[go: up one dir, main page]

AT509861B1 - Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes - Google Patents

Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
AT509861B1
AT509861B1 AT10502010A AT10502010A AT509861B1 AT 509861 B1 AT509861 B1 AT 509861B1 AT 10502010 A AT10502010 A AT 10502010A AT 10502010 A AT10502010 A AT 10502010A AT 509861 B1 AT509861 B1 AT 509861B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
rotary shaft
rotation
axis
holder
Prior art date
Application number
AT10502010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509861A4 (de
Original Assignee
Fehberger Alex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehberger Alex filed Critical Fehberger Alex
Priority to AT10502010A priority Critical patent/AT509861B1/de
Priority to EP11718233.7A priority patent/EP2556004B1/de
Priority to PCT/AT2011/000168 priority patent/WO2011123878A1/de
Priority to CN201180028372.XA priority patent/CN102933476B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT509861B1 publication Critical patent/AT509861B1/de
Publication of AT509861A4 publication Critical patent/AT509861A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT 509 861 B1 2011-12-15
Beschreibung
Vorrichtung zum Befördern eines zu behandelnden Gegenstandes [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Eine derartige Vorrichtung hat sich bestens bewährt, allerdings ist für das Getriebe ein Rückstellmechanismus als Sicherheitseinrichtung für den Fall eines Motorausfalls erforderlich.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine Vereinfachung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zu erreichen.
[0004] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
[0005] Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass das Schraubgetriebe bzw. Spindelgetriebe selbstblockierend ist, wodurch kein Sicherheits bzw. Rückstellmechanismus für die Möglichkeit eines Motorausfalls erforderlich ist.
[0006] Weitere vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 dargelegt.
[0007] Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. In den Zeichnungen zeigen: [0008] Fig. 1 und 2 je eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; [0009] Fig. 3 einen Aufriss einer Vorrichtung gemäß Fig. 1; [0010] Fig. 4 und 5 aufgeschnittene Ansichten eines Getriebes einer Vorrichtung gemäß Fig. 1.
[0011] Zwei perspektivische Gesamtansichten einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 sind in Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst als Grundbestandteile einen Transportwagen 3, eine Drehwelle 4, eine Schwenkwelle 5 und eine Halterung 6. Der Transportwagen 3 ist entlang einer Transportrichtung R bewegbar. Die Drehwelle 4 ist waagrecht und in einem rechten Winkel zur Transportrichtung R ausgerichtet sowie an einem Ende am Transportwagen 3 drehbar gelagert. Die Schwenkwelle 5 ist in einem rechten Winkel zur Drehwelle 4 entlang einer Achse X ausgerichtet und auf der Drehwelle 4 in einem bestimmten Winkelbereich schwenkbar gelagert. Die Halterung 6 ist auf der Schwenkwelle 5 befestigt und dient zur Befestigung eines zu behandelnden Gegenstandes wie einer Karosserie auf der Vorrichtung 1. An dem freien Ende der Drehwelle 4 ist ein Stützelement 7 in Form einer antriebslosen Rolle vorgesehen, welche das freie Ende der Drehwelle 4 abstützt und von dem Transportwagen 3 passiv mitgeführt wird. Im Lagerungsbereich der Schwenkwelle 5 auf der Drehwelle 4 ist ein Getriebe 9 vorgesehen, welches zur Übertragung einer Drehbewegung auf die Schwenkwelle 5 dient. Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, sind auf dem Transportwagen 3 zwei Motoren 21 bzw. 22 sowie Übersetzungen 23 vorgesehen, durch welche Drehwelle 4 bzw. Schwenkwelle 5 angetrieben werden. Oberhalb von Rädern des Transportwagens 3 sind weitere Motoren vorgesehen, durch welche der Transportwagen 3 in Transportrichtung R angetrieben werden kann. Eine Stromversorgung des Transportwagens 3 kann beispielsweise über Stromschienen erfolgen.
[0012] In Fig. 3 ist ein Aufriss dieser Ausführungsform der Vorrichtung 1 dargestellt. Die Transportrichtung R des Transportwagens 3 und die Achse X der Schwenkung der Halterung 6 und der Schwenkwelle 5 stehen senkrecht zur Bildebene. Zur elektrischen Kontaktierung eines zu behandelnden Gegenstandes für kathodisches Tauchlackieren ist auf der Halterung 6 ein elektrischer Anschluss 20 vorgesehen, welcher mit einem Schleifring 18 im Bereich der drehbaren Lagerung der Drehwelle 4 auf dem Transportwagen 3 über eine elektrische Leitung 19 verbunden ist.
[0013] In der Drehwelle 4 innenliegend ist eine Antriebswelle 10 vorgesehen, welche in der Drehwelle 4 drehbar gelagert ist und von dem auf dem Transportwagen 3 befindlichen Motor 22 über Übersetzungen 23 angetrieben wird. Im Bereich der drehbaren Lagerung der Drehwelle 4 auf dem Transportwagen 3 ist ein Verriegelungsmechanismus für die Antriebswelle 10 vorgese- 1 /8 österreichisches Patentamt AT 509 861 B1 2011-12-15 hen. Dieser umfasst eine Stellvorrichtung 25, die mit dem Transportwagen 3 verbunden ist und einen Bolzen, welcher in der Drehwelle 4 radial geführt ist, durch die Stellvorrichtung 25 verschoben werden kann und in einer seiner Stellungen die Antriebswelle 10 gegen eine Rotation relativ zur Drehwelle 4 verriegelt. Durch dieses Blockieren der Antriebswelle 10 ist weiter auch die Stellung der Halterung 6 fixiert.
[0014] In Fig. 4 und 5 sind freigeschnittene Detailansichten des Getriebes 9 dargestellt, welches in dieser Ausführungsvariante ein Schraub- bzw. Spindelgetriebe umfasst. Im Bereich des Getriebes 9 ist eine drehbare Lagerung der Antriebswelle 10 sowie der Schwenkwelle 5 gegeben. Durch das dargestellte Schraubengetriebe kann eine Rotation der Antriebswelle 10 auf die Schwenkwelle 5 sowie auf die mit dieser verbundene Halterung 6 übertragen werden. Dazu ist eine parallel zur Drehwelle 4 und zur Antriebswelle 10 ausgerichtete Gewindespindel 32 vorgesehen, welche im Bereich des Kreuzungspunktes von Drehwelle 4 und Schwenkwelle 5 innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist. Die Gewindespindel 32 ist drehbar am Gehäuse gelagert und weist ein Gewinde auf. Im Bereich eines ihrer Enden ist ein Zahnrad 35 drehfest mit der Gewindespindel 32 verbunden. Ein weiteres Zahnrad 34 befindet sich an einem Ende der Antriebswelle 10 und ist mit dieser drehfest verbunden. Durch eine Wirkverbindung zwischen den beiden Zahnrädern 34, 35, d. h. durch ein Ineinandergreifen der beiden Zahnräder 34, 35, wird eine Rotation der Antriebswelle 10 auf die Gewindespindel 32 übertragen. Im Bereich des Gewindes auf der Gewindespindel 32 ist eine Spindelmutter 33 angeordnet, welche die Gewindespindel 32 umschließt und ein entsprechendes Gegengewinde aufweist. Die Gewindespindel 32 ist also in die Spindelmutter 33 einschraubbar und im Bereich des Gewindes in der Spindelmutter 33 hin- und herschraubbar. Mit der Schwenkwelle 5 ist ein Element 36 drehfest verbunden, welches die Spindelmutter 33 teilweise umschließt. Das Element 36 ist derart ausgebildet, dass es ein Verdrehen der Spindelmutter 33 um die Gewindespindel 32 verhindert und dass eine Translation der Spindelmutter 33 parallel zur Gewindespindel 32 in eine Rotation der Schwenkwelle 5 um die Achse X übersetzt wird. Hierfür ist eine Führung zwischen der Spindelmutter 33 und dem Element 36 vorgesehen, sodass Spindelmutter 33 und Element 36 um eine Achse senkrecht zur Gewindespindel 32 gegeneinander verdrehbar und senkrecht zur Gewindespindel 32 gegeneinander verschiebbar sind. Eine Translation der Spindelmutter 33 parallel zur Gewindespindel 32 erfolgt durch Rotation der Gewindespindel 32, wobei die Spindelmutter 33 durch das Gewinde geführt wird. Dabei wird eine Drehbewegung der Gewindespindel 32 in eine translatorische Bewegung der Spindelmutter 33 übersetzt. Eine Übertragung der Rotation der Antriebswelle 10 auf die Schwenkwelle 5 erfolgt also in folgenden Schritten: Die Rotation des mit der Antriebswelle 10 drehfest verbundenen Zahnrades 34 bewirkt eine Rotation des Zahnrades 35 und damit der Gewindespindel 32. Diese Rotation bewirkt durch das Gewinde auf der Gewindespindel 32 bzw. in der Spindelmutter 33 eine Translation der Spindelmutter 33 parallel zur Gewindespindel 32, da ein Verdrehen der Spindelmutter 33 durch Führung in dem Element 36 verhindert wird. Diese Translation der Spindelmutter 33 wird in ein Verschwenken des Elementes 36 und über dieses weiter in ein Verschwenken bzw. in eine Drehbewegung der Schwenkwelle 5 übersetzt. Ein besonderer Vorteil einer Vorrichtung 1 mit dem beschriebenen Schraubgetriebe liegt darin, dass das Getriebe 9 dadurch selbstblockierend ist; bei einem Stromausfall oder einem Defekt des Motors 22 kann somit ein unkontrolliertes Verschwenken der Schwenkwelle 5 und damit der Halterung 6 und des darauf befestigten Gegenstandes wie einer Karosserie verhindert werden.
[0015] Des Weiteren ist im Bereich des Getriebes 9 ein Begrenzungsmechanismus vorgesehen, welcher einen mit dem Gehäuse des Getriebes 9 fest verbundenen Begrenzungsstab 14 und auf dem Begrenzungsstab 14 angeordnete Begrenzungselemente 15 umfasst. Der Begrenzungsstab 14 ist in seinem mittleren Bereich durch einen Auslass in dem mit der Schwenkwelle 5 fest verbundenen Element 36 geführt. Dadurch kann die maximal mögliche Auslenkung der Schwenkwelle 5 aus einer Nulllage begrenzt werden. Des Weiteren wird ein Verschwenken der Schwenkwelle 5 im Bereich des Getriebes 9 in eine Verschiebung einer Übertragungsstange 16 übersetzt. Die Übertragungsstange 16 ist Teil eines Mechanismus zur Bestimmung einer Position der Halterung 6 und ist mit einer Auslesescheibe 17 fix verbunden (Fig. 3). Eine Abdichtung des Getriebes 9 gegen verspritzte Behandlungsflüssigkeiten erfolgt durch O-Ring- 2/8

Claims (5)

  1. österreichisches Patentamt AT 509 861 B1 2011-12-15 Dichtungen 11. [0016] Ein typischer Einsatzzweck bzw. eine typische Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Tauchlackieren von Fahrzeugkarosserien. Patentansprüche 1. Vorrichtung (1) zum Befördern eines zu behandelnden Gegenstandes, insbesondere einer Karosserie, entlang einer Behandlungsstrecke, umfassend zumindest einen Transportwagen (3), der in einer Transportrichtung (R) entlang der Behandlungsstrecke bewegbar ist, eine Drehwelle (4), die zumindest etwa senkrecht zur Transportrichtung (R) und zumindest etwa waagrecht ausgerichtet oder ausrichtbar ist und im Bereich eines Endes an dem zumindest einen Transportwagen (3) um eine Achse der Drehwelle (4) drehbar gelagert ist, sowie eine mit der Drehwelle (4) mittelbar oder unmittelbar verbundene Halterung (6) für den zu behandelnden Gegenstand, wobei die Halterung (6) schwenkbar um eine Achse (X) gelagert ist, welche Achse (X) zumindest etwa senkrecht zur Drehwelle (4) ausgerichtet ist, sowie umfassend eine zumindest teilweise in der Drehwelle (4) innenliegende Antriebswelle (10), wobei eine Drehung der Antriebswelle (10) ein Schwenken der Halterung (6) um die Achse (X) bewirkt, sowie umfassend eine Schwenkwelle (5) zur schwenkbaren Lagerung der Halterung (6), welche Schwenkwelle (5) die Halterung (6) trägt und auf der Drehwelle (4) um die Achse (X) schwenkbar gelagert ist, sowie umfassend ein in einem Lagerungsbereich der Schwenkwelle (5) auf der Drehwelle (4) vorgesehenes Getriebe (9), so-dass eine Rotation der Antriebswelle (10) auf die Schwenkwelle (5) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (9) ein Schraubgetriebe umfasst.
  2. 2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgetriebe eine Gewindespindel (32) und eine Spindelmutter (33) umfasst, wobei die Spindelmutter (33) auf der Gewindespindel (32) angeordnet ist und diese umschließt, sodass sich die Spindelmutter (33) bei Drehung der Gewindespindel (32) entlang einer Achse der Gewindespindel (32) fortbewegt.
  3. 3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zahnräder (34, 35) als Teil des Getriebes (9) vorgesehen sind, welche eine Rotation der Antriebswelle (10) auf die Gewindespindel (32) übertragen.
  4. 4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element (36) als Teil des Getriebes (9) vorgesehen ist, welches mit der Schwenkwelle (5) drehfest verbunden ist und eine Translation der Spindelmutter (33) in eine Rotation der Schwenkwelle (5) übersetzt. Hierzu
  5. 5 Blatt Zeichnungen 3/8
AT10502010A 2010-04-09 2010-06-23 Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes AT509861B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10502010A AT509861B1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes
EP11718233.7A EP2556004B1 (de) 2010-04-09 2011-04-08 Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes
PCT/AT2011/000168 WO2011123878A1 (de) 2010-04-09 2011-04-08 Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes
CN201180028372.XA CN102933476B (zh) 2010-04-09 2011-04-08 用于输送要处理物件的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10502010A AT509861B1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509861B1 true AT509861B1 (de) 2011-12-15
AT509861A4 AT509861A4 (de) 2011-12-15

Family

ID=45217808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10502010A AT509861B1 (de) 2010-04-09 2010-06-23 Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT509861B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426314A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Dürr Automation GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426314A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Dürr Automation GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
AT509861A4 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3700799B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE60300831T2 (de) Linearantrieb mit Gewinderollen
EP1330384A1 (de) Spielfreies lenkgetriebe
EP2693079B1 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
EP1281111B1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2002036933A1 (de) Ausbruchsventilanordnung
DE10251257A1 (de) Bearbeitungseinheit für eine programmgesteuerte Fräs- und Bohrmaschine
EP3894706A1 (de) Drehkolbenpumpe mit innenliegender lagerung
WO2020074223A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE20311032U1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
CH713177A1 (de) Rotormast.
DE102014203587A1 (de) Planetenträger mit Rampen und spielfreier Planetentrieb
DE102012011787B3 (de) Schwenk- oder Spannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit einem Spannkopf, in dem ein Getriebe angeordnet ist
AT509861B1 (de) Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes
DE102007038264B4 (de) Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
EP2838758B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem recliner
WO2002037004A2 (de) Absperrvorrichtung
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102011009614B4 (de) Antrieb für die Trommel eines Trommelrückladegerätes
DE102008060219B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE102017118571A1 (de) Winkelgetriebe
DE102018205781B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102013006606B4 (de) Werkzeugwechsler

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: SCIVIC ENGINEERING CORPORATION, CN

Effective date: 20180802

Owner name: AUTOMOTIVE ENGINEERING CORPORATION, CN

Effective date: 20180802