseitig noch abtriebseitig dargestellt. Innenwelle 9 und Außenwelle 6 tragen in einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen einander anziehende einzelne Magnetelemente 10, von denen beispielsweise jeweils acht über den Umfang verteilte und in Längsrichtung erstreckte Einzelelemente mit abwechselnder Polarität vorgesehen sein können. „Abwechselnde Polarität" bedeutet hier, dass z.B. auf der Innenwelle 9 benachbart zu einem Nord-Süd-orientierten Magnetelement 10 jeweils Magnetelemente 10 mit Süd-Nord-Orientierung angeordnet sind, bzw. umgekehrt. Im Ruhezustand stehen sich die jeweiligen Nord- und Südpole der Magnetelemente 10 gegenüber und das Magnetfeld ist vollkommen symmetrisch. Erst durch Verdrehung einer der Wellen werden die Magnetfeldlinien ausgelenkt, womit Drehmoment durch den Luftspalt bzw. den Spalttopf 1 hindurch übertragen werden kann. Der Spalttopf 1 kann metallisch, beispielsweise aus Edelstahl oder einer sonstigen geeigneten Legierung sein, was eine verbesserte Stabilität der Lagerung ermöglicht, aber innerhalb des rotierenden Magnetfeldes grundsätzlich Wirbelstromverluste, die in Wärme umgewandelt werden, verursacht. Aus diesem Grunde sind auch Spalttöpfe aus Kunststoff, Keramik, Glas oder dergleichen bekannt.
[0015] Zumindest ein Teil der Magnetelemente 10 von Innenwelle 9 und Außenwelle 6 sind in axialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet, wobei dieser Versatz V im Bereich von 5 bis 15 % der axialen Länge der Magnetelemente 10 liegt.
[0016] Die dadurch entstehende axiale Kraft, die entlang der Längsmittelachse 12 des Spalttopfes 1 wirkt, ermöglicht eine axiale Verspannung von Außen- 6 und Innenwelle 9 gegenüber ihrer Lagerung am Spalttopf 1.
[0017] Bei der dargestellten Ausführung mit jeweils einem Festlager und einem Loslager für die Lagerung von Innen- und Außenwelle (9 bzw. 6) sind die Magnetelemente 10 an jeder der Wellen jeweils in Richtung Loslager relativ zu den gegenüberliegenden Magnetelementen versetzt. Das bedeutet, dass die Magnetelemente 10 von Innen- 9 und Außenwelle 6 aus einer Position, in der sie genau gegenüberliegend positioniert sind, derart versetzt sind, dass die Magnetelemente 10 der Innenwelle 9 zumindest teilweise in Richtung des Loslagers 8 der Innenwelle 9 verschoben sind oder die Magnetelemente 10 der Außenwelle 6 zumindest teilweise in Richtung des Loslagers 5 der Außenwelle 6 verschoben sind. Dadurch tritt eine leichte Verspannung von Innen- und Außenwelle in den Festlagern am Spalttopf 1 ein, was das Lagerspiel verringert und die Funktion verbessert. 2/5 österreichisches Patentamt AT 512 841 B1 2014-05-15 [0018] Die Magnetelemente 10 der Innenwelle 9 sind näher am Befestigungsbereich 11 des Spalttopfes 1 positioniert als die Magnetelemente 10 der Außenwelle 6. Die Magnetelemente 10 der Innenwelle 9 befinden sich also um den Versatz V näher am Befestigungsbereich 11 als die Magnetelemente 10 der Außenwelle 6. Durch diese Anordnung der Magnetelemente 10 wird durch die resultierende axiale Kraft entlang der Längsmittelachse 12 des Spalttopfes 1 die Außenwelle 6 auf dem Spalttopf 1 gehalten und es sind dafür keine weiteren Bauteile nötig.
[0019] Ein weiterer Vorteil im Handling (Montage und Demontage) besteht darin, dass die beiden Wellen von selbst in ihrer Position halten, trotz teilweisem Verzicht auf Sicherungen. Wären die Magnete genau gegenüber angeordnet, könnten die Wellen leicht hin und her rutschen (oder aber man sichert sie eben mit Sicherungsringen). 3/5

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT 512 841 B1 2014-05-15 Patentansprüche 1. Berührungslose Magnetkupplung, mit einem zwei Bereiche (I, II) voneinander räumlich trennenden Spalttopf (1), sowie einer im Spalttopf (1) gelagerten Innenwelle (9) und einer auf dem Spalttopf (1) gelagerten Außenwelle (6), welche in einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen einander anziehende Magnetelemente (10) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Magnetelemente (10) von Innenwelle (9) und Außenwelle (6) in axialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  2. 2. Magnetkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Versatz (V) im Bereich von 5 -15 % der axialen Länge der Magnetelemente (10) beträgt.
  3. 3. Magnetkupplung nach Anspruch 1 oder 2 mit jeweils über ein Festlager (7, 4) und ein Loslager (8, 5) am Spalttopf (1) gelagerter Innen- und Außenwelle (9, 6), dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (10) jeweils in Richtung Loslager (8, 5) versetzt sind.
  4. 4. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (10) der Außenwelle (6) weiter von einem Befestigungsbereich (11) des Spalttopfes (1) entfernt angeordnet sind als die Magnetelemente (10) der Innenwelle (9). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
ATA50495/2013A 2013-08-08 2013-08-08 Berührungslose Magnetkupplung AT512841B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50495/2013A AT512841B1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Berührungslose Magnetkupplung
PCT/EP2014/064035 WO2015018568A2 (de) 2013-08-08 2014-07-02 Berührungslose magnetkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50495/2013A AT512841B1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Berührungslose Magnetkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512841A1 AT512841A1 (de) 2013-11-15
AT512841B1 true AT512841B1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49549903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50495/2013A AT512841B1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Berührungslose Magnetkupplung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512841B1 (de)
WO (1) WO2015018568A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022105450U1 (de) * 2022-09-28 2024-01-19 Liquitec Ag Magnetrührwerk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314672A2 (de) * 2001-11-14 2003-05-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Changiereinrichtung mit Magnetkupplung
EP1801420A2 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 H. Wernert & Co. oHG Kreiselpumpe mit permanentmagnetischer berührungsfreier Radialdrehkupplung
WO2011137688A1 (zh) * 2010-05-06 2011-11-10 东莞宏威数码机械有限公司 真空磁力传动机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027472A (en) * 1958-04-11 1962-03-27 Westinghouse Electric Corp Magnetic coupling arrangement
CA1129469A (en) * 1980-05-02 1982-08-10 Nova Scotia Research Foundation Corporation Synchronous magnetic drive assembly with laminated barrier
DE8816042U1 (de) * 1988-06-20 1989-02-09 Knöll, Rudolf W., Dipl.-Ing., 7970 Leutkirch Magnetkupplung mit Wälzlagern
US5324540A (en) * 1992-08-17 1994-06-28 Tokyo Electron Limited System and method for supporting and rotating substrates in a process chamber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314672A2 (de) * 2001-11-14 2003-05-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Changiereinrichtung mit Magnetkupplung
EP1801420A2 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 H. Wernert & Co. oHG Kreiselpumpe mit permanentmagnetischer berührungsfreier Radialdrehkupplung
WO2011137688A1 (zh) * 2010-05-06 2011-11-10 东莞宏威数码机械有限公司 真空磁力传动机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022105450U1 (de) * 2022-09-28 2024-01-19 Liquitec Ag Magnetrührwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015018568A3 (de) 2015-07-16
AT512841A1 (de) 2013-11-15
WO2015018568A2 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3143682B1 (de) Magnetkupplung
DE102007026040B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Zapfens eines Getriebes mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks einer Antriebswelle
DE102018207611A1 (de) Rotorlagerungssystem
EP0563437B1 (de) Anordnung zur konzentrischen Positionierung eines ersten Teiles relativ zu einem zweiten Teil, insbesondere einer Büchse gegenüber einer Welle
EP2684281B1 (de) Spalttopf einer magnetkupplung, insbesondere einer magnetkupplungspumpe
WO2017215903A1 (de) Verdichteranordnung
DE112011101735B4 (de) Abgedichtete Rotationsausgabeeinheit und abgedichtete Motoranordnung
DE19513380A1 (de) Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters
AT512841B1 (de) Berührungslose Magnetkupplung
WO2021084017A1 (de) Prüfstand
DE4118778C2 (de) Staurollenbahn zum Transport von Fördergut
DE102011109895A1 (de) Balgkupplung
DE102015120240B3 (de) Kupplungselement für Zykloidengetriebe
DE102016216704B4 (de) Wellenkupplung und Verwendung einer Wellenkupplung
DE102018004534A1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine Hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte Welle und ein auf die Hohlwelle aufgestecktes Ringteil und Planetengetriebe
DE10332010B4 (de) Drehdurchführung
DE102016100375B4 (de) Magnetkupplungsrotor
DE102018004601A1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine Hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte Welle und ein auf die Hohlwelle aufgestecktes Ringteil und Planetengetriebe
DE102017005146A1 (de) Linearantrieb mit einer in einem Lagerschild drehbar gelagerten Spindelmutter und Spindel
DE102013110998A1 (de) Elektromotor in Form eines Außenläufermotors
WO2005017376A1 (de) Dichtungsanordnung und kreuzgelenkanordnung
EP4045819B1 (de) Antriebssystem
DE102010045140A1 (de) Wälzlager mit schräg angestellten Wälzkörpern
DE10108362A1 (de) Schalenkupplung zur drehfesten Verbindung von Wellen
DE20103975U1 (de) Dichtungsvorrichtung für drehende Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
HA Change or addition of new inventor

Inventor name: OTFRIED DIPL.ING. DERSCHMIDT, AT

Effective date: 20140909

Inventor name: HERIBERT KAMMERSTETTER DR., AT

Effective date: 20140909

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190808