AT509059B1 - Vortriebsmaschine - Google Patents
Vortriebsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- AT509059B1 AT509059B1 AT0041710A AT4172010A AT509059B1 AT 509059 B1 AT509059 B1 AT 509059B1 AT 0041710 A AT0041710 A AT 0041710A AT 4172010 A AT4172010 A AT 4172010A AT 509059 B1 AT509059 B1 AT 509059B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- frame
- machine according
- support
- tunneling machine
- front suction
- Prior art date
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims abstract description 39
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims abstract description 27
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 claims abstract description 24
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C27/00—Machines which completely free the mineral from the seam
- E21C27/20—Mineral freed by means not involving slitting
- E21C27/24—Mineral freed by means not involving slitting by milling means acting on the full working face, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially parallel to the working face
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C29/00—Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
- E21C29/22—Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by wheels, endless tracks or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/22—Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
- E21C35/223—Equipment associated with mining machines for sucking dust-laden air from the cutting area, with or without cleaning of the air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Road Repair (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Abstract
Bei einer Vortriebsmaschine (1) umfassend einen Maschinenrahmen (2) mit einem Fahrwerk (3), einen in Höhenrichtung schwenkbar gelagerten Schneidausleger (7) mit Schneidwerkzeugen (9), eine vorzugsweise heb- und senkbare Abfördereinrichtung (11) und eine Abstützvorrichtung zum Verspannen der Vortriebsmaschine (1) innerhalb der Strecke, wobei die Abstützvorrichtung eine vertikale Abstützung mit zwischen Firste und Sohle verspannbaren Stempeln, an welche first- und sohlenseitig Stützplatten (14) gelenkig angeschlossen sind, und eine Längsabstützung aufweist, welche das firstseitige Ende der vertikalen Abstützung mit dem Maschinenrahmen (2) verbindet und eine Staubabsaugung trägt, ist die Staubabsaugung in einem Rahmen (23) gehalten, der um eine im Wesentlichen horizontale Achse (24) schwenkbar an der Längsabstützung gelagert ist.
Description
österreichisches Patentamt AT509 059 B1 2011-06-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vortriebsmaschine umfassend einen Maschinenrahmen mit einem Fahrwerk, einen in Höhenrichtung schwenkbar gelagerten Schneidausleger mit Schneidwerkzeugen, eine vorzugsweise heb- und senkbare Abfördereinrichtung und eine Abstützvorrichtung zum Verspannen der Vortriebsmaschine innerhalb der Strecke, wobei die Abstützvorrichtung eine vertikale Abstützung mit zwischen Firste und Sohle verspannbaren Stempeln, an welche first- und sohlenseitig Stützplatten gelenkig angeschlossen sind, und eine Längsabstützung aufweist, welche das firstseitige Ende der vertikalen Abstützung mit dem Maschinenrahmen verbindet und eine Staubabsaugung trägt.
[0002] Eine derartige Vortriebsmaschine ist beispielsweise im österreichischen Patent AT 399202 B beschrieben. Die vertikale Abstützung der Maschine umfasst beim Gegenstand dieses Patents zu beiden Seiten der Längsmittelebene wenigstens je ein hydraulisches Zylinderkolbenaggregat zwischen einem am Maschinenrahmen festgelegten Abstützbock und der Sohle sowie zwischen dem Abstützbock und der Firste, wobei die Zylinderkolbenaggregate gelenkig an an die Sohle pressbare Sohlenabstützplatten und Firstkappen und gelenkig an den Abstützbock angeschlossen sind. Die Längsabstützung umfasst beim Gegenstand dieses Patents Schubstützen, über welche die Sohlenabstützplatten und die Firstkappen mit dem Maschinenrahmen verbunden sind. Horizontale, in Maschinenlängsrichtung eingeleitete Kräfte können dabei unmittelbar von diesen Schubstützen aufgenommen werden, sodass eine Durch-biegebelastung der hydraulischen Zylinderkolbenaggregate in der vertikalen Abstützung vermieden wird. Die Schubstützen spannen mit der vertikalen Abstützung jeweils ein Stützdreieck auf, wodurch die Abstützung verbessert wird. Darüber hinaus bietet die an die Firstkappen angeschlossene Schubstütze den Vorteil, dass eine Staubabsaugung integriert werden kann. Beim österreichischen Patent AT 399202 B ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Schubstütze als Kastenprofil, d.h. hohl, für die geschützte Aufnahme einer Entstaubungslutte ausgebildet ist.
[0003] Nachteilig bei der Ausbildung gemäß dem österreichischen Patent AT 399202 B ist der Umstand, dass das Kastenprofil der Schubstütze lediglich als Entstaubungskanal verwendet werden kann und dass andere Komponenten einer Entstaubungsanlage nicht integriert werden können. Insbesondere ist die Anordnung eines Nassentstaubers im Kastenprofil mit Rücksicht auf das beschränkte Platzangebot nicht möglich.
[0004] Ein Nassentstauber ist beispielsweise der DE 102004012967 AI zu entnehmen. Diese Nassentstaubereinrichtung enthält im Einlasskanal einen mit Befeuchtungsdüsen versehenen Demister, einen Tropfenfänger und einen im Auslasskanal angeordneten Lüfter. Das Entstauber- und Lüftergehäuse wird vorzugsweise im Bereich zwischen dem Schneidarm und der Abfördereinrichtung auf die Vortriebsmaschine aufgesattelt, was einen erheblichen Platzbedarf zur Folge hat. Aufgrund der Anordnung des Nassentstaubers zwischen dem Schneidarm und der Fördereinrichtung ist die Einsaugöffnung des Nassentstaubers in einem relativ großen Abstand von den Schneidwerkzeugen angeordnet. Eine derartig zurückversetzte Anordnung ist beim Gegenstand der DE 102004012967 AI aber notwendig, um eine Kollision mit dem Schneidarm insbesondere im nach oben verschwenden Zustand zu vermeiden.
[0005] Der US 4 380 353 A ist eine Vortriebsmaschine zu entnehmen, die über eine Staubabsaugung verfügt. Die Staubabsaugung besteht aus einer Kombination aus relativ zueinander verschieblichen Hohlprofilen, sodass der Staub möglichst nahe an der Abbausteile abgesaugt werden kann.
[0006] Eine aus der PL 160 331 B1 bekannt gewordene Abbaumaschine weist eine Staubabsaugung auf, deren Unterseite am zur Abbausteile zugewandten Ende einen schwenkbaren Boden aufweist, sodass die Bewegung des Schneidauslegers nicht eingeschränkt wird.
[0007] Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, die Möglichkeit einer Entstaubung, insbesondere Nassentstaubung, vorzusehen, deren Einsaugöffnung möglichst nahe am Ort der Staubentwicklung, d.h. nahe den Schneidwerkzeugen angeordnet ist, ohne dass die Höhenver- 1/11 österreichisches Patentamt AT509 059B1 2011-06-15
Schwenkung des Schneidauslegers beeinträchtigt wird und ohne dass die Bauhöhe der Vortriebsmaschine vergrößert wird.
[0008] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vortriebsmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß im Wesentlichen derart weitergebildet, dass die Staubabsaugung in einem Rahmen gehalten ist, der um eine im Wesentlichen horizontale Achse schwenkbar an der Längsab-stützung gelagert ist. Dadurch, dass die Staubabsaugung in einem gesonderten Rahmen gehalten ist, der um eine im Wesentlichen horizontale Achse schwenkbar an der Längsabstützung gelagert ist, gelingt eine Integration der Staubabsaugung in dem Bereich der vorhandenen Längsabstützung, wobei eine Kollision mit dem Schneidausleger und/oder mit dem vorzugsweise heb- und senkbaren Abförderer dadurch verhindert wird, dass der Rahmen der Staubabsaugung aufgrund der Verschwenkbarkeit um eine im Wesentlichen horizontale Achse entsprechend ausweichen kann. Der gesonderte Rahmen erlaubt es, auch Komponenten einer Staubabsaugung im Bereich der Längsabstützung anzuordnen, die einen größeren Platzbedarf aufweisen. Insbesondere wird dadurch eine Ausbildung ermöglicht, bei der, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung entspricht, die Staubabsaugung einen im Rahmen aufgenommenen Nassentstauber aufweist, der Befeuchtungsdüsen zur Befeuchtung des in den Nassentstauber eintretenden Staubes und einen Tropfenabscheider umfasst. Aufgrund der gelenkigen Einbaumöglichkeit an der Längsabstützung ist die Anordnung eines Nassentstaubers auch bei niedrig bauenden Vortriebsmaschinen für entsprechend geringe Streckenhöhen möglich, ohne den Manipulationsraum für Ankerbohr- und Setzeinrichtungen einzuschränken. Ein ausreichender Manipulationsraum der Operatoren für die Ankerbohr- und Setzeinrichtungen würde nämlich nicht zur Verfügung stehen, wenn der Nassentstauber seitlich am Maschinenrahmen angebaut werden müsste und lediglich die weiterführende Luttenführung über die in der Längsabstützung vorgesehenen Hohlräume erfolgen könnte.
[0009] Die erfindungsgemäße Ausbildung erlaubt eine optimale Ausnutzung des zwischen Schneidausleger und Abfördereinrichtung verbleibenden Raumes, wobei, wie bereits erwähnt, lediglich dafür Sorge getragen werden muss, dass die Bewegungsfreiheit des Schneidauslegers und der Abfördereinrichtung nicht eingeschränkt werden. Die schwenkbare Lagerung des Rahmens für die Staubabsaugung erlaubt hierbei in einfacher Weise eine Anpassung an sich ändernde Platzverhältnisse, beispielsweise für den Fall, dass die Abfördereinrichtung in Höhenrichtung verlagert bzw. verschwenkt wird. Beim Aufwärtsverschwenken der Abfördereinrichtung kann der Rahmen der Staubabsaugung aufgrund der schwenkbaren Festlegung an der Längsabstützung nach oben mitgenommen werden, sodass die Verschwenkbarkeit der Abfördereinrichtung insgesamt nicht behindert wird. Um einen Materialverschleiß an den Kontaktstellen zwischen der Abfördereinrichtung und dem Rahmen in einem solchen Fall zu verringern, ist gemäß einer bevorzugten Ausbildung vorgesehen, dass die Abfördereinrichtung oder der Rahmen an den Kontaktstellen mit dem jeweils anderen Teil Schleißleisten trägt.
[0010] Um die Mitnahme des Rahmens beim Aufwärtsverschwenken der Abfördereinrichtung über einen möglichst großen Weg zu ermöglichen, sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, dass das Schwenklager für die schwenkbare Lagerung des Rahmens an dem den Schneidwerkzeugen zugewandten Ende des Rahmens angeordnet ist.
[0011] Eine optimale Platzausnutzung bei gleichzeitiger Möglichkeit einer geschützten Anordnung der Staubabsaugung ergibt sich im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung dadurch, dass der Rahmen zwischen zwei Längsstreben der Längsabstützung angeordnet und an diesen schwenkbar festgelegt ist.
[0012] Die Absaugung von staubbeladener Luft möglichst nahe an der Ortsbrust erfolgt gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dadurch, dass die Staubabsaugung einen vorderen Absaugungskanal mit in Höhenrichtung verlagerbarer oder verschwenkbarer Bodenplatte aufweist, sodass der Querschnitt des vorderen Absaugungskanals bei Kollision mit dem Schneidausleger verringert wird. Insbesondere kann die Absaugung im Bereich zwischen den Schneidwerkzeugen und dem Fahrwerk vorgenommen werden. Zu diesem Zweck ist die Ausbildung derart weitergebildet, dass der vordere Absaugungskanal eine den Schneidwerkzeugen zugewandte 2/11 österreichisches Patentamt AT509 059 B1 2011-06-15
Einsaugöffnung aufweist, die im Bereich zwischen den Schneidwerkzeugen und dem Fahrwerk, vorzugsweise im Bereich der vertikalen Abstützung angeordnet ist.
[0013] Die Ausbildung des vorderen Kanals mit einer in Höhenrichtung verlagerbaren oder verschwenkbaren Bodenplatte erlaubt es, den vorderen Absaugungskanal nach vorne hin bis in den Schwenkbereich des Schneidauslegers anzuordnen, wobei die Höhenverschwenkbarkeit des Schneidauslegers nicht eingeschränkt wird, da bei einer Kollision des Schneidauslegers mit dem vorderen Absaugungskanal die Bodenplatte vom Schneidausleger mitgenommen wird, wobei in diesem Zusammenhang lediglich in Kauf genommen werden muss, dass der Querschnitt des vorderen Absaugungskanals entsprechend verringert wird. Die konstruktive Realisierung des vorderen Absaugungskanals mit in Höhenrichtung verlagerbarer oder verschwenkba-rer Bodenplatte erfolgt in einfacher Weise bevorzugt derart, dass die Seitenwände des vorderen Absaugungskanals jeweils von einander überlappenden und gegeneinander verschiebbaren, oberem und unterem Wandelement oder von einem flexiblen Wandelement gebildet sind.
[0014] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der vordere Absaugungskanal an das den Schneidwerkzeugen zugewandte Ende des Rahmens anschließt, wobei die größtmögliche Quer-schnittsveränderbarkeit des vorderen Absaugungskanals dadurch gewährleistet wird, dass das Schwenklager für die Verschwenkung der Bodenplatte des vorderen Absaugungskanals im Anschlussbereich des vorderen Absaugungskanals an den Rahmen angeordnet ist.
[0015] Eine optimale Integration des vorderen Absaugungskanals in die Längsabstützung erfolgt gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dadurch, dass die Decke des vorderen Absaugungskanals an einer die beiden Längsstreben der Längsabstützung miteinander verbindenden Platte festgelegt oder von dieser gebildet ist.
[0016] Der Rahmen selbst kann ebenfalls ein Kanalelement aufweisen, und es ist in diesem Zusammenhang bevorzugt vorgesehen, dass der Rahmen an der den Schneidwerkzeugen zugewandten Seite mit einem Zwischenkanal ausgestattet ist, wobei im Falle einer Nassen-staubung Befeuchtungsdüsen, Tropfenabscheider u.dgl. im Anschluss an den erwähnten Zwischenkanal angeordnet sind.
[0017] Grundsätzlich ist aber anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Anordnung eines Nassentstaubers im an der Längsabstützung schwenkbar gelagerten Rahmen beschränkt ist, sondern dass anstelle des Entstaubers auch eine einfache Luttenführung für eine externe Entstauberanlage an dem erwähnten Rahmen montiert werden kann.
[0018] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen [0019] Fig.1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vortriebsmaschine, [0020] Fig.2 eine Seitenansicht der Vortriebsmaschine gemäß Fig.1, [0021] Fig.3 eine gesonderte Darstellung der Längsabstützung mit integrierter Staubabsau gung, [0022] Fig.4 eine Ansicht der Längsabstützung mit integrierter Staubabsaugung gemäß dem
Pfeil IV der Fig.3, [0023] Fig.5 eine perspektivische Ansicht der Längsabstützung mit integrierter Staubabsau gung und [0024] Fig.6 eine gesonderte Darstellung des Rahmens.
[0025] Die in Fig.1 dargestellte Vortriebsmaschine 1 weist einen Maschinenrahmen 2 auf, welcher mit einem Raupenfahrwerk 3 (Fig.2) verfahrbar ist. Der Maschinenrahmen 2 weist eine seitliche Arbeitsplattform 4 mit einem Schutzblech 5 auf. Vom vorderen Bereich der Arbeitsplattform 4 aus können zu beiden Seiten der Maschinenlängsmittelebene angeordnete Ankerbohr-und Setzeinrichtungen 6 bedient werden. Am Maschinenrahmen 2 ist ein Schneidausleger 7 in Höhenrichtung schwenkbar angelenkt. Der Schneidausleger 7 trägt eine um eine horizontale Rotationsachse rotierbare Schrämwalze 8 mit einer Mehrzahl von Schneidwerkzeugen und 3/11 österreichisches Patentamt AT509 059 B1 2011-06-15 insbesondere Meißeln 9. Das von den Schneidwerkzeugen 9 abgetragene Gestein wird durch Räumwerkzeuge 10 zu einer mittig in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Abfördereinrichtung 11 geräumt. Die Abfördereinrichtung 11 taucht im hinteren Maschinenbereich aus dem Rahmen 2 aus und weist einen um die im Wesentlichen vertikale Achse 12 schwenkbaren Abwurfförderer 13 auf, mit welchem das Material auf ein nachfolgendes stationäres oder nach-führbares Streckenfördermittel abgeworfen werden kann.
[0026] Zum Verspannen der Vortriebsmaschine 1 innerhalb der Strecken sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte, zwischen den Firstkappen 14 und im Bereich der Ankerbohr-und Setzeinrichtung 6 angeordneten Sohlenstützplatten verspannbare Stempel vorgesehen, welche eine vertikale Abstützung sicherstellen. Eine Längsabstützung erfolgt über an die Firstkappen 14 angeschlossene Schubstützen bzw. Längsstreben 15, die bei 16 an den Maschinenrahmen angelenkt sind. Eine Platte 17 verbindet die beiden Längsstreben 15 mit den Firstkappen 14 und weist zwei seitliche Ausnehmungen 18 für den Durchtritt der Ankerbohr- und Setzeinrichtungen 6 beim Bohren von Bohrlöchern und beim Setzen von Ankern in der Firste.
[0027] Beim Abbau von Gestein entstehen große Mengen an Staub, der sowohl die Bedienung der Maschine durch die Operatoren erschwert als auch die Betriebssicherheit gefährdet. Zum Schutz der Operatoren sind Schutzbleche 19 vorgesehen. Weiters ist eine Staubabsaugung vorgesehen, die erfindungsgemäß in die Längsabstützung integriert ist. Die Einsaugöffnung der Staubabsaugung ist in Fig. 1 mit 20 bezeichnet. Die staubbeladene Luft wird über die Ansaugöffnung 20 in den als Nassentstauber 21 ausgebildeten Staubabsauger eingesaugt und der Staub abgeschieden. Die vom Staub zumindest teilweise gereinigte Abluft kann in der Folge aus der Strecke abgezogen werden, zu welchem Zweck der Nassentstauber 21 einen Anschluss 22 für eine flexible Lutte aufweist.
[0028] In der Seitenansicht der Vortriebsmaschine 1 gemäß Fig.2 ist ergänzend ersichtlich, dass die Abfördereinrichtung 11 entsprechend der Darstellung mit strichlierten Linien in Höhenrichtung verschwenkbar angeordnet ist.
[0029] In Fig.3 ist nun die in die Längsabstützung integrierte Staubabsaugung näher dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der Entstauber 21 in einem Rahmen 23 gehalten ist, wobei der Rahmen 23 um eine im Wesentlichen horizontale Achse 24 schwenkbar an den Längsstreben 15 gelagert ist. Die Schwenkbarkeit ist schematisch mit dem Doppelpfeil 25 angedeutet. Im Bereich 26 sind die verschiedenen Komponenten des Nassentstaubers 21, wie beispielsweise Befeuchtungsdüsen zur Befeuchtung des in den Nassentstauber 21 eintretenden Staubs sowie ein Tropfenabscheider, angeordnet. Die Einsaugung der staubbeladenen Luft erfolgt über einen vorderen Absaugungskanal 27. Die Bodenplatte des vorderen Absaugungskanals 2 7 ist mit 28 bezeichnet und um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse 2 9 in Richtung des Pfeils 30 schwenkbar gelagert. In der in Fig.3 dargestellten unteren Position der Bodenplatte 2 8 weist der vordere Absaugungskanal 2 7 seinen größten Querschnitt auf. In dieser Position ist die Bodenplatte 28 mit Hilfe der Kette 31 gehalten. Wenn nun der Schneidausleger 7 beim nach oben Schwenken mit der Bodenplatte 2 8 kollidiert, wird diese im Sinne des Pfeils 30 mitgenommen, wobei sich der Querschnitt des vorderen Absaugungskanals 2 7 entsprechend verringert.
[0030] In der Draufsicht gemäß Fig.4 ist die Anordnung des Entstaubers 21 zwischen den beiden Längsstreben 15 besonders deutlich ersichtlich. Weiters ist der sich verjüngende Zwischenkanal 32 zwischen dem Vorderabsaugungskanal 2 7 und dem Nassentstauber 21 ersichtlich.
[0031] In Fig.5 ist die Längsabstützung strichliert dargestellt, sodass der Rahmen 2 3 mit dem im Rahmen 23 aufgenommenen Nassentstauber 21 besser ersichtlich ist.
[0032] In Fig. 6 ist der Rahmen 23 gesondert dargestellt und es sind insbesondere die seitlichen Zapfen 33 ersichtlich, mit welchen der Rahmen 23 schwenkbar in entsprechenden Lagerstellen der Längsstreben 15 aufgehängt ist. 4/11
Claims (13)
- österreichisches Patentamt AT509 059 B1 2011-06-15 Patentansprüche 1. Vortriebsmaschine umfassend einen Maschinenrahmen mit einem Fahrwerk, einen in Höhenrichtung schwenkbar gelagerten Schneidausleger mit Schneidwerkzeugen, eine vorzugsweise heb- und senkbare Abfördereinrichtung und eine Abstützvorrichtung zum Verspannen der Vortriebsmaschine innerhalb der Strecke, wobei die Abstützvorrichtung eine vertikale Abstützung mit zwischen Firste und Sohle verspannbaren Stempeln, an welche first- und sohlenseitig Stützplatten gelenkig angeschlossen sind, und eine Längsab-stützung aufweist, welche das firstseitige Ende der vertikalen Abstützung mit dem Maschinenrahmen verbindet und eine Staubabsaugung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubabsaugung in einem Rahmen (23) gehalten ist, der um eine im Wesentlichen horizontale Achse (24) schwenkbar an der Längsabstützung gelagert ist.
- 2. Vortriebsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubabsaugung einen im Rahmen aufgenommenen Nassentstauber (21) aufweist, der Befeuchtungsdüsen zur Befeuchtung des in den Nassentstauber eintretenden Staubes und einen Tropfenabscheider umfasst.
- 3. Vortriebsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager für die schwenkbare Lagerung des Rahmens (23) an dem den Schneidwerkzeugen (9) zugewandten Ende des Rahmens (23) angeordnet ist.
- 4. Vortriebsmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (23) zwischen zwei Längsstreben (15) der Längsabstützung angeordnet und an diesen schwenkbar festgelegt ist.
- 5. Vortriebsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubabsaugung einen vorderen Absaugungskanal (27) mit in Höhenrichtung (30) verlagerbarer oder verschwenkbarer Bodenplatte (28) aufweist, sodass der Querschnitt des vorderen Absaugungskanals (27) bei Kollision mit dem Schneidausleger (7) verringert wird.
- 6. Vortriebsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Absaugungskanal (27) eine den Schneidwerkzeugen (9) zugewandte Einsaugöffnung (20) aufweist, die im Bereich zwischen den Schneidwerkzeugen (9) und dem Fahrwerk (3), vorzugsweise im Bereich der vertikalen Abstützung angeordnet ist.
- 7. Vortriebsmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des vorderen Absaugungskanals (27) jeweils von einander überlappenden und gegeneinander verschiebbaren, oberem und unterem Wandelement oder von einem flexiblen Wandelement gebildet sind.
- 8. Vortriebsmaschine nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Absaugungskanal (27) an das den Schneidwerkzeugen (9) zugewandte Ende des Rahmens (23) anschließt.
- 9. Vortriebsmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (29) für die Verschwenkung der Bodenplatte (28) des vorderen Absaugungskanals (27) im Anschlussbereich des vorderen Absaugungskanals (27) an den Rahmen (23) angeordnet ist.
- 10. Vortriebsmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke des vorderen Absaugungskanals (27) an einer die beiden Längsstreben (15) der Längsabstützung miteinander verbindenden Platte (17) festgelegt oder von dieser gebildet ist.
- 11. Vortriebsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (23) an der den Schneidwerkzeugen (9) zugewandten Seite mit einem Zwischenkanal (32) ausgestattet ist. 5/11 österreichisches Patentamt AT509 059 B1 2011-06-15
- 12. Vortriebsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfördereinrichtung (11) oder der Rahmen (23) an den Kontaktstellen mit dem jeweils anderen Teil Schleißleisten trägt.
- 13. Vortriebsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Abstützung und ggf. Ankerbohr- und -setzeinrichtungen (6) in einem Bereich zwischen den Schneidwerkzeugen (9) und dem Fahrwerk (3) angeordnet sind. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 6/11
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0041710A AT509059B1 (de) | 2010-03-15 | 2010-03-15 | Vortriebsmaschine |
AU2011201038A AU2011201038A1 (en) | 2010-03-15 | 2011-03-09 | Heading machine |
US13/065,009 US20110221259A1 (en) | 2010-03-15 | 2011-03-11 | Heading machine |
CN201110120312.2A CN102206997B (zh) | 2010-03-15 | 2011-03-14 | 掘进机 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0041710A AT509059B1 (de) | 2010-03-15 | 2010-03-15 | Vortriebsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT509059B1 true AT509059B1 (de) | 2011-06-15 |
AT509059A4 AT509059A4 (de) | 2011-06-15 |
Family
ID=44122609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0041710A AT509059B1 (de) | 2010-03-15 | 2010-03-15 | Vortriebsmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110221259A1 (de) |
CN (1) | CN102206997B (de) |
AT (1) | AT509059B1 (de) |
AU (1) | AU2011201038A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102606152B (zh) * | 2012-04-06 | 2014-01-15 | 中铁隧道装备制造有限公司 | 新型矩形煤巷快速掘锚一体机 |
CN102817611A (zh) * | 2012-08-17 | 2012-12-12 | 淮北市众泰机电工程有限公司 | 悬挂式掘进迎头除尘装置 |
CN102877840B (zh) * | 2012-10-16 | 2016-01-06 | 中国煤炭进出口公司 | 一种采煤设备 |
WO2014127203A1 (en) | 2013-02-15 | 2014-08-21 | Joy Mm Delaware, Inc. | Air flow system for mining machine |
EP2789795A1 (de) * | 2013-04-08 | 2014-10-15 | Sandvik Intellectual Property AB | Filtereinheit für eine Abbaumaschine |
US9903202B2 (en) * | 2015-09-28 | 2018-02-27 | Joy Mm Delaware, Inc. | Shield for sumping frame of mining machine |
CN105781545B (zh) * | 2016-04-29 | 2017-10-10 | 张哲睿 | 一种采矿用岩石开采切割装置 |
CN109989749B (zh) * | 2019-01-15 | 2020-08-18 | 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 | 掘锚一体机用带湿式除尘功能的临时支护装置 |
CN110410089A (zh) * | 2019-01-26 | 2019-11-05 | 江西蓝翔重工有限公司 | 一种适应范围广的窄型钻装锚一体机 |
CN111075444B (zh) * | 2019-12-03 | 2025-01-28 | 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 | 一种具有双模锚钻系统的高适应性掘锚一体机 |
CN111119911B (zh) * | 2019-12-04 | 2024-04-30 | 中铁隧道集团二处有限公司 | 一种用于掘进机的液动移位装置 |
CN111173531A (zh) * | 2020-02-21 | 2020-05-19 | 中冶建工集团有限公司 | 城市隧道非爆开挖方法 |
CN112769087B (zh) * | 2020-12-29 | 2022-04-29 | 常州博成机械制造有限公司 | 一种悬臂式掘进机本体架 |
CN112832804A (zh) * | 2021-03-29 | 2021-05-25 | 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 | 一种矿用多排双臂液压钻车 |
CN113217007B (zh) * | 2021-05-31 | 2024-10-25 | 无锡汇能嘉里装备科技有限公司 | 一种异型断面成巷掘进机 |
CN114017027B (zh) * | 2021-10-27 | 2024-07-09 | 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 | 适用于连续采煤机及掘锚一体机的智能除尘机器人 |
CN114893180A (zh) * | 2022-04-26 | 2022-08-12 | 秦兵文 | 一种降尘装置及采煤机 |
CN114893199B (zh) * | 2022-05-24 | 2024-11-22 | 辽宁三三工业有限公司 | 一种用于高瓦斯矿井的掘锚一体机及其掘锚系统 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4380353A (en) * | 1979-03-14 | 1983-04-19 | Peabody Coal Company | Dust control system and method of operation |
US4557524A (en) * | 1983-10-31 | 1985-12-10 | Joy Manufacturing Company | Mining machine duct work arrangement |
US5082331A (en) * | 1987-07-21 | 1992-01-21 | Tamrock World Corporation, N.V. | Continuous miner with duct assembly |
AT399202B (de) * | 1988-08-23 | 1995-04-25 | Voest Alpine Bergtechnik | Einrichtung zum verspannen einer vortriebsmaschine in einer strecke |
US5104194A (en) * | 1991-01-11 | 1992-04-14 | Tamrock World Corporation, N.V. | Continuous miner with improved duct system and method of increasing duct cross section |
JP3234872B2 (ja) * | 1996-10-08 | 2001-12-04 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | アクチュエータおよびその駆動方法、および、その駆動方法をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体、並びに、そのアクチュエータを用いた小型工作機械 |
US6224164B1 (en) * | 1999-02-12 | 2001-05-01 | Joy Mm Delaware, Inc. | Mining machine with detachable articulated cutting assembly |
CN201003400Y (zh) * | 2006-03-10 | 2008-01-09 | 翟军 | 一种悬臂式煤巷钻掘机 |
AT504265B1 (de) * | 2006-07-28 | 2011-02-15 | Voest Alpine Bergtechnik | Abstützvorrichtung für eine vortriebs- oder gewinnungsmaschine |
CN200961482Y (zh) * | 2006-10-24 | 2007-10-17 | 阜新基蓝矿山安全工程有限公司 | 综掘面风幕集尘除尘系统 |
-
2010
- 2010-03-15 AT AT0041710A patent/AT509059B1/de not_active IP Right Cessation
-
2011
- 2011-03-09 AU AU2011201038A patent/AU2011201038A1/en not_active Abandoned
- 2011-03-11 US US13/065,009 patent/US20110221259A1/en not_active Abandoned
- 2011-03-14 CN CN201110120312.2A patent/CN102206997B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102206997B (zh) | 2014-03-12 |
AU2011201038A1 (en) | 2011-09-29 |
US20110221259A1 (en) | 2011-09-15 |
AT509059A4 (de) | 2011-06-15 |
CN102206997A (zh) | 2011-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT509059B1 (de) | Vortriebsmaschine | |
DE2250636C3 (de) | Aus einem Kokskuchenführungswagen und einem Traggestell für eine Absaughaube bestehende, verfahrbare Einrichtung | |
AT512457B1 (de) | Vortriebs- oder gewinnungsmaschine | |
DE102018109934A1 (de) | Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken | |
EP0037807B1 (de) | Vorrichtung für das provisorische Ausbauen einer Strecke oder eines Tunnels | |
AT508152B1 (de) | Maschine mit einer aushubeinrichtung zur aufnahme von schüttgut einer gleisbettung | |
AT508499B1 (de) | Vortriebsmaschine | |
AT412362B (de) | Verfahren zum einbringen und verblasen von gesteinsstaub sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE2021863A1 (de) | Einrichtung zum Auffangen,Absaugen und Entstauben von beim Ausstossen von abgegarten Kokskuchen aus Horizontalkammer-Verkokungsoefen anfallenden Gasen | |
DE3701033C2 (de) | ||
DE2646563A1 (de) | Ausbau fuer den saumbereich eines strebs | |
AT5578U1 (de) | Vortriebs- oder gewinnungsmaschine | |
DE2240872C3 (de) | Schreitwerk für eine mit einem Fahrwerk versehene Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschine | |
DE9310642U1 (de) | Flächenstrahlvorrichtung | |
AT390211B (de) | Durchlauf-walzenbrecher, insbesondere zur verwendung in untertagebetrieben | |
DE2417223B2 (de) | Strebausbau mit schildausbaugestellen | |
AT413230B (de) | Vortriebs- oder gewinnungsmaschine mit ankerbohr- und -setzeinrichtungen | |
DE2519515A1 (de) | Selbstvorrueckendes strebausbaugestell fuer den untertaegigen grubenbetrieb | |
DE2629788C3 (de) | Einrichtung zur Staubabsaugung in untertägigen Gewinnungsbetrieben unter Verwendung der Hohlprofile der Ausbaugestelle als Absaugleitungen | |
DE4012596C2 (de) | ||
DE3031113C2 (de) | ||
DE29606083U1 (de) | Teilschnittmaschine für Abbau- und Vortriebszwecke, insbesondere für den Einsatz im Salzbergbau | |
DE1182618B (de) | Vortriebsmaschine | |
DE2149380B2 (de) | Strebausbaugestell | |
DE2541534A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sicherung des aufhauens gegen von oben abfallendes kohle- oder bergematerial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20150315 |