AT512076A1 - Verfahren zur zutrittskontrolle - Google Patents
Verfahren zur zutrittskontrolle Download PDFInfo
- Publication number
- AT512076A1 AT512076A1 ATA1524/2011A AT15242011A AT512076A1 AT 512076 A1 AT512076 A1 AT 512076A1 AT 15242011 A AT15242011 A AT 15242011A AT 512076 A1 AT512076 A1 AT 512076A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- access control
- control device
- wake
- signal
- electronic key
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 76
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 26
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 26
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 11
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims description 8
- 230000002618 waking effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00365—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00388—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
- G07C2009/00396—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the keyless data carrier
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00777—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00809—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission through the human body
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/60—Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
- G07C2209/63—Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
- G07C2209/64—Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using a proximity sensor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Zutrittskontrolle insbesondere in Gebäuden, bei dem eine bidirektionale Datenübermittlung zwischen einem elektronischen Schlüssel und einer Zutrittskontrollvorrichtung stattfindet, wobei die Datenübermittlung zumindest teilweise über eine kapazitive Kopplung zwischen dem elektronischen Schlüssel und derZutrittskontrollvorrichtung erfolgt, wird der elektronische Schlüssel aus einem Schlafmodus aufgeweckt, um in einen Betriebsmodus zu gelangen, wobei in der Zutrittskontrollvorrichtung eine Sendeschaltung zum Aussenden eines Aufwecksignals vorgesehen ist und im elektronischen Schlüssel während des Schlafmodus eine Empfangsschaltung zum Empfangen des Aufwecksignals betrieben wird, wobei der Aufweckvorgang folgende Schritte umfasst:- Aussenden eines Aufwecksignals durch die Sendeschaltung der Zutrittskontrollvorrichtung,- Empfangen des Aufwecksignals in der Empfangsschaltung des elektronischen Schlüssels, Umschalten des elektronischen Schlüssels vom Schlafmodus in den Betriebsmodus.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zutrittskontrolle insbesondere in Gebäuden, bei dem eine bidirektionale Datenübermittlung zwischen einem elektronischen Schlüssel und einer Zutrittskontrollvorrichtung stattfindet, wobei die Datenübermittlung die Übermittlung von Identifikationsdaten vom elektronischen Schlüssel an die Zutrittskontrollvorrichtung umfasst, wobei die Identifikationsdaten in der Zutrittskontrollvorrichtung zur Feststellung der Zutrittsberechtigung ausgewertet werden und in Abhängigkeit von der festgestellten Zutrittsberechtigung ein Sperrglied zum wahlweisen Freigeben oder Sperren des Zutritts angesteuert wird, wobei die Datenübermittlung zumindest teilweise über eine kapazitive Kopplung zwischen dem elektronischen Schlüssel und der Zutrittskontrollvorrichtung erfolgt.
Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, umfassend eine Zutrittskontrollvorrichtung und einen elektronischen Schlüssel, die jeweils eine Sende-/Empfangseinrichtung aufweisen, um eine bidirektionale Datenübermittlung zwischen dem elektronischen Schlüssel und der
Zutrittskontrollvorrichtung zu ermöglichen, wobei der elektronische Schlüssel einen Speicher für Identifikationsdaten aufweist, der mit der Sende-/Empfangseinrichtung des Schlüssels zur Übermittlung der Identifikationsdaten an die Zutrittskontrollvorrichtung zusammenwirkt, wobei die Zutrittskontrollvorrichtung eine Auswerteschaltung zur Feststellung der Zutrittsberechtigung auf Grund der empfangenen Identifikationsdaten aufweist und die Auswerteschaltung mit einem Sperrglied zum wahlweisen Freigeben oder Sperren des Zutritts zusammenwirkt, wobei die Sende-/Empfangseinrichtung des elektronischen Schlüssels und der Zutrittskontrollvorrichtung jeweils ein wenigstens eine kapazitive Koppelfläche aufweisendes kapazitives Datenübertragungsmodul aufweist, sodass die Datenübermittlung zumindest teilweise über eine kapazitive Kopplung zwischen dem elektronischen Schlüssel und der Zutrittskontrollvorrichtung erfolgen kann.
Verfahren und Vorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus den Schriften WO 2007/128009 Al, EP 1168678 Al und WO 00/15931 Al bekannt geworden. Der Vorteil der kapazitiven Datenübertragung liegt darin, dass die Datenübertragung zwischen dem elektronischen Schlüssel und der Zutrittskontrollvorrichtung nicht abgehört oder abgefangen werden kann. Die kapazitive Datenübertragung funktioniert so, dass der elektronische Schlüssel ein kapazitives Nahfeld erzeugt, über welches die zu übertragenden Daten ausgesendet werden. Das kapazitive Nahfeld wird hierbei an die den Schlüssel tragende Person eingekoppelt und über die Person weitertransportiert. Weiters weist die Empfangseinheit der Zutrittskontrollvorrichtung wenigstens eine kapazitive Koppelfläche auf, sodass sich bei Berührung der Zutrittskontrollvorrichtung oder bei Annäherung an die Zutrittskontrollvorrichtung durch die Person ein Wechselstromkreis schließt und ein elektrischer Fluss durch die Zutrittskontrollvorrichtung entsteht, der von der Empfangseinheit erfasst werden kann. Die kapazitive Datenübertragung hat zur Folge, dass der elektronische Schlüssel selbst nicht in unmittelbare Nähe zum Empfänger der Zutrittskontrollvorrichtung gebracht werden muss und es bedarf keiner gesonderten Aktivierung des Schlüssels, beispielsweise durch einen Knopfdruck. Vielmehr reicht es aus, wenn der elektronische Schlüssel sich in Körpernähe des jeweiligen Benutzers befindet, beispielsweise in einer «···»·· · · • · * · ο · · · # * « * φ • · · · "J · φ φ φ • · *«· · · · · · *· ··* ** φφφ Φ· «φ
Hosentasche, Aktentasche oder dgl. Die zu übertragenden Daten können hierbei beispielsweise auf eine vom elektronischen Schlüssel generierte Trägerfrequenz aufmoduliert werden.
Die Bedienerfreundlichkeit der Zutrittskontrolle wird dadurch wesentlich erhöht und es wird überdies sichergestellt, dass eine Datenübertragung lediglich dann erfolgt, wenn die den Schlüssel tragende Person sich der
Zutrittskontrollvorrichtung nähert oder diese berührt, sodass Manipulationsmöglichkeiten durch Dritte nahezu ausgeschlossen sind. Weiters ist durch den Umstand, dass ein niedrig energetisches, kapazitives Nahfeld zur Anwendung gelangt, der Energieverbrauch des Zutrittskontrollsystems äußerst gering, und insbesondere der Stromverbrauch des elektronischen Schlüssels.
Unter elektronischen Schlüsseln werden nachfolgend unterschiedliche Ausbildungen von Identmedien verstanden, die einen elektronischen Code bzw. Identifikationsdaten gespeichert haben, z.B. in der Form von Karten, Schlüsselanhängern und Kombinationen aus mechanischen und elektronischen Schlüsseln.
Der elektronische Schlüssel und die
Zutrittskontrollvorrichtung benötigen zur Stromversorgung einen Energiespeicher, insbesondere eine Batterie. Damit die batteriebetriebenen Komponenten bis zum Batteriewechsel eine möglichst lange Betriebsdauer haben, ist man bestrebt, den Energieverbrauch zu minimieren.
Um Energie zu sparen, verfügen verschiedene Geräte über eine Funktion zur automatischen Teilabschaltung bei Inaktivität. Eine solche Funktion wird auch Bereitschaftsbetrieb, Standby- ·* · ·* ·♦·· ···· ·« ·***··· · « • * · ·Λ ···· * #♦* • · ••‘i* »·· • · ·♦· « « · * · ·· ··· *· ·«# ·« ·«
Betrieb oder Schlafmodus genannt. In diesem Zustand eines technischen Gerätes ist dessen Nutzfunktion zwar temporär deaktiviert, aber jederzeit und ohne Vorbereitungen oder längere Wartezeiten wieder aktivierbar. Damit ersetzt der Schlafmodus nicht das vollständige Ausschalten des Geräts, sondern hilft, in der nutzungsfreien Zeit die Leistungsaufnahme des Geräts zu senken.
Um ein Gerät vom Schlafmodus aufzuwecken, d.h. in den Betriebsmodus zu schalten, ist in der Regel eine Aktion des Benutzers erforderlich, z.B. das Betätigen einer Taste oder eines Knopfes. Dies wäre bei einer
Zutrittskontrollvorrichtung der eingangs genannten Art, bei welcher der für die Zutrittskontrolle erforderliche Datenaustausch auf Grund der kapazitiven Datenübertragung bei einer Annäherung der Person automatisch, d.h. ohne Benutzereinwirkung erfolgt, aber nachteilig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Zutrittskontrollverfahren bzw. -Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass der Energieverbrauch gesenkt und die Batterielebensdauer erhöht wird ohne dass hierfür eine Benutzereinwirkung erforderlich wäre.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vor, dass der elektronische Schlüssel aus einem Schlafmodus aufgeweckt wird, um in einen Betriebsmodus zu gelangen, wobei in der Zutrittskontrollvorrichtung eine Sendeschaltung zum Aussenden eines Aufwecksignals vorgesehen ist und im elektronischen Schlüssel während des Schlafmodus eine
Empfangsschaltung zum Empfangen des Aufwecksignals betrieben wird, wobei der Aufweckvorgang folgende Schritte umfasst: Aussenden eines Aufwecksignals durch die Sendeschaltung der Zutrittskontrollvorrichtung, insbesondere wenn sich eine Person der Zutrittskontrollvorrichtung nähert oder diese berührt,
Empfangen des Aufwecksignals in der Empfangsschaltung des elektronischen Schlüssels,
Umschalten des elektronischen Schlüssels vom Schlafmodus in den Betriebsmodus.
Mit der Erfindung wird somit eine Stromsparfunktion dadurch realisiert, dass der elektronische Schlüssel sich die meiste Zeit in einem Schlafmodus befindet, in dem lediglich eine Empfangsschaltung betrieben wird, die wenig Strom verbraucht und die dafür verantwortlich ist, den elektronischen Schlüssel in den Betriebsmodus umzuschalten, sobald ein Aufwecksignal einer zugehörigen Zutrittskontrollvorrichtung dadurch empfangen wird, dass sich die den elektronischen Schlüssel tragende Person der Zutrittskontrollvorrichtung nähert oder diese berührt. Die Empfangsschaltung muss hierbei nicht ständig empfangsbereit sein. Vielmehr kann die Empfangsschaltung bevorzugt so betrieben werden, dass sie während des Schlafmodus periodisch zwischen einem Empfangsmodus, in dem sie empfangsbereit ist, und einem Ruhemodus, in dem sie nicht empfangsbereit ist, hin- und hergeschaltet wird, wodurch der Stromverbrauch weiter reduziert werden kann. Bei der Empfangsschaltung kann es sich um die Sende-/Empfangseinrichtung des elektronischen Schlüssels handeln, über welche die Datenübertragung im Betriebsmodus erfolgt, oder es kann sich um eine gesonderte, besonders einfach gebaute und deshalb stromsparende Schaltung handeln, die ausschließlich dem Empfang des Aufwecksignals dient,
Bevorzugt wird der Zutrittskontrollvorrichtung der erfolgreiche Aufweckvorgang dadurch mitgeteilt, dass der elektronische Schlüssel nach Erreichen des Betriebsmodus eine Bestätigungsnachricht an die Zutrittskontrollvorrichtung übermittelt.
Um auch auf der Seite der Zutrittskontrollvorrichtung Strom zu sparen, wird bevorzugt so vorgegangen, dass das Aufwecksignal periodisch ausgesendet wird. Das Aufwecksignal wird hierbei bevorzugt mehrmals pro Sekunde ausgesendet, damit der Aufweckvorgang keine große Verzögerung des Zutrittsvorganges mit sich bringt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren dahingehend weitergebildet, dass das Aufwecksignal Frequenz- und/oder Amplitudenmodulationen aufweist. Diese sind somit in das Aufwecksignal eingeprägt und dienen als Erkennungsmerkmale, die vom Schlüssel erkannt werden, damit nicht jedes Signal auf der Aufweckfrequenz des Schlüssels zu einem Aufwecken des Schlüssels führt, sodass der Stromverbrauch des Schlüssels besonders niedrig gehalten werden kann.
Eine weitere Verringerung des Stromverbrauches der Zutrittskontrollvorrichtung wird bevorzugt dadurch erreicht, dass die Zutrittskontrollvorrichtung aus einem Schlafmodus aufgeweckt wird, um in einen Betriebsmodus zu gelangen und das Aufwecksignal auszusenden. Die
Zutrittskontrollvorrichtung befindet sich somit die meiste Zeit in einem stromsparenden Schlafmodus und wird aufgeweckt, ·· · ΦΦ ···· ·*|« ·* • · · * · Φ # · « • * · ·7 * *** * ·** ·· m > · * * * • * · * * · * · · · ·· φφφ ·φ φφφ ·φ ·· um ihrerseits den elektronischen Schlüssel aufzuwecken, indem sie das Aufwecksignal aussendet. Das Aufwecken der Zutrittskontrollvorrichtung kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, wobei bevorzugt ist, die
Zutrittskontrollvorrichtung erst dann aufzuwecken, wenn eine Person sich ihr nähert oder diese berührt. Bevorzugt weist die Zutrittskontrollvorrichtung daher einen Sensor auf und die Zutrittskontrollvorrichtung wird bei Detektieren einer signifikanten Änderung der Messgröße des Sensors in den Betriebsmodus geschaltet. Besonders bevorzugt ist der Sensor als Berührungs- oder Näherungssensor, insbesondere als kapazitiver Berührungs- oder Näherungssensor ausgebildet. Alternativ kann der Sensor auch als Beschleunigungssensor ausgebildet sein, sodass die bei Berührung eines Teils der Zutrittskontrollvorrichtung, z.B. eines Betätigungsgliedes, wie des Knaufs oder des Drückers entstehenden Erschütterungen erfasst werden können.
Eine weitere Reduzierung des Stromverbrauchs ergibt sich mit Vorteil, wenn das Aufwecksignal über eine kapazitive Kopplung übertragen wird. Die Reichweite des kapazitiv übermittelten Aufwecksignals ist auf wenige Meter, insbesondere auf < lm begrenzt, sodass das Aufwecksignal tatsächlich nur den oder die elektronischen Schlüssel erreicht, die sich in unmittelbarer Nähe zur Zutrittskontrollvorrichtung befinden. Da der Empfang eines Aufwecksignals im elektronischen Schlüssel einen Energieverbrauch verursacht, ergibt sich aus der begrenzten Reichweite des kapazitiv übermittelten Signals der Vorteil, dass kein Energieverbrauch in Schlüsseln verursacht wird, deren Inhaber gar keine Zutrittsabsicht haben.
• · *· «·»* ···« ·· • · ·:8 :··· • · »
» • ·
Alternativ oder zusätzlich kann das Aufwecksignal über Radiowellen übertragen werden. Eine Reduzierung des
Energieverbrauches in der Zutrittskontrollvorrichtung wirrf-dabei dadurch erreicht, dass das Aufwecksignal über Radiowellen ausgesendet wird, deren Reichweite weniger als 2m, vorzugsweise weniger als lm beträgt. Um mit dem Aufwecksignal tatsächlich nur die vor der jeweiligen Tür befindlichen Schlüssel zu erreichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Aufwecksignal über wenigstens eine Richtantenne gebündelt ausgesendet wird. Die Übermittlung der Bestätigungsnachricht vom Schlüssel an die Zutrittskontrollvorrichtung erfolgt bevorzugt über Radiowellen.
Wenn für die Datenübertragung in die eine Richtung und in die andere Richtung unterschiedliche Übertragungsverfahren verwendet werden, d.h. z.B. das Aufwecksignal über Funkwellen und die Bestätigungsnachricht über eine kapazitive Kopplung übertragen wird, wobei aber auch der umgekehrte Fall möglich ist, können die Übertragungscharakteristika der jeweiligen Verfahren für die Ortung des elektronischen Schlüssels genutzt werden, damit die Zutrittskontrollvorrichtung feststellen kann, ob der aufgeweckte Schlüssel sich in ihrer unmittelbarer Nähe befindet bzw. ob die den Schlüssel tragende Person die Zutrittskontrollvorrichtung berührt. Bei der kapazitiven Kopplung erfolgt die Datenübertragung mit Hilfe eines elektrischen Feldes, während die Datenübertragung bei Radiowellen über ein elektromagnetisches Feld erfolgt.
Die genannten Felder haben unterschiedliche Ausbreitungseigenschaften. Das für die Datenübertragung mit Hilfe der kapazitiven Kopplung verwendete elektrische Feld breitet sich nur wenige Zentimeter weit aus, während ein bei der Radiowellenübertragung auftretendes elektromagnetisches
Feld ein wesentlich größeres Ausbreitungsfeld aufweist. Der elektronische Schlüssel wird hierbei in dem Bereich geortet, in dem sich die beiden Ausbreitungsfelder überschneiden.
Die Ortung des Schlüssels kann weiters der Erhöhung der Sicherheit dienen. Dies insbesondere im Hinblick auf die Problematik, dass ein vom Schlüssel kapazitiv übermitteltes Signal eventuellen verschleppt werden kann, sodass es nicht nur in der Zutrittskontrollvorrichtung erfassbar ist, welche die den Schlüssel tragende Person berührt, sondern auch in einer benachbarten Zutrittskontrollvorrichtung. Dies aber auch im Hinblick auf die "Man-in-the-Middle"-Problematik, bei der die kapazitive Übermittlung von Daten an die Zutrittskontrollvorrichtung nicht allein über diejenige Person erfolgt, die den elektronischen Schlüssel mit sich führt, sondern über eine zwischen der genannten Person und der Zutrittskontrollvorrichtung stehende Person. Der "Man-in-the-Middle" würde somit selbst keinen berechtigten Schlüssel mit sich führen müssen, um sich einen Zutritt zu verschaffen, sondern könnte mit einer Hand die Zutrittskontrollvorrichtung und mit der anderen Hand die den berechtigten Schlüssel mit sich führende Person berühren. Die Ortung der Person soll sicherstellen, dass diejenige Person, von deren elektronischem Schlüssel die Zutrittskontrollvorrichtung Daten erhält, sich tatsächlich in unmittelbarer Nähe der Zutrittskontrollvorrichtung befindet. Die Ortung wird dadurch begünstigt, dass die Zutrittskontrollvorrichtung das Aufwecksignal über Radiowellen aussendet, deren Reichweite weniger als 2m, vorzugsweise weniger als lm beträgt. Das Aufwecksignal wird dabei nur von einem elektronischen Schlüssel empfangen, der sich innerhalb der Reichweite des Funksignals befindet. Eine weitere Eingrenzung kann bevorzugt dadurch erfolgen, dass das Aufwecksignal über wenigstens eine io
I··« ·*·* t« • ♦ ♦ « •ta« * *·· • t « ·
Richtantenne gebündelt ausgesendet wird. Um den oben angesprochenen Überschneidungsbereich der Ausbreitungsfelder des elektrischen und des elektromagnetischen Felds möglichst gut eingrenzen zu können, wird bevorzugt so vorgegangen, dass die Zutrittskontrollvorrichtung einer Tür zugeordnet ist und dass das Aufwecksignal über im Wesentlichen senkrecht zur Tür gerichtete Radiowellen ausgesendet und/oder empfangen wird. Bei dieser Verfahrensweise werden lediglich solche elektronischen Schlüssel erfasst, die im Bereich der im Wesentlichen senkrecht zur Tür gerichteten Radiowellen anwesend sind. Auf diese Art und Weise gelingt eine gezielte Ortung in einem vorgegeben Umgebungsbereich einer Tür.
Um die im Zuge des Ortungsvorganges übermittelten Nachrichten einander zuordnen zu können ist bevorzugt vorgesehen, dass mit dem Aufwecksignal eine Kennung übermittelt wird, die mit der Bestätigungsnachricht retourniert wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weitergebildet, dass der elektronische Schlüssel eine Aufweckschaltung zum Aufwecken des elektronischen Schlüssels aus einem Schlafmodus umfasst, um in einen Betriebsmodus zu gelangen, wobei in der Zutrittskontrollvorrichtung eine Sende-/Empfangseinrichtung zum Aussenden eines Aufwecksignals und im elektronischen Schlüssel eine Empfangsschaltung zum Empfangen des Aufwecksignals während des Schlafmodus vorgesehen sind, wobei die Empfangsschaltung mit der Aufweckschaltung zusammenwirkt, um den elektronischen Schlüssel vom Schlafmodus in den Betriebsmodus umzuschalten, wenn die Empfangsschaltung das Aufwecksignal empfängt. ·· ·· ···· ···· ft· • · • · • ft • · · • · • · • • ·· 1—1 ··* · ··· • · · ·· «·· »» • ft · ft» ft·
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der elektronische Schlüssel eine von der Empfangsschaltung gesonderte Sende-/Empfangseinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, um im Betriebsmodus Daten mit der Sende-/Empfangseinrichtung der ZutrittskontrollVorrichtung auszutauschen.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der elektronische Schlüssel Verarbeitungsmittel aufweist, die mit der Sende-/Empfangseinrichtung Zusammenwirken und so eingerichtet sind, dass die Sende-/Empfangseinrichtung nach Erreichen des Betriebsmodus eine Bestätigungsnachricht an die Zutrittskontrollvorrichtung übermittelt. Die Verarbeitungsmittel können beispielsweise von einem aus dem Stand der Technik bekannten Mikrokotroller gebildet sein.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die
Zutrittskontrollvorrichtung Verarbeitungsmittel aufweist, die mit der Sende-/Empfangsschaltung Zusammenwirken und so eingerichtet sind, dass das Aufwecksignal periodisch ausgesendet wird.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Verarbeitungsmittel so eingerichtet sind, dass das Aufwecksignal Frequenz-und/oder Amplitudenmodulationen aufweist. Diese sind somit in das Aufwecksignal eingeprägt und dienen als
Erkennungsmerkmale, die vom Schlüssel erkannt werden, damit nicht jedes Signal auf der Aufweckfrequenz des Schlüssels zu einem Aufwecken des Schlüssels führt, sodass der Stromverbrauch des Schlüssels besonders niedrig gehalten werden kann.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Zutrittskontrollvorrichtung eine Aufweckschaltung zum
Aufwecken der Zutrittskontrollvorrichtung aus einem Schlafmodus umfasst, um in einen Betriebsmodus zu gelangen.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die
Zutrittskontrollvorrichtung Verarbeitungsmittel aufweist, die mit der Sende-/Empfangsschaltung Zusammenwirken und so eingerichtet sind, dass das Aufwecksignal nach Erreichen des Betriebsmodus ausgesendet wird.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die
Zutrittskontrollvorrichtung einen Sensor aufweist, der mit der Aufweckschaltung zusammenwirkt, um die Zutrittskontrollvorrichtung bei Detektieren einer signifikanten Änderung der Messgröße des Sensors in den Betriebsmodus zu schalten.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Sensor als Berührungssensor, insbesondere als kapazitiver Berührungssensor ausgebildet ist.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Sensor als Beschleunigungssensor ausgebildet ist.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Empfangsschaltung während des Schlafmodus periodisch zwischen einem Empfangsmodus, in dem sie empfangsbereit ist, und einem Ruhemodus, in dem sie nicht empfangsbereit ist, hin- und hergeschaltet wird.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Sende-/Empfangseinrichtung des elektronischen Schlüssels und der Zutrittskontrollvorrichtung jeweils ein Funkübertragungsmodul und ein kapazitiv arbeitendes Datenübertragungsmodul und eine 13 • · ♦ · m * * · ·· · · » « • * * · · t • « · · · · »
Steuerschaltung aufweisen, die eingerichtet ist, um Daten in Abhängigkeit von Steuerinformationen entweder über das Funkübertragungsmodul oder über das kapazitive Datenübertragungsmodul oder über beide Module zu empfangen oder zu senden.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Steuerschaltung der Zutrittskontrollvorrichtung eingerichtet ist, um das Aufwecksignal über das kapazitive Datenübertragungsmodul zu übertragen.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Steuerschaltung der Zutrittskontrollvorrichtung eingerichtet ist, um das Aufwecksignal über Radiowellen zu übertragen.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Steuerschaltung des elektronischen Schlüssels eingerichtet ist, um die Bestätigungsnachricht über Radiowellen zu übertragen.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Steuerschaltung der Zutrittskontrollvorrichtung so eingerichtet ist, dass das Aufwecksignal von der Sende-/Empfangseinrichtung der Zutrittskontrollvorrichtung über Radiowellen mit einer Sendeleistung ausgesendet wird, sodass die Reichweite der ausgesendeten Radiowellen weniger als 2m, vorzugsweise weniger als lm beträgt.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Funkübertragungsmodul der Zutrittskontrollvorrichtung Einstellmittel zur Einstellung der Sendeleistung umfasst. 14 · • M» I · * »
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Funkübertragungsmodul der Zutrittskontrollvorrichtung als Richtsender ausgebildet ist.
Eine vorteilhafte Ausbildung ergibt sich, wenn wenigstens eine Elektrode der Koppelkapazität der
Zutrittskontrollvorrichtung in eine Betätigungseinrichtung der Zutrittskontrollvorrichtung, insbesondere in einen Knauf oder einen Drücker integriert ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung der Funktionsweise einer mit kapazitiver Kopplung arbeitenden Zutrittskontrollvorrichtung, Fig. 2 ein vereinfachtes Ersatzschaltbild der Ausbildung gemäß Fig. 1, Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Datenübermittlung zwischen dem elektronischen Schlüssel und der
Zutrittskontrollvorrichtung sowohl kapazitiv als auch über Radiowellen erfolgt, und Fig. 4 ein AblaufSchema der Datenübertragung.
In Fig. 1 ist schematisch eine Tür mit einer die Tür öffnenden Person sowie die einzelnen Streu-, Verlust- und Koppelkapazitäten dargestellt. Die Tür ist mit 1 bezeichnet und weist eine Zutrittskontrollvorrichtung 2 mit einem als Knauf ausgebildeten Betätigungsglied 3 auf. Die Person 4 trägt einen elektronischen Schlüssel 5, welcher beispielsweise in einer Hosentasche eingesteckt sein kann.
Der elektronische Schlüssel 5 erzeugt hierbei ein kapazitives Nahfeld mit einer Trägerfrequenz, auf welches Identifikationsdaten aufmoduliert werden. Das kapazitive Nahfeld wird auf die Körperoberfläche der Person 4
• · · · » » · • # « «t· · · · » • · · · ♦ · · eingekoppelt und in der Folge an einen Empfänger der Zutrittskontrollvorrichtung 2 weitergeleitet. Dabei weist der elektronische Schlüssel 5 eine Streukapazität Cst gegen den Boden 6 auf. Am Übergang zwischen dem elektronischen Schlüssel 5 und der Person 4 ist eine Koppelkapazität Ck zu beobachten. Weiters tritt die Verlustkapazität Cv zwischen der Person 4 und dem Boden 6 auf. Schließlich weist die Zutrittskontrollvorrichtung 2 bzw. deren Schließzylinder eine Zylinderkapazität Cz gegen den Boden auf.
Das entsprechende vereinfachte Ersatzschaltbild ist in Fig.2 dargestellt, wobei wiederum die beschriebenen Kapazitäten angeführt sind. Dabei bildet Cv alle Kapazitäten nach, welche elektrische Flüsse zur Folge haben, welche sich vom Sender nicht über den Empfangskondensator des Empfängers schließen, sondern an diesem Vorbeigehen und somit nichts zur Koppelung zwischen Empfänger und Sender beitragen. Cst bildet die Kapazitäten nach, welche als Summe für die kapazitive Koppelung der Sendeelektrode gegen Boden zur Verfügung steht. Ck bildet die Kapazitäten nach, welche als Summe für die kapazitive Koppelung der Person 4 zur zweiten Elektrode zur Verfügung steht. Cz bildet die Kapazitäten nach, welche als Summe für die kapazitive Koppelung von der
Zutrittskontrollvorrichtung bzw. deren Schließzylinder zum Boden zur Verfügung steht. Dabei ist in der Fig.2 die Zutrittskontrollvorrichtung wiederum mit 2 bezeichnet und weist einen Empfangskondensator 7 auf. Die Auslegung des Empfangskondensators 7 ist derart zu treffen, dass sich über den Empfangskondensator einerseits ein ausreichender elektrischer Fluss schließt und dass andererseits die Spannung am Kondensator nicht zu klein wird. Ist die Kapazität des Empfangskondensators zu klein, so schließt sich zu wenig elektrischer Fluss über diesen. Allerdings ist auch eine zu große Kapazität des Empfangskondensators in der Art störend, dass die Spannung am Kondensator u=q/c ungünstig klein wird.
In Fig. 3 ist die Zutrittskontrollvorrichtung wiederum mit 2 und der elektronische Schlüssel mit 5 bezeichnet. Die Zutrittskontrollvorrichtung 2 umfasst eine Sende-/Empfangseinrichtung 8 mit einer Steuerschaltung 9, die dafür verantwortlich ist, die zu übertragenden Daten entweder dem Funkübertragungsmodul 10 oder dem kapazitiven Datenübertragungsmodul 11 zuzuleiten, welches die Daten über Radiowellen bzw. über eine kapazitive Kopplung überträgt. Das Funkübertragungsmodul 10 und das kapazitive Datenübertragungsmodul 11 umfassen jeweils eine nicht dargestellte Antenne. Die Antenne des Funkübertragungsmoduls 10 ist beispielsweise als Richtantenne ausgebildet. Die Antenne des kapazitiven Datenübertragungsmoduls umfasst eine Koppelkapazität z.B. in der Form eines Kondensators mit wenigstens einer Koppelelektrode. Die von der Sende-/Empfangseinrichtung über eine kapazitive Kopplung mit dem Schlüssel 5 oder über eine Funkverbindung mit dem Schlüssel 5 erhaltenen Daten werden Verarbeitungsmitteln in der Form eines Mikrokontrollers 12 zugeführt, in dem die Daten verarbeitet werden. Im Mikrokontroller 11 ist eine Auswerteschaltung 13 realisiert, mit welcher festgestellt wird, ob sich aus den vom Schlüssel 5 empfangenen Identifikationsdaten eine Zutrittsberechtigung ergibt. Bei positiver Überprüfung der Zutrittsberechtigung steuert der Mikrokontroller 12 ein Freigabeelement 14 an, sodass ein Sperrglied einer nicht dargestellten Schließeinrichtung freigegeben wird.
Im Zuge eines Zutrittswunsches erfolgt eine bidirektionale Übertragung von Daten zwischen dem Schlüssel 5 und der 17 · ·« ·*·· ···« ·# • * *· · » · · * • » * · · *«· · ·*
Zutrittskontrollvorrichtung 2. Eine bidirektionale Verbindung ist beispielsweise für die erfindungsgemäße Aufweckfunktion, für den Austausch von Authentifizierungsdaten beim Aufbau einer sicheren Verbindung zwischen dem Schlüssel 5 und der Zutrittskontrollvorrichtung 2 und für den Austausch von Statusdaten und Prüfdaten od. dgl. erforderlich. Die für die Versendung von der Zutrittskontrollvorrichtung 2 an den Schlüssel 5 vorgesehenen Daten, wie z.B. das Aufwecksignal, werden in dem Mikrokontroller 12 generiert und aufbereitet und der Sende-/Empfangseinrichtung 8 zugeführt. Eine im Mikrokontroller 12 ausgebildete Anpassungsschaltung 15 ist dabei dafür verantwortlich, die Daten für das Versenden über das Funkübertragungsmodul 10 oder das kapazitive Datenübertragungsmodul 11 anzupassen, was beispielsweise auf Grund der je nach Modul unterschiedlichen Übertragungsprotokolle erforderlich werden kann. Auch die Signalstärke kann angepasst werden, wobei die Anpassungsschaltung 15 grundsätzlich auch in der Sende-/Empfangseinrichtung 8 vorgesehen sein kann.
Der elektronische Schlüssel 5 weist ebenfalls
Verarbeitungsmittel in der Form eines Mikrokontrollers 16 und eine mit dem Mikrokontroller 16 verbundene Sende-/Empfangseinrichtung 17 mit einem Funkübertragungsmodul 18 und einem kapazitiven Datenübertragungsmodul 19 auf. Die Steuerschaltung 20 ist dafür verantwortlich die abzusendenden Daten je nach Vorgabe entweder dem Funkübertragungsmodul 18 oder dem kapazitiven Datenübertragungsmodul 19 zuzuführen.
Der Mikrokontroller umfasst einen Speicher 21 für Identifikationsdaten.
Zur Realisierung der erfindungsgemäßen Aufweckfunktion weist der elektronische Schlüssel 5 eine Empfangsschaltung 22 auf, die einfach aufgebaut ist und daher sehr wenig Strom verbraucht. Diese Empfangsschaltung ist entweder dauerhaft im empfangsbereiten Zustand oder wechselt periodisch zwischen einem empfangsbereiten und einem nicht-empfangsbereiten Zustand hin und her. Die Empfangsschaltung 22 wirkt mit einer Aufweckschaltung 23 zusammen, die bei Empfang eines Aufwecksignals durch die Empfangsschaltung 22 dafür sorgt, dass die restlichen Komponenten des Schlüssels 5 aufgeweckt, d.h. in den Betriebsmodus umgeschaltet werden.
Auch die Zutrittskontrollvorrichtung 2 umfasst eine Aufweckschaltung 24, die beispielsweise bei Berührung eines nicht näher dargestellten Berührungssensors die Zutrittskontrollvorrichtung aufweckt.
Im Zuge eines Zutrittswunsches kann die im nachfolgenden Beispiel (Fig. 4) angegebene Datenkommunikation stattfinden. Die Zutrittskontrollvorrichtung (z.B. im Beschlag integriert) sendet zu Beginn periodisch ein Aufwecksignal für einen elektronischen Schlüssel (z.B. ein Identmedium) aus. Dieser Vorgang kann entweder erzeugt werden durch einen kapazitiven Aufweckvorgang (Hands-On) oder passiert kontinuierlich (Hands-Free). Sobald ein Identmedium dieses Signal erfolgreich erkennt, wird von beiden Seiten aktiv eine Kommunikation aufgebaut. Ist die Übertragung rein kapazitiv, ist es nicht zwingend erforderlich eine Frequenz aus einem ISM Frequenzband zu benutzen, da bei dieser Art der Übertragung keine elektromagnetische Abstrahlung in den Raum stattfindet. Fig. 4 zeigt den Ablauf einer Datenübertragung. Der Beschlag sendet zu Beginn ein Aufwecksignal, um das Identmedium aufzuwecken, d.h. in den Betriebsmodus umzuschalten und um festzustellen, ob das Identmedium sich in der Nähe befindet und betriebsbereit ist. Sobald das 19 • *·*
Identmedium dieses Signal erfolgreich erkennt, sendet es ein Acknowledge-Signal (ACK) zurück zum Beschlag. Darauf erfolgt eine "Challenge-Response"-Authentifizierung:
Beschlag:;· t/f' \,'V:;' t!'''' r. . lldehtimö'diüm ' '1 " Der Beschlag sendet einen Authentifizierungsbefehl an das Identmedium -» 1 Byte ¢- SI(RndNrI) 8 Byte Das Identmedium generiert eine 8 Byte Zufallszahl (RndNrI), verschlüsselt diese mit seinem Schlüssel SI und sendet sie an den Beschlag. Der Beschlag entschlüsselt die empfangenen 8Byte Daten mit seinem Schlüssel (SB) und generiert zudem eine weitere 8 Byte Zufallszahl (RndNrB). Die Daten RndNrI und RndNrB werden verschlüsselt und an das Identmedium gesendet -> SB(RndNrI +RndNrB) 16 Byte ΐ- SI(RndNrB) 8Byte o. Fehler Das Identmedium entschlüsselt alle empfangenen Bytes und kontrolliert RndNrI. Haben sich diese Daten geändert, so sind SI und SB unterschiedlich und sendet eine Fehlermeldung zum Beschlag. Ist der Block RndNrI korrekt wird RndNrB verschlüsselt an den Beschlag zurückgesendet. Der Beschlag entschlüsselt die Empfangenen Daten und kontrolliert diese. Sind die empfangen Daten gleich der generierten Zufallszahl RndNrB ist die Authentifizierung vollständig.
Am Ende hat sowohl der Beschlag als auch das Identmedium erfolgreich erkannt, dass der jeweilige Gesprächspartner gültig ist. Unvollständige Daten, eine zu lange Wartezeit auf die Response und ungültige Daten führen sofort zu einem Kommunikationsabbruch.
In weiterer Folge kann ein 8 Byte Session-Schlüssel (SK) auf beiden Seiten generiert werden. Diese werden über einen »·· ···· 20 festgelegten Berechnungsalgorithmus aus RndNrI und RndNrB generiert. Durch die Verwendung der generierten Zufallszahlen ist sichergestellt, dass bei jeder Äuthentifizierung ein anderer Schlüssel verwendet wird, welches Replay-Attacken ausschließt und Hack-Versuche die geheimen Schlüssel SI und SB zu errechnen sehr aufwendig gestaltet. Der Session-Schlüssel dient dazu, um in weiterer Folge Daten verschlüsselt auszutauschen (siehe Fig. 4 „Session"). Diese sind nötig um Informationen wie z.B. Batteriestatus, Schlüssel, usw. zu lesen bzw. zu schreiben und sind beliebig erweiterbar. Eine Session wird durch ein End-Of-Session Signal (EOS) beendet. Ein Verbindungsabbruch, zu lange Berechnungszeiten und eine zu große Anzahl von Versuchswiederholungen führen automatisch zu einer Beendigung der Session. Nach einer Beendigung der Session, sowie durch ein EOS Signal als auch durch einen Fehler, muss der Session-Schlüssel neu erzeugt werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Aufweckprozeduren erläutert.
Beispiel 1 (Hands on)
Bei diesem Ausführungsbeispiel weckt der Benutzer den Beschlag mittels Berührung auf. Der Beschlag misst laufend die Kapazität zwischen einer Sensorfläche und der Umgebung. Bei Berührung ändert sich dieser Wert. Die Sensorfläche kann beispielsweise von einem leitenden Bestandteil des am Beschlag vorgesehenen Knaufs gebildet sein, der von einem anderen Bereich des Knaufs durch ein nicht elektrisch leitfähiges Material getrennt ist, wodurch ein Kondensator entsteht. Die Sensorflache wird somit von einer der beiden Elektroden des Kondensators, insbesondere von einer der 21
beiden Elektroden der für die kapazitive Datenübertragung vorgesehenen Koppelkapazität gebildet.
Vorteil dieser Methode ist der geringe Leistungsverbrauch im Beschlag, da eine kapazitive Messung sehr energieökonomisch ist. Zudem bringt diese Methode einen zusätzlichen Sicherheitsaspekt: Die Tür kann nur von dem Benutzer geöffnet werden, welcher zuvor den Beschlag berührt hat. Irrtümliche Freigaben werden hiermit ausgeschlossen.
Alternativ kann der Benutzer den Beschlag durch einen Beschleunigungssensor aufwecken. Dabei berührt der Benutzer den Beschlag und die dadurch entstehende mechanische Erschütterung löst den Aufwachvorgang auf. Das Identmedium muss anschließend durch den Beschlag aufgeweckt werden. Dabei sendet der Beschlag ein spezifisches Signal (vorteilhaft Radiostrahlung im Kurz- oder Mikrowellenbereich) oder auch über ein anderes physikalisches Medium aus. Das Identmedium beinhaltet eine passive Empfangsschaltung, welche bei Detektion dieses Signals seine innere Schaltung aufweckt. Nachteil dieser Methode ist, dass eine Person ohne gültiges Identmedium zugleich mit der einen Hand den Beschlag und mit der anderen Hand eine Person mit berechtigtem Identmedium berühren könnte {"Man-in-the-Middle"). Dadurch könnte eine unberechtigte Öffnung stattfinden. Dieser Fall wird dadurch eingeschränkt, dass durch geeignete Abstrahlungs- und Reichweiteneigenschaften des Identmedien-Aufwecksignals der räumliche Bereich, in welchem sich die berechtigte Person befindet, begrenzt wird. Steht die berechtigte Person hinter dem "Man-in-the-Middle", wird das Identmedium aufgrund der schwachen Signalstärke nicht aufgeweckt. Die Signalstärke ist stark umgebungsabhängig (z.B. umgebende Metallgegenstände, Einbausituation/Türeigenschaften etc.). Darum wird eine 22
Kalibrierung vorgesehen, wodurch nach dem Einbau gleiche Reichweiten des Medienaufwecksignals sichergestellt werden.
Beispiel 2 (Hands-Free)
Hier sendet der Beschlag zeitperiodisch ein Signal aus. Dabei handelt es sich, gleich wie bei der Hands-On Technik, um ein spezifisches Signal oder ein anderes physikalisches Kriterium. Gleich wie bei der Hands-On Technik horcht das Identmedium auf dieses Signal und weckt bei Detektion seine innere Schaltung auf. Vorteil dieser Technik ist, dass der Benutzer keinen Aufweckvorgang durch Berührung durchführen muss. Diese Vorgehensweise führt zu einem großen Komfortgewinn und kann beispielsweise bei motorisch gesteuerten Schiebetüren oder Türöffnern, welche nur auf die Falle wirken, eingesetzt werden. Nachteil dieser Variante ist der höhere Leistungsverbrauch im Beschlag, welcher durch das andauernde Aussenden des Indentmedienaufwecksignals hervorgerufen wird. Auch hier kann die "Man-in-the-Middle" Attacke nur durch geeignete Abstrahlungs- und Reichweiteneigenschaften des Medien-Aufwecksignals vermieden werden. Auch hier wird wie in der Hands-On Lösung eine Kalibrierung vorgesehen, um die Signalstärke des Medienaufwecksignals sicherzusteilen.
Der Vorteil dieses Aufweckverfahrens ist, dass schon frühzeitig (vor der Berührung) mit dem Datenaustausch begonnen werden kann und daher für die
Zutrittskontrollvorrichtung mehr Zeit für die Freigabe der Türe zur Verfügung steht bis das Schloss von der Person betätigt wird, z.B. der Knauf gedreht oder der Drücker des Beschlages betätigt wird.
Claims (32)
- 23 * » • · • ♦ * • ♦ • * *4 · * • ···« ·« • · • · * Ψ • * • * 4 ♦ · · • ··* • » Patentansprüche: 1. Verfahren zur Zutrittskontrolle insbesondere in Gebäuden, bei dem eine bidirektionale Datenübermittlung zwischen einem elektronischen Schlüssel und einer Zutrittskontrollvorrichtung stattfindet, wobei die Datenübermittlung die Übermittlung von Identifikationsdaten vom elektronischen Schlüssel an die Zutrittskontrollvorrichtung umfasst, wobei die Identifikationsdaten in der Zutrittskontrollvorrichtung zur Feststellung der Zutrittsberechtigung ausgewertet werden und in Abhängigkeit von der festgestellten Zutrittsberechtigung ein Sperrglied zum wahlweisen Freigeben oder Sperren des Zutritts angesteuert wird, wobei die Datenübermittlung zumindest teilweise über eine kapazitive Kopplung zwischen dem elektronischen Schlüssel und der Zutrittskontrollvorrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schlüssel aus einem Schlafmodus aufgeweckt wird, um in einen Betriebsmodus zu gelangen, wobei in der Zutrittskontrollvorrichtung eine Sendeschaltung zum Aussenden eines Aufwecksignals vorgesehen ist und im elektronischen Schlüssel während des Schlafmodus eine Empfangsschaltung zum Empfangen des Aufwecksignals betrieben wird, wobei der Aufweckvorgang folgende Schritte umfasst: Aussenden eines Aufwecksignals durch die Sendeschaltung der Zutrittskontrollvorrichtung, insbesondere wenn sich eine 1 Person der Zutrittskontrollvorrichtung nähert oder diese berührt, Empfangen des Aufwecksignals in der Empfangsschaltung des elektronischen Schlüssels, Umschalten des elektronischen Schlüssels vom Schlafmodus in den Betriebsmodus. 24···· ··♦· ·« • · · β *♦·· · »·· • « ·
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schlüssel nach Erreichen des Betriebsmodus eine Bestätigungsnachricht an die Zutrittskontrollvorrichtung übermittelt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwecksignal periodisch ausgesendet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwecksignal Frequenz- und/oder Amplitudenmodulationen aufweist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zutrittskontrollvorrichtung aus einem Schlafmodus aufgeweckt wird, um in einen Betriebsmodus zu gelangen und das Aufwecksignal auszusenden.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zutrittskontrollvorrichtung einen Sensor aufweist und die Zutrittskontrollvorrichtung bei Detektieren einer signifikanten Änderung der Messgröße des Sensors in den Betriebsmodus geschaltet wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Berührungssensor, insbesondere als kapazitiver Berührungssensor ausgebildet ist.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Beschleunigungssensor ausgebildet ist.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsschaltung während des 25 ·* * ·· ··*· ···· φφ ***+··· ι ι * * · · ' · · Μ· • *·€* · · « ·· · · · *·*·· Schlafmodus periodisch zwischen einem Empfangsmodus, in dem sie empfangsbereit ist, und einem Ruhemodus, in dem sie nicht empfangsbereit ist, hin- und hergeschaltet wird.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwecksignal über eine kapazitive Kopplung übertragen wird.
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwecksignal über Radiowellen übertragen wird.
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestätigungsnachricht über Radiowellen übertragen wird.
- 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwecksignal über Radiowellen ausgesendet wird, deren Reichweite weniger als 2m, vorzugsweise weniger als lm beträgt.
- 14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwecksignal über wenigstens eine Richtantenne gebündelt ausgesendet wird.
- 15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend eine Zutrittskontrollvorrichtung und einen elektronischen Schlüssel, die jeweils eine Sende-/Empfangseinrichtung aufweisen, um eine bidirektionale Datenübermittlung zwischen dem elektronischen Schlüssel und der Zutrittskontrollvorrichtung zu ermöglichen, wobei der elektronische Schlüssel einen Speicher für 26 « ··· ·· · • 9 • · - ·** Identifikationsdaten aufweist, der mit der Sen.de-/Empfangseinrichtung des Schlüssels zur Übermittlung der Identifikationsdaten an die Zutrittskontrollvorrichtung zusammenwirkt, wobei die Zutrittskontrollvorrichtung eine Auswerteschaltung zur Feststellung der Zutrittsberechtigung auf Grund der empfangenen Identifikationsdaten aufweist und die Auswerteschaltung mit einem Sperrglied zum wahlweisen Freigeben oder Sperren des Zutritts zusammenwirkt, wobei die Sende-/Empfangseinrichtung des elektronischen Schlüssels und der Zutrittskontrollvorrichtung jeweils ein wenigstens eine kapazitive Koppelfläche aufweisendes kapazitives Datenübertragungsmodul aufweist, sodass die Datenübermittlung zumindest teilweise über eine kapazitive Kopplung zwischen dem elektronischen Schlüssel und der Zutrittskontrollvorrichtung erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schlüssel eine Aufweckschaltung zum Aufwecken des elektronischen Schlüssels aus einem Schlafmodus umfasst, um in einen Betriebsmodus zu gelangen, wobei in der Zutrittskontrollvorrichtung eine Sende-/Empfangseinrichtung zum Aussenden eines Aufwecksignals und im elektronischen Schlüssel eine Empfangsschaltung zum Empfangen des Aufwecksignals während des Schlafmodus vorgesehen sind, wobei die Empfangsschaltung mit der Aufweckschaltung zusammenwirkt, um den elektronischen Schlüssel vom Schlafmodus in den Betriebsmodus umzuschalten, wenn die Empfangsschaltung das Aufwecksignal empfängt.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schlüssel eine von der Empfangsschaltung gesonderte Sende-/Empfangseinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, um im Betriebsmodus Daten mit der Sende-/Empfangseinrichtung der Zutrittskontrollvorrichtung auszutauschen. 27 ·· • ·· ···♦ ··#· ·· • · ·· • * · ♦ * « · • • ** ♦·· • ··« » * • • • ·
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schlüssel Verarbeitungsmittel aufweist, die mit der Sende-/Empfangseinrichtung Zusammenwirken und so eingerichtet sind, dass die Sende-/Empfangseinrichtung nach Erreichen des Betriebsmodus eine Bestätigungsnachricht an die Zutrittskontrollvorrichtung übermittelt.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zutrittskontrollvorrichtung Verarbeitungsmittel aufweist, die mit der Sende-/Empfangsschaltung Zusammenwirken und so eingerichtet sind, dass das Aufwecksignal periodisch ausgesendet wird.
- 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zutrittskontrollvorrichtung Verarbeitungsmittel aufweist, die mit der Sende- /Empfangsschaltung Zusammenwirken und so eingerichtet sind, dass das Aufwecksignal Frequenz- und/oder Amplitudenmodulationen aufweist.
- 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zutrittskontrollvorrichtung eine Aufweckschaltung zum Aufwecken der Zutrittskontrollvorrichtung aus einem Schlafmodus umfasst, um in einen Betriebsmodus zu gelangen.
- 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zutrittskontrollvorrichtung Verarbeitungsmittel aufweist, die mit der Sende-/Empfangsschaltung Zusammenwirken und so eingerichtet sind, dass das Aufwecksignal nach Erreichen des Betriebsmodus ausgesendet wird. • 4 • 4 · 4444 444* 4 4 • 4 4* 4 4 4 4 4 4 4 4 4 * 44 4 4 • 44 4 » » 4 * 4
- 22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zutrittskontrollvorrichtung einen Sensor aufweist, der mit der Aufweckschaltung zusammenwirkt, um die Zutrittskontrollvorrichtung bei Detektieren einer signifikanten Änderung der Messgröße des Sensors in den Betriebsmodus zu schalten.
- 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Berührungssensor, insbesondere als kapazitiver Berührungssensor ausgebildet ist.
- 24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Beschleunigungssensor ausgebildet ist.
- 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsschaltung während des Schlafmodus periodisch zwischen einem Empfangsmodus, in dem sie empfangsbereit ist, und einem Ruhemodus, in dem sie nicht empfangsbereit ist, hin- und hergeschaltet wird.
- 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinrichtung des elektronischen Schlüssels und der Zutrittskontrollvorrichtung jeweils ein Funkübertragungsmodul und ein kapazitiv arbeitendes Datenübertragungsmodul und eine Steuerschaltung aufweisen, die eingerichtet ist, um Daten in Abhängigkeit von Steuerinformationen entweder über das Funkübertragungsmodul oder über das kapazitive Datenübertragungsmodul oder über beide Module zu empfangen oder zu senden.
- 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung der Zutrittskontrollvorrichtung »· «*ΦΦ ···* ·* 29 »· «*ΦΦ ···* ·* 29• * Μ· eingerichtet ist, um das Aufwecksignal über das kapazitive Datenübertragungsmodul zu übertragen,
- 28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung der Zutrittskontrollvorrichtung eingerichtet ist, um das Aufwecksignal über Radiowellen zu übertragen.
- 29. Vorrichtung nach Anspruch 26, 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung des elektronischen Schlüssels eingerichtet ist, um die Bestätigungsnachricht über Radiowellen zu übertragen.
- 30. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung der Zutrittskontrollvorrichtung so eingerichtet ist, dass das Aufwecksignal von der Sende-/Empfangseinrichtung der Zutrittskontrollvorrichtung über Radiowellen mit einer Sendeleistung ausgesendet wird, sodass die Reichweite der ausgesendeten Radiowellen weniger als 2m, vorzugsweise weniger als lm beträgt.
- 31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkübertragungsmodul der Zutrittskontrollvorrichtung Einstellmittel zur Einstellung der Sendeleistung umfasst.
- 32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkübertragungsmodul der Zutrittskontrollvorrichtung als Richtsender ausgebildet ist. Wien, am 18. Oktober 2011 Anmelder durch: Haffner und Keschmann F
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1524/2011A AT512076A1 (de) | 2011-10-18 | 2011-10-18 | Verfahren zur zutrittskontrolle |
EP12450042.2A EP2584540A3 (de) | 2011-10-18 | 2012-10-16 | Verfahren zur Zutrittskontrolle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1524/2011A AT512076A1 (de) | 2011-10-18 | 2011-10-18 | Verfahren zur zutrittskontrolle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT512076A1 true AT512076A1 (de) | 2013-05-15 |
Family
ID=47137650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA1524/2011A AT512076A1 (de) | 2011-10-18 | 2011-10-18 | Verfahren zur zutrittskontrolle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2584540A3 (de) |
AT (1) | AT512076A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT515014A1 (de) | 2013-11-07 | 2015-05-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Verfahren und Vorrichtung zur Zutrittskontrolle |
WO2020165269A1 (en) * | 2019-02-15 | 2020-08-20 | Assa Abloy Ab | Beacon circuit for use with electronic locks |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010010491A1 (en) * | 1999-11-02 | 2001-08-02 | Marneweck Willem J. | Signal discriminator for wake-up of a low power transponder |
EP1267021A1 (de) * | 2001-06-13 | 2002-12-18 | Motorola, Inc. | Passives Kommunikationsgerät und passives Zugangskontrollsystem |
DE102004004257A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-25 | Seccor High Security Gmbh | Stromsparendes Wecken in Transponder-Schließsystemen |
AT503122A4 (de) * | 2006-07-25 | 2007-08-15 | Evva Werke | Vorrichtung zur zutrittskontrolle sowie schreib-/leseeinrichtung |
US20090284345A1 (en) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Lear Corporation | Passive entry system for an automotive vehicle |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9102747U1 (de) * | 1990-12-21 | 1991-05-23 | Siemens AG, 8000 München | Verriegelungssystem, z.B. Zentralverriegelungssystem eines Kfz |
DE60004980T2 (de) * | 2000-06-27 | 2004-07-22 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma | Datenübertragungssystem unter Verwendung eines menschlichen Körpers als Signalübertragungsweg |
EP1483631A4 (de) * | 2002-03-14 | 2006-10-04 | Eices Res Inc | Kooperatives fahrzeugidentifikationssystem |
TW200727609A (en) * | 2005-09-27 | 2007-07-16 | Kaba Ag | A method and system for the transmission of identification signals |
DE102006048372A1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-09-20 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Schaltvorrichtung |
WO2011063025A2 (en) * | 2009-11-17 | 2011-05-26 | Q Developments, Llc | Lock control system using rfid |
-
2011
- 2011-10-18 AT ATA1524/2011A patent/AT512076A1/de not_active Application Discontinuation
-
2012
- 2012-10-16 EP EP12450042.2A patent/EP2584540A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010010491A1 (en) * | 1999-11-02 | 2001-08-02 | Marneweck Willem J. | Signal discriminator for wake-up of a low power transponder |
EP1267021A1 (de) * | 2001-06-13 | 2002-12-18 | Motorola, Inc. | Passives Kommunikationsgerät und passives Zugangskontrollsystem |
DE102004004257A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-25 | Seccor High Security Gmbh | Stromsparendes Wecken in Transponder-Schließsystemen |
AT503122A4 (de) * | 2006-07-25 | 2007-08-15 | Evva Werke | Vorrichtung zur zutrittskontrolle sowie schreib-/leseeinrichtung |
US20090284345A1 (en) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Lear Corporation | Passive entry system for an automotive vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2584540A3 (de) | 2017-01-18 |
EP2584540A2 (de) | 2013-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1973055B1 (de) | Lese-Einheit und Verfahren zur energiearmen Detektion eines Transponders | |
EP3031676B1 (de) | Vorrichtung für ein sicherheitssystem eines fahrzeuges | |
AT503122B1 (de) | Vorrichtung zur zutrittskontrolle sowie schreib-/leseeinrichtung | |
EP2127159B1 (de) | System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen | |
EP3419866A1 (de) | Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeuges | |
EP1929673B1 (de) | Verfahren und system fur die übertragung von identifikationssignalen | |
EP2118410A2 (de) | System für die zugangskontrolle und schliessvorrichtung | |
WO2007128009A1 (de) | Vorrichtung zur zutrittskontrolle | |
WO2010012463A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines schliesssystems | |
WO2012130391A1 (de) | Verfahren zur interaktion eines datenträgers mit einem endgerät | |
EP2304693B1 (de) | Zugangskontrollverfahren und zugangskontrollsystem | |
AT512076A1 (de) | Verfahren zur zutrittskontrolle | |
EP2584541B1 (de) | Verfahren zur Zutrittskontrolle | |
EP3005319A2 (de) | Verfahren zur verwaltung von medien für die drahtlose kommunikation | |
DE102013100571A1 (de) | Verfahren zum Freigeben eines Funkschlosses mit einem Funkschlüssel | |
WO2014173902A1 (de) | Handhabe für einen beweglichen teil eines kraftfahrzeugs und verfahren zur übertragung von daten in einem kraftfahrzeug | |
EP2871616B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zutrittskontrolle | |
DE102015117172B4 (de) | Kommunikationsanordnung | |
DE102007006473B4 (de) | Verfahren zum Starten eines drahtlos zwischen einem Aktivteil und einem Reaktivteil übermittelten elektrischen Datendialogs | |
AT513934A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zutrittskontrolle | |
DE102004004257A1 (de) | Stromsparendes Wecken in Transponder-Schließsystemen | |
EP3259700B1 (de) | Lesegerät für kontaktlose karten | |
WO2022129411A2 (de) | Elektronische schlossvorrichtung, insbesondere eines schlüsseltresors, und verfahren zum betreiben der elektrischen schlossvorrichtung | |
DE102016218618A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zugangs- und Startverifizierung in einem Fahrzeug | |
DE102018132421A1 (de) | Handsender zur fernsteuerbaren Auslösung eines technischen Ereignisses, insbesondere Zutrittsbuchung, Zeitbuchung oder Türöffnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REJ | Rejection |
Effective date: 20220515 |