AT509113A2 - CARDBOARD MACHINE - Google Patents
CARDBOARD MACHINE Download PDFInfo
- Publication number
- AT509113A2 AT509113A2 AT0930809A AT93082009A AT509113A2 AT 509113 A2 AT509113 A2 AT 509113A2 AT 0930809 A AT0930809 A AT 0930809A AT 93082009 A AT93082009 A AT 93082009A AT 509113 A2 AT509113 A2 AT 509113A2
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- wire
- web
- section
- forming
- pulsating
- Prior art date
Links
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 title claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 32
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 11
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 27
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 5
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 4
- 230000000541 pulsatile effect Effects 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000000391 Lepidium draba Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 208000013651 non-24-hour sleep-wake syndrome Diseases 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F9/00—Complete machines for making continuous webs of paper
- D21F9/02—Complete machines for making continuous webs of paper of the Fourdrinier type
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/48—Suction apparatus
- D21F1/52—Suction boxes without rolls
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F11/00—Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
- D21F11/02—Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
- D21F11/04—Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type paper or board consisting on two or more layers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F9/00—Complete machines for making continuous webs of paper
- D21F9/003—Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
Landscapes
- Paper (AREA)
Abstract
Eine Kartonmaschine umfasst eine Bahnbildungspartie, in der eine untere Siebschleife (11) einen Fourdrinier-Siebabschnitt (Tl) ausbildet, an dessen Anfang ein Siebtisch (200) angeordnet ist, der wenigstens einen stationären, nicht-pulsierenden Formschuh (210) umfasst. An dem Formschuh (210) ist eine Blende (211) vorgesehen, die mit Durchgangsöffnungen (212) versehen ist, anliegend an der Innenfläche der unteren Siebschleife (11) . Ein erster Stoffauflauf (100), der ein Mehrschicht-Stoffauflauf ist, fördert einen Zellstoff-Lösungsstrahl auf den Formschuh (210). Die Kartonmaschine umfasst ferner einen Pressenabschnitt (PI), wobei eine Fläche (Wa) der Bahn (W) , die an der unteren Siebschleife (11) angelegen hat, gegen eine glatte Fläche gedrückt wird, einen Trockenabschnitt (Dl) , in dem die Bahn (W) mit wenigstens einer Gruppe von Zylindertrocknern getrocknet wird, und einen Beschichtungsabschnitt (400), an dem wenigstens die Fläche (Wa) der Bahn (W) , die an der unteren Siebschleife (11) angelegen hat, beschichtet wird.A board machine comprises a forming section in which a lower wire loop (11) forms a Fourdrinier wire section (T1) at the beginning of which a screen table (200) is arranged comprising at least one stationary, non-pulsating forming shoe (210). On the forming shoe (210) there is provided a shutter (211) provided with through holes (212) adjacent to the inner surface of the lower wire loop (11). A first headbox (100), which is a multi-layer headbox, promotes a pulp solution jet onto the forming shoe (210). The board machine further comprises a press section (PI), wherein a surface (Wa) of the web (W), which has been applied to the lower wire loop (11) is pressed against a smooth surface, a drying section (Dl), in which the web (W) is dried with at least one group of cylinder dryers, and a coating section (400) on which at least the surface (Wa) of the web (W) which has been applied to the lower wire loop (11) is coated.
Description
Kartonmaschineboard machine
GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
Die Erfindung betrifft auch eine Kartonmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.The invention also relates to a board machine according to the preamble of claim 8.
STAND DER TECHNIK Für die Oberflächenschichten einer Wellpappe wird Deckenkarton verwendet. Das übliche Grundgewicht eines Deckenkartons liegt in einem Bereich von 100-350 g/cm2. Ein Deckenkarton besteht aus einer Oberseite und einer Rückseite sowie möglicherweise einer Schutzschicht zwischen diesen. Ein Deckenkarton wird mit verschiedenen Oberseiten und aus unterschiedlichen Rohmaterialien hergestellt. Bei der Herstellung eines Deckenkartons werden sowohl Frischfasern als auch wiederaufbereitete (recycelte) Fasern verwendet. Ein Deckenkarton, der hauptsächlich aus Frischfasern besteht, wird als Kraftliner bezeichnet und ein Deckenkarton, der aus recycelten Fasern hergestellt ist, wird als Testliner bezeichnet. In der letzten Zeit basiert fast jeder Deckenkarton auf recycelten Fasern. Als Rohmaterial für die Rückseite können beispielsweise alte Wellpappebehälter (OCC - Old Corrugated Containers) verwendet werden, und als Rohmaterial der Oberseite kann beispielsweise entfärbter Zellstoff (DIP - De-Inked Pulp) oder etwas teurer können beispielsweise gebleichte Frischfasern verwendet werden.BACKGROUND ART Ceiling board is used for the surface layers of a corrugated board. The usual basis weight of a ceiling board is in a range of 100-350 g / cm 2. A ceiling board consists of a top and a back and possibly a protective layer between them. A ceiling board is made with different tops and different raw materials. When producing a ceiling board, both virgin fibers and recycled (recycled) fibers are used. A ceiling board made primarily of virgin fiber is called a kraftliner, and a ceiling board made of recycled fiber is called a testliner. In the recent past almost every ceiling board is based on recycled fibers. For example, as the raw material for the back, old corrugated containers (OCC) can be used, and as the top raw material, for example, decolorized pulp (DIP) or slightly more expensive, for example, bleached virgin fibers can be used.
Wie sein Name bereits andeutet, umfasst ein weißer Topliner (WTL)-Karton eine Oberseite, die aus gebleichten Fasern her- gestellt ist und eine Rückseite, die aus ungebleichten Fasern hergestellt ist. Zwischen der Ober- und der Rückseite ist oftmals auch eine Schutzschicht vorgesehen. Das Verhältnis des Grundgewichts der Oberseite und der Rückseite ist üblicherweise 30/70. Ein WTL-Karton wird üblicherweise als Verpackungsmaterial verwendet, das gute Druckeigenschaften auf der Oberfläche des Kartons benötigt. Der Anteil an gebleichten Fasern im Hinblick auf die Kosten ist bedeutend, weshalb, um Kosten zu sparen, ein WTL-Karton tendenziell unter Verwendung der sogenannten Schutzschicht hergestellt wird, die eine farbige Faserschicht zwischen der braunen und der weißen Faserschicht ist. Dann kann der Anteil an teuren, vollkommen weißen Fasern verringert werden. Der Anteil der Schutzschicht am Grundgewicht des Kartons beträgt üblicherweise etwa 20%.As its name implies, a white top liner (WTL) carton comprises a top made of bleached fibers and a back made of unbleached fibers. Between the top and the back of a protective layer is often provided. The ratio of the basis weight of the top and the back is usually 30/70. A WTL board is commonly used as packaging material that requires good printing properties on the surface of the carton. The proportion of bleached fiber in terms of cost is significant, and therefore, to save costs, a WTL board is tended to be made using the so-called protective layer, which is a colored fiber layer between the brown and white fiber layers. Then the proportion of expensive, completely white fibers can be reduced. The proportion of the protective layer in the basis weight of the cardboard is usually about 20%.
Ein WTL-Karton, der aus zwei Schichten zusammengesetzt ist, kann in einer Fourdrinier-Siebmaschine (LangSiebmaschine) hergestellt werden, die mit einem Doppelschicht-Stoffauflauf {twin -layer headbox) versehen ist, oder in einem Hybrid-Bahnbildner (hybrid former), wobei die ungebleichten Fasern die Rückseite an dem Fourdrinier-Sieb bilden und die gebleichten Fasern die Oberseite formen. Eine Entwässerung findet an dem Fourdrinier-Sieb ausschließlich nach unten hin statt, wobei die Fasern in der Oberseite mit den Fasern weiter unten in der Rückseite vermischt werden können. Aufgrund dessen wurden in den Anordnungen gemäß dem Stand der Technik die gebleichten Fasern für die Oberseite gewählt.A WTL paperboard composed of two layers can be made in a Fourdrinier screening machine provided with a twin-layer headbox or in a hybrid former; wherein the unbleached fibers form the backside of the Fourdrinier wire and the bleached fibers form the topside. Dewatering takes place exclusively down the Fourdrinier wire, the fibers in the top being able to be mixed with the fibers further down the back. Because of this, in the prior art arrangements bleached fibers were chosen for the top.
Andererseits kann ein WTL-Karton, der aus zwei Schichten besteht, auch mit zwei Einzelsiebzug-Einheiten (single-wire units) hergestellt werden, wobei die Rückseite (ungebleichte Faser) auf der unteren Siebzugeinheit und die Oberseite (gebleichte Faser) auf der oberen Siebzugeinheit hergestellt wird. Die Entwässerung findet auf dem unteren Sieb ausschließlich nach unten hin statt, wobei die Fasern der Oberseite der kombinierten Bahn mit den Fasern in der Unterseite vermischt werden können. Aufgrund dessen wurden in den Anordnungen gemäß dem Stand der Technik die gebleichten Fasern für die Oberseite gewählt.On the other hand, a two-layer WTL board can also be made with two single-wire units, the back side (unbleached fiber) on the lower wire draw unit and the top (bleached fiber) on the upper wire draw unit will be produced. The dewatering takes place exclusively downwards on the lower wire, whereby the fibers of the upper side of the combined web can be mixed with the fibers in the lower surface. Because of this, in the prior art arrangements bleached fibers were chosen for the top.
Beim Herstellen eines WTL-Kartons, der aus drei Schichten besteht, wird zusätzlich zu dem Doppelschicht-Stoffauflauf und der Fourdrinier-Siebmaschine oder dem Hybrid-Bahnbildner eine separate obere Siebzugeinheit mit ihrem Stoffauflauf benötigt, wobei die Oberseite in der oberen Siebzugeinheit ausgebildet wird.When manufacturing a WTL carton consisting of three layers, in addition to the double-bed headbox and the Fourdrinier screening machine or hybrid web former, a separate top wire draw unit with its headbox is needed, with the top formed in the upper wire draw unit.
Es ist auch möglich, einen WTL-Karton, der aus zwei Schichten besteht, derart herzustellen, dass die helle Seite vollkommen durch Beschichten mit der Air-Brush- oder Vorhang-Beschichtungstechnik hergestellt ist. Folglich erreicht die Beschichtungsschicht eine beachtliche Dicke, weshalb deren Trocknung eine Menge Energie benötigt, Die benötigte Festigkeit des Kartons muss dann mit einem geringeren Grundgewicht bereitgestellt werden. Beispielsweise müssen die Festigkeiten einer Kartonbahn des Grundgewichts von 14o g/cm2 in einer Kartonbahn des Grundgewichts von 120 g/cm2 bereitgestellt werden, da der Anteil an Kaolin-Beschichtung (clay coating) einem Grundgewicht der Kartonbahn von 20 g/cm2 entspricht. Um folglich die Festigkeit bereitzustellen, werden sowohl bessere Fasern als auch Schlagenergie (beating energy) benötigt, was wiederum die Gesamtkosten erhöht.It is also possible to make a WTL board consisting of two layers such that the bright side is completely made by coating with the air brush or curtain coating technique. As a result, the coating layer reaches a considerable thickness, and therefore its drying requires a lot of energy. The required strength of the carton must then be provided with a lower basis weight. For example, since the kaolin coating (clay coating) corresponds to a basis weight of the board web of 20 g / cm 2, the strengths of a board web of the basis weight of 14 g / cm 2 must be provided in a board web of the basis weight of 120 g / cm 2. Thus, to provide strength, both better fibers and beating energy are needed, which in turn increases the overall cost.
Die Beschreibung der WO 2008/000900 beschreibt eine Bahnbildungspartie (Siebpartie) einer Bahnbildungsmaschine, die eine untere Siebschleife aufweist, die einen Einzelsieb- abschnitt nach einer Brustwalze bildet. Der Anfangsbereich des Einzelsiebabschnitts umfasst eine erste Entwässerungszone, die aus wenigstens einen stationären ersten Formschuh umfasst, an dem es eine Führungskante und eine Hinterkante gibt, eine Blende, die mit Durchgangsöffnungen versehen ist, wobei die Blende an der Innenfläche des unteren Siebs anliegt, und Unterdrück, der durch die Öffnungen der Blende hindurch wirkt, wobei die Öffnungen aus Löchern oder Schlitzen bestehen, die sich im Wesentlichen in der Längsrichtung der Maschine erstrecken, wobei eine nicht-pulsierende Entwässerung auf das Material aufgebracht wird, das oberhalb des unteren Siebs an dem Abschnitt vorbeiläuft, der mit Öffnungen der Blende des ersten Formschuhs versehen ist. Auf den ersten Formschuh folgt eine pulsierende Abziehblende. Ein Stoffauflauf fördert einen Zellstofflösungsstrahl an einen Auftreffpunkt (impact point) nach der Führungskante des ersten Formschuhs. Die Blende des ersten Formschuhs ist wenigstens an dem Abschnitt zwischen dem Auftreffpunkt des Zellstofflösungsstrahls und der Hinterkante des ersten Formschuhs gerade/glatt.The specification of WO 2008/000900 describes a web forming section (wire section) of a web forming machine having a lower wire loop forming a single wire section after a breast roll. The initial portion of the single-wire section comprises a first dewatering zone comprising at least one stationary first form shoe, at which there is a leading edge and a trailing edge, a panel provided with through openings, the panel abutting against the inner surface of the lower panel, and squeezing acting through the apertures of the aperture, the apertures being holes or slots extending substantially in the longitudinal direction of the machine, wherein non-pulsatile drainage is applied to the material above the lower screen at the portion passes, which is provided with openings of the diaphragm of the first form shoe. The first form shoe is followed by a pulsating peel-off screen. A headbox conveys a pulp solution jet to an impact point after the leading edge of the first forming shoe. The aperture of the first forming shoe is straight / smooth at least at the portion between the impact point of the pulp solution jet and the trailing edge of the first forming shoe.
Das EP-Patent 1218593 beschreibt eine Papiermaschine zum Herstellen von Deckenkarton, der aus wenigstens zwei Schichten besteht. Die Papiermaschine umfasst eine untere Siebzugeinheit zum Herstellen der Grundschicht des Deckenkartons und eine obere Siebzugeinheit zum Herstellen der Oberseite des Deckenkartons. Auf die Siebpartie folgt eine Pressenpartie, in der die obere Oberfläche der Oberseite des Deckenkartons wenigstens in dem letzten Spalt an einem Transferband (transfer beit) mit glatter Oberfläche anliegt. Die obere Oberfläche der Oberseite der Bahn erlangt dann eine ausreichende Glätte zum Drucken. In der Ausführungsform, die in Fig. 1 gezeigt ist, wird die Bahn, die aus der Grundschicht und der Oberseite besteht, von der Siebpartie an einem Ab- nahmepunkt auf einen Abnahraefilz überführt und wird von dem Abnahmefilz und einem unteren Pressfilz gestützt in einen ersten doppelbefilzten Pressspalt gebracht, der aus einer unteren Pressrolle und einer ersten oberen Pressrolle besteht. Nach dem ersten Pressspalt folgt die Bahn an der unteren Oberfläche des Abnahmefilzes, der um die erste obere Pressrolle herumläuft, in einen zweiten Pressspalt, der zwischen der ersten oberen Pressrolle und einer Mittelrolle gebildet ist. Nach dem zweiten Pressspalt folgt die Bahn an der äußeren Oberfläche des weichen Pressfilzes, der um die Mittelrolle herumläuft, in einen dritten Pressspalt, der zwischen der Mittelrolle und der zweiten oberen Pressrolle gebildet ist. In dem dritten Pressspalt läuft die Bahn zwischen dem weichen Pressfilz, der um die Mittelrolle herumläuft, und einem Transferband mit einer glatten Oberfläche, das an der zweiten oberen Pressrolle anliegt. Nach dem dritten Pressspalt folgt die Bahn dem Transferband mit glatter Oberfläche, von dem die Bahn an einem ersten Übertragungspunkt auf den Pressfilz oder ein Übertragungssieb übertragen wird und auf diesem ferner zu einem zweiten Übertragungspunkt übertragen wird, an dem die Bahn auf die Aufnahme eines Trockensiebs übertragen wird und auf diesem dann weiter zu einer Trockenpartie. Die obere Oberfläche der Oberseite der Bahn wird, die in der oberen Siebzugeinheit geformt wird, liegt in dem dritten Spalt an dem Übertragungsband an, wodurch eine ausreichende Glätte auf der Oberfläche der Oberseite der Bahn zum Bedrucken bereitgestellt wird.EP patent 1218593 describes a paper machine for producing ceiling board consisting of at least two layers. The paper machine comprises a lower Siebzugeinheit for producing the base layer of the ceiling board and an upper Siebzugeinheit for producing the upper side of the ceiling board. On the wire section follows a press section in which the upper surface of the top of the ceiling board rests at least in the last gap on a transfer belt (transfer beit) with a smooth surface. The top surface of the top of the web then obtains sufficient smoothness for printing. In the embodiment shown in Fig. 1, the web consisting of the base layer and the top is transferred from the wire section at a pick-up point to a pick-up felt and is supported by the pick-up felt and a lower press felt in a first two-plied press nip, consisting of a lower press roll and a first upper press roll. After the first press nip, the web follows the lower surface of the pick-up felt, which passes around the first upper press roll, into a second press nip formed between the first upper press roll and a center roll. After the second press nip, the web follows the outer surface of the soft press felt running around the center roll into a third press nip formed between the center roll and the second upper press roll. In the third press nip, the web passes between the soft press felt which passes around the center roll and a smooth surface transfer belt which abuts the second upper press roll. After the third press nip, the web follows the smooth-surfaced transfer belt from which the web is transferred at a first transfer point to the press felt or transfer screen and further transferred thereto to a second transfer point at which the web transfers to receiving a dryer wire and then on to a dryer section. The upper surface of the upper surface of the web formed in the upper wire draw unit abuts against the transfer belt in the third gap, thereby providing sufficient smoothness on the surface of the upper surface of the web for printing.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION
Die grundsätzlichen kennzeichnenden Merkmale des Verfahrens gemäß der Erfindung werden in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dargelegt.The basic characterizing features of the method according to the invention are set out in the characterizing part of claim 1.
Die grundsätzlichen kennzeichnenden Merkmale der Kartonmaschine gemäß der Erfindung werden in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 8 dargelegt.The basic characterizing features of the board machine according to the invention are set out in the characterizing part of claim 8.
Die erfindungsgemäße Kartonmaschine umfasst eine Sieb-partie/Bahnbildungspartie, in der ein erster Fourdrinier-Sieb-Abschnitt vorgesehen ist, an dessen Anfang ein Siebtisch (forming board) angeordnet ist, der wenigstens einen stationären, nicht-pulsierenden Formschuh umfasst. In diesem wenigstens einen Formschuh ist eine Blende mit Durchgangsöffnungen vorgesehen, die an der inneren Oberfläche des unteren Siebs anliegt, wobei die Öffnungen als Löcher oder als Schlitze im Wesentlichen in der Längsrichtung der Maschine ausgebildet sind. Ein Zellstofflösungsstrahl wird auf den Formschuh mit einem ersten Mehrschicht-Stoffauflauf gefördert, in dem es wenigstens einen unteren Düsenstrahlkanal und wenigstens einen oberen Düsenstrahlkanal gibt. Auf die Siebpartie folgt eine Pressenpartie, in der die Bahnoberfläche, die an dem unteren Sieb angelegen hat, gegen eine glatte Oberfläche gepresst wird, und auf die Pressenpartie folgt eine Trockenpartie, in der die Bahn mittels wenigstens einer Gruppe von Trockenzylindern getrocknet wird. Die Kartonmaschine umfasst ferner eine Beschichtungspartie, in der die wenigstens eine Bahnoberfläche, die an dem unteren Sieb angelegen hat anliegt, beschichtet wird.The board machine according to the invention comprises a screen section / web forming section, in which a first Fourdrinier screen section is provided, at the beginning of which a screening board is arranged which comprises at least one stationary, non-pulsating forming shoe. In this at least one forming shoe, there is provided a diaphragm with through-holes which abuts on the inner surface of the lower screen, the openings being formed as holes or as slots substantially in the longitudinal direction of the machine. A pulp solution jet is conveyed to the forming shoe with a first multi-layer headbox in which there is at least one lower jet channel and at least one upper jet channel. The press section is followed by a press section in which the web surface applied to the lower screen is pressed against a smooth surface, and the press section is followed by a dryer section in which the web is dried by means of at least one group of drying cylinders. The board machine further comprises a coating section in which the at least one web surface, which has been applied to the lower screen, is coated.
Die glatte Oberfläche der Pressenpartie kann ein Transferband (Förderband) umfassen, d. h. einen sogenannten Transbelt, der aus einem wasserundurchlässigen Gewebe besteht, eine glatte Rollenoberfläche, beispielsweise eine glatte Zwischenrolle, oder ein Metallband.The smooth surface of the press section may comprise a transfer belt (conveyor belt), i. H. a so-called Transbelt, which consists of a water-impermeable fabric, a smooth roller surface, such as a smooth intermediate role, or a metal band.
Dadurch, dass ein nicht-pulsierender Formschuh an dem Anfang des Siebtisches verwendet wird, kann das Ablösen und Sicken (Materialspringen bzw. "Stock Jump"} des ZellstoffStrahls wesentlich verringert werden, da der Zellstoffstrahl auf der nicht-pulsierenden Oberfläche auftrifft, wobei die Oberfläche eine große offenen Fläche umfasst. Der unmittelbare Beginn der Entwässerung direkt nach dem Aufprallpunkt/Auftreffpunkt dämpft die Aufprallsenergie. Der Kopf des Siebtisches erzeugt kein Abstreifwasser und verursacht seinerseits kein Materialspringen bzw. "Stock Jump". Die Strahlrichtung ist ebenfalls flexibel. Wenn der Düsenstrahl, der aus mehreren verschiedenen Zellstofflösungs-Schichten gebildet ist, die von dem Mehrschicht-Stof f auf lauf zugeführt werden, auf den Abschnitt des nicht-pulsierenden Formschuhs trifft, bleibt die Schichtreinheit gut, da die anfängliche Entwässerung der Bahn durch eine nicht-pulsierende gestützte Fläche erfolgt. So werden zweigerichtete Druckpulsationen, die einen schichtvermischenden Effekt haben, welche von pulsierenden Entwässerungselementen gebildet werden, vermieden. Die Schichtreinheit der Bahn ist insbesondere auf derjenigen Oberfläche gut, die sich auf der Seite des Formschuhs, d. h. der Sieboberfläche, befindet.By using a non-pulsating forming shoe at the beginning of the forming table, the pulp jet's peeling and beading ("jump jump") can be substantially reduced as the pulp jet impinges on the non-pulsating surface The immediate onset of dewatering immediately after the point of impact / impact dampens the impact energy, and the head of the sifting table does not generate any stripping water and in turn does not cause any material jump or "stick jump." The jet direction is also flexible Jet jet, which is formed of several different pulp solution layers fed from the multi-layer fabric on the run, hits the portion of the non-pulsating forming shoe, the layer purity remains good because the initial dewatering of the web by a non-pulsating supported surface Avoided pressure pulsations, which have a layer-mixing effect, which are formed by pulsating dewatering elements, avoided. The layer purity of the web is particularly good on that surface which is on the side of the forming shoe, i. H. the sieve surface is located.
Die Entwässerung des nicht pulsierenden Formschuhs kann zudem dadurch intensiviert werden, dass Unterdrück in dem Formschuh verwendet wird. Ein Entwässern, das an dem Abschnitt des nicht-pulsierenden Formschuhs auftritt, kann mit Unterdrück so stark erreicht werden, dass danach auch ein pulsierendes Entwässern auf die Bahn angewendet werden kann, wenn dies notwendig ist, ohne dass die Schichtreinheit dadurch Schaden nimmt.The drainage of the non-pulsating form shoe can also be intensified by using a vacuum in the form shoe. Dewatering occurring at the portion of the non-pulsating forming shoe can be achieved with depression so greatly that subsequent pulsatile dewatering can be applied to the web, if necessary, without sacrificing layered purity.
Die offene Oberfläche der Blende des Formschuhs, die den Düsenstrahl des Stoffauflaufs empfängt, entspricht 30-90%, vorteilhafterweise 40-70%, des Abschnitts der Blende mit Öffnungen. Somit wird eine ausreichende Entwässerung an dem Abschnitt des Formschuhs bereitgestellt und die Stützfläche des Siebs bleibt groß genug, um ein Durchbiegen des Siebs zu vermeiden.The open surface of the baffle of the shoe which receives the jet of the headbox corresponds to 30-90%, advantageously 40-70%, of the portion of the baffle with apertures. Thus, sufficient drainage is provided at the portion of the forming shoe and the support surface of the sieve remains large enough to avoid sagging of the sieve.
Der nicht-pulsierende Formschuh lässt den Düsenstrahl des Stoffauflaufs "erstarren" und Geschwindigkeitsdifferenzen des Düsenstrahls des Stoffauflaufs/der Siebe beeinträchtigen die Bahnbildung nicht so stark. Somit wird die Bahnbildung nicht schwächer bei Strahl-Sieb-Verhältnissen, die sich stark von einer sogenannten Gleich-Stoffauflauf-Situation {"equal headbox Situation") unterscheiden, in der die Geschwindigkeit des Düsenstrahls des Stoffauflaufs und die Laufgeschwindigkeit der Siebe gleich ist. Ein Laufenlassen der Bahnbildungs-partie/Siebpartie mit einem Düsen-Sieb-Verhältnis, das sich in die eine oder andere Richtung von der Gleich-Stoffauflauf-Situation unterscheidet, ist somit möglich, ohne die Bahnbildung zu schwächen. Wiederum hat man herausgefunden, dass die Verwendung eines Strahl-Sieb-Verhältnisses, das sich von dem Gleich-Stoffauflauf-Verhältnis unterscheidet, die Schichtreinheit verbessert. Insbesondere die Bahnoberfläche, die an dem Sieb anliegt, das den Siebtisch passiert, wird besonders rein, d. h. die oberen Zellstoffschichten werden nicht mit der untersten ZellstoffSchicht in einem nennenswerten Umfang vermischt. Die Erfindung kann vorteilhaft ein Strahl-Sieb-Verhältnis verwenden, das um ±5% oder sogar um ± 10% von dem Gleich-Stoffauflauf-Verhältnis abweicht.The non-pulsating form shoe lets the jet of the headbox "solidify". and speed differences of the headbox / screen jet do not affect web formation so much. Thus, the web formation does not become weaker at jet screen ratios which differ greatly from a so-called "equal headbox situation" where the headbox jet velocity and the speed of the wires are the same. Running the web forming / wire section with a nozzle-wire ratio that differs in one direction or the other from the headbox situation is thus possible without weakening the web formation. Again, it has been found that the use of a jet-screen ratio different from the DC headbox ratio improves the layer purity. In particular, the web surface which bears against the wire passing through the forming table becomes particularly pure, i. H. the upper pulp layers are not mixed with the lowermost pulp layer to any appreciable extent. The invention may advantageously use a jet-sieve ratio which deviates by ± 5% or even ± 10% from the DC headbox ratio.
Da der nicht-pulsierende Formschuh den Düsenstrahl des Stoff-auflaufs "erstarren" lässt, wird der Düsenstrahl keine der beiden Kantenumrandungen der Kanten des Siebabschnitts beein- i · * ♦ · ι· ** a • ·· t · · · · · · • · · ♦ · * * * ·· ·« ·-,**· · · · · 9 -& **· ** ·· · trächtigen. Die Ausbildung einer Kantenwelle kann somit verringert oder vollkommen unterdrückt werden.Since the non-pulsating forming shoe "freezes" the jet of the headbox. the nozzle jet does not affect either of the two edge borders of the edges of the screen section. ** · · · · · 9 - & ** · ** · · · pregnant. The formation of an edge wave can thus be reduced or completely suppressed.
Der Siebtisch, der mit dem nicht-pulsierenden Formschuh ausgestattet ist, ermöglicht im Vergleich zu einem traditionellen Siebtisch, der nur mit einer pulsierenden Abziehblende versehen ist, eine größere Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zellstofflösungsstrahl, der von dem Stoffauflauf zugeführt wird, und dem Bahnbildungssieb. Diese Eigenschaft für sich genommen erleichtert und/oder verbessert die Ausbildung des Schichtaufbaus in der herzustellenden Bahn. Eine Entwässerung, die mit Hilfe von Unterdrück intensiviert wird, hält einzelne Fasern, die durch Aufschichten (layering) fixiert sind, besonders gut fest in einer zuvor entwässerten Schicht. Wenn die entwässerte Schicht zunimmt oder an dem Abschnitt eines geeigneten Schneidfelds zunimmt, das in der Maschinenrichtung auftritt, und gleichzeitig jegliche Pulsation, die beim Entwässern auftritt, verringert wird, werden besonders gute Bedingungen bereitgestellt, unter anderem zum Aufschichten unterschiedlicher Faserstoffe.The sifting table equipped with the non-pulsating forming shoe allows for a greater difference in speed between the pulp solution jet supplied from the headbox and the forming wire as compared to a traditional forming table provided with only a pulsating peel-off screen. This property in itself facilitates and / or improves the formation of the layer structure in the web to be produced. Dewatering, which is intensified by the use of squeezing, keeps individual fibers, which are fixed by layering, particularly well in a previously dewatered layer. As the dewatered layer increases or increases in the portion of a suitable cutting field that occurs in the machine direction and at the same time reduces any pulsation that occurs during dewatering, particularly good conditions are provided, inter alia, for coating different fibrous materials.
Der Zweischicht-Stoffauflauf an dem Fourdrinier-Siebabschnitt und der konventionelle pulsierende Siebtisch mit einer Abziehblende ermöglichen keine gute Bahnbildung und zugleich Schichtreinheit. Die geringe Qualität der Beschichtung kann als Unebenheit visuell wahrgenommen werden, d, h. als "Mottling”, wenn die Farbunterschiede der geschichteten Zellstoffe groß sind. Der Siebtisch, der mit einem nicht-pulsierenden Formschuh ausgestattet ist, ermöglicht die Verwendung von Schneidkräften, die beachtlich größer sind als üblich, ohne dass sie die Bahn reißen lassen. Daraus folgen sowohl eine gute Bahnbildung als auch eine gute Schichtreinheit. Die Schichtreinheit wird aufrecht erhalten, da es nicht notwendig ist, die Bahnbildung mit einer zweigerichteten Turbulenz, wie sie der konventionelle Siebtisch mit einer Abziehblende benötigt, durchzuführen.The two-layer headbox on the Fourdrinier wire section and the conventional pulsating screen table with a peel-off screen do not permit good web formation and layered cleanliness. The low quality of the coating can be visually perceived as unevenness, ie, h. as " mottling " when the color differences of the layered pulps are large. The sifting table, which is equipped with a non-pulsating forming shoe, allows the use of cutting forces that are considerably larger than usual without causing the web to tear. This results in both a good web formation as well as a good layer purity. The layer purity is maintained since it is not necessary to perform web formation with two-direction turbulence, as required by the conventional screen table with a peel-off screen.
Mit dem nicht-pulgierenden Formschuh ist es möglich, Wasser aus einer sehr nassen Bahn zu entfernen, ohne die Struktur der Bahn zu brechen, da kein Spitzenwert an Unterdrück auf der Abgabeseite des stationären Formschuhs auftritt. Mit dem Unterdrück in Verbindung mit dem Formschuh wird eine sehr effektive Entwässerung bereitgestellt und durch Anpassen des Unterdruck-levels ist es möglich, die Entwässerungs-Verteilung zwischen der oberen und unteren Bahnoberfläche zu beeinflussen, wobei es möglich ist, unter anderem die Feinstoffverteilung zwischen der oberen und unteren Bahnoberfläche und die Symmetrie der Bahn in Z-Richtung zu steuern.With the non-pultrusive forming shoe, it is possible to remove water from a very wet web without breaking the structure of the web, since there is no peak of depression on the delivery side of the stationary forming shoe. With the depression in conjunction with the forming shoe, very effective dewatering is provided and by adjusting the vacuum level it is possible to influence the dewatering distribution between the upper and lower web surfaces, it being possible, among other things, to distribute the fines between the upper ones and lower web surface and to control the symmetry of the web in the Z direction.
An dem nicht-pulsierenden Formschuh ist es möglich, entweder eine gerade oder eine leicht gekrümmte Blende zu verwenden.At the non-pulsating form shoe, it is possible to use either a straight or a slightly curved aperture.
Die gerade Blende scheint den Düsenstrahl hinab an der Oberfläche der Blende des Formschuhs am besten zu verlangsamen.The straight orifice appears to slow down the jet down the surface of the shoe's aperture at its best.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann zusätzlich einen verdünnungsgesteuerten Stoffauflauf verwenden, wobei eine Rückstandsabweichung (residual Variation), die an dem Einzelsiebzug-Abschnitt auftritt, weiter verringert wird. Die Brustrolle des Einzelsiebzug-Abschnitts kann zusätzlich weg von der üblichen Position oberhalb des Düsenstrahlkanals des Stoffauf-laufs zu der Abgabeseite des Stoffauflaufs hin überführt sein und kann derart angehoben sein, dass der Höhenunterschied zwischen der Oberseite des unteren Siebs, das oberhalb der Brustrolle vorbeizieht, und der unteren Oberfläche der Düsenstrahlöffnung des Stoffauflaufs im Bereich von 0-10 mm liegt, gemessen am höchsten Punkt der Brustrolle. Der horizontale Ab- stand zwischen der vertikalen Ebene, die durch den Mittelpunkt der Brustrolle gezogen ist, und der Düsenstrahlöffnung des Stoffauflaufs liegt im Bereich von 10-250 mm. Der Freiflug des Zellstoff-Lösungsstahls in der Luft, der von dem Düsenstrahlkanal des Stoffauflaufs abgegeben wird, liegt im Bereich von 100-500 mm. Der Auftreffwinkel des Zellstoff-Lösungsstrahls auf dem unteren Sieb liegt im Bereich von 0-4 Grad. Der Zellstoff-Lösungsstrahl trifft auf das untere Sieb an dem Punkt des stationären Formschuhs am Anfang des Siebtisches auf. Eine solche Anordnung zwischen dem Stoffauflauf und der Brustrolle und mit dem stationären Formschuh an dem Anfang des Siebtisches stellt sicher, dass der Zellstoff-Lösungsstrahl nicht in die Luft geworfen oder verspritzt wird (Materialspringen bzw. "stock jump"), wenn er auf das untere Sieb auftrifft. Der nicht-pulsierende Formschuh ermöglicht einen geringen Aufprallwinkel des Düsenstrahls des Stoffauflaufs auf das Bahn-bi1düngssieb.The arrangement of the present invention may additionally utilize a dilute headbox with a residual variation occurring on the single-wire draw section being further reduced. Additionally, the breast roll of the single-wire draw section may be transferred away from the usual position above the jet stream channel of the headbox to the discharge head of the headbox and may be raised such that the difference in height between the top of the lower wire passing above the breast roll is increased. and the bottom surface of the jet opening of the head box is in the range of 0-10 mm measured at the highest point of the breast roll. The horizontal distance between the vertical plane drawn through the midpoint of the breast roll and the jet opening of the headbox is in the range of 10-250 mm. The clearance of the pulp solution steel in the air, which is discharged from the jet stream channel of the headbox, is in the range of 100-500 mm. The angle of impact of the pulp solution jet on the lower wire is in the range of 0-4 degrees. The pulp solution jet impinges on the lower wire at the point of the stationary forming shoe at the beginning of the wire table. Such an arrangement between the headbox and the breast roll and with the stationary forming shoe at the beginning of the sieve table ensures that the pulp solution jet is not thrown into the air or splattered ("stock jump") when it hits the bottom sieve hits. The non-pulsating forming shoe allows a low angle of impact of the jet of the headbox onto the web-biofilter.
Die erfindungsgemäSe Kartonmaschine verwendet eine Pressenpartie, bei der Wasser aus der Bahn in wenigstens einem solchen Pressspalt entfernt wird, in dem die untere Bahnfläche an einer glatten Fläche anliegt. Die glatte Fläche kann aus einem Transferband gebildet sein, das wasserundurchlässig ist, beispielsweise ein Transferband, das unter dem Markennamen Transbelt bekannt ist, als eine glattflächige Rolle, beispielsweise eine Mittelrolle einer Mittellrollenpresse, oder als ein Metallband. Somit wird erreicht, dass die untere Bahnfläche glatt ist und gute Druckeigenschaften hat. Als Presse kann beispielsweise eine Presse verwendet werden, die unter dem Markennamen der Anmelderin "SymPress B" bekannt ist, in der eine glattflächige Mittelrolle vorhanden ist. In solch einer Pressenpartie wird die Bahn gegen die glattflächige Mittelrolle mit einem sogenannten Langpressspalt gedrückt, -12- I * · · * ♦ · · · * * « * • · · · wobei die Entwässerungskapazität der Presse hoch ist, und zusammen mit der Siebpartie gemäß der Erfindung wird eine hohe Laufgeschwindigkeit bereitgestellt.The board machine according to the invention uses a press section in which water is removed from the web in at least one such press nip in which the lower web surface bears against a smooth surface. The smooth surface may be formed of a transfer belt that is impermeable to water, for example a transfer belt known under the trade name Transbelt, as a smooth-surfaced roller, for example a middle roller of a medium roller press, or as a metal belt. Thus it is achieved that the lower web surface is smooth and has good printing properties. For example, a press may be used as the press under the tradename " SymPress B " is known in which a smooth-surfaced center roller is present. In such a press section, the web is pressed against the smooth-faced central roll with a so-called long press nip, wherein the dewatering capacity of the press is high, and together with the wire section According to the invention, a high running speed is provided.
Die Investitions- und Betriebskosten der erfindungsgemäßen Kartonmaschine sind verglichen mit Anordnungen gemäß dem Stand der Technik geringer, da diese nicht notwendigerweise die obere Siebzugeinheit benötigt, wobei die Kosten von wenigstens einem Stoffauflauf und einer Siebzugeinheit eingespart werden. Die Verwendung einer Pressenpartie, die in ihrem Aufbau einfach gehalten ist, beispielsweise einer SymPress B-Presse, führt ihrerseits zu geringen Investitions- und Betriebskosten. Die erfindungsgemäße Kartonmaschine braucht somit auch bedeutend weniger Energie im Vergleich zu Anordnungen gemäß dem Stand der Technik. Mit der erfindungsgemäßen Kartonmaschine ist es möglich, ein billigeres Rohmaterial, beispielsweise wiederaufbereitete Fasern, anstelle von Zellstoff an der Unterseite des Mehrschichtkartons zu verwenden, da die Unterseite beschichtet wird.The investment and operating costs of the board machine according to the invention are lower compared to prior art arrangements, as it does not necessarily require the upper wire draw unit, thereby saving the cost of at least one headbox and one wire draw unit. The use of a press section that is simple in construction, such as a SymPress B press, in turn leads to low investment and operating costs. The board machine according to the invention thus also requires significantly less energy compared to arrangements according to the prior art. With the board machine according to the invention, it is possible to use a cheaper raw material, for example, recycled fibers, instead of pulp on the underside of the multilayer board, since the underside is coated.
Um eine gute Helligkeit sicher zu stellen, wird die untere Bahnseite mit einer separaten Beschichtungsvorrichtung beschichtet. Als Beschichtungsverfahren kann jedes Beschichtungsverfahren verwendet werden, wie beispielsweise Filmbeschichten, was ein einfaches und wandlungsfähiges Beschichtungsverfahren ist.In order to ensure a good brightness, the lower side of the web is coated with a separate coating device. As the coating method, any coating method such as film coating can be used, which is a simple and versatile coating method.
Die erfindungsgemäße Kartonmaschine kann besonders gut zur Herstellung von weißen Toplinerkartons angewendet werden, die bezüglich ihrer Unterseite heller sind.The board machine according to the invention can be used particularly well for the production of white Toplinerkartons, which are brighter with respect to their underside.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen beschrieben. -13-The invention will be described below with reference to the figures of the accompanying drawings. -13-
-13- • · * * · * * · I • · 4 4 Mt· • * » · · 4 * Μ » 1 • I » · · « *4* ** ·* 4-13- • • * * * * * * • I • · 4 4M • • »» · 4 * Μ »1 • I» · «« * 4 * ** * * 4
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES
Fig.l zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kartonmaschine.Fig.l shows a schematic view of a board machine according to the invention.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer alternativen Bahnbildungspartie einer erfindungsgemäßen Kartonmaschine.Fig. 2 shows a schematic view of an alternative web forming part of a board machine according to the invention.
Fig. 3 zeigt eine Vergrößerung an dem Anfang der Bahnbildungspartie der Kartonmaschine, die in Fig. 1 gezeigt ist.Fig. 3 shows an enlargement at the beginning of the web forming section of the board machine shown in Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine weitere Vergrößerung an dem Anfang der Bahnbildungspartie der Kartonmaschine, die in Fig. 1 gezeigt ist.FIG. 4 shows a further enlargement at the beginning of the web forming section of the board machine shown in FIG.
BESCHREIBUNG VORTEILHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF ADVANTAGEOUS EMBODIMENTS
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kartonmaschine, in der zwei separate Bahnbildungs-partien/Siebpartien einer Teilbahn vorhanden sind. Eine erste Siebzugeinheit umfasst ein unteres Sieb 11, an dem ein erster Fourdrinier-Siebabschnitt TI ausgebildet ist. Ein erster Stoffauflauf 100, der ein Doppelschicht-Stoffauflauf ist, befördert einen Zellstoff-Lösungsstrahl auf einen ersten Siebtisch 200 nach einer ersten Brustrolle 12. Wasser wird im Anschluss an den ersten Siebtisch 200 mit Hilfe von Entwässerungseinrichtungen 15, die unterhalb des unteren Siebs 11 angeordnet sind, welche Saugkästen sein können, die mit einer Abziehblende versehen sind, von der Bahn entfernt, die oberhalb des unteren Siebs 11 auf dem ersten Fourdrinier-Siebabschnitt Tl vorbeiläuft,. * * 1 * · · # · · « ·« »« -3_4- · · · ♦ * · *Fig. 1 shows a schematic view of a board machine according to the invention, in which two separate web forming part / Siebpartien a partial web are present. A first Siebzugeinheit comprises a lower sieve 11, on which a first Fourdrinier wire section TI is formed. A first headbox 100, which is a double-bed headbox, conveys a pulp solution jet onto a first screening table 200 after a first breast roll 12. Water is placed downstream of the first forming table 200 by means of drainage means 15 located below the lower sieve 11 are, which may be suction boxes provided with a peel-off, away from the web passing above the lower wire 11 on the first Fourdrinier wire section Tl. * * 1 * · · # · · «« «« «-3_4- · · · ♦ * * *
Auf die erste Siebzugeinheit folgt eine zweite Siebzugeinheit, die ein oberes Sieb 21 umfasst, auf dem ein zweiter Fourdrinier-Siebabschnitt T2 ausgebildet ist. Ein zweiter Stoffauflauf 110, der ein Einzelschicht-Stoffauflauf ist, fördert einen Zellstoff-Lösungsstrahl auf dem oberen Sieb 21 auf einen zweiten Siebtisch 300 nach einer zweiten Brustrolle 22. An dem zweiten Fourdrinier-Siebabschnitt T2, nachfolgend zu dem zweiten ßiebtisch 300, wird Wasser aus der Zellstoff-Lösung mit Hilfe von Entwässerungseinrichtungen 25 entfernt, die unterhalb des oberen Siebs 21 angeordnet sind, welche Saugkästen sein können, die mit einer Abziehblende versehen sind. Der zweite Fourdrinier-Siebabschnitt T2 wird gefolgt von einem Doppel-Siebabschnitt Kl, in dem das obere Sieb 21 in Kontakt mit dem unteren Sieb 11 ist. An dem Doppel-Siebabschnitt Kl gibt es einen Anfang, an dem eine Rolle 23 innerhalb der oberen Siebschleife 21 das obere Sieb in Kontakt mit dem unteren Sieb 11 an einem Verbindungspunkt Y der Teilbahnen führt, und ein Ende, an dem das obere Sieb 21 von dem unteren Sieb 11 getrennt wird. Eine zweite Teilbahn W2, die in der zweiten, oberen Siebzugeinheit ausgebildet worden, wird an dem Verbindungspunkt Y mit einer ersten Teilbahn Wl, die in der ersten unteren Siebzugeinheit ausgebildet worden ist, verbunden .On the first Siebzugeinheit followed by a second Siebzugeinheit comprising an upper sieve 21, on which a second Fourdrinier wire section T2 is formed. A second headbox 110, which is a single-bed headbox, conveys a pulp solution jet on the upper wire 21 to a second screening table 300 after a second brown roll 22. At the second Fourdrinier wire section T2, subsequent to the second side table 300, becomes water removed from the pulp solution by means of drainage means 25 arranged below the upper screen 21, which may be suction boxes provided with a peel-off screen. The second Fourdrinier wire section T2 is followed by a double wire section K1 in which the upper wire 21 is in contact with the lower wire 11. At the double-wire section K1, there is a start at which a roller 23 inside the upper wire loop 21 guides the upper wire in contact with the lower wire 11 at a connection point Y of the partial webs, and an end at which the upper wire 21 of FIG the lower sieve 11 is separated. A second partial web W2, which has been formed in the second upper Siebzugeinheit is connected at the connection point Y with a first partial web Wl, which has been formed in the first lower Siebzugeinheit.
Auf den Verbindungspunkt Y folgt der kurze Doppel-Siebabschnitt Kl zwischen dem unteren Sieb 11 und dem oberen Sieb 21, an dem die Verbindung der ersten Teilbahn Wl und der zweiten Teilbahn W2 sichergestellt wird. Wasser wird von der verbundenen Bahn W in diesem Doppel-Siebabschnitt Kl mit Hilfe von Entwässerungseinrichtungen 16 in Richtung nach unten entfernt, die unterhalb des unteren Siebs 11 der unteren Siebzugeinheit angeordnet sind, wobei die Einrichtungen Saugkästen sein können, die mit einer Abziehblende versehen sind. Auf den -15-On the connection point Y follows the short double-wire section Kl between the lower wire 11 and the upper wire 21, at which the connection of the first partial web Wl and the second partial web W2 is ensured. Water is removed from the bonded web W in this double-wire section Kl by means of drainage means 16 in the downward direction, which are arranged below the lower wire 11 of the lower Siebzugeinheit, which means may be suction boxes, which are provided with a Abziehblende. On the -15-
Doppel-Siebabschnitt Kl folgt ein dritter Einzel-Siebabschnitt T3, der an dem unteren Sieb 11 ausgebildet ist, an dem weiter Wasser von der verbundenen Bahn W mit Hilfe von Entwässerungs-einrichtungen 17 entfernt wird, die unterhalb des unteren Siebs 11 der unteren Siebzugeinheit angeordnet sind, wobei die Einrichtungen Saugkästen sein können, die mit einer Abziehblende versehen sind. Auf den dritten Einzel-Siebabschnitt T3 folgt ein Abnahmeabschnitt P, an dem die verbundene Bahn w von dem unteren Sieb 11 der unteren Siebzugeinheit mittels einer Abnahmesaugrolle 32 abgenommen und auf einen Abnahmefilz 31 zu einem Pressenabschnitt/Pressenpartie Pl gebracht wird.Double-wire section K1 is followed by a third single-wire section T3 formed on the lower wire 11, at which water is further removed from the bonded web W by means of dewatering means 17 arranged below the lower wire 11 of the lower wire drawing unit are, which may be suction boxes, which are provided with a Abziehblende. The third single-wire section T3 is followed by a take-down section P where the bonded web w is removed from the lower wire 11 of the lower wire draw unit by a take-off suction roll 32 and brought onto a pick-up felt 31 to a press section / press section P1.
An dem Pressenabschnitt wird die Bahn W, die zuerst nur von dem Abnahmefilz 31 und danach zwischen dem Abnahmefilz 31 und einem unteren Pressfilz 41 gestützt ist, in einen ersten doppel-befilzten Presspalt NI gebracht, der zwischen einer ersten, oberen Pressrolle 31 und einer unteren Pressrolle 42 ausgebildet ist. Nach dem ersten Pressspalt NI löst sich die Bahn W von dem unteren Pressfilz 41 und folgt dem Abnahmfilz 31 auf der Oberfläche der ersten, unteren Pressrolle 33 in einen zweiten, einfach gefilzten Pressspalt N2, der zwischen der ersten oberen Pressrolle 33 und einer Mittelrolle 70 ausgebildet ist. Nach dem zweiten Pressspalt N2 löst sich die Bahn W von dem Abnahmefilz 31 und folgt auf der Oberfläche der Mittelrolle 70 in einen dritten, einfach gefilzten Pressspalt N3, der zwischen der Mittelrolle 70 und einer zweiten oberen Pressrolle 52 ausgebildet ist. Die zweite obere Pressrolle 52 ist vorteilhaft eine sogenannte Langspaltrolle, mittels der eine lange Verweilzeit bereitgestellt wird und damit einhergehend eine große Entwässerungskapazität in dem Pressspalt. Nach dem dritten Pressspalt N3 folgt die Bahn auf der Oberfläche der Mittelrolle 70 zu einem Übergabepunkt Sl, an dem die Bahn W auf die Auflage eines Trockensiebs 61 und auf diesem dann weiter zu einem Trockenabschnitt/Trockenpartie überführt wird. Eine untere Oberfläche bzw. Unterseite Wa der Bahn W, d. h. die Bahnfläche W, die an dem unteren Sieb 11 angelegen hat, liegt an dem Pressenabschnitt an der glatten Oberfläche der Mittelrolle 70 an, wobei die Unterseite Wa der Bahn W ausreichend glatt für die nachfolgende Beschichtung der Unterseite Wa der Bahn W wird.At the press section, the web W, which is first supported only by the pick-up felt 31 and then between the pick-up felt 31 and a lower press felt 41, is placed in a first double-felted press nip NI sandwiched between a first upper press roll 31 and a lower press roll Press roller 42 is formed. After the first press nip NI, the web W separates from the lower press felt 41 and follows the take-away felt 31 on the surface of the first lower press roll 33 into a second, single felted press nip N2 formed between the first upper press roll 33 and a center roll 70 is. After the second press nip N2, the web W detaches from the pick-up felt 31 and follows on the surface of the middle roll 70 into a third, single-felted press nip N3 formed between the middle roll 70 and a second upper press roll 52. The second upper press roll 52 is advantageously a so-called long-gap roll, by means of which a long residence time is provided and, consequently, a large dewatering capacity in the press nip. After the third press nip N3, the web follows on the surface of the middle roll 70 to a transfer point Sl, where the web W is transferred to the support of a dryer fabric 61 and then on to a dry section / dryer section. A bottom surface Wa of the web W, d. H. the web surface W applied to the lower wire 11 abuts the press section on the smooth surface of the center roller 70, the underside Wa of the web W becoming sufficiently smooth for subsequent coating of the underside Wa of the web W.
Nach dem Trockenabschnitt wird die Bahn W in eine Filmbeschichtungs-Vorrichtung 400 geführt, in der die Bahn W zwischen zwei Rollen 410, 420 hindurchläuft. In der Filmbeschichtungs-Vorrichtung 400 wird zumindest die Unterseite Wa der Bahn W beschichtet, wobei die Unterseite Wa in dem Bahnbildungsabschnitt an dem unteren Sieb 11 und in dem Pressabschnitt an der Mittelrolle 70 angelegen hat. Als Beschichtungsmaterial wird ein helles Beschichtungsmaterial verwendet, um die gewünschte Helligkeit auf der Unterseite Wa der Bahn W zum Drucken bereitstellen zu können. Die Beschichtung kann hier leicht erfolgen, wobei das Grundgewicht der Beschichtungs-Schicht im Bereich von 4-12 g/cm2 liegt. In der Filmbeschichtungs-Vorrichtung 400 wird vorteilhaft auch die Oberseite Wb der Bahn W mit Stärkeleim beschichtet, mit dessen Hilfe die Festigkeit der Bahn W verbessert werden kann.After the drying section, the web W is fed into a film coating apparatus 400 in which the web W passes between two rollers 410, 420. In the film coating apparatus 400, at least the lower surface Wa of the web W is coated with the lower surface Wa in the web forming section at the lower wire 11 and in the pressing section at the center roller 70. The coating material used is a light-colored coating material in order to be able to provide the desired brightness on the underside Wa of the web W for printing. The coating can be done easily here, the basis weight of the coating layer being in the range of 4-12 g / cm 2. In the film coating apparatus 400, the upper side Wb of the web W is advantageously also coated with starch glue with the aid of which the strength of the web W can be improved.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer alternativen Bahnbildungspartie einer erfindungsgemäßen Kartonmaschine. Die Bahnbildungspartie gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich von der Bahnbildungspartie, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, dadurch, dass die zweite Siebzugeinheit nur die obere Siebschleife 21 umfasst, die oberhalb des unteren Siebs 11 angeordnet ist, wobei mit Hilfe der Siebschleife der Doppel-Siebabschnitt Kl mit dem unteren Sieb 11 erzeugt wird. An dem Doppel-Siebabschnitt Kl ist ein Anfang vorgesehen, an dem das untere Sieb 11 und das obere Sieb 21 zusammenlaufen und ein Ende, an dem das obere Sieb 21 von dem unteren Sieb 11 getrennt wird. An dem betreffenden Doppel-Siebabschnitt Kl ist innerhalb der oberen Siebschleife 21 ein Entwässerungselement 80 angeordnet, in dem ein nicht-pulsierender Formschuh 81 vorgesehen ist, in dem es eine Blende mit Öffnungen gibt, die an der Innenfläche des oberen Siebs 21 anliegt, und an dem Unterdrück PI durch die Öffnungen der Blende dringt. Auf den nicht-pulsierenden Formschuh 81 folgt eine pulsierende Siebblende 82. Daher ist ein sogenannter Hybrid-Bahnbildner vorgesehen. Der Aufbau des nicht-pulsierenden Formschuhs 81, wie er hier beschrieben ist, entspricht im Wesentlichen demjenigen des ersten nicht-pulsierenden Formschuhs 200, der in Fig. 1 gezeigt ist. Das Entwässerungselement 80 an dem Doppel-Siebabschnitt Kl erhöht die Entwässerungskapazität und verbessert die Bahnbildung. Die erhöhte Entwässerungskapazität wiederum ermöglicht die Anwendung einer höheren Lauf-geschwindigkeit. Der Pressenabschnitt, der Trockenabschnitt und die Beschichtung, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind, können auch zur Verwendung mit der Bahnbildungspartie, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, angewandt werden.Fig. 2 shows a schematic view of an alternative web forming part of a board machine according to the invention. The web forming section according to this embodiment differs from the web forming section as shown in Fig. 1 in that the second wire drawing unit comprises only the upper wire loop 21, which is located above the lower wire 11, with the aid of the wire loop of the double wire. Screen section Kl is produced with the lower wire 11. At the double-wire section K1, a start is provided at which the lower wire 11 and the upper wire 21 converge and an end at which the upper wire 21 is separated from the lower wire 11. At the respective double-wire section Kl, a dewatering element 80 is disposed within the upper wire loop 21, in which a non-pulsating forming shoe 81 is provided, in which there is a diaphragm with openings, which abuts against the inner surface of the upper wire 21, and at the suppression PI penetrates through the apertures of the aperture. The non-pulsating form shoe 81 is followed by a pulsating screen 82. Therefore, a so-called hybrid web former is provided. The structure of the non-pulsating form shoe 81 as described herein substantially corresponds to that of the first non-pulsating form shoe 200 shown in FIG. The dewatering member 80 on the double-wire section K1 increases the dewatering capacity and improves the formation of the web. The increased dewatering capacity, in turn, allows the application of a higher running speed. The press section, the drying section and the coating as shown in Fig. 1 may also be applied for use with the forming section as shown in Fig. 2.
Fig. 3 zeigt eine Vergrößerung an dem Anfang der Bahnbildungs-partie der Kartonmaschine, wie sie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, wobei die Vergrößerung den Anfang des ersten Fourdrinier-Siebabschnitts TI zeigt, d. h. den ersten Stoff-auflauf 100, die erste Brustrolle 12 und den ersten Siebtisch 200, der einen nicht-pulsierenden Formschuh 210 und eine pulsierende Abziehblende 220 umfasst. Der Zellstoff-Lösungsstrahl des ersten Stoffauflaufs 100 trifft auf die 0-berfläche des unteren Siebs 11 an dem Anfangspunkt des ersten Formschuhs 210 auf. Auf einer Blende 211 des ersten Formschuhs 210 ist eine Leitkante 213 und eine Hinterkante 214 vor- gesehen. An der Leitkante 213 der Blende 211 ist ein erster Abschnitt ohne Öffnungen 211A und an der Hinterkante 214 der Blende 211 ist ein zweiter Abschnitt ohne Öffnungen 211B vorgesehen. Zwischen den Abschnitten ohne Öffnungen 211A, 211B der Blende 211 ist eine offene Fläche, die Öffnungen 212 umfasst, die sich durch die Blende 211 erstrecken. Die Öffnungen 212 können Löcher, maschienengerichtete Nuten, maschienengerichtete Schlitze oder Äquivalente hierzu umfassen. Die offene Fläche, die von den Öffnungen 212 der Blende 211 des Forrnschuhs 210 begrenzt ist, macht 30-90%, vorteilhaft 40-70% des Abschnitts mit Öffnungen 212 zwischen dem Abschnitt ohne Öffnungen 211A der Leitkante 213 der Blende 211 und dem Abschnitt ohne Öffnungen 211B der Hinterkante 214 der Blende 211 aus. Unter der Blende 211 herrscht Unterdrück P, mit dessen Hilfe die Entwässerung des Zellstoffs intensiviert wird. Der Auftreffpunkt der Zellstoff-Lösung, die von dem ersten Stoffauflauf 100 zugeführt wird, ist an dem Anfang des Abschnitts mit Öffnungen 212 nach dem Abschnitt ohne Öffnungen 211A der Leitkante 213 der Blende des ersten Formschuhs 210 angesiedelt. Der Formschuh 210 kann auch in zwei oder mehrere Blöcke unterteilt sein, wobei unterschiedliche Unterdrücke in den Blöcken verwendet werden können und/oder wobei die offene Fläche der Blende 211 des Formschuhs 210 in den jeweiligen Blöcken unterschiedlich sein kann. Dann kann das Unterdrucklevei beispielsweise in der Maschinenrichtung an-steigen und entsprechend kann die offene Fläche in der Maschinenrichtung ansteigen. In manchen Ausführungsformen stellt dieses auch die Schmierung der Blendenoberfläche dar, wenn Wasser, das von der Bahn entfernt wurde, die Blendenoberfläche schmiert.FIG. 3 shows an enlargement at the beginning of the web forming section of the board machine as shown in FIGS. 1 and 2, the magnification showing the beginning of the first Fourdrinier wire section TI, that is, FIG. H. the first fabric casserole 100, the first breast roll 12, and the first fabric table 200, which includes a non-pulsating forming shoe 210 and a pulsating peel-off tab 220. The pulp solution jet of the first headbox 100 strikes the bottom surface of the lower wire 11 at the starting point of the first forming shoe 210. On a diaphragm 211 of the first forming shoe 210, a leading edge 213 and a trailing edge 214 are provided. At the leading edge 213 of the shutter 211 is a first portion without openings 211A and at the rear edge 214 of the shutter 211 is a second portion without openings 211B is provided. Between the portions without openings 211A, 211B of the shutter 211 is an open area that includes openings 212 that extend through the aperture 211. The openings 212 may include holes, machine-facing grooves, machine-facing slots, or equivalents thereto. The open area defined by the apertures 212 of the aperture 211 of the molding shoe 210 makes 30-90%, advantageously 40-70% of the portion 212 with openings 212 between the portion without openings 211A of the leading edge 213 of the aperture 211 and the portion without Openings 211 B of the rear edge 214 of the diaphragm 211. Under the orifice 211 there is suppression P, with the help of which the dewatering of the pulp is intensified. The impact point of the pulp solution supplied from the first headbox 100 is located at the beginning of the portion 212 having openings 212 after the portion without openings 211A of the leading edge 213 of the diaphragm of the first forming shoe 210. The forming shoe 210 may also be divided into two or more blocks, wherein different negative pressures may be used in the blocks, and / or wherein the open area of the panel 211 of the forming shoe 210 in the respective blocks may be different. Then, the negative pressure lee may rise in the machine direction, for example, and accordingly, the open area may increase in the machine direction. In some embodiments, this also provides lubrication of the bezel surface when water removed from the web lubricates the bezel surface.
Auf die Hinterkante 214 des ersten Formschuhs 210 folgt die pulsierende Abziehblende 220, in der Streifen 221 in Quer- richtung zur Maschinenrichtung vorgesehen sind, zwischen denen Öffnungen 222 liegen. Unterhalb der Abziehblende 220 herrscht ebenfalls Unterdrück P, der die Öffnungen 222 der Abziehblende durchdringt und die Entwässerung des Zellstoffs intensiviert. Luft A, die entlang des unteren Siebs 11 verläuft, wird durch die Öffnungen 212 an dem Anfang des Abschnitts mit Öffnungen des ersten Formschuhs 210 innerhalb des ersten Formschuhs 210 geführt und ausgehend von den anderen Öffnungen 212 wird Wasser WT innerhalb des ersten Formschuhs 210 geführt. Um den Aufprallwinkel/Auftreffwinkel des Zellstoff-Lösungsstrahls zu minimieren, der von dem Zweischicht-Stoffauflauf 100 zugeführt wird, ist es möglich, eine geringfügige Winkelverformung an der Leitkante 213 der Blende 211 des ersten Formschuhs 210 zu verwenden. An dem Auftreffpunkt des Zellstoff-Lösungsstrahls, der von dem ersten Stoffauflauf 100 zugeführt wird, und nach diesem ist die Oberfläche der Blende 211 des ersten Formschuhs 210 vorteilhaft glatt/gerade. Die glatte/gerade Blende 211 scheint den Düsenstrahl entlang der Fläche der Blende 211 des ersten Formschuhs 210 besonders gut zu verlangsamen, jedoch kann die Oberfläche der Blende 211 des ersten Formschuhs 210 auch leicht nach oben gekrümmt sein. Der erste Formschuh 210 und die Abziehblende 220, die auf diesen folgt, bilden zusammen den Siebtisch. Der erste Formschuh 210 erhält den Zellstoff-Lösungsstrahl des ersten Stoffauflaufs 100 und verlangsamt diesen schnell auf die Oberfläche des unteren Siebs 11. Gleichzeitig entfernt der erste Formschuh 210 effektiv Wasser von der Bahn und danach kann die Bahn der pulsierenden Entwässerung durch die Abziehblende 220 ausgesetzt werden.The trailing edge 214 of the first forming shoe 210 is followed by the pulsating peel-off sheet 220, in which strips 221 are provided in the cross-machine direction, with openings 222 therebetween. Below the peel-off diaphragm 220, there is also a negative pressure P, which penetrates the openings 222 of the peel-off screen and intensifies the dehydration of the pulp. Air A passing along the lower screen 11 is guided through the openings 212 at the beginning of the portion with openings of the first forming shoe 210 within the first forming shoe 210 and from the other openings 212 water WT is guided within the first forming shoe 210. In order to minimize the impact angle / angle of impact of the pulp solution jet supplied from the two-layer headbox 100, it is possible to use a slight angular deformation at the leading edge 213 of the aperture 211 of the first forming shoe 210. At the point of impact of the pulp solution jet fed from the first headbox 100 and after, the surface of the aperture 211 of the first forming shoe 210 is advantageously smooth / straight. The smooth / straight aperture 211 seems to slow the nozzle jet along the surface of the aperture 211 of the first forming shoe 210 particularly well, however, the surface of the aperture 211 of the first forming shoe 210 may also be slightly curved upwards. The first forming shoe 210 and the peel-off tab 220 following it together form the forming table. The first forming shoe 210 receives the pulp solution jet of the first headbox 100 and rapidly slows it down to the surface of the lower sieve 11. At the same time, the first forming shoe 210 effectively removes water from the web, and thereafter the web can be exposed to pulsatile drainage through the release liner 220 ,
Fig. 3 stellt auch mit der Kurve PP die nicht-pulsierende Entwässerung dar, die von dem Formschuh 210 verursacht wird, und die pulsierende Entwässerung, die von der Abziehblende 220 verursacht wird.FIG. 3 also illustrates, with the curve PP, the non-pulsatile drainage caused by the forming shoe 210 and the pulsating dehydration caused by the peel-off mask 220.
Der Siebtisch 300 an dem Anfang des zweiten Fourdrinier-Siebabschnitts T2 entspricht vollkommen dem Siebtisch 200 an dem Anfang des ersten Fourdrinier-Siebabschnitts TI.The sifting table 300 at the beginning of the second Fourdrinier wire section T2 completely corresponds to the sizing table 200 at the beginning of the first Fourdrinier wire section TI.
Fig. 4 zeigt eine weitere Vergrößerung an dem Anfang der Bahnbildungspartie der Kartonmaschine, wie sie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, die den Anfang des ersten Fourdrinier* Siebabschnitts TI zeigt, d, h. die jeweilige Anordnung des ersten Stofflauflaufs 100, der ersten Brustrolle 12, des ersten Siebtischs 200 und der Abziehblende 220, die hierauf folgt. In dem ersten Stoffauflauf 100 sind zwei separate Düsenstrahlkanäle vorgesehen, d. h. ein unterer Düsenstrahlskanal 102a und ein oberer Düsenstrahlkanal 102b, die in einer gemeinsame Düsenstrahlöffnung 103 zusammenlaufen. Die Brustrolle 12 wurde von der üblichen Stellung unterhalb des unteren Düsenstrahlkanals 102a des ersten Stoffauflaufs 100 zu der Abgabeseite des Stoffauflaufs 100 hin überführt und wurde derart angehoben, dass die Höhendifferenz H zwischen der Oberseite des unteren Siebs 11, das über die Brustrolle 12 läuft, und der Unterseite 101 der Düsenstrahlöffnung 103 des ersten Stoffauflaufs 100 in einem Bereich von 0-10 mm gemessen an dem höchsten Punkt A der Brustrolle 12 liegt. Der horizontale Abstand Sl zwischen der Vertikalebene Z-Z, die durch den Mittelpunkt der Brustrolle 12 verläuft, und der Düsenstrahlöffnung 103 des ersten Stoffauflaufs 100 liegt in einem Bereich von 0-250 mm. Der Freiflug in der Luft S2 des Zellstoff-Lösungsstrahls, der von der Düsenstrahlöffnung 103 des ersten Stoffauflaufs 100 abgegeben wird, liegt in einem Bereich von 100-500 mm. Der Auftreffwinkel des Zellstoff-LösungsStrahls auf dem unteren Sieb 11 liegt in einem Bereich von 0-4 Grad. Der Zellstoff-Lösungsstrahl trifft an dem Anfang des Abschnitts mit Öffnungen des ersten Formschuhs 210 auf dem unteren Sieb 11 auf. Eine solche Anordnung zwischen dem Stoff-auflauf 100, der Brustrolle 12, dem ersten Formschuh 210 und der Abziehblende 220, die darauf folgt, ermöglicht es, dass der Zellstoff-Lösungsstrahl nicht in die Luft geworfen wird oder verspritzt (Materialspringen bzw. "stock jump"), wenn er auf das untere Sieb 11 auftrifft.Fig. 4 shows a further enlargement at the beginning of the web forming section of the board machine, as shown in Figs. 1 and 2, showing the beginning of the first Fourdrinier wire section TI, d, h. the respective arrangement of the first fabric casserole 100, the first breast roll 12, the first screen table 200 and the peel-off screen 220, which follows thereon. In the first headbox 100, two separate jet channels are provided, d. H. a lower nozzle jet channel 102a and an upper nozzle jet channel 102b, which converge in a common jet opening 103. The breast roll 12 has been transferred from the usual position below the lower jet channel 102a of the first headbox 100 to the discharge side of the headbox 100 and has been raised so that the height difference H between the upper side of the lower wire 11 passing over the breast roll 12 and the underside 101 of the jet opening 103 of the first headbox 100 is in a range of 0-10 mm measured at the highest point A of the breast roll 12. The horizontal distance Sl between the vertical plane Z-Z passing through the center of the breast roll 12 and the jet opening 103 of the first headbox 100 is in a range of 0-250 mm. The free air flow S2 of the pulp solution jet discharged from the jet opening 103 of the first headbox 100 is in a range of 100-500 mm. The angle of impact of the pulp solution jet on the lower wire 11 is in a range of 0-4 degrees. The pulp solution jet arrives at the beginning of the portion with openings of the first forming shoe 210 on the lower wire 11. Such an arrangement between the fabric casserole 100, the breast roll 12, the first forming shoe 210, and the peel-off baffle 220 that follows allows the pulp solution jet to not be thrown or sprayed ("stock") jump ") when it hits the lower wire 11.
Aus dem unteren Düsenstrahlkanal 102a des ersten Stoffauflaufs 100 wird Zellstoff besserer Qualität gefördert, d. h. gebleichter Zellstoff, und aus dem oberen Düsenstrahlkanal 102b des ersten Stoffauflaufs 100 wird Zellstoff geringerer Qualität gefördert, d. h. ungebleichter Zellstoff. Die Bahnunterseite, die an dem unteren Sieb 11 anliegt, ist folglich aus besserer Qualität als die gegenüberliegende Bahnoberseite gebildet. Die Bahnunterseite kann dann als die Außenfläche eines Kartons verwendet werden, auf die gegebenenfalls Produktinformationen gedruckt werden, und die Bahnoberseite kann als die Innenfläche des Kartons verwendet werden.From the lower nozzle jet channel 102a of the first headbox 100, pulp of better quality is promoted, i. H. bleached pulp, and from the upper jet channel 102b of the first headbox 100, lower quality pulp is conveyed, i. H. unbleached pulp. The web bottom, which abuts against the lower wire 11 is thus formed of better quality than the opposite web top. The web bottom may then be used as the outside surface of a carton on which product information is optionally printed, and the web top may be used as the inside surface of the carton.
Die Länge in Bearbeitungsrichtung des ersten Fourdrinier-Siebabschnitts TI liegt in dem Bereich von 0,5-10,0 m und die Konsistenz der von dem Doppelschicht-Stoffauflauf 100 zugeführten Zellstofflösung liegt in dem Bereich von 0,1-3,0 %. Bei hohen Geschwindigkeiten muss der erste Fourdrinier-Siebabschnitt TI kurz sein, d. h. in einem Bereich von 0,5-3,0 m. Bei Modernisierungen ist der erste Fourdrinier-Siebabschnitt TI üblicherweise lang aufgrund des bestehenden Aufbaus, d. h, in dem Bereich von 8-10 m, und wird somit selten verkürzt. Ein langer erster Fourdrinier-Siebabschnitt TI schwächt die Rückstandsabweichung der Bahn,The length in the machine direction of the first Fourdrinier wire section TI is in the range of 0.5-10.0 m, and the consistency of the pulp solution supplied from the double-bed headbox 100 is in the range of 0.1-3.0%. At high speeds, the first Fourdrinier wire section TI must be short, i. H. in a range of 0.5-3.0 m. In modernizations, the first Fourdrinier wire section TI is usually long due to the existing design, i. h, in the range of 8-10 m, and is thus rarely shortened. A long first Fourdrinier wire section TI weakens the residue deviation of the web,
Die Ausführungsformen der Figuren zeigen nur einen Formschuh an dem Anfang der Fourdrinier-Siebabschnitte TI, T2 in Ver- •22- « · ·« · bindung mit dem Siebtisch 200, 300, jedoch können auch mehrere Formschuhe vorgesehen sein, wobei es möglich ist, beispielsweise unterschiedliche Unterdrucklevel in verschiedenen Form-schuhen anzuwenden.The embodiments of the figures show only one forming shoe at the beginning of the Fourdrinier wire sections TI, T2 in connection with the forming table 200, 300, but several forming shoes may also be provided, it being possible to For example, apply different levels of vacuum in different form shoes.
In den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen ist der erste Stoffauflauf 100, der an dem Anfang des ersten Fourdrinier-Siebabschnitts TI gezeigt ist, vorteilhaft ein Doppelschicht-Stoffauflauf, jedoch kann dieser auch ein Mehrschicht-Stof fauf lauf sein. Der zweite Stoffauflauf 110, der an dem Anfang des zweiten Fourdrinier-Siebabschnitts T2 gezeigt ist, ist vorteilhaft ein Einzelschicht-Stoffauflauf, jedoch kann dieser auch ein Doppelschicht-Stoffauflauf oder eine Mehrschicht-Stoffauflauf sein. In den Stoffaufläufen 100, 110 können eine Anzahl von N Düsenstrahlkanälen vorgesehen sein, wobei N eine ganze Zahl ist, die größer oder gleich zwei ist.In the embodiments shown in the figures, the first headbox 100, shown at the beginning of the first Fourdrinier wire section TI, is advantageously a double-bed headbox, but this may also be a multi-layer stock. The second headbox 110, shown at the beginning of the second Fourdrinier wire section T2, is advantageously a single-layer headbox, but may also be a double-bed headbox or a multi-layer headbox. In the headboxes 100, 110 may be provided a number of N jet channels, where N is an integer greater than or equal to two.
Dann, wenn beide Stoffaufläufe 100, 110 als Doppelschicht-Stof fauf laufe ausgebildet sind, ist es möglich, Zellstoff mit diesen zu fördern, in dem eine erste Schicht, die an dem Bahnbildungssieb 11, 21 anliegt, aus Zellstoff einer besseren Qualität besteht, und die zweite Schicht, die auf der ersten Schicht liegt, aus Zellstoff einer geringeren Qualität besteht. An den Oberflächen der verbundenen Bahn liegt dann der Zellstoff besserer Qualität, d. h. der Zellstoff, der eine höhere Festigkeit und bessere Oberflächeneigenschaften hat, und zu der Mitte hin liegt der Zellstoff minderer Qualität vor. Die Oberflächenschichten der verbundenen Bahn verbleiben rein, aufgrund des Aufbaus des Siebtisches 200, 300, d, h. der Zellstoff minderer Qualität der Mittelschicht ist nicht in der Lage, sich mit diesen zumindest in einem nennenswerten Umfang zu vermischen.Then, when both headboxes 100, 110 are formed as a double-layered fabric, it is possible to promote pulp with them, in which a first layer, which bears against the forming wire 11, 21, consists of better quality pulp, and the second layer, which lies on top of the first layer, is of lower quality pulp. At the surfaces of the bonded web is then the pulp of better quality, d. H. the pulp, which has higher strength and better surface properties, and to the middle, the pulp of inferior quality. The surface layers of the bonded web remain clean because of the construction of the forming table 200, 300, d, h. the lower grade pulp of the middle class is unable to mix with it at least to any appreciable extent.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform folgt die obere Siebzugeinheit direkt auf den ersten Fourdrinier-Siebabschnitt Tl, jedoch kann zwischen dem ersten Fourdrinier-Siebabschnitt TI und der oberen Siebzugeinheit auch eine Siebzugeinheit vorgesehen sein, die einen Hybrid-Bahnbildner, wie in Fig. 2 gezeigt, bildet. Als einfachste Ausgestaltung kann die Bahnbildungspartie derart implementiert sein, dass sie eine Fourdrinier-Siebeinheit umfasst, die nur mit dem unteren Sieb 11 implementiert ist.In the embodiment shown in Fig. 1, the upper Siebzugeinheit follows directly on the first Fourdrinier wire section Tl, but may be provided between the first Fourdrinier wire section TI and the upper Siebzugeinheit also a Siebzugeinheit which a hybrid web former, as shown in FIG. 2 forms. As a simplest embodiment, the web forming section may be implemented to include a Fourdrinier wire unit implemented only with the lower wire 11.
In der Ausführungsform, die in Fig. 1 gezeigt ist, gibt es nur eine untere Siebzugeinheit nach dem ersten Fourdrinier-Siebabschnitt Tl, jedoch erlaubt die Erfindung auch die Verwendung einer Anzahl von N oberen Siebzugeinheiten, wobei N eine ganze Zahl ist, die größer oder gleich eins ist.In the embodiment shown in Fig. 1, there is only one lower wire draw unit after the first Fourdrinier wire Tl, but the invention also allows the use of a number of N upper wire draw units, where N is an integer greater than or equal to is one.
Der Formschuh 210, der in Fig. 3 gezeigt ist, und die Abziehblende 220, die darauf folgt, können denselben Unterdrück verwenden. Mit Bahnen, die ein geringes Grundgewicht haben, oder Faserstoffen, die einfach entwässert werden können, wird in dem Formschuh 210 und der Abziehblende 220 ein sehr geringer Unterdrück verwendet, um nicht zu viel Wasser von der Bahn zu entfernen. Bei Bahnen, die ein hohes Grundgewicht haben, oder Faserstoffen, die nur geringfügig entwässert werden, kann die Bahn in dem Abschnitt des Formschuhs 210 zu stark verdichtet werden. In diesem Fall wird die Pulsation an dem Abschnitt der Abziehblende 220 intensiviert und die Entwässerung erhöht, indem der Unterdrück an der Abziehblende 220 erhöht wird, wobei die verdichtete untere Bahnseite gelöst wird.The form shoe 210 shown in FIG. 3 and the peel-off tab 220 following it may use the same depression. With webs that have a low basis weight or fibers that can be easily dewatered, very little squeezing is used in the forming shoe 210 and the peel-off baffle 220 so as not to remove too much water from the web. For webs that have a high basis weight or fibers that are only slightly dewatered, the web in the section of form shoe 210 may be over-compacted. In this case, the pulsation at the portion of the peel-off sheet 220 is intensified and the drainage is increased by increasing the negative pressure at the peel-off sheet 220, thereby releasing the condensed lower sheet side.
In den Ausführungsformen, die in den Figuren gezeigt sind, folgt auf den nicht-pulsierenden Formschuh 210 die pulsierende Abziehblende 220. In manchen Situationen ist der nicht- -24- -24-In the embodiments shown in the figures, the non-pulsating form shoe 210 is followed by the pulsating peel-off tab 220. In some situations, the non-24-24
+ * pulsierende Formschuh 210 ausreichend, d. h. es besteht kein Bedarf an einer pulsierenden Abziehblende 220. Ferner benötigt der nicht-pulsierende Formschuh 210 nicht immer notwendigerweise den Unterdrück zum Intensivieren der Entwässerung.+ * pulsating form shoe 210 sufficient, d. H. there is no need for a pulsating peel-off tab 220. Further, the non-pulsating form-shoe 210 does not always necessarily require the negative pressure to intensify the drainage.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen verwenden eine Filmbeschichtung, jedoch ist es auch möglich, hier beispielsweise eine Vorhangbeschichtung zu verwenden.The embodiments shown in the figures use a film coating, but it is also possible to use, for example, a curtain coating here.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen verwenden eine Mittelrollenpresse, bei der die Bahnseite, die an dem unteren Sieb angelegen hat, an der Mittelrolle anliegt. Es ist auch möglich, um die Mittelrolle herum ein Transferband zu verwenden, wobei die Bahnfläche, die an dem unteren Sieb angelegen hat, an der glatten Fläche des Transferbands anliegt, die für das Wasser undurchlässig ist. Anstelle der Mittelrollenpresse ist es auch möglich, eine separate Presse zu verwenden, in der zwei Pressrollen einen Pressspalt ausbilden, der nur durch sie selbst begrenzt ist. Um eine Pressrolle der separaten Presse wird ein Transferband oder ein Metallband geführt, wobei die Bahnfläche, die an dem unteren Sieb angelegen hat, an dem Transferband oder dem Metallband anliegt.The embodiments shown in the figures use a center roller press, in which the web side, which has been applied to the lower screen, rests against the center roller. It is also possible to use a transfer belt around the center roll with the web surface resting against the lower wire bearing against the smooth surface of the transfer belt, which is impervious to water. Instead of the center roller press, it is also possible to use a separate press in which two press rollers form a press nip, which is limited only by itself. To a press roll of the separate press a transfer belt or a metal belt is guided, wherein the web surface, which has been applied to the lower screen, abuts the transfer belt or the metal strip.
Vorstehend wurden nur einige vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen hiervon innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche vorgenommen werden können.Only some advantageous embodiments of the invention have been described above, and it will be apparent to one skilled in the art that various modifications can be made therein within the scope of the appended claims.
Patentansprüche:claims:
Claims (12)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI20085782A FI20085782L (en) | 2008-08-22 | 2008-08-22 | Cardboard machine |
PCT/FI2009/050653 WO2010020707A1 (en) | 2008-08-22 | 2009-08-11 | Board machine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT509113A2 true AT509113A2 (en) | 2011-06-15 |
AT509113A3 AT509113A3 (en) | 2012-12-15 |
AT509113B1 AT509113B1 (en) | 2013-02-15 |
Family
ID=39735649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA9308/2009A AT509113B1 (en) | 2008-08-22 | 2009-08-11 | CARDBOARD MACHINE |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN102131981B (en) |
AT (1) | AT509113B1 (en) |
DE (1) | DE112009002741T5 (en) |
FI (1) | FI20085782L (en) |
WO (1) | WO2010020707A1 (en) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010029617A1 (en) | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Voith Patent Gmbh | Method for producing a coated, multilayer fibrous web |
DE102010031440A1 (en) | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Voith Patent Gmbh | Method for manufacturing fibrous material web, particularly paper, cardboard or tissue web, involves providing upper side in press gap, where upper side is smoothed than lower side |
CN102182105A (en) * | 2011-05-07 | 2011-09-14 | 山东世纪阳光纸业集团有限公司 | Four-stacked net forming equipment and method for producing coating kraft liner board |
CN102182098B (en) * | 2011-05-07 | 2013-09-11 | 山东世纪阳光纸业集团有限公司 | Light-coated kraft production equipment and method |
CN102242519B (en) * | 2011-06-08 | 2014-05-07 | 玖龙纸业(太仓)有限公司 | Craft paper papermaking machine and papermaking method thereof |
DE102014210879A1 (en) | 2014-06-06 | 2015-12-17 | Voith Patent Gmbh | Process for the production of multi-ply packaging paper, paper machine for the production of multi-ply packaging paper and multi-ply packaging paper produced by this process |
FI127630B (en) * | 2014-12-17 | 2018-10-31 | Valmet Technologies Inc | Forming section of a fiber web machine and a secondary forming unit for a multiply forming section of a fiber web machine |
EP3088604B1 (en) * | 2015-04-28 | 2020-03-25 | Valmet Technologies Oy | Method and system for the optimization of properties of a multilayer fiber web in fiber web manufacture |
CN106320049A (en) * | 2015-06-29 | 2017-01-11 | 浙江永泰纸业集团股份有限公司 | Control method for headbox of paper or paperboard |
CN108884633B (en) * | 2016-03-24 | 2021-04-02 | 福伊特专利有限公司 | Device and method for producing a multi-layered fibrous web |
DE102016204969A1 (en) * | 2016-03-24 | 2017-05-18 | Voith Patent Gmbh | Apparatus and method for producing a fibrous web in a paper machine |
DE102016121039A1 (en) * | 2016-11-04 | 2018-05-09 | Voith Patent Gmbh | Apparatus and method for producing a fibrous web |
DE102017111869A1 (en) | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Voith Patent Gmbh | Apparatus and method for producing a fibrous web |
CN110612370B (en) * | 2017-05-10 | 2022-01-28 | 福伊特专利有限公司 | Production device and method for producing a fibrous web |
CN108677588A (en) * | 2018-05-15 | 2018-10-19 | 浙江永鑫特种纸有限公司 | Numerial code spray drawing thermal transfer body paper paper machine and papermaking process |
FI20195568A1 (en) | 2019-06-27 | 2020-12-28 | Valmet Technologies Oy | Method of forming a multiply board web and a forming section of forming a multiply board web |
CN112176760A (en) * | 2020-10-14 | 2021-01-05 | 玖龙纸业(东莞)有限公司 | Forming mechanism, wrapping paper making system and high-grade wrapping paper |
WO2023230395A1 (en) * | 2022-05-27 | 2023-11-30 | Westrock Mwv, Llc | Continuous papermaking machines and methods for continuous papermaking |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI991096A (en) * | 1999-05-12 | 2000-11-13 | Valmet Corp | A process for producing paper, in particular fine paper, and a paper machine line, in particular for producing fine paper |
FI105118B (en) * | 1999-05-12 | 2000-06-15 | Valmet Corp | Method for manufacture of paper or cardboard web and a paper or cardboard making machine |
SE514973C2 (en) | 1999-09-07 | 2001-05-21 | Valmet Karlstad Ab | Method and paper machine for making a liner |
CN100371528C (en) * | 2002-08-23 | 2008-02-27 | 美卓造纸机械公司 | Forming of a paper or board web in a twin-wire former or in a twin-wire section of a former |
FI116688B (en) * | 2004-02-13 | 2006-01-31 | Metso Paper Inc | Multi-layer forming portion |
FI20065446L (en) | 2006-06-28 | 2007-12-29 | Metso Paper Inc | Molding part |
FI120747B (en) * | 2006-09-21 | 2010-02-15 | Metso Paper Inc | Paper or cardboard machine |
FI20075851L (en) * | 2007-11-28 | 2009-05-29 | Metso Paper Inc | Molding part |
-
2008
- 2008-08-22 FI FI20085782A patent/FI20085782L/en not_active Application Discontinuation
-
2009
- 2009-08-11 WO PCT/FI2009/050653 patent/WO2010020707A1/en active Application Filing
- 2009-08-11 AT ATA9308/2009A patent/AT509113B1/en not_active IP Right Cessation
- 2009-08-11 DE DE112009002741T patent/DE112009002741T5/en not_active Withdrawn
- 2009-08-11 CN CN200980132772.8A patent/CN102131981B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT509113B1 (en) | 2013-02-15 |
DE112009002741T5 (en) | 2013-03-14 |
WO2010020707A1 (en) | 2010-02-25 |
AT509113A3 (en) | 2012-12-15 |
FI20085782L (en) | 2010-02-23 |
CN102131981B (en) | 2013-08-07 |
FI20085782A0 (en) | 2008-08-22 |
CN102131981A (en) | 2011-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT509113A2 (en) | CARDBOARD MACHINE | |
EP1770209B1 (en) | Method and device for producing a tissue web | |
DE69620788T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR DRAINING A PAPER OR PAPERBOARD BY PRESSING | |
DE4224730C1 (en) | Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units | |
EP1626122B1 (en) | Method and device for producing a fibre strip provided with a three-dimensional surface structure | |
DE60014759T2 (en) | Method for producing a paper or board web and a paper or board machine | |
EP0851058B1 (en) | Wet-end to form a multilayer paper web | |
DE2716598A1 (en) | TWIN SCREEN PART OF A PAPER MACHINE | |
DE102014210879A1 (en) | Process for the production of multi-ply packaging paper, paper machine for the production of multi-ply packaging paper and multi-ply packaging paper produced by this process | |
DE19855215A1 (en) | Papermaking machine | |
EP0863254B1 (en) | Process and paper machine to manufacture a multilayer fibrous web | |
WO2018206216A1 (en) | Device and method for producing a fibrous web | |
AT16049U1 (en) | SIEBPARTIE, PARTICULARLY A MODIFIED SIEBPARTIE | |
DE102011005747A1 (en) | Sheet binding device | |
WO2013041341A1 (en) | Sheet forming device for a machine for producing a fibrous material web from at least two fibrous material suspensions | |
DE60015782T2 (en) | CARTON MACHINE AND METHOD FOR HOLDING A MULTIPLE CARTON | |
EP3433420B1 (en) | Device and method for producing a multiple-layer fibrous web | |
DE69415338T2 (en) | MOLDING DEVICE FOR SHAPING A FIBERGLASS SHEET | |
EP3833815A1 (en) | Machine and method for producing a raw corrugated board web | |
DE102009045674B4 (en) | Forming section | |
DE10141513A1 (en) | Paper or carton web side margins, modified during production by use of greater strength fibres | |
DE102020101913A1 (en) | Device for the production of White Top Kraftliner and use of this device for the production of White Top Kraftliner | |
WO2016083172A1 (en) | Device for producing a fibrous web | |
DE102021112427A1 (en) | Method for sizing a fiber web and a forming section for a fiber web | |
DE102021113491A1 (en) | Forming section of a fiber web production line |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20220811 |