AT508735B1 - Drehbarer reflektor mit variablen lichtkegeln - Google Patents
Drehbarer reflektor mit variablen lichtkegeln Download PDFInfo
- Publication number
- AT508735B1 AT508735B1 ATA1739/2009A AT17392009A AT508735B1 AT 508735 B1 AT508735 B1 AT 508735B1 AT 17392009 A AT17392009 A AT 17392009A AT 508735 B1 AT508735 B1 AT 508735B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- reflector
- light
- cross
- seals
- fluorescent tube
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/005—Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/002—Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/02—Combinations of only two kinds of elements
- F21V13/04—Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
- F21V13/06—Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors a reflector being rotatable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Reflektoranordnung (1) für eine elektrische Leuchte mit einer Leuchtstoffröhre (11), wobei die Reflektoranordnung (1) einen im Querschnitt gekrümmten Reflektor (2) mit einer Öffnung (3) und einer dem Reflektor (2) im Bereich der Öffnung (3) vorgeschalteten Lichtlenkungsfolie (4) aufweist, wobei der Reflektor (2) im Querschnitt allgemein die Form eines „M" mit einer oberen, mittigen Einschnürung (7) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Reflektor (2) seitlich Stirnteile (14, 15) mit Lochstanzungen (16, 17) und in den Lochstanzungen (16, 17) Dichtungen (9, 10) zum lösbaren Fixieren der Leuchtstoffröhre (11) und drehbaren Verbindung derselben mit dem Reflektor (2) angebracht sind.Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Reflektoranordnung (1).
Description
österreichisches Patentamt AT508 735 B1 2012-08-15
Beschreibung
SCHWENKBARE REFLEKTORANORDNUNG
[0001] Die Erfindung betrifft eine Reflektoranordnung für eine elektrische Leuchte mit einer Leuchtstoffröhre, wobei die Reflektoranordnung einen im Querschnitt gekrümmten Reflektor mit einer Öffnung und einer dem Reflektor im Bereich der Öffnung vorgeschalteten Lichtlenkungsfolie aufweist, wobei der Reflektor im Querschnitt allgemein die Form eines „M" mit einer oberen, mittigen Einschnürung aufweist.
[0002] Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Reflektoranordnung.
[0003] Reflektoranordnungen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt geworden. Die DE 20 2009 003 378 U1 zeigt einen Reflektor mit einem M-förmigen Querschnitt, wobei eine Leuchtstoffröhre unbeweglich zur Reflektoranordnung angeordnet ist.
[0004] In der DE 199 55 072 A1 ist eine Leuchte offenbart, bei welcher Stiftsockel drehbar ausgeführt sind, in welche eine Leuchtstofflampe einsetzbar ist.
[0005] Aus der US 2,595,275 A ist es bekannt, ein lichtlenkendes Element auf einer Leuchtstoffröhre zu fixieren, wobei eine reibschlüssige Fixierung des lichtlenkenden Elementes an einem Glaszylinder der Leuchtstoffröhre vorgeschlagen wird.
[0006] In der GB 957 160 wird ein Gehäuse eines Flutlichts ohne Lichtlenkungsfolie beschrieben, welches nicht schwenkbar ist.
[0007] Aus der EP 0 911 577 A1 und der FR 679 084 A sind elektrische Leuchten mit Reflektoranordnungen der eingangs genannten Art bekannt. Im Einzelnen ist dabei ein im Querschnitt halbkreisförmiger Reflektor vorgesehen, dessen untere Öffnung mittels einer strukturierten Folie, auch Mikroprismenfolie oder optische Folie genannt, oder anderen transparenten Oberflächenfolien abgeschlossen ist, wobei diese verschiedenen Folien eine Lichtverteilung günstig beeinflussen und für den jeweiligen Anwendungsfall in einem beleuchteten Bereich eine Helligkeit in unterschiedlichen Winkeln erhöhen. Aufgrund einer Drehbarkeit des Reflektors kann ein Lichtkegel um bis zu 180° verändert werden.
[0008] Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine erhöhte Lichtstärke und bessere Lichtverhältnisse am jeweiligen Arbeitsplatz durch entsprechende Gestaltung der Reflektoranordnung zu erzielen, wobei die verschiedensten herkömmlichen Leuchtstofflampen eingesetzt werden sollen.
[0009] Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung eine Reflektorenanordnung gemäß Anspruch 1 vor. Eine vorteilhafte Ausführungsform bzw. Weiterbildung ist im abhängigen Anspruch angegeben.
[0010] Eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Reflektoranordnung ist im Anspruch 3 angegeben.
[0011] Erfindungsgemäß wird eine Reflektoranordnung geschaffen, die ein Zusammenwirken eines spezifischen Lichtreflektors und verschiedenen Lichtlenkungsfolien nützt. Dabei können neue, aber auch vorhandene Leuchtstofflampen mit der M-Querschnittsform ausgerüstet werden, wobei die Leuchtstoffröhren lösbar, flexibel mithilfe von Dichtungen an seitlichen Stirnteilen des jeweiligen Reflektors befestigt werden. An der Unterseite des jeweiligen Reflektors, wo sich die Lichtaustrittsöffnung befindet, wird eine optische Folie oder eine transparente Oberflächenfolie angebracht, wobei die Folie eine leicht nach außen gebogene Form bevorzugt, aber eine ebene Form in der montierten Stellung hat.
[0012] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert.
[0013] Fig. 1 zeigt in einem schematischen Querschnitt eine Reflektoranordnung 1 mit einem im 1 /3
Claims (3)
- österreichisches Patentamt AT508 735 B1 2012-08-15 Querschnitt die Form eines „M" oder - vielleicht besser beschrieben - die Form eines umgekehrten „w" aufweisenden Reflektors 2. Die untere Öffnung 3 des Reflektors 2 für einen Lichtaustritt ist durch eine Lichtlenkungsfolie 4 verschlossen, die mit ihren Rändern am Reflektor 2 befestigt ist und wie gezeigt eine ebene oder aber leicht nach außen gekrümmte Form haben kann. Die Größe der seitlichen Dichtungen 9, 10 beträgt ca. 32 mm x 26 mm. Im Ausführungsbeispiel ist eine Leuchtstoffröhre der Größe T8 eingesetzt, wobei die Länge des Reflektors 2 variabel ist. [0014] Der Reflektor 2 weist zwei im Querschnitt parabelförmige Schenkel 5, 6 auf, die im Bereich einer oberen Einschnürung 7 aneinander anschließen. An äußeren Enden des Reflektors 2 sind im Bereich von Stirnteilen 14, 15 zwei Lippendichtungen 9, 10 zum lösbaren Fixieren einer Lampe, d. h. Leuchtstoffröhre 11, befestigt. Für die Befestigung der Dichtungen 9, 10 sind die zwei seitlichen Stirnteile 14, 15 in der jeweils passenden Größe im Bereich von Lochstanzungen 16, 17 rund gestanzt bzw. geöffnet. [0015] Der Reflektor 2 kann weiter im Bereich von Schenkeln 5, 6 mit dellenförmigen Prägungen versehen sein, um Lichtreflexion zu beeinflussen. Weiter gibt es auch halbrunde Reflektoren für einen Einbau in Beleuchtungsboxen. [0016] Die Lichtlenkungsfolie 4 wird, wie schematisch aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, an der Unterseite des Reflektors 2 beispielsweise durch seitliches, nach innen erfolgendes Umkanten eines Längsrandes des Reflektors 2 oder aber durch ein Aufsetzen eines Kantenschutzes befestigt, um so eine rasche Montage und Demontage derselben zu ermöglichen. [0017] Durch den speziellen, im Querschnitt M-förmigen Reflektor 2 wird in Kombination mit der Lichtlenkungsfolie 4 erreicht, dass das Licht durch die Folie variabel bezogen auf die Lichtlenkungsfolie 4 fokussiert austritt, sodass es zu unterschiedlichen Bündelungen des Lichtes kommt. Patentansprüche 1. Reflektoranordnung (1) für eine elektrische Leuchte mit einer Leuchtstoffröhre (11), wobei die Reflektoranordnung (1) einen im Querschnitt gekrümmten Reflektor (2) mit einer Öffnung (3) und einer dem Reflektor (2) im Bereich der Öffnung (3) vorgeschalteten Lichtlenkungsfolie (4) aufweist, wobei der Reflektor (2) im Querschnitt allgemein die Form eines „M" mit einer oberen, mittigen Einschnürung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Reflektor (2) seitlich Stirnteile (14, 15) mit Lochstanzungen (16, 17) und in den Lochstanzungen (16, 17) Dichtungen (9, 10) zum lösbaren Fixieren der Leuchtstoffröhre (11) und drehbaren Verbindung derselben mit dem Reflektor (2) angebracht sind.
- 2. Reflektoranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (9, 10) Lippendichtungen sind.
- 3. Verwendung einer Reflektoranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtlenkungsfolie (4) gewölbt ist, zur Bündelung von Licht in Lichtboxen. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 2/3
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1739/2009A AT508735B1 (de) | 2009-11-04 | 2009-11-04 | Drehbarer reflektor mit variablen lichtkegeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1739/2009A AT508735B1 (de) | 2009-11-04 | 2009-11-04 | Drehbarer reflektor mit variablen lichtkegeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT508735A1 AT508735A1 (de) | 2011-03-15 |
AT508735B1 true AT508735B1 (de) | 2012-08-15 |
Family
ID=43646107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA1739/2009A AT508735B1 (de) | 2009-11-04 | 2009-11-04 | Drehbarer reflektor mit variablen lichtkegeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT508735B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT515640A1 (de) | 2014-03-31 | 2015-10-15 | Werner Färber | Beleuchtungsvorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955072A1 (de) * | 1999-01-31 | 2000-08-17 | Walter Holzer | Semileuchte zur Umrüstung von Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten auf elektronischen Betrieb |
DE202009003378U1 (de) * | 2008-03-14 | 2009-05-20 | Schweighofer, Herbert | Reflektoranordnung |
-
2009
- 2009-11-04 AT ATA1739/2009A patent/AT508735B1/de active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955072A1 (de) * | 1999-01-31 | 2000-08-17 | Walter Holzer | Semileuchte zur Umrüstung von Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten auf elektronischen Betrieb |
DE202009003378U1 (de) * | 2008-03-14 | 2009-05-20 | Schweighofer, Herbert | Reflektoranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT508735A1 (de) | 2011-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2622260B1 (de) | Anordnung zur gerichteten lichtabgabe | |
EP1848921B1 (de) | Leuchte mit länglicher lichtquelle und lichtbeeinflussungselement | |
EP1847763B1 (de) | Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung | |
AT506004B1 (de) | Leuchte mit reflektierendem geräteträger | |
DE102009011794A1 (de) | Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil | |
DE102011107427A1 (de) | Deckenaufhellungsnut | |
EP3356730B1 (de) | Abdeckung für ein lichtbandsystem, anordnung mit einer solchen abdeckung, sowie lichtbandsystem | |
AT508735B1 (de) | Drehbarer reflektor mit variablen lichtkegeln | |
DE202014002728U1 (de) | Segment Lampenschirm | |
DE102012209347B4 (de) | Leuchte, insbesondere für ein Lichtband | |
AT503261B1 (de) | Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler | |
EP2518389B1 (de) | Längliches optisches Element und Anordnung zur Lichtabgabe mit optischem Element | |
DE2410037A1 (de) | Reflektor fuer roehrenfoermige lichtquellen, insbesondere fuer leuchtroehren | |
DE202013105130U1 (de) | Schwenkbares Downlight | |
EP2800929B1 (de) | Leuchtenelement und leuchte | |
EP2107298B1 (de) | Langgestreckte Hängeleuchte | |
AT12379U1 (de) | Einbauleuchte | |
DE102010013649A1 (de) | Leuchte | |
DE202010010463U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für einen plattenförmigen Regalboden | |
EP2176583B1 (de) | Leuchte mit raster zur lichtabgabe | |
DE202012008828U1 (de) | Profilanordnung für ein Lichtsystem und Lichtsystem mit einer derartigen Profilanordnung | |
EP2672171B1 (de) | Leuchte, insbesondere für ein Lichtband | |
DE102015101716B4 (de) | Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen | |
EP2956710B1 (de) | Längliche leuchte | |
DE202013007923U1 (de) | Stableuchte mit Leuchtenhalter |