AT508820A1 - Massagebett mit magnetfeld - Google Patents
Massagebett mit magnetfeld Download PDFInfo
- Publication number
- AT508820A1 AT508820A1 AT17212009A AT17212009A AT508820A1 AT 508820 A1 AT508820 A1 AT 508820A1 AT 17212009 A AT17212009 A AT 17212009A AT 17212009 A AT17212009 A AT 17212009A AT 508820 A1 AT508820 A1 AT 508820A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- rollers
- magnetic field
- massage
- bed
- massage bed
- Prior art date
Links
Landscapes
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
Description
MASSAGEBETT MIT MAGNETFELD
Vorliegende Erfindung bezieht sieh auf ein Massagebett mit einem Magnetfeld, das in Fitnesszentren, Hotels, Ärztepraxen, 5 Rehabilitationszentren, Massage-, Beauty- und Wellness-Salons sowie von natürlichen Personen für Massagen und Therapien mit Magnetfeldern oder mit Infrarotstrahlen benutzt werden kann.
Ein Massagebett mit Kugeln oder Rollen aus Jadesteinen ist bereits 10 bekannt. Dies ist ein Bett mit zwei Massagesystemen, wobei das eine für die Füße gedacht ist und das aus vier Rollen besteht, jeweils zwei parallel angeordnete Rollen, und das andere für den Oberkörper, das aus fünf Kugeln oder Rollen besteht, jeweils zwei parallel angeordnete Rollen, für Halsbereich, wo eine Translationsbewegung der Rollen zusammen mit 15 dem mobilen Ständer, auf dem sie befestigt sind, von einem elektrischen Motor mit Ketten Übertragung aus erzielt wird, wobei sich die Massagekugeln oder -rollen selbstständig durch die Körperreibung drehen und das Bett durch Halogenlampen erwärmt wird. 20 Der Nachteil dieses Massagebettes besteht darin, dass nur die
Massage und Erwärmung des massierten Teiles erfolgt, wobei die fixen Rollen sich nicht der menschlichen Körperform anpassen können.
Das Problem, das diese Erfindung löst, ist folgendes: dieses 25 Massagebett mit einem Magnetfeld, ermöglicht eine dem Körper angepasste Massage womit die Schmerzen, die durch fixen Rollen den anatomischen Unebenheiten des massierten menschlichen Körpers hervorrufen, vermieden werden können, und zwar durqh die vertikale Bewegungsmöglichkeit der Rollen und zusätzlich die Therapie in einem 30 Magnetfeld und mit Infrarotstrahlen. 2
Das neu erfundene Massagebett mit einem Magnetfeld löst obige Angelegenheit, dadurch, dass es mit zwei Betriebssystemen für die Rollen vorgesehen ist: eines für die Füße, das aus vier Rollen besteht, jeweils aus zwei parallel angeordnete Rollen, und eines für den Oberkörper, das 5 aus fünf Rollen besteht, jeweils aus zwei parallel angeordnet Rollen für den Rücken und die fünfte Rolle, in der Mitte, für die Hals- und Nackenmassage, wobei die Drehbewegung der Rollen, die von Innen her erwärmt werden und aus mehrpoligen statischen Magneten bestehen, in die eine oder die andere Richtung mit der Vor- und Rück -10 Translationsbewegung der Rollen auf dem zu massierenden Teil synchronisiert ist, die zusammen mit einem mobilen Ständer erzielt wird, auf dem diese befestigt sind, wobei diese Drehbewegung weiter an jede Rolle mittels eines Zahnrades übertragen wird, das am Ende einer der acht Rollen befestigt ist und die Zahnräder, jeweils zwei mit zwei, eine 15 Zahnstange betreiben, rechts und links des mobilen Ständers, parallel zur Bettachse, wobei die Rollen neben der horizontalen Dreh- und Translationsbewegung auch eine vertikale Bewegung von 10-20 mm -zwecks bequemeren Massage - ausführen und die vertikale Bewegung wird dadurch möglich, dass die Stange, die die Rolle an den mobiler 20 Ständer befestigt, sich auf einem Federelement stützt.
Laut Erfindung bietet das Massagebett folgende Vorteile: - ermöglicht eine Behandlung in einem Magnetfeld unter ständiger Änderung der Polarität; 25 - ermöglicht eine Wärmetherapie durch das Erhitzen der Rollen sowie eine Infrarottherapie; - einen besserer Kontakt zwischen den Rollen und dem Körper, auch im Falle von Körperverformung und eitlen besserer Komfort in den massierten Zonen dank des Federsystems; 30 - bessere Anwendung auch von Privatpersonen. 2 3
Anwendungsbeispiel mit Hinweis auf die Bilder 1-4:
Fig. 1 - Ansicht von oben des Massagebettes mit Magnetfeld,
Fig. 2 - seitliche Ansicht der Betriebsmechanismen der Rollen,
Fig. 3 - Querschnitt der Rolle 5 Fig. 4 - Längsschnitt der Rolle mit dem Befestigungssystem an den mobilen Ständer.
Das Massagebett mit einem Magnetbett besteht aus einem Metallskelett mit einer Schaumgu/nmimatratze, die für den Komfort des io Benutzers mit Leder oder Stoff 1 überzogen ist, wobei unter der Matratze 1 zwei Betriebsmechanismen A und B für die Massagerollen 2,3 vorhanden sind, in einer Anzahl von neun, vier oben für die Fußmassage mit Drehbewegungen in beide Uhrzeigerrichtungen, und fünf Rollen, die im oberen Bereich montiert sind, je zwei Rollen parallel ohne das 15 Rückgrat zu berühren, und die ebenfalls die zwei Drehbewegungen ausführen und die fünfte Rolle 3, die sich entlang der Achse des Rückgrades in Richtung Kopf befindet und durch ihr sinusförmiges Profil und dem Federbalancierungssystem keinen Druck auf die Wirbel des Rückgrades ausübt und bei der Muskelmassage in der Nähe des 20 Rückgrades im Bereich des Halses und des Nackens beiträgt. Die Mechanismen A, B haben für die Betätigung der Rollen 2, 3 in ihrer Zusammenstellung einen Motor Ml, M2, der über eine Rollenkette 4 die Bewegung überträgt (im Sonderfall kann es eine Fahrradkette sein), über einen Spannungsritzel der Kette 5 geführt, von einem mobilen Ständer 6, 25 der die Rollen 2, 3 stützt, so dass die Drehbewegung in beide Richtungen der Motorachsen Ml, M2 sich als geradlinige Bewegung nach vorne und nach hinten zu einem mobilen Ständer 6 überträgt, der aus einem Metallskelett besteht, auf dem die Massagerollen 2 befestigt sind, die aus einem mehrpoligen Magnet hergestellt sind und sich im Wechselspiel N-S-30 N-S .... befinden, wobei sich in der Mitte eine Infrarotstrahlenlampe 7 für 3 4 die Infrarotstrahlentherapie befindet. Die acht Arme 8 im Inneren der Rollen 2 sind rohrförmig mit durchlöcherten Wänden, um die Wärmeübertragung zu erleichtern, da diese von Innen her durch eine Halogenlampe oder einem elektrischen Widerstand 9 erwärmt werden. 5 Diese Arme 8 sind am mobilen Ständer 6 durch ein Federelement 10 befestigt, das die Hinauf- und Hinunterbewegung von ca. 10-20 mm ermöglicht, wobei auf ihnen die Massagerollen 2 befestigt sind, die aus einem statischen mehrpoligen Magnet bestehen. Die Rolle 2 ist zylinderförmig mit einer sinusförmigen Außenwand, wobei die zylindrische io Innenwand die Montage von zwei Lagern (Kugellagern) 11 ermöglicht, um die Drehbewegung um die eigenen Achse zu erleichtern, wobei die Drehbewegung einer jeder Rolle 2 die mit ihrer Übertragungsbewegung durch den mobiler Ständer 6 synchronisiert ist, von einem Zahnrad 12 übertragen wird, dass auf die Rollenachse mit einer 15 Befestigungseinrichtung 13 befestigt ist, wobei die acht Räder vom Ende der Massagerollen je eine Zahnstange 14 betreiben, die sich auf einer und der anderen Seite des mobilen Ständers 6, parallel zur Bettachse befinden. Die Rolle 3, in der Mitte, wird nicht erwärmt und ist auf einer metallenen zylindrischen Achse 15 befestigt, die sich auf zwei Lagern 20 innerhalb der Rolle 3 befinden, die ebenfalls mehrpolig magnetisch ist und eine sinusförmiges Außenprofil hat, wobei die Metallachse 15 an beiden Enden am Ausgang der Rolle 3 mit zwei Metallplättchen 16 befestigt, die jeweils am anderen Ende an eine Metallachse des mobiler Ständers 6 befestigt sind. Die Platten 16 sind auf dieser Achse dank einer Feder in 25 Richtung hinauf und hinunter mobil, so dass die Rolle einen Druck auf die am Bett liegenden Person ausübt. Durch die Drehung der Rollen, die aus mehrpoligen statischen Magneten bestehen, ändert sich die Polarität des Magnetfeldes und somit auch die Frequenz des Magnetfeldes, das sich den menschlichen Körper auswirkt und die therapeutische Wirkung 4 5 5 • · ·· • · · « I · • · · ·· ··· • · · · · · · • · · · · ·* • ·#· · · · · • · · · · · ·· ·· ·· ·♦ erzielt. Die Infrarotbestrahlungslampe (7) ermöglicht die Behandlung mit Infrarotstrahlen.
Diese detaillierte Beschreibung der Intervention beschränkt sich 5 nicht nur auf das obige Beispiel, das nur zur Klärung und zum Verstehen dient, es sollten keine Beschränkungen daraus hervorgehen (verstanden werden), sondern erstreckt sich auf jede Änderung und Varianten, die für den/die Fachmann/frau offensichtlich sind und sich unter dem Schutzbereich der definierten Patentansprüche befinden.
Claims (4)
- ·· · ♦· ·· *· ·« • ··*· ·· ·· ·· 9 9 · · · ·· ·· ··· 9 9 · · · ··* « « » 9 9 9 φ 9 9 ·*999 PATENTANSPRÜCHE 1. Massagebett mit einem Magnetfeld mit zwei Betriebssystemen der Rollen (A) und (B), dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Rollen (2) in der einen oder der anderen Richtung mit der Hin - und Rücktranslationsbewegung der Rollen (2) auf der zu massierenden Zone synchronisiert ist, die zusammen mit einem mobilen Ständer (6) erzielt wird, auf dem sich diese befinden, wobei diese Drehbewegung auf jede Rolle über ein Zahnrad (12) übertragen wird, das sich am Ende einer jeder der 8 Rollen (2) befindet, und die Zahnräder (12) zu zweit je eine Zahnstange (14) betreiben, die sich links und rechts des mobilen Ständers (6) befindet, parallel zur Bettachse; und die Rollen (2) führen neben der Drehbewegung und Translationbewegung auf horizontaler Ebene auch eine Bewegung auf vertikaler Ebene von 10-20 mm zwecks einer bequemeren Massage aus, wobei die vertikale Bewegung durch einen Arm (8) ermöglicht wird, der die Rolle (2) an dem mobilen Ständer (6) befestigt und sich auf ein Federelement (10) stützt. 5 6 6 5 • · • • 9 ·· ·· ·· ·· · ♦ • · • · • • ♦ • • · • · • · • · · • ♦ · • · • • « • • • · • ··· • · • · • · ··
- 2. Massagebett mit einem Magnetfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (2) aus statischen mehrpoligen Magneten im Wechselspiel N-S-N-S ... bestehen, wobei sich durch die Drehung die Polarität des Magnetfeldes ändert und somit die Frequenz des Magnetfeldes, wodurch die therapeutische Wirkung auf den menschlichen Körper erzielt wird.
- 3. Massagebett mit einem Magnetfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lampe mit Infrarotstrahlen (7) für die io Therapie mit Infrarotstrahlen vorgesehen ist.
- 4. Massagebett mit einem Magnetfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (2) von Innen her mit einer Halogenlampe oder elektrischem Widerstand (9) erwärmt werden. 20 25 6 30
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ROA200900723A RO126092B1 (ro) | 2009-09-15 | 2009-09-15 | Pat de masaj cu câmp magnetic |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT508820A1 true AT508820A1 (de) | 2011-04-15 |
AT508820B1 AT508820B1 (de) | 2011-08-15 |
Family
ID=43825036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT17212009A AT508820B1 (de) | 2009-09-15 | 2009-10-30 | Massagebett mit magnetfeld |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT508820B1 (de) |
RO (1) | RO126092B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016008464A1 (de) * | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Anke Reiniger | Massageorgan für eine Massage-Vorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112020004376T5 (de) | 2019-09-15 | 2022-06-02 | Shi-joung Kim | Massagegerät, nämlich Matratze oder Kissen |
DE102019124769A1 (de) * | 2019-09-15 | 2021-03-18 | Shi-joung Kim | Matraze |
CN110916920B (zh) * | 2019-11-06 | 2021-06-08 | 山东中医药大学第二附属医院 | 一种股动脉穿刺术后护理装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20040079819A (ko) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | 일본파크 주식회사 | 마사지치료기 |
CN2792486Y (zh) * | 2005-05-30 | 2006-07-05 | 李家俊 | 红外磁力按摩足疗器 |
-
2009
- 2009-09-15 RO ROA200900723A patent/RO126092B1/ro unknown
- 2009-10-30 AT AT17212009A patent/AT508820B1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016008464A1 (de) * | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Anke Reiniger | Massageorgan für eine Massage-Vorrichtung |
DE102016008464B4 (de) * | 2016-07-12 | 2019-01-10 | Anke Reiniger | Massageorgan für eine Massage-Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RO126092B1 (ro) | 2012-07-30 |
RO126092A2 (ro) | 2011-03-30 |
AT508820B1 (de) | 2011-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112007000769B4 (de) | Kolbenartiges Fußmassagegerät | |
CN108836600B (zh) | 脊柱牵引治疗器 | |
DE102011012378B4 (de) | Massagebett | |
CN107411948A (zh) | 一种背部医疗按摩装置 | |
CN204233259U (zh) | 一种脊柱关节牵引床 | |
AT508820A1 (de) | Massagebett mit magnetfeld | |
CN209713626U (zh) | 一种中医护理用按摩床 | |
WO2015004198A1 (de) | Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person | |
CN103610559A (zh) | 伸弯腰腹养生椅 | |
CN106963626B (zh) | 一种用于肢体锻炼康复的药浴装置及其方法 | |
CN208260069U (zh) | 一种骨科用康复训练装置 | |
DE10246760B4 (de) | Zweiteiliges Bett | |
DE202006019324U1 (de) | Vorrichtung zur therapeutischen und/oder kosmetischen Behandlung einer Körperzone | |
EP2991608B1 (de) | Extensionsliegenvorrichtung zur dekompression der wirbelsäule und/oder zur dekompression von gelenken | |
CN201675407U (zh) | 一种用于促进人体血液循环的拉筋椅 | |
DE19746709A1 (de) | Massagewalze mit elastischer Achse | |
DE4101971C2 (de) | ||
CH687588A5 (de) | Trainingsapparatur zur liegenden therapeutischen Behandlung. | |
CN104873382B (zh) | 一种瑜伽深度按摩架及其使用方法 | |
RU126937U1 (ru) | Настенный массажер (варианты) | |
CN217961015U (zh) | 一种内分泌临床多方位治疗装置 | |
CN204698994U (zh) | 一种瑜伽深度按摩架 | |
AT7853U1 (de) | Kombination von trainings- und massagegerät | |
CN220608641U (zh) | 一种下肢功能锻炼器械 | |
CN209019398U (zh) | 用于防治肩颈腰部骨质增生的按摩仪器 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20141030 |