AT512689A1 - Flüssigkeit auf der Basis von Wasser zur Verwendung als Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel, Substanz zur Auflösung in Wasser zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels - Google Patents
Flüssigkeit auf der Basis von Wasser zur Verwendung als Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel, Substanz zur Auflösung in Wasser zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels Download PDFInfo
- Publication number
- AT512689A1 AT512689A1 ATA50112/2012A AT501122012A AT512689A1 AT 512689 A1 AT512689 A1 AT 512689A1 AT 501122012 A AT501122012 A AT 501122012A AT 512689 A1 AT512689 A1 AT 512689A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sodium
- potassium
- ammonium
- acid
- anions
- Prior art date
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 44
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 4
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 4
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 53
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 53
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims abstract description 33
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- -1 NHV ions Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 45
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 claims description 33
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 30
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 28
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 24
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 20
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical class CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical class OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 16
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 16
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 14
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 claims description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Chemical class OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 11
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 10
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 10
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 claims description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L Phosphate ion(2-) Chemical compound OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical class OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 claims description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 9
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 9
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 8
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 8
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 8
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 8
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 7
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical class S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical class COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 claims description 6
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 claims description 6
- 125000005342 perphosphate group Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 claims description 6
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M sodium bicarbonate Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 6
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 claims description 5
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical class N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052921 ammonium sulfate Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 5
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 claims description 5
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 claims description 4
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 claims description 2
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical compound N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- 235000007686 potassium Nutrition 0.000 claims 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims 3
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 3
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 claims 2
- AOJJSUZBOXZQNB-VTZDEGQISA-N 4'-epidoxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-VTZDEGQISA-N 0.000 claims 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 claims 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims 1
- 108010011222 cyclo(Arg-Pro) Proteins 0.000 claims 1
- 229940079826 hydrogen sulfite Drugs 0.000 claims 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 6
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 abstract description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 abstract 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 15
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 10
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 10
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 4
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940083542 sodium Drugs 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- YXYPSYDCUBSOOB-LUAWRHEFSA-N (Z)-N-hydroxy-11-methyldodec-2-enamide Chemical compound CC(C)CCCCCCC\C=C/C(=O)NO YXYPSYDCUBSOOB-LUAWRHEFSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- RSJJUBXVJUONGO-UHFFFAOYSA-N N.[K].CC(O)=O Chemical compound N.[K].CC(O)=O RSJJUBXVJUONGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005227 alkyl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- 229940010556 ammonium phosphate Drugs 0.000 description 1
- ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N ammonium phosphates Chemical class [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])([O-])=O ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930015036 aurone Natural products 0.000 description 1
- 150000001530 aurones Chemical class 0.000 description 1
- FLNKWZNWHZDGRT-UHFFFAOYSA-N azane;dihydrochloride Chemical compound [NH4+].[NH4+].[Cl-].[Cl-] FLNKWZNWHZDGRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIXFQIGQSASGLV-UHFFFAOYSA-M azanium;potassium;carbonate Chemical compound [NH4+].[K+].[O-]C([O-])=O AIXFQIGQSASGLV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229940001468 citrate Drugs 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N potassiosodium Chemical compound [Na].[K] BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKEKKCGPLHMFCI-UHFFFAOYSA-L potassium sodium hydrogen carbonate Chemical compound [Na+].[K+].OC([O-])=O.OC([O-])=O AKEKKCGPLHMFCI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical class [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/65—Mixtures of anionic with cationic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/22—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0065—Solid detergents containing builders
- C11D17/0073—Tablets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/06—Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/06—Hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/10—Salts
- C11D7/12—Carbonates bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/26—Organic compounds containing oxygen
- C11D7/265—Carboxylic acids or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D9/00—Compositions of detergents based essentially on soap
- C11D9/02—Compositions of detergents based essentially on soap on alkali or ammonium soaps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/08—Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/40—Specific cleaning or washing processes
- C11D2111/46—Specific cleaning or washing processes applying energy, e.g. irradiation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeit auf der Basis von Wasser, vorgesehen zur elektrolytisches Behandlung in zumindest einer Elektrolysezelle, sodass als Elektrolyseprodukt zumindest eine reinigende und /oder desinfizierende Substanz erzeugt wird. Die Flüssigkeit enthält Nationen und/oder K+-Ionen und/oder NHV-Ionen und Anionen zumindest einer Karbonsäure, Kohlensäure oder einer Sauerstoffsäure, jeweils in einem Gesamtgehalt von mindestens 0,1 g/1. Erfindungsgemäß werden somit in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Ausgangslösung bei der Elektrolyse aktive Sauerstoffverbindungen gebildet. Der Aktivsauerstoff, welcher eine direkte Verbindung mit den Komponenten der Reinigungslösung eingeht, ermöglicht den Fett-, Kalk, oder Eiweiß- lösenden Verbindungen, ein schnelles Eindringen in oxidativ aufschließbare Schmutzschichten.Derart werden auch von organischen Verbindungen bzw. Biofilm überzogene oder auch hydrophobe organische Verunreinigungen zugänglich gemacht, welche sich derBehandlung mit konventionellen Reinigungsmitteln entziehen.
Description
PA 8296
pro aqua Diamantelektroden Produktion GmbH & Co KG
Beschreibung 5
Flüssigkeit auf der Basis von Wasser zur Verwendung als Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel, Substanz zur Auflösung in Wasser zur Herstellung eines Reinigungs-und/oder Desinfektionsmittels und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder 10 Desinfektionsmittels
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeit auf der Basis von Wasser, vorgesehen zur elektrolytischen Behandlung in zumindest einer Elektrolysezelle, sodass als Elektrolyseprodukt zumindest eine 15 reinigende und/oder desinfizierende Substanz mit oxidativer Wirkung erzeugt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Flüssigkeit auf der Basis von Wasser, welche in zumindest einer Elektrolysezelle elektrolytisch behandelt worden ist und als Elektrolyseprodukt zumindest eine reinigende und/oder desinfizierende Substanz enthält Die Erfindung betrifft ferner eine Substanz in Tabletten- oder Pulverform oder als flüssiges Konzentrat dieser Substanz, geeignet zur Auflösung in Wasser, zur 20 Herstellung eines durch Elektrolyse in zumindest einer Elektrolysezelle gebildeten flüssigen
Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkeit auf Basis von Wasser, welche in zumindest einer Elektrolysezelle elektrolytisch behandelt wird, sodass als Elektrolyseprodukt zumindest eine reinigende und/oder desinfizierende Substanz mit oxidativer Wirkung entsteht. 25
Aus der WO 2009/067 838 A2 ist es bekannt, Wäsche, Textilien, Geschirr, Fahrzeuge, Böden und andere Flächen, Materialien und Gegenstände mit elektrolysiertem Wasser mittels oxidativer Radikale, die in einer Elektrolysezelle mit Diamantelektroden erzeugt werden, zu reinigen und zn desinfizieren. Konventionelle Waschmaschinen, Geschirrspüler, Bodenreinigungsmaschinen oder 3 0 Waschanlagen für Fahrzeuge sollen mit sogenannten Elektrolysegeneratoren ausgestattet werden, welche eine oder mehrere Elektrolysezellen mit Bor dotierten Diamantelektroden, eine leistungsstarke Pumpe, die insbesondere bis zu 6001/h bei 4 bar Druck fördert, eine Druckregulierung mit entsprechenden Hähnen und Manometern, eine elektronische Steuereinheit, Wasserleitungen, Ventile, einen Wasservorratstank, Zeitmess- und Schaltuhren und dergleichen 3 5 aufweist. Der Betrieb der Elektrolysegeneratoren soll über das Stromnetz erfolgen. Im Betrieb soll die Pumpe beispielsweise 101 Wasser pro Minute durch die mit Diamantelektroden bestückten
2
Elektrolysezellen pumpen, wobei das Wasser elektrolysiert wird und oxidative Radikale entstehen, die schließlich die Reinigung und Desinfektion bewirken. Der Waschprozess soll wie üblich ablaufen, aber mit Wasser, das die reinigenden oxidativen Radikale enthält, sodass kein Waschpulver oder sonstiges Reinigungsmittel erforderlich ist Das für die Elektrolyse verwendete 5 Wasser ist normales Leitungswasser, welches gegebenenfalls mit NaCl in einer Menge von 0,5 g/1 bis 8 g/1 versetzt ist.
Aus der Verwendung von Leitungswasser / Natriumchloridlösungen ergibt sich jedoch ein sehr eingeschränkter Einsatzbereich der Technologie der elektrolytischen Herstellung von Reinigungs 10 und Desinfektionsmitteln. Bei guter Desinfektionsleistung durch die bei der Elektrolyse entstehenden Chlorverbindungen, lässt insbesondere die Fettlösekraft und die Fähigkeit kalkhaltige Ablagerungen zu entfernen zu wünschen über. Höhere Chloridkonzentrationen können zur Korrosion von Metallen fuhren, insbesondere bei neutralem oder leicht saurem pH Weit. Der pH Wert einer elektrolysierten Natriumchloridlösung ist auch nicht für jede Anwendung optimal, 15 insbesondere sind proteinhaltige organische Verunreinigungen oft leichter bei höheren pH Werten zu lösen.
Der gegenständlichen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optimierte Flüssigkeit zur elektrolytischen Behandlung in einer Elektrolysezelle zur Verfügung zu stellen, in welcher nach der 20 Elektrolyse besonders gut reinigende und/oder desinfizierende Substanzen enthalten sind. Das durch Elektrolyse erhaltene flüssige Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel soll ausserdem umweltverträglich, wenig korrosiv und gesundheitlich unbedenklich sein.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß mit einer für eine elektrolytische Behandlung 25 vorgesehenen Flüssigkeit, welche Na-Ionen und/oder K+-Ionen und/oder NHT-Ioncn und Anionen zumindest einer Karbonsäure und/oder von Kohlensäure und/oder einer Sauerstoffsäure, Anianen und Kationen jeweils in einem Gesamtgehalt von mindestens 0,1 g/1, enthält.
Insbesondere enthält die Flüssigkeit gemäß der Erfindung ein oder mehrere der Anionen: Zitrat, 30 Acetat, Tartrat, Foimiat, Anionen höherer Karbonsäuren, insbesondere der gesättigten Fettsäuren C14 bis C22, Karbonat, Hydrogenkarbonat, Phopshat, Hydrogenphosphat, Sulfat, Hydrogensulfat, oder Sulfonat, insbesondere Alkylbenzolsulfonat, Chlorid oder Hydroxid.
3
Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, diese Basis durch weitere Bestandteile für den jeweiligen Einsatzzweck der Reinigungslösung zu ergänzen, zum Beispiel durch Chloride, Hydroxide oder Alkohole. Die Zugabe aller Bestandteile des Reinigungsmittels erfolgt in bevorzugter Ausführung vor der Elektrolyse. 5
Die bereits elektrolytisch behandelten Flüssigkeit ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine aktive Sauerstoff verbindung aus der Gruppe Peroxide, Perkaibonate, Hydrogenperkarbonate, Persäuren, der Salze der Persäuren, Persulfate, Persulfonate oder Perphosphate enthält, als Elektrolyseprodukt(e) einer oder mehrerer der Anionen: Zitrat, Acetat, 10 Tartrat, Formiat, Anionen höherer Karbonsäuren, insbesondere der gesättigten Fettsäuren C14 bis CI 8, Karbonat, Hydrogenkarbonat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Sulfat, Hydrogensulfat,
Sulfonate, insbesondere sekundäre Alkyl sulfonate und Alkylbenzolsulfonate, Chlorid oder Hydroxid, welche vor der elektrolytischen Behandlung in der Flüssigkeit in einem Gesamtgehalt von mindestens 0,1 g/1 enthalten waren. 15
Die erfindungsgemäße Substanz in Tablctten-odcr Pulverform oder als flüssiges Konzentrat, geeignet und vorgesehen zur Auflösung in Wasser zur Herstellung eines durch Elektrolyse in zumindest einer Elektrolysezelle zu bildenden flüssigen Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Nationen und/oder K+-Ionen und/oder NH^-Ionen und 20 zugehörige Anionen zumindest einer Karbonsäure, und/oder von Kohlensäure und/oder zumindest einer Saueretoffsäure enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkeit auf Basis von Wasser, welche in zumindest einer Elektrolysezelle elektrolytisch behandelt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass 25 dem Wasser Nationen und/oder K+-Ionen und/oder NlV-Ionen und zugehörige Auronen zumindest einer Karbonsäure und/oder von Kohlensäure und/oder zumindest einer Sauerstoff säure, Kationen und Anionen jeweils in einer Gesamtmenge von mindestens 0,1 g/1, zudosiert werden.
Die Erzeugung von Chlorverbindungen aus Chloriden kann neben der Herstellung der aktiven 30 Sauerstoffverbindungen bei erhöhtem Desinfektionsbedarf durch Zugabe von Natrium-, Kaliumoder Ammoniumchlorid oder Salzsäure erfolgen, steht jedoch nicht im Vordergrund der Erfindung sondern ist nur ein ergänzender Aspekt.
4
Eifindungsgemäß werden somit in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Ausgangslösung bei der Elektrolyse aktive Sauerstoffverbindungen gebildet, welche chemisch gesehen Peroxide, Perkarbonate, Hydrogenperkarbonate, Persäuren Salze der Persäuren, Persulfatc, Persulfonale oder Perphosphate und Mischungen daraus sind. Durch die Anlagerung des Aktivsauerstoffes (der an der 5 Anode gebildeten Hydroxylradikale) an die in der Ausgangslösung vorhandenen Substanzen, werden die in der Ausgangslösung enthaltenen Substanzen aktiviert, so dass für die praktische Anwendung eine wesentlich verbesserte Wirkung erzieh werden kann. Der Aktivsauerstoff, welcher eine direkte Verbindung mit den Komponenten der Reinigungslösung eingeht, ermöglicht den Fett-, Kalk, oder Eiweiß- lösenden Verbindungen, ein schnelles Eindringen in oxidativ aufschließbare 10 Schmutzschichten. Derart werden auch von oiganischen Verbindungen bzw. Biofilm überzogene oder auch hydrophobe organische Verunreinigungen zugänglich gemacht, welche sich der Behandlung mit konventionellen Reinigungsmitteln entziehen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel gegenüber klassischen Reinigungsmitteln, 15 welchen durch Beimengung einer oxidativen Komponente Oxidationskraft verliehen wird, besteht darin, dass die Moleküle des Reinigungsmittels selbst Oxidationskraft haben und nach dem Zerfall unmittelbar direkt am Ort der Oxidation ihre Fett- oder Kalklösekraft bereitstellen. Gleichzeitig können fettlösende Peroxide schneller in hydrophobe Verunreinigungen eindringen und kalklösende Peroxide schneller in organisch-mineralische Ablagerungen eindringen, um dort ihre 20 Oxidationskraft wirkungsvoll bereit zu stellen. Durch die direkte elektrolytische Erzeugung der
Aktivsauerstoffkomponenten auf Basis der Wirksubstanzen spart man weitere Trägermaterialien und Stabilisatoren für die Peroxoverbindungen.
Die Anwendung dieser Erfindung ist in drei Formen möglich. Erstens können fertige Flüssigkeiten, 25 welche vor der Anwendung vom Anwender durch elektrolytische Behandlung aktiviert werden, zur
Verfügung gestellt werden. Zweitens können Konzentrate oder Pulver oder Tabletten, zur Herstellung der vom Anwender elektrolytisch zu aktivierenden Lösungen, angeboten werden. Drittens können fertig aktivierte Lösungen zur Verfügung gestellt werden. 30 Weitere Vorteile ergeben sich daher aus gegenständlicher Erfindung für die Distribution und
Lagerfahigkeit der Produkte. AktivsauerstoflVerbindungen sind begrenzt lagerfähig, da sie mit der Zeit, besonders aber unter Einwirkung von Feuchtigkeit, zerfallen. Durch die erfindungsgemäße Aktivierung der speziell zusammengesetzten Ausgangssubstanz beim Verbraucher, welche zeitnah vordem Verbrauch erfolgt, sind die Basisprodukte, nämlich Pulver, Tabletten, Konzentrate oder
5 auch die fertigen Ausgangslösungen für die elektrolytische Herstellung der Reinigungsmittel praktisch unbegrenzt haltbar.
Speziell Perphosphate, aber auch organische Persäuren sind derart kurzlebig, dass sie, obgleich ihre 5 Vorteile durchaus naheliegend sind, bei der Herstellung der konventionellen Waschmittel keinen Eingang gefunden haben. Durch die Erfindung wird die breite Anwendung dieser und anderer speziell zusammengesetzter kurzlebiger Aktivsauerstoffvcrbindungcn ermöglicht.
Sind, wie in klassischen Waschmitteln, die oxidativen Eigenschaften und die emulgierenden oder 10 lösenden Eigenschaften auf verschiedenen Molekülen der Lösung verteilt, so ist der Abbau von Verunreinigungen deutlich langsamer, bzw. muss, um die gleiche Waschkraft zu erreichen, eine größere Menge eingesetzt werden. Der Einsatz von erfindungsgemäßen Reinigungs und Desinfektionsmittel spart daher Material und erhöht die Reinigungsgeschwindigkeit. Dies macht die erfindungsgemäße Flüssigkeit besonders geeignet als Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel für 15 den Einsatz zur Reinigung von Oberflächen im Haushalt - in Küche, Bad und WC - aber auch von
Oberflächen in Gewerbe und Industrie
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich nun aus der folgenden Beschreibung. 20
Die Erfindung befasst sich mit der Herstellung eines flüssigen Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels auf der Basis von Wasser, insbesondere von enthärtetem Wasser oder Wasser mit geringer Härte. Zur Herstellung des Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels eignet sich Leitungswasser, daher Wasser aus der kommunalen Wasserversorgung. Eine etwaige Enthärtung 25 erfolgt vorzugsweise in bekannter Weise durch Umkehrosmose oder Ionentausch. Unter enthärtetem Wasser ist Wasser zu verstehen, welches eine Härte < 4° dH (Grad deutscher Härte), insbesondere < 3° dH aufweist. Das Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel gemäß der Erfindung ist besonders zur Reinigung bzw. Desinfektion von Oberflächen aller Art, insbesondere von glatten oder weitgehend glatten Oberflächen in Haushalt, Gewerbe und Industrie, geeignet. Das 30 erfindungsgemäße Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel weist vor allem auch eine gute fettlösende Wirkung auf. Zusätzlich kann eine erhöhte kalklösende Wirkung und oder eine erhöhte Desinfektionswirkung erzielt werden.
6
Das erfmdungsgemäße Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel wird ans Wasser mit diversen Zusätzen, wie noch beschrieben wird, durch Elektrolyse in zumindest einer Elektrolysezelle hergestellt. Durch die Elektrolyse entstehen im Wasser Elektrolyseprodukte, welche eine reinigende, fettlösende, kalklösende, oxidative und/oder eine desinfizierende Wirkung aufweisen. 5
Das zu elektrolysierende Wasser enthält Nationen und/oder K+-Ionen und/oder NHÜ-Ionen und Anionen zumindest einer Karbonsäure, und/oder von Kohlensäure und/oder zumindest einer Sauerstoffsäure, Kationen und Anionen jeweils in einem Gesamtgehalt von mindestens 0,1 g/1. Die enthaltenen Anionen können eine oder mehrere der Anionen aus der Gruppe: Zitrat, Acetat, Tartrat, 10 Formiat, Anionen höherer Karbonsäuren, insbesondere der gesättigtein Fettsäuren C14 bis C18,
Karbonat, Hydrogenkarbonat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Sulfat, Hydrogensulfat, Sulfonat insbesondere Alkylbenzolsulfonat Chlorid oder Hydroxid sein.
Aus der freien Kombinationsmöglichkeit der genannten Anionen und Kationen kommt eine 15 Vielzahl von Substanzen in Frage, die zur Herstellung der Ausgangslösung für die elektrolytische
Aktivierung im Wasser gelöst weiden können. Beispielhaft werden (siehe die Anwendungsbeispiele weiter unten) folgende erwähnt:
Natrium-oder Kal iumydrogenkarbonat Natrium-oder Kaliumkarbonat, Ammoniumhydrogenkarbonat und/oder Ammoniumkarbonat Kalium-, Natrium- oder 20 Ammoniumphosphat, Kalium-, Natrium- oder Ammonium sulfonat, insbesondere Kalium-,
Natrium-, oder Ammonium- Alkylbenzolsulfonat; Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsalze der Weinsäure oder der Essigsäure oder der Ameisensäure oder der Zitronensäure, Kalium-, Natriumoder Ammoniumsulfat oder die jeweiligen Hydrogensulfete, die Natrium-, Kalium-, oder Ammoniumsalze bzw. Hydrogensalze von Sulfonsäuren oder der Phosphorsäure, oder auch die 25 Zugabe von Ammoniak, Kalilauge oder Natronlauge zu den genannten Säuren selbst.
Zusätzlich kann im Wasser zumindest eines der Salze NaCl, KCl oder NH4CI gelöst weiden. Wird für rückstandsarme Reinigungsmittel (Fensterreiniger) Ammoniumcarbonat (NH^COs, oder Ammoniumhydrogencarbonat NH4HCO3, gelöst so wird bei erhöhtem Desinfektionsbedarf auch 30 das Chlorsalz Ammoniumchlorid, NHtCl, zugesetzt ein optionaler Überschuss von Ammoniak kann eine noch weiter verbesserte Fettlösekraft bewirken.
Die jeweilige Substanz bzw, ein entsprechender Mix aus mehreren der erwähnten Verbindungen kann in Pulverform, in Tablettenform oder als flüssiges Konzentrat, jeweils mit Dosieranleitung, zur
iliaüi
7
Verfügung gestellt werden. Diese Darreichungsformen enthalten die erwähnten bzw. gewünschten Verbindungen in Konzentrationen, die eine komfortable Dosierung von 0,1 g/1 bis 30 g/1, insbesondere bis zu 10 g/1, gestatten. Es ist möglich, diese Verbindungen bis zur Sättigungskonzentration zuzusetzen, eine Maximalmenge von jeweils insgesamt 30 g/1 ist jedoch 5 bevorzugt.
Jene Substanzen, die die erhöhte Reinigungskraft, Oxidationskraft, Desinfektionleistung und Entfettung bewirken, entstehen als Elcktrolyscproduktc durch Elektrolyse der Flüssigkeit. Dazu wird die Flüssigkeit in zumindest einer Elektrolysezelle aufbereitet, beispielsweise durch eine 10 Elektrolysezelle geleitet. Die Elektrolysezelle kann in an sich bekannter Weise aufgebaut sein, ihre Elektroden können insbesondere aus Iridium, Indium/Ruthenium oder Platin bestehen, wobei vorzugsweise zumindest eine der Elektroden, insbesondere die Anode, eine Diamantelektrode ist. Diamantelektroden sind beispielsweise Elektroden aus mit Bor dotierten Diamantpartikeln oder sie sind mit Bor dotiertem Diamant beschichtete Elektroden. Die Elektrolysezelle kann ferner eine oder 15 mehrere bipolare Elektroden aus den erwähnten Materialien beinhalten. Die Elektrolysezelle kann eine Durchflusszelle sein, in welche, durch eine elektrisch betriebene Pumpe unterstützt, die Flüssigkeit geleitet wird.
In Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Ausgangslösung werden bei der Elektrolyse aktive 20 Sauerstoffverbindungen gebildet, welche chemisch gesehen Peroxide, Perkarbonate,
Hydrogenperkarbonate, Persäuren, Salze der Persäurcn, Persulfate, Persulfonate oder Perphosphate und Mischungen daraus sind. Des Weiteren bilden sich Wasserstofftieroxid und gegebenenfalls die desinfizierenden freien Chlorverbindungen HCIO, OC1' und CU. 25 Der zur elektrolytischen Behandlung voigesehenen Flüssigkeit können zusätzlich eine oder mehrere weitere Substanz(en) zugesetzt werden. Zu diesen Substanzen gehören insbesondere Ammoniak, Alkohol, Kalilauge, Natronlauge oder Salzsäure, ferner Natriumchlorid, Ammoniumchlorid oder Kaliumchlorid. Diese Substanzen weisen bestimmte, an sich bekannte Reinigungswiikungen, manche auch eine kalklösende Wirkung, auf, wobei bei der elektrolytischen Behandlung Je nach 30 Ausgangssubstanz, durch das Bilden von Peroxiden, Persäuren und dergleichen auch eine oxidative, daher insbesondere desinfizierende und Bakterien abtötende Wirkung entsteht. Je nach Einsatzzweck, sei es als Glasputzmittel, als WC-Reiniger, als Putzmittel mit besonderer Fettlösekraft und dergleichen, werden die zusätzlichen Substanzen ausgewählt und ihre Dosierung gewählt bzw. abgestimmt. 8 8
Es gibt eine Anzahl von Möglichkeiten, die Flüssigkeit vor oder nach erfolgter Elektrolyse dem Anwender bzw. Verbraucher zur Verfügung zu stellen. Eine bevorzugte Möglichkeit ist es, Sprühflaschen mit eingebauten Elektrolysezellen, die bereits mit der fertig gemischten Flüssigkeit 5 gefüllt sind, zur Verfügung zu stellen. Solche Handsprühgeräte sind an sich bekannt, beispielsweise ist aus der WO 2009/155 545 A2 ein batteriebetriebenes Handsprühgerät bekannt, welches einen Flüssigkeitsbehälter, einen Sprühkopf mit einer Sprühdüse, eine im Behälter positionierte Elektrolysezelle, eine kleine elektrische Wasserpumpe und entsprechende Schläuche als Saugrohre und Veibindungsleitungen sowie eine Batterie und zugehörige elektrische Verbindungen, ferner 10 einen Fingerabzug als Elekttoschalter und eine elektrische Steuerung aufweist Durch Drücken auf den Fingerabzug wird die Flüssigkeit durch die Elektrolysezelle transportiert und durch die in dieser stattfindenden elektrolytischen Prozesse chemisch aufgespalten, was zur Bildung der erwähnten Elektrolyseprodukte führt. Die elektrolysierte Flüssigkeit wird zur Sprühdüse transportiert und kann auf die zu behandelnde Oberfläche aufgesprüht werden. 15
Die noch nicht elektrolysierte erfindungsgemäße Flüssigkeit kann in handlichen Gebilden, wie verschließbaren Flaschen, auch zum Wiederbefullen von Sprühflaschen mit integrierter Elektrolysezelle, zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren kann die Aktivierung in einer Flasche mit Elektrolysezelle erfolgen und das aktivierte Wasser dann in eine Sprühflasche 20 umgefüllt werden. Alternativ ist es möglich, zumindest einige der Ausgangssubstanzen, wie erwähnt, in Tabletten- oder in Pulverform oder als flüssiges Konzentrat zur Verfügung zu stellen, sodass der Anwender bzw. Verbraucher die Ausgangssubstanzen in normalem Leitungswasser nach Anleitung auflösen kann. Die Flüssigkeit kann dann beispielsweise in die eine Elektrolysezelle beinhaltende Sprühflasche gefüllt weiden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die bereits 25 elektrolysierte Flüssigkeit als Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel in entsprechenden
Gebinden, verschraubbaren Behältern, Flaschen oder dergleichen oder in herkömmlichen, lediglich einen Sprühkopf aufweisenden Sprühflaschen, zur Verfügung zu stellen.
Folgende AusfÜhrungsbeispiele erläutern bevorzugte Anwendungen der Erfindung : 30
Anwendunasbeispiel 1:
Pulver. Tabletten oder Konzentrat zur Herstellung eines mittels Elektrolyse aktivierbaren Gmndreinigungsmittels:
9
Das Produkt, welches in enthärtetem Wasser gelöst bzw. verdünnt wird, enthält Natrium- oder Kaliumhydrogenkaibonat. Es eignet sich nach elektrolytischer Aktivierung in unterschiedlichen Konzentrationen hervorragend zur Reinigung von Oberflächen, insbesondere wenn diese mit Fetten verunreinigt sind. 5
Anwendunesbeisoiel 2:
Pulver. Tabletten oder Konzentrat zur Herstellung eines mittels Elektrolyse aktivierbaren Glasreinigungsmittels: 10 Das Produkt, welches in enthärtetem Wasser gelöst bzw. verdünnt wird, enthält
Ammoniumhydrogenkarbonat und/oder Ammoniumkarbonat. Im Konzentrat oder der zu elektrolysierenden Flüssigkeit kann zusätzlich Ammoniak zur weiteren Erhöhung der Fettlösekraft und Erhöhung des pH Wertes enthalten bzw., zugesetzt sein. Die Flüssigkeit eignet sich nach elektrolytischer Aktivierung in unterschiedlichen Konzentrationen hervorragend zur Reinigung von 15 Glas und glatten Oberflächen, wobei bei ausgezeichneter oxidativer Wirkung und hervorragender Fettlösekraft gleichzeitig Schlieren und Ränder durch Salzreste vermieden werden. Optionale Lösungsvermittler wie Alkohol können vorteilhafter Weise auch vor der elektrolytischen Aktivierung zugegeben weiden. 20 Anwendunesbeisoiel 3:
Pulver. Tabletten oder Konzentrat zur Herstellung eines mittels Elektrolyse aktivierbaren Geschirrspülmittels:
Das Produkt, welches in enthärtetem Wasser gelöst bzw. verdünnt wird, enthält Kalium-, Natrium-25 oder Ammoniumphosphate bzw. die analogen Hydrogenphosphate zur elektrolytischen Bildung der entsprechenden Perphosphate. Zusätzlich können Karbonate oder Hydrogenkarbonate zur Bildung von Perkarbonaten und Hydrogenpeikarbonaten enthalten sein.
Anwendungsbeisoiel 4: 30
Pulver. Tabletten oder Konzentrat zur Herstellung eines mittels Elektrolyse aktivierbaren Textilwaschmittels-
Das Produkt, welches in enthärtetem Wasser gelöst bzw. verdünnt wird, enthält Kalium-, Natriumoder Ammoniuinsulfbnate, insbesondere Alkylbenzolsulfonate, zur elektrolytischen Bildung der
10 entsprechenden Persulfonate. Zusätzlich können Natrium, Kalium oder Ammoniumsalze von langkettigen Fettsäuren enthalten sein, welche durch die elektrolytische Aktivierung teilweise zu den entsprechenden Perkarbonsäuren umgewandelt werden.
Anwendunasbeispiel 5:
Pulver. Tabletten oder Konzentrat zur Herstellung eines mittels Elektrolyse aktivierbaren Entkalkers:
Das Produkt, welches in enthärtetem Wasser gelöst bzw. verdünnt wird, enthält Kalium-, Natriumoder Ammoniumsalze der Weinsäure oder Essigsäure oder Ameisensäure oder Zitronensäure, welche bei der elektrolytischen Aktivierung teilweise in die entsprechenden Persäuren umgewandelt werden. Ein Überschuss an Anionen der genannten Säuren, oder auch der Phosphorsäure oder der Salzsäure ermöglicht es einen aktivierbaren, sauren, oxidativen Reiniger zur Verfügung zu stellen.
Anwendunesbeisoiel 6:
Pulver, Tabletten oder Konzentrat zur Herstellung eines mittels Elektrolyse aktivierbaren Waschmittels für die Anwendung bei erhöhten Temperaturen über 5Q°C:
Das Produkt, welches in enthärtetem Wasser gelöst bzw. verdünnt wird, enthält Kalium-, Natriumoder Ammoniumsulfat oder die jeweiligen Hydrogensulfate, welche bei der elektrolytischen Aktivierung teilweise in die entsprechenden Persulfate umgewandelt werden. Persulfate sind bei Raumtemperatur so stabil, dass eine Reinigungsleistung oder Bleiche erst bei Temperaturen über 50°C eintritt.
Anwendungsbeispiel 7:
Baukastensystem:
Es wird ein Set von verschiedenen Pulvern, Tabletten oder Konzentraten angeboten, aus welchem der Anwender selbst die gewünschten Reinigungsleistungen zusammens teilt bevor er die Lösung der elektrolytischen Aktivierung zuführt. Ein derartiges Set kann zum Beispiel aus einem Grundreimger (z.B. Natrium-, Kalium- oder Ammoniumhydrogenkarbonat), einem Fettlöser (z.B. Natrium-, Kalium- oder Ammonium(hydrogen)phosphat), einem Kalklöser (z.B. Natrium-, Kalium-Ammoniumacetat, -Zitrat oder -Tartrat) und aus einer Desinfektionskomponente (Natrium- Kaliumoder Ammoniumchlorid) bestehen (unvollständige Aufzählung).
Claims (24)
11 Patentansprüche 1. Flüssigkeit auf der Basis von Wasser, vorgesehen zur elektrolytisches Behandlung in zumindest einer Elektrolysezelle, sodass als Elektrolyseprodukt zumindest eine reinigende und /oder desinfizierende Substanz erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie Nationen und/oder K+-Ionen und/oder NH(+-Ionen und Anionen zumindest einer Karbonsäure und/oder von Kohlensäure und/oder zumindest einer Sauerstoffsäure, Kationen und Anionen jeweils in einem Gesamtgehalt von mindestens 0,1 g/1, enthält.
2. Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere der Anionen Zitrat, Acetat, Tartrat, Formiat, Anionen höherer Karbonsäuren, insbesondere der gesättigten Fettsäuren C14 bis 08, Karbonat, Hydrogenkarbonat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Sulfat, Hydrogensulfat, Sulfonat, insbesondere Alkylbenzolsulfonal, Chlorid oder Hydroxid enthält.
3. Flüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionen von einer oder mehrerer der gelösten Verbindungen Natrium-öder Kaliumhydrogenkarbonat, Natrium-oder Kaliumkarbonat, Ammoniumhydrogenkarbonat oder Ammoniumkarbonat, Kalium-, Natrium- oder Ammoniumphosphat, Kalium-, Natrium- oder Ammonium sulfonat, Kalium-, Natrium- oder Ammonium salze der Weinsäure oder Essigsäure oder Ameisensäure oder Zitronensäure, Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsulfat oder die jeweiligen Hydrogensulfate, oder von Kalium-, Natrium-, Ammonium- Salzen von Phosphorsäure, Sulfonsäuren, insbesondere sekundäre Alkylsulfonatc und Alkylbenzolsulfonsäuren, oder höheren Karbonsäuten (Fettsäuren, insbesondere C14-C18) oder der entsprechenden freien Säuren und Laugen stammen.
4. Flüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie CF-Ionen in einem Gehalf von mindestens 0, lg/1 enthält.
5. Flüssigkeit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die CF-Ionen von gelöstem NaCl und/oder KCl und/oder NH4CI stammen. 12
6. Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in ihr eine oder mehrere der Substanzen Ammoniak, Alkohol, Kalilauge, Natronlauge oder Salzsäure, Natriumchlorid, Ammoniumchlorid oder Kaliumchlorid gelöst worden ist.
7. Flüssigkeit auf der Basis von Wasser, welche in zumindest einer Elektrolysezelle elektrolytisch behandelt worden ist und als Elektrolyseprodukt zumindest eine reinigende und /oder desinfizierende Substanz enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine aktive Sauerstoffverbindung aus der Gruppe Peroxide, Perkarbonate, Hydrogenperkarbonate, Persäuren, Salze der Persäuren, Persulfate, Persulfonate oder Perphosphate enthält, als Elektrolyseprodukt(e) einer oder mehrerer der Anionen: Zitrat, Acetat, Tartrat, Fonmat, Anionen höherer Kaibonsäuien, insbesondere der gesättigten Fettsäuren C14 bis CIS, Karbonat, Hydrogenkarbonat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Sulfat, Hydrogensulfat, Sulfonat, insbesondere Alkylbenzolsulfonat, Chlorid oder Hydroxid, welche vor der elektrolytischen Behandlung in der Flüssigkeit in einem Gesamtgehalt von mindestens 0,1 g/1 enthalten waren.
8. Flüssigkeit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine der Chlorverbindungen HCIO, CIO' und Cl2 enthält, als Elektrolyseprodukt von CF Ionen, welche vor der elektrolytischen Behandlung in der Flüssigkeit in einem Gehalt von mindestens 0,lg/l enthalten waren.
9. Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Härte von < 4° dH, insbesondere <3° dH, aufweist.
10. Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Sprühflasche mit integrierter Elektrolysezelle zur Verfügung gestellt wird.
11. Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie in verschlossenen bzw. wiederverschließbaren Gebinden, insbesondere in Flaschen, zur Verfügung gestellt wird. 13
12. Substanz in Tablettenoder Pulverform oder als flüssiges Konzentrat, geeignet und vorgesehen zur Auflösung in Wasser zur Herstellung eines durch Elektrolyse in zumindest einer Elektrolysezelle zu bildenden flüssigen Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels, dadurch gekenn zeichnet, 5 dass sie Nationen und/oder K+-Ionen und/oder NlV-Ionen und zugehörige Anionen zumindest einer Karbonsäure und/oder von Kohlensäure und/oder zumindest einer Sauerstoffsäure enthält.
13. Substanz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anionen aus der Gmppe 10 Zitrat, Acetat, Tartrat, Formiat, Anionen höherer Karbonsäuren, insbesondere der gesättigten Fettsäuren C14 bis CI 8, Karbonat, Hydrogenkarbonat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Sulfat, Hydrogensulfat, Sulfonat, insbesondere Alkylbenzolsulfonat, Chlorid oder Hydroxid sind.
14. Substanz nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie die erwähnten Verbindungen in Konzentrationen enthält, die eine Dosierung von 0,1 g/1 bis 30 g/1, insbesondere bis zu 10 g/1, gestatten.
15, Substanz nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie Natrium- 20 oder Kaliumhydrogenkarbonat oder Natrium- oder Kaliumkarbonat enthält.
16, Substanz nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie Ammoniumhydrogerikarbonat und/oder Ammoniumkarbonat enthält.
17, Substanz nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie Kalium-, Natrium- oder Anunoniumphosphat enthält.
18. Substanz nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsulfonat, insbesondere Kalium-, Natrium-, oder Ammonium- 30 Alkylbenzolsulfonat, enthält.
19. Substanz nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsalze der Weinsäure oder Essigsäure oder der Ameisensäure oder der Zitronensäure enthält. 35 14
20. Substanz nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsulfet oder eines der jeweiligen Hydrogensulfete enthält.
21. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkeit auf Basis von Wasser, welche in zumindest einer Elektrolysczelle elektrolytisch behandelt wird, sodass als Elektrolyseprodukt zumindest eine reinigende und /oder desinfizierende Substanz entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser Na+-Ionen und/oder K+-Ionen und/oder NlV-Ionen und zugehörige Anionen zumindest einer Karbonsäure und/oder von Kohlensäure und/oder zumindest einer Sauerstoffsäure, Kationen und Anionen jeweils in einer Gesamtmenge von mindestens 0,1 g/1, zudosiert werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Anionen aus der Gruppe Zitrat, Acetat, Tartrat, Formiat, Anionen höherer Karbonsäuren, insbesondere der gesättigten Fettsäuren C14 bis CI8, Karbonat, Hydrogenkarbonat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Sulfat, Hydrogensulfat, Sulfonat, insbesondere Alkylbenzolsulfonat, Chlorid oder Hydroxid, sind.
23. Verfehlen nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser zusätzlich eine oder mehrere der Substanzen Ammoniak, Alkohol, Kalilauge, Natronlauge oder Salzsäure oder Natriumchlorid, Ammoniumchlorid oder Kaliumchlorid zugemischt wird bzw. werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in zumindest einer Elektrolysezelle elektrolytisch behandelt wird, welche zumindest eine Diamantelektrode enthält. ·· ···· ·· *· • φ · ♦ · · • · Φ Φ I · • · φ φ · φ J· ··
ΑΤ 50112/2012 ΡΑ 8296 12.04.2013 Neue Patentansprüche 1. Flüssigkeit auf der Basis von Wasser, welche in zumindest einer Elektrolysezelle elektrolytisch behandelt wird, sodass als Elektrolyseprodukt zumindest eine reinigende und /oder desinfizierende Substanz erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit bereits vor der elektrolytischen Behandlung kalklösende und/oder fettlösende Eigenschaften aufweist, wobei die fettlösenden Eigenschaften darauf zurückzufuhren sind, dass sie ein oder mehrere der Anionen Zitrat, Acetat, Tartrat oder Formiat enthält, und wobei die kalklösenden Eigenschaften darauf zurückzuführen sind, dass sie Anionen höherer Karbonsäuren, insbesondere der gesättigten Fettsäuren CI 4 bis CI8, oder Sulfonat, insbesondere Alkylbenzolsulfonat, oder Hydroxid enthält, und dass die Flüssigkeit Nationen und/oder K+-Ionen und/oder NH4+-Ionen und Anionen zumindest einer Karbonsäure und/oder von Kohlensäure und/oder zumindest einer Sauerstoffsäure, Kationen und Anionen jeweils in einem Gesamtgehalt von mindestens 0,1 g/1, enthält. 2. Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein oder mehrere der Anionen Karbonat, Hydrogenkarbonat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Sulfat, Hydrogensulfat oder Chlorid enthält. 3. Flüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionen von einer oder mehrerer der gelösten Verbindungen Natrium-oder Kaliumhydrogenkarbonat, Natrium-oder Kaliumkarbonat, Ammoniumhydrogenkarbonat oder Ammoniumkarbonat, Kalium-, Natrium- oder Ammoniumphosphat, Kalium-, Natrium-oder Ammoniumsulfonat, Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsalze der Weinsäure oder Essigsäure oder Ameisensäure oder Zitronensäure, Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsulfat oder die jeweiligen Hydrogensulfate, oder von Kalium-, Natrium-, Ammonium- Salzen von Phosphorsäure, Sulfonsäuren, insbesondere sekundäre NACHGEREICHT ΦΦ ΦΦ ·ιι· ·· μ Μ • Φ Φ Φ · * » Φ Φ Φ Φ • Φ Φ * Φ Φ ΦΦΦΦ Φ ΦΦ Φ ΦΦ ΦΦ ΦΦ Φ ΦΦ ΦΦ ΦΦ ΦΦ ΦΦ Φ Alkylsulfonate und Alkylbenzolsulfonsäuren, oder höheren Karbonsäuren (Fettsäuren, insbesondere C14-C18) oder der entsprechenden freien Säuren und Laugen stammen. 4. Flüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Cl'-Ionen in einem Gehalt von mindestens 0,1 g/1 enthält. 5. Flüssigkeit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Cl'-Ionen von gelöstem NaCl und/oder KCl und/oder NH4C1 stammen. 6. Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in ihr eine oder mehrere der Substanzen Ammoniak, Alkohol, Kalilauge, Natronlauge oder Salzsäure, Natriumchlorid, Ammoniumchlorid oder Kaliumchlorid gelöst worden ist. 7. Substanz in Tabletten-oder Pulverform oder als flüssiges Konzentrat, welche in Wasser aufgelöst bzw. verdünnt wird, welches anschließend in zumindest einer Elektrolysezelle elektrolytisch behandelt wird, sodass als Elektrolyseprodukt zumindest eine reinigende und /oder desinfizierende Substanz erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, sie fettlösende und/oder kalklösende Eigenschaften aufweist, wobei die fettlösenden Eigenschaften darauf Zurückzufuhren sind, dass sie ein oder mehrere der Anionen Zitrat, Acetat, Tartrat oder Formiat enthält, und wobei die kalklösenden Eigenschaften darauf zurückzuführen sind, dass sie Anionen höherer Karbonsäuren, insbesondere der gesättigten Fettsäuren C14 bis CI 8, oder Sulfonat, insbesondere Alkylbenzolsulfonat, oder Hydroxid enthält, und dass sie Nationen und/oder K+-Ionen und/oder NH4+-Ionen und zugehörige Anionen zumindest einer Karbonsäure und/oder von Kohlensäure und/oder zumindest einer Sauerstoffsäure enthält. 8. Substanz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein oder mehrere der Anionen Karbonat, Hydrogenkarbonat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Sulfat, Hydrogensulfat oder Chlorid enthält. 9. Substanz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie die erwähnten NACHGEREICHT Verbindungen in Konzentrationen enthält, die eine Dosierung von 0,1 g/1 bis 30 g/1, insbesondere bis zu 10 g/1, gestatten. · -— 10. Substanz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Natrium-öder Kaliumhydrogenkarbonat oder Natrium- oder Kaliumkarbonat enthält. 11. Substanz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Ammoniumhydrogenkarbonat und/oder Ammoniumkarbonat enthält. 12. Substanz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Kalium-, Natrium- oder Ammoniumphosphat enthält. 13. Substanz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsulfonat, insbesondere Kalium-, Natrium-, oder Ammonium-Alkylbenzolsulfonat, enthält. 14. Substanz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsalze der Weinsäure oder Essigsäure oder der Ameisensäure oder der Zitronensäure enthält. 15. Substanz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsulfat oder eines der jeweiligen Hydrogensulfate enthält. NACHGEREICHT
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50112/2012A AT512689A1 (de) | 2012-03-29 | 2012-03-29 | Flüssigkeit auf der Basis von Wasser zur Verwendung als Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel, Substanz zur Auflösung in Wasser zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels |
US14/387,757 US20150051135A1 (en) | 2012-03-29 | 2013-03-28 | Fluid based on water which is electrolytically treated in at least one electrolysis cell and use of the same as a cleaning and/or disinfection agent |
PCT/EP2013/056671 WO2013144278A1 (de) | 2012-03-29 | 2013-03-28 | Flüssigkeit auf der basis von wasser, welche in zumindest einer elektrolysezelle elektrolytisch behandelt wird, und verwendung als reinigungs- und/oder desinfektionsmittel |
EP13717449.6A EP2830669A1 (de) | 2012-03-29 | 2013-03-28 | Flüssigkeit auf der basis von wasser, welche in zumindest einer elektrolysezelle elektrolytisch behandelt wird, und verwendung als reinigungs- und/oder desinfektionsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50112/2012A AT512689A1 (de) | 2012-03-29 | 2012-03-29 | Flüssigkeit auf der Basis von Wasser zur Verwendung als Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel, Substanz zur Auflösung in Wasser zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT512689A1 true AT512689A1 (de) | 2013-10-15 |
Family
ID=48142734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50112/2012A AT512689A1 (de) | 2012-03-29 | 2012-03-29 | Flüssigkeit auf der Basis von Wasser zur Verwendung als Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel, Substanz zur Auflösung in Wasser zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150051135A1 (de) |
EP (1) | EP2830669A1 (de) |
AT (1) | AT512689A1 (de) |
WO (1) | WO2013144278A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016200356A1 (de) * | 2016-01-14 | 2017-07-20 | BSH Hausgeräte GmbH | Wasserführendes Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen |
US12193623B2 (en) | 2016-03-02 | 2025-01-14 | Z Intellectual Property Holding Company, Llc | Systems and methods for cleaning surfaces |
US11623880B2 (en) | 2018-02-26 | 2023-04-11 | Z Intellectual Property Holding Company, Llc | Methods and processes for producing electrolyzed water |
CN110015719A (zh) * | 2018-09-03 | 2019-07-16 | 集美大学 | 一种磺胺地索辛废水的处理方法 |
DE102020116918A1 (de) * | 2020-06-26 | 2021-12-30 | Aquama Sàrl | Vorrichtung zur Herstellung einer Reinigungsflüssigkeit |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002004032A2 (en) * | 2000-07-07 | 2002-01-17 | Radical Waters Ip (Pty) Ltd | Method of and equipment for washing, disinfecting and/or sterilizing health care devices |
EP1469102A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-20 | Permelec Electrode Ltd. | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Peressigsäure und Sterilisierungs-/ Reinigungsverfahren und Vorrichtung |
GB2417420A (en) * | 2004-08-19 | 2006-03-01 | Aksys Ltd | Citrate-based dialysate formulations |
CN101474145A (zh) * | 2008-11-11 | 2009-07-08 | 沈七襄 | 一种复方醋酸钠注射液 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2683692A (en) * | 1949-12-23 | 1954-07-13 | Monsanto Chemicals | Nonfoaming surface-active alkyl benzene sulfonate composition |
ZA672169B (de) * | 1966-04-16 | |||
AU658278B2 (en) * | 1992-04-03 | 1995-04-06 | Tomei Sangyo Kabushiki Kaisha | Cleaning and disinfecting method |
JP3313263B2 (ja) * | 1995-04-15 | 2002-08-12 | 株式会社東芝 | 電解水生成方法及びその生成装置、半導体製造装置 |
US6255270B1 (en) * | 1995-08-09 | 2001-07-03 | The Procter & Gamble Company | Cleaning and disinfecting compositions with electrolytic disinfecting booster |
CA2284787A1 (en) * | 1998-01-22 | 1999-07-29 | Miz Co., Ltd. | Washing process and washing unit |
US7015184B2 (en) * | 2000-03-10 | 2006-03-21 | Sharp Kabushiki Kaisha | Cleaning solution, and method and apparatus for cleaning using the same |
JP2001342497A (ja) * | 2000-05-31 | 2001-12-14 | Yasuo Sadoyama | 洗浄剤組成物および洗浄剤組成物の製造方法 |
US6719891B2 (en) * | 2001-11-21 | 2004-04-13 | Ecolab Inc. | Point-of-use generation of chlorinated alkaline cleaning solutions by electrolysis |
JP4197893B2 (ja) * | 2001-12-28 | 2008-12-17 | 株式会社オメガ | 洗濯・洗浄殺菌水の生成方法とその装置 |
US7413637B2 (en) * | 2002-05-17 | 2008-08-19 | The Procter And Gamble Company | Self-contained, self-powered electrolytic devices for improved performance in automatic dishwashing |
US20030213505A1 (en) * | 2002-05-17 | 2003-11-20 | Price Kenneth Nathan | Energy-efficient automatic dishwashing appliances |
AT502499B1 (de) * | 2005-05-03 | 2007-04-15 | Juan Horn | Integrierte vorrichtung zum reinigen von küchengeschirr in einer geschirrspülmaschine |
CN1858137A (zh) * | 2006-05-31 | 2006-11-08 | 河北工业大学 | 蓝宝石衬底材料抛光液及其制备方法 |
US7759300B2 (en) * | 2007-07-02 | 2010-07-20 | Ecolab Inc. | Solidification matrix including a salt of a straight chain saturated mono-, di-, or tri- carboxylic acid |
CH704952B1 (de) * | 2007-09-25 | 2012-11-30 | Aonsys Technologies Ltd | Verfahren und technische Ausführung zur Reinigung von Oberflächen, mittels eines Hochdruck-Reinigungs-Gerätes unter Verwendung von elektrolysiertem kaltem oder warmem Wasser mit Oxidativen Radikalen. |
CH705830B1 (de) * | 2007-11-30 | 2013-06-14 | Aonsys Technologies Ltd | Verfahren und Geschirrspüler zum Reinigen von Geschirr mit elektrolysiertem Wasser mittels oxidativen Radikalen, erzeugt durch Diamant-Elektroden. |
KR20110031188A (ko) | 2008-06-19 | 2011-03-24 | 텐난트 컴파니 | 다양한 크기/형상의 개구로 형성된 전극을 갖는 전기분해 전지 |
US8662782B2 (en) * | 2008-09-26 | 2014-03-04 | Bissell Homecare, Inc. | Surface cleaning device with a bleach generator |
DE102008063801A1 (de) * | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Maschinelles Geschirrspülmittel |
US20110237484A1 (en) * | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Basf Se | Electrochemical textile-washing process |
US8603392B2 (en) * | 2010-12-21 | 2013-12-10 | Ecolab Usa Inc. | Electrolyzed water system |
US8937037B2 (en) * | 2011-03-02 | 2015-01-20 | Ecolab Usa Inc. | Electrochemical enhancement of detergent alkalinity |
RU2014113179A (ru) * | 2011-09-05 | 2015-10-20 | Басф Се | Способ отбеливания кухонной утвари в посудомоечной машине |
-
2012
- 2012-03-29 AT ATA50112/2012A patent/AT512689A1/de not_active Application Discontinuation
-
2013
- 2013-03-28 US US14/387,757 patent/US20150051135A1/en not_active Abandoned
- 2013-03-28 WO PCT/EP2013/056671 patent/WO2013144278A1/de active Application Filing
- 2013-03-28 EP EP13717449.6A patent/EP2830669A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002004032A2 (en) * | 2000-07-07 | 2002-01-17 | Radical Waters Ip (Pty) Ltd | Method of and equipment for washing, disinfecting and/or sterilizing health care devices |
EP1469102A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-20 | Permelec Electrode Ltd. | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Peressigsäure und Sterilisierungs-/ Reinigungsverfahren und Vorrichtung |
GB2417420A (en) * | 2004-08-19 | 2006-03-01 | Aksys Ltd | Citrate-based dialysate formulations |
CN101474145A (zh) * | 2008-11-11 | 2009-07-08 | 沈七襄 | 一种复方醋酸钠注射液 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013144278A1 (de) | 2013-10-03 |
US20150051135A1 (en) | 2015-02-19 |
EP2830669A1 (de) | 2015-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT502499B1 (de) | Integrierte vorrichtung zum reinigen von küchengeschirr in einer geschirrspülmaschine | |
EP1160312B1 (de) | Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung | |
AT512689A1 (de) | Flüssigkeit auf der Basis von Wasser zur Verwendung als Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel, Substanz zur Auflösung in Wasser zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels | |
WO2009067838A2 (de) | Verfahren und technische ausführung zum reinigen von wäsche, geschirr, fahrzeugen und boden-oberflächen mit elektrolysiertem wasser mittels oxidativer radikale, erzeugt durch diamant-elektroden | |
JP2016078010A (ja) | 気泡電解水生成装置、洗浄装置、除菌消臭方法及び気泡電解水 | |
EP0772971A2 (de) | Verfahren und Mittel zum Reinigen von Melkanlagen | |
WO2017121589A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen | |
JP5678000B2 (ja) | 洗浄水の製造方法 | |
DE10257391A1 (de) | Saure Reinigung II | |
EP2926710A1 (de) | Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren | |
JP2005161145A (ja) | 軟水化アルカリと硬水化酸の製造装置および同装置を接続した洗濯機 | |
EP4066644A1 (de) | Desinfektionsreiniger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
CN111534387A (zh) | 一种清洁剂及其制备方法和应用 | |
EP1957620B1 (de) | Erhöhung der stabilität flüssiger hypochlorithaltiger wasch- und reinigungsmittel | |
EP2966210A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines wasserführenden elektrischen geräts, wasserführendes elektrisches gerät und reinigungsmittel | |
CN105002012A (zh) | 一种污水处理厂池壁污垢去除剂及其制备和使用方法 | |
JP2006198595A (ja) | 電解水生成装置の医療分野への利用 | |
JP3181927B2 (ja) | 洗浄方法および洗浄装置 | |
JPH11256192A (ja) | 洗浄剤 | |
EP3725866B1 (de) | Reinigungsmittel und verfahren zur pflegenden reinigung eines waschgerätes | |
CN102796626B (zh) | 一种用于离子洗衣机低温节能主洗和漂洗的活化剂 | |
KR20190037476A (ko) | 초전수를 함유한 화장품 및 그 제조방법 | |
CN106497705A (zh) | 一种对人体无害的机能水洗涤液的制造方法 | |
DE102012019981A1 (de) | Detergentienzusammensetzung | |
KR20230016141A (ko) | 전해수 및 은 나노용액을 이용한 세정제 제조방법 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REJ | Rejection |
Effective date: 20240615 |