AT508232B1 - Schneidwerkzeug für eine bergbaumaschine - Google Patents
Schneidwerkzeug für eine bergbaumaschine Download PDFInfo
- Publication number
- AT508232B1 AT508232B1 AT0075109A AT7512009A AT508232B1 AT 508232 B1 AT508232 B1 AT 508232B1 AT 0075109 A AT0075109 A AT 0075109A AT 7512009 A AT7512009 A AT 7512009A AT 508232 B1 AT508232 B1 AT 508232B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- cutting
- cutting insert
- tool
- receiving bore
- tip
- Prior art date
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 149
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims abstract description 33
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims abstract description 31
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims abstract description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- YCKOAAUKSGOOJH-UHFFFAOYSA-N copper silver Chemical compound [Cu].[Ag].[Ag] YCKOAAUKSGOOJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011156 metal matrix composite Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/183—Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/183—Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
- E21C35/1831—Fixing methods or devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49863—Assembling or joining with prestressing of part
- Y10T29/49865—Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
- Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
Abstract
Bei einem Schneidwerkzeug für eine Bergbaumaschine, insbesondere Schrämmaschine, umfassend einen Werkzeuggrundkörper und einen in einer Aufnahmebohrung (6) desselben festgelegten Schneideinsatz (1), der aus einem Diamantverbundwerkstoff besteht, sind die Durchmesser von Schneideinsatz (1) und Aufnahmebohrung (6) derart bemessen, dass der Schneideinsatz (1) durch Schrumpf-Presspassung in der Aufnahmebohrung (6) gehalten ist.
Description
österreichisches Patentamt AT 508 232 B1 2011-05-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug für eine Bergbaumaschine, insbesondere Schrämmaschine, umfassend einen Werkzeuggrundkörper und einen in einer Aufnahmebohrung desselben festgelegten Schneideinsatz, der aus einem Diamantverbundwerkstoff besteht. Weiters betrifft die Erfindung eine Schrämwalze mit wenigstens einem Schneidwerkzeug. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Schneidwerkzeugs.
[0002] Schneidwerkzeuge für Bergbaumaschinen sind beispielsweise in der Form von sogenannten Meißeln bekannt, die beispielsweise beim Abbau von Kohle oder im Tunnelbau eingesetzt werden. Meißel werden meist am Umfang einer Schneid- oder Schrämwalze angeordnet, wobei durch die Wahl des jeweiligen Schneidanstellwinkels erreicht wird, dass die für gewöhnlich spitz zulaufenden Meißel aufgrund der rotierenden Bewegung der Schneid- oder Schrämwalze derart mit dem abzubauenden Material oder dem abzutragenden Gestein in Eingriff gelangen, dass Material bzw. Gestein durch Schneiden oder Abkratzen von der Oberfläche der Ortsbrust abgelöst wird. Meißel bestehen in der Regel aus einem Grundkörper und einem in einer Aufnahmebohrung des Grundkörpers festgelegten Schneideinsatz. Damit auch härteres Gestein effizient abgetragen werden kann, besteht der Schneideinsatz aus einem besonders harten und verschleißbeständigen Werkstoff. Als Werkstoff für den Schneideinsatz ist in diesem Zusammenhang beispielsweise Wolframkarbid oder ein Wolframkarbid-Kobalt-Verbundwerk-stoff vorgeschlagen worden.
[0003] Eine besonders verschleißresistente Ausbildung gelingt durch die Verwendung von Schneidwerkzeugen bzw. Meißeln mit einer Spitze aus Diamant oder polykristallinem Diamant-Verbundwerkstoff. Der Schneideinsatz des Schneidwerkzeugs kann dabei lediglich eine Außenbeschichtung aus einem Diamant-Verbundwerkstoff aufweisen oder vollständig aus einem derartigen Diamant-Verbundwerkstoff bestehen.
[0004] Beispielsweise zeigt und beschreibt die US 5,161,627 einen Rundschaftmeißel mit einem Schneideinsatz, der konisch und mit einer abgerundeten Spitze ausgebildet ist. Auf die Oberfläche des Schneideinsatzes ist eine Schicht aus einem polykristallinen Diamant-Verbundwerkstoff aufgebracht. Die Schicht beträgt ca. 0,04 Inch (0,1 cm). Ein kegelförmiger Schneideinsatz mit einer Beschichtung aus einem polykristallinen Diamantwerkstoff ist auch der US 4,811,801 zu entnehmen. Beim Gegenstand der US 6,733,087 wird als Material für einen verschleißfesten Überzug eines Schneideinsatzes Diamant, polykristalliner Diamantwerkstoff, kubisches Bornitridbindemittel, freies Karbid oder Kombinationen hiervon genannt.
[0005] Aufbauend auf einer neuen Generation von Diamant-Verbundwerkstoffen, welche in der WO 88/07409 A1 und WO 90/01986 A1 beschrieben sind, wurde in der EP 1283936 B1 ein Schneidwerkzeug mit einem spitz zulaufenden Schneideinsatz vorgeschlagen, der aus Diamantkristallen besteht, die mit Hilfe einer Siliziumkarbidmatrix miteinander verbunden sind. Zum Verbinden des Schneideinsatzes mit dem Werkzeuggrundkörper wird ein Metallmatrix-Verbundwerkstoff angegeben.
[0006] Neben dem Material des Schneideinsatzes ist die jeweilige Schneidgeometrie für die erzielbare Schneidleistung ausschlaggebend. Eine Schneidgeometrie definiert sich einerseits aus der Form der Meißelspitze und andererseits aus der an der Meißelspitze auftretenden Umfangskraft und der gesteinsabhängigen Normalkraft. Um ein Schneidsystem zu optimieren, d.h. um Biegekräfte auf den Schneidmeißel weitestgehend zu reduzieren, sollte die Schneidgeometrie derart ausgelegt sein, dass sich eine resultierende Schneidkraft bildet, die mit der Schneidachse, d.h. mit der Achse des Meißels zusammenfällt. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die Schneidgeometrie aufgrund des Verschleißes des Schneideinsatzes nicht dahingehend verändert, dass sich eine resultierende Schneidkraft ausbildet, die mit der Meißelachse einen Winkel einschließt, was zu einer Kippbelastung bzw. einer Kippbewegung des Meißels, und insbesondere des Meißelgrundkörpers, führt.
[0007] Schneidversuche haben gezeigt, dass Schneideinsätze mit einer Beschichtung aus einem Diamant-Verbundwerkstoff insofern nachteilig sind, als es innerhalb kürzester Zeit zu 1/8 österreichisches Patentamt AT 508 232 B1 2011-05-15
Absplitterungen der Verschleißschicht kommt, womit die ursprünglich festgelegte und optimierte Schneidgeometrie dann nicht mehr gegeben ist. Bessere Ergebnisse haben sich bei Schneideinsätzen ergeben, die aus dem in den Dokumenten WO 88/07409 A1 und WO 90/01986 A1 beschriebenen Diamant-Verbundwerkstoff bestehen, da der Verschleiß aufgrund der verbesserten Verschleißeigenschaften entscheidend verringert wird bzw. weil ein ggf. erfolgter Verschleiß gleichmäßig verteilt auftritt, sodass die Schneidgeometrie nicht wesentlich verändert wird.
[0008] Aus diesen Grundüberlegungen ergibt sich nun, dass es für die Beibehaltung einer konstant hohen Schneidleistung von wesentlicher Bedeutung ist, einen Schneideinsatz zu verwenden, der vollständig aus einem Diamant-Verbundwerkstoff besteht, wie dies beispielsweise beim Gegenstand der EP 1283936 B1 der Fall ist, und gleichzeitig eine Schneidgeometrie zu wählen, bei welcher Kippmomente auf den Schneideinsatz oder den Werkzeuggrundkörper möglichst vermieden werden können. Allerdings ergibt sich bei Verwendung von Schneideinsätzen, die vollständig aus einem Diamant-Verbundwerkstoff bestehen, das Problem der ausreichend stabilen Verbindung mit dem Werkzeuggrundkörper. Infolge ihrer kovalenten atomaren Bindungen können Diamanten nämlich nicht ohne weiteres mit herkömmlichen Lotwerkstoffen benetzt und gefügt werden. Hohe Löttemperaturen bergen außerdem die Gefahr einer möglichen Schädigung der Diamanten und können außerdem zu einer Zersetzung des Diamanten an der Grenzfläche zum Lotwerkstoff infolge der Ausbildung von korrespondierenden Reaktionsschichten führen.
[0009] Die Erfindung zielt daher darauf ab, die Festlegung des Schneideinsatzes im Werkzeuggrundkörper in einfacher Weise zu verbessern und die Standzeiten der Schneidwerkzeuge bei möglichst gleich bleibender Schneidgeometrie zu verlängern.
[0010] Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung ausgehend von einem Schneidwerkzeug der eingangs genannten Art im Wesentlichen darin, dass die Durchmesser von Schneideinsatz und Aufnahmebohrung derart bemessen sind, dass der Schneideinsatz durch Schrumpf-Presspassung in der Aufnahmebohrung gehalten ist. Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass eine Schrumpf-Presspassung bei Schneideinsätzen aus einem Diamant-Verbundwerkstoff zu ausreichenden Haltekräften führt und auch bei einer außerordentlich hohen Belastung des Schneidwerkzeugs, beispielsweise beim Schneiden von Hartgestein, eine dauerhafte und stabile Festlegung des Schneideinsatzes ermöglicht. Eine weitere Verbesserung der Befestigung ergibt sich gemäß einer bevorzugten Weiterbildung hierbei dadurch, dass der Schneideinsatz zusätzlich mit Hilfe einer Lötverbindung, vorzugsweise unter Verwendung eines in die Aufnahmebohrung eingebrachten Lotes, vorzugsweise Metalllotes, in der Aufnahmebohrung gehalten ist, wobei an der Grenzfläche zwischen dem Schneideinsatz und dem Lot eine besonders stabile Verbindung erreicht wird, wenn, wie es einer weiteren bevorzugten Ausbildung entspricht, der Schneideinsatz eine elektrolytische Kupferbelegung aufweist, deren Dicke vorzugsweise 0,1 bis 0,2 mm beträgt. Das Lot, und insbesondere die elektrolytische Kupferbelegung des Schneideinsatzes wird beim Verlöten des Schneideinsatzes in der Bohrung des Werkzeuggrundkörpers aufgeschmolzen, wobei sich aufgrund der beim Abkühlen des Werkzeuggrundkörpers und des dabei entstehenden Schrumpf-Presssitzes des Schneideinsatzes in der Aufnahmebohrung ein Eindringen des aufgeschmolzenen Lotes bzw. der elektrolytischen Kupferbelegung in die Oberfläche des Schneideinsatzes ergibt und zwischen dem Werkzeuggrundkörper und dem Schneideinsatz eine Art Mikroverzahnung entsteht, die zu einer überaus starken und dauerhaften Verbindung zwischen Schneideinsatz und Werkzeuggrundköperführt. Als Lot ist hierbei bevorzugt ein Kupfer-Silber-Lot gewählt.
[0011] Der Diamant-Verbundwerkstoff besteht gemäß einer bevorzugten Weiterbildung aus Diamantkristallen, die mit Hilfe einer Siliziumkarbidmatrix miteinander verbunden sind. Ein derartiger Diamant-Verbundwerkstoff ist aus der WO 90/01986 A1 bekannt geworden. Ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Diamant-Verbundwerkstoffs ist aus der WO 88/07409 A1 bekannt geworden.
[0012] Zur Erzielung einer optimalen Schneidgeometrie ist die Ausbildung bevorzugt derart getroffen, dass das Schneidwerkzeug als Meißel ausgebildet ist und die Spitze des Schneidein- 2/8 österreichisches Patentamt AT 508 232 B1 2011-05-15 satzes im Wesentlichen kegelförmig ausgebildet ist, wobei der Spitzenwinkel 60-75° beträgt, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Spitze des Schneideinsatzes einen Spitzenradius von 2-5 mm, vorzugsweise 4mm aufweist. Eine derartige Ausbildung der Spitze des Schneideinsatzes ergibt insbesondere in Kombination mit einerweiteren bevorzugten Ausbildung, bei welcher das Schneidwerkzeug an der Schrämwalze mit einem Schneidanstellwinkel von 45-58°, vorzugsweise 49°, orientiert ist, optimale Verhältnisse am Kontaktpunkt zwischen Meißelspitze und dem Gestein, wobei die auf diese Art und Weise optimierte Schneidgeometrie aufgrund der überaus hohen Verschleißresistenz des Diamant-Verbundwerkstoffs im Wesentlichen über die gesamte Standzeit des Schneidwerkzeugs aufrecht erhalten werden kann.
[0013] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn das Schneidwerkzeug einen Schneideinsatz mit einem zylindrischen Grundkörper mit einem Durchmesser von bevorzugt ΙΟΙ 8 mm aufweist, der die kegelförmige Spitze trägt, wobei zwischen dem zylindrischen Grundkörper und der kegelförmigen Spitze ein Übergangsradius vorgesehen ist, der 35-45 mm, bevorzugt 40 mm beträgt.
[0014] Gegenstand der Erfindung ist weiteres eine Schrämwalze mit wenigstens einem Schneidwerkzeug, insbesondere Meißel, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Anordnung des Schneidwerkzeugs an der Schrämwalze derart erfolgt, dass das Schneidwerkzeug an der Schrämwalze mit einem Schneidanstellwinkel von 45-58°, vorzugsweise 49°, orientiert ist.
[0015] Ingesamt ergibt sich auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung die Einsatzmöglichkeit in hochabrasivem Gestein bis zu 165 MPa. Weiters kann die Funkenbildung während des Schneidvorgangs vollständig vermieden werden. Es erfolgt außerdem eine wesentliche Reduzierung der Staubentwicklung. Die Schnittkräfte können um ca. 50% reduziert werden. Gegenüber Hartmetall-Schneideinsätzen ergibt sich eine 30-fache Standzeit. Als weitere Vorteile sind außerdem die höhere Schneidleistung sowie die geringere Lärm- und Hitzeentwicklung vor allem beim Schneiden von Hartgestein zu erwähnen.
[0016] Gegenstand der Erfindung ist weiters ein Verfahren zum Herstellen eines Schneidwerkzeugs, insbesondere zum Festlegen eines Schneideinsatzes aus einem Diamant-Verbundwerkstoff in einer Aufnahmebohrung eines Werkzeuggrundkörpers. Das Verfahren zeichnet sich erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte aus: [0017] a) Aufwärmen des Werkzeuggrundkörpers auf eine Temperatur von wenigstens 750°C, vorzugsweise 800-860°C, [0018] b) Einschieben des Schneideinsatzes in die Aufnahmebohrung des Werkzeuggrundkörpers, [0019] c) Abkühlen des Werkzeuggrundkörpers an Luft bis ca. 600°C, [0020] d) weiters Abkühlen des Werkzeuggrundkörpers mit Wasser und [0021] e) vorzugsweise abschließendes Anlassen bis ca. 300°C, wobei der Schneieinsatz durch das Aufwärmen und anschließende Abkühlen des Werkzeuggrundkörpers mit einem Schrumpf-Presssitz in der Aufnahme des Werkzeuggrundkörpers festgelegt wird.
[0022] Eine bevorzugte Verfahrensführung sieht hierbei weiters vor, dass vor Schritt a) eine elektrolytische Kupferbelegung des Schneideinsatzes vorgenommen wird und dass zwischen Schritt a) und b) ein Lot, insbesondere ein Kupfer-Silber-Lot, in die Aufnahmebohrung eingebracht wird, sodass das Festlegen des Schneideinsatzes in der Aufnahmebohrung sowohl auf Grund des Schrumpf-Presssitzes als auch auf Grund einer Lötverbindung erfolgt. Bevorzugt wird das Lot in Form einer Patrone in die Aufnahmebohrung eingebracht.
[0023] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In diesen zeigen Fig. 1 einen Schneideinsatz aus einem Diamant-Verbundwerkstoff in einer seitlichen Ansicht, Fig. 2 ein Schneidwerkzeug mit einem in dieses eingesetzten Schneideinsatz aus einem Diamant-Verbundwerkstoff und Fig. 3 die Schneidgeometrie eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs, welches an einer Schrämwalze befestigt ist. 3/8
Claims (12)
- österreichisches Patentamt AT 508 232 B1 2011-05-15 [0024] In Fig. 1 ist mit 1 ein Schneideinsatz aus einem Diamant-Verbundwerkstoff bezeichnet, welcher im Wesentlichen aus drei Bereichen besteht: einer Schneideinsatzspitze 2, einem Schneideinsatzgrundkörper 3 und einem Schneideinsatzende 4. Der gesamte Schneideinsatz ist um die zentrale Achse 10 rotationssymmetrisch. Demnach ist die Schneideinsatzspitze im Wesentlichen kegelstumpfförmig, wobei die Spitze abgerundet ist. Der mit r bezeichnete Spitzenradius beträgt zwischen 2 und 5 mm und der Spitzenwinkel (a), d.h. der Winkel zwischen den zwei diametral gegenüberliegenden Erzeugenden des Kegels, beträgt bei dieser Ausbildung 71°. [0025] In Fig. 2 ist ein Werkzeuggrundkörper 5 dargestellt, in welchem ein Schneideinsatz 1 in einer Aufnahmebohrung 6 festgelegt ist. Der Meißel, bestehend aus Werkzeuggrundkörper 5 und Schneideinsatz 1, ist um die zentrale Achse 10 rotationssymmetrisch. Der Werkzeuggrundkörper besitzt an seinem vorderen Ende einen sich erweiternden Bereich 7, welcher direkt in eine Schürze 8 übergeht. Die konische Aufweitung im vorderen Bereich des Rundschaftmeißels dient der Stabilisierung des Schneidwerkzeugs. Am hinteren Ende des Meißels befindet sich eine Nut 9, in welche ein nicht dargestellter Sprengring zur Fixierung an einen Meißelhalter eingreifen kann. [0026] In Fig. 3 ist mit 12 schematisch eine Schrämwalze dargestellt, an welcher über einen Meißelhalter 11 ein Rundschaftmeißel festgelegt ist. Die Schürze 8 liegt dabei auf der Vorderseite des Meißelhalters auf und dichtet damit die Öffnung des Meißelhalters vor einem Eindringen von Staub und Geröll. Der mit R bezeichnete Radius entspricht dem Abstand zwischen der Drehachse der Schrämwalze und der Spitze des Schneideinsatzes, die mit dem Gestein bzw. der Abbaufront 13 in Eingriff steht. Der Schneidanstellwinkel (ß) ist definiert als Winkel zwischen der zentralen Achse 10 des Meißels und der Tangente an den Kreis mit Radius R an der Stelle des Eingriffs. Im abgebildeten Fall beträgt dieser Winkel 51°. Patentansprüche 1. Schneidwerkzeug für eine Bergbaumaschine, insbesondere Schrämmaschine, umfassend einen Werkzeuggrundkörper und einen in einer Aufnahmebohrung desselben festgelegten Schneideinsatz, der aus einem Diamantverbundwerkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser von Schneideinsatz (1) und Aufnahmebohrung (6) derart bemessen sind, dass der Schneideinsatz (1) durch Schrumpf-Presspassung in der Aufnahmebohrung (6) gehalten ist.
- 2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (1) zusätzlich mit Hilfe einer Lötverbindung, vorzugsweise unter Verwendung eines in die Aufnahmebohrung (6) eingebrachten Lotes, vorzugsweise Metalllotes, in der Aufnahmebohrung (6) gehalten ist.
- 3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (1) eine elektrolytische Kupferbelegung aufweist, deren Dicke vorzugsweise 0,1 bis 0,2 mm beträgt.
- 4. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Lot ein Kupfer-Silber-Lot gewählt ist.
- 5. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Diamantverbundwerkstoff aus Diamantkristallen besteht, die mit Hilfe einer Siliziumkarbidmatrix miteinander verbunden sind.
- 6. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug als Meißel ausgebildet ist und die Spitze des Schneideinsatzes (1) im Wesentlichen kegelförmig ausgebildet ist, wobei der Spitzenwinkel 60-75° beträgt.
- 7. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (2) des Schneideinsatzes (1) einen Spitzenradius von 2-5 mm, vorzugsweise 4 mm aufweist. 4/8 österreichisches Patentamt AT 508 232 B1 2011-05-15
- 8. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz einen zylindrischen Grundkörper (3) mit einem Durchmesser von bevorzugt 10-18 mm aufweist, der die keglige Spitze (2) trägt, wobei zwischen dem zylindrischen Grundkörper (3) und der kegligen Spitze (2) ein Übergangsradius vorgesehen ist, der 35-45, bevorzugt 40 mm beträgt.
- 9. Schrämwalze mit wenigstens einem Schneidwerkzeug, insbesondere Meißel, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug an der Schrämwalze (12) mit einem Schneidanstellwinkel von 45-58°, vorzugsweise 49°, orientiert ist.
- 10. Verfahren zum Herstellen eines Schneidwerkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere zum Festlegen eines Schneideinsatzes aus einem Diamantverbundwerkstoff in einer Aufnahmebohrung eines Werkzeuggrundkörpers, umfassend a) Aufwärmen des Werkzeuggrundkörpers auf eine Temperatur von wenigstens 750°C, vorzugsweise 800- 860°C, b) Einschieben des Schneideinsatzes in die Aufnahmebohrung des Werkzeuggrundkörpers, c) Abkühlen des Werkzeuggrundkörpers an Luft bis ca. 600°C, d) weiters Abkühlen des Werkzeuggrundkörpers mit Wasser und e) vorzugsweise abschließendes Anlassen bis ca. 300°C, wobei der Schneieinsatz durch das Aufwärmen und anschließende Abkühlen des Werkzeuggrundkörpers mit einem Schrumpf-Presssitz in der Aufnahme des Werkzeuggrundkörpers festgelegt wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt a) eine elektrolytisch Kupferbelegung des Schneideinsatzes vorgenommen wird und dass zwischen Schritt a) und b) ein Lot, insbesondere ein Kupfer-Silber-Lot, in die Aufnahmebohrung eingebracht wird, sodass das Festlegen des Schneideinsatzes in der Aufnahmebohrung sowohl auf Grund des Schrumpf-Presssitzes als auch auf Grund einer Lötverbindung erfolgt.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot in Form einer Patrone in die Aufnahmebohrung eingebracht wird. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 5/8
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0075109A AT508232B1 (de) | 2009-05-14 | 2009-05-14 | Schneidwerkzeug für eine bergbaumaschine |
CA2761527A CA2761527A1 (en) | 2009-05-14 | 2010-05-06 | Cutting tool for a mining machine |
PCT/AT2010/000154 WO2010129977A2 (de) | 2009-05-14 | 2010-05-06 | Schneidwerkzeug für eine bergbaumaschine |
AU2010246884A AU2010246884A1 (en) | 2009-05-14 | 2010-05-06 | Cutting tool for a mining machine |
EP10718831A EP2430289A2 (de) | 2009-05-14 | 2010-05-06 | Schneidwerkzeug für eine bergbaumaschine |
RU2011150778/02A RU2011150778A (ru) | 2009-05-14 | 2010-05-06 | Режущий инструмент для горнодобывающей машины |
MX2011012137A MX2011012137A (es) | 2009-05-14 | 2010-05-06 | Herramienta de corte para maquina de mineria. |
US13/320,231 US20120056465A1 (en) | 2009-05-14 | 2010-05-06 | Cutting tool for a mining machine |
CN2010800217776A CN102421990A (zh) | 2009-05-14 | 2010-05-06 | 用于采矿机的切削工具 |
ZA2011/08804A ZA201108804B (en) | 2009-05-14 | 2011-11-30 | Cutting tool for a mining machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0075109A AT508232B1 (de) | 2009-05-14 | 2009-05-14 | Schneidwerkzeug für eine bergbaumaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT508232A1 AT508232A1 (de) | 2010-11-15 |
AT508232B1 true AT508232B1 (de) | 2011-05-15 |
Family
ID=43038138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0075109A AT508232B1 (de) | 2009-05-14 | 2009-05-14 | Schneidwerkzeug für eine bergbaumaschine |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120056465A1 (de) |
EP (1) | EP2430289A2 (de) |
CN (1) | CN102421990A (de) |
AT (1) | AT508232B1 (de) |
AU (1) | AU2010246884A1 (de) |
CA (1) | CA2761527A1 (de) |
MX (1) | MX2011012137A (de) |
RU (1) | RU2011150778A (de) |
WO (1) | WO2010129977A2 (de) |
ZA (1) | ZA201108804B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10385689B1 (en) | 2010-08-27 | 2019-08-20 | The Sollami Company | Bit holder |
US11261731B1 (en) | 2014-04-23 | 2022-03-01 | The Sollami Company | Bit holder and unitary bit/holder for use in shortened depth base blocks |
US10598013B2 (en) | 2010-08-27 | 2020-03-24 | The Sollami Company | Bit holder with shortened nose portion |
US9879531B2 (en) | 2014-02-26 | 2018-01-30 | The Sollami Company | Bit holder shank and differential interference between the shank distal portion and the bit holder block bore |
CN102155167A (zh) * | 2011-03-24 | 2011-08-17 | 中南大学 | 一种聚晶金刚石-硬质合金复合碎岩球齿 |
US10260342B1 (en) | 2012-10-19 | 2019-04-16 | The Sollami Company | Combination polycrystalline diamond bit and bit holder |
GB201220294D0 (en) * | 2012-11-12 | 2012-12-26 | Element Six Gmbh | Pick tool assembly and method of using same |
EP2811114A1 (de) * | 2013-06-06 | 2014-12-10 | Caterpillar Global Mining Europe GmbH | Werkzeugträger für Schneidköpfe |
US10794181B2 (en) | 2014-04-02 | 2020-10-06 | The Sollami Company | Bit/holder with enlarged ballistic tip insert |
US10767478B2 (en) | 2013-09-18 | 2020-09-08 | The Sollami Company | Diamond tipped unitary holder/bit |
US10876402B2 (en) * | 2014-04-02 | 2020-12-29 | The Sollami Company | Bit tip insert |
US10633971B2 (en) | 2016-03-07 | 2020-04-28 | The Sollami Company | Bit holder with enlarged tire portion and narrowed bit holder block |
US9976418B2 (en) * | 2014-04-02 | 2018-05-22 | The Sollami Company | Bit/holder with enlarged ballistic tip insert |
US10577931B2 (en) | 2016-03-05 | 2020-03-03 | The Sollami Company | Bit holder (pick) with shortened shank and angular differential between the shank and base block bore |
US10995613B1 (en) | 2013-09-18 | 2021-05-04 | The Sollami Company | Diamond tipped unitary holder/bit |
US10947844B1 (en) | 2013-09-18 | 2021-03-16 | The Sollami Company | Diamond Tipped Unitary Holder/Bit |
US10415386B1 (en) | 2013-09-18 | 2019-09-17 | The Sollami Company | Insertion-removal tool for holder/bit |
US10968739B1 (en) | 2013-09-18 | 2021-04-06 | The Sollami Company | Diamond tipped unitary holder/bit |
US11168563B1 (en) | 2013-10-16 | 2021-11-09 | The Sollami Company | Bit holder with differential interference |
US11339656B1 (en) | 2014-02-26 | 2022-05-24 | The Sollami Company | Rear of base block |
US11339654B2 (en) | 2014-04-02 | 2022-05-24 | The Sollami Company | Insert with heat transfer bore |
US11891895B1 (en) | 2014-04-23 | 2024-02-06 | The Sollami Company | Bit holder with annular rings |
SE538939C2 (en) | 2015-05-07 | 2017-02-28 | Atlas Copco Secoroc Ab | Cutting tool |
DE102015112988A1 (de) | 2015-08-06 | 2017-02-09 | Betek Gmbh & Co. Kg | Schneideinrichtung |
US10502056B2 (en) | 2015-09-30 | 2019-12-10 | The Sollami Company | Reverse taper shanks and complementary base block bores for bit assemblies |
CN105710478A (zh) * | 2016-01-29 | 2016-06-29 | 柳州市安龙机械设备有限公司 | 硬质合金截齿的制造方法 |
US10612376B1 (en) | 2016-03-15 | 2020-04-07 | The Sollami Company | Bore wear compensating retainer and washer |
US10612375B2 (en) | 2016-04-01 | 2020-04-07 | The Sollami Company | Bit retainer |
CN109414837B (zh) * | 2016-05-27 | 2021-09-07 | 久益环球地下采矿有限责任公司 | 带有耐磨件的切削装置 |
US10968738B1 (en) | 2017-03-24 | 2021-04-06 | The Sollami Company | Remanufactured conical bit |
US11187080B2 (en) | 2018-04-24 | 2021-11-30 | The Sollami Company | Conical bit with diamond insert |
US11279012B1 (en) | 2017-09-15 | 2022-03-22 | The Sollami Company | Retainer insertion and extraction tool |
US11103939B2 (en) | 2018-07-18 | 2021-08-31 | The Sollami Company | Rotatable bit cartridge |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB834613A (en) * | 1957-11-30 | 1960-05-11 | N J Muschamp And Company Ltd | An improved pick for cutting machines used in mines |
US4148368A (en) * | 1976-09-27 | 1979-04-10 | Smith International, Inc. | Rock bit with wear resistant inserts |
GB2148353B (en) * | 1983-09-15 | 1986-03-05 | Boart Int Ltd | Mining picks |
EP0308440B1 (de) | 1987-03-23 | 1991-06-05 | The Australian National University | Presskörper aus diamant |
US4811801A (en) | 1988-03-16 | 1989-03-14 | Smith International, Inc. | Rock bits and inserts therefor |
EP0383861B1 (de) | 1988-08-17 | 1993-08-18 | The Australian National University | Kompaktierter diamant mit niedrigem elektrischem spezifischem widerstand |
US5161627A (en) | 1990-01-11 | 1992-11-10 | Burkett Kenneth H | Attack tool insert with polycrystalline diamond layer |
US5159857A (en) * | 1991-03-01 | 1992-11-03 | Hughes Tool Company | Fixed cutter bit with improved diamond filled compacts |
CN2166224Y (zh) * | 1993-07-13 | 1994-05-25 | 鸡西煤矿机械厂 | 花蕾形合金头截齿 |
EP1283936B1 (de) | 2000-05-18 | 2006-01-11 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Schneidwerkzeug und verfahren zu dessen benutzung |
US6733087B2 (en) | 2002-08-10 | 2004-05-11 | David R. Hall | Pick for disintegrating natural and man-made materials |
AU2005202371B2 (en) * | 2005-05-31 | 2010-09-23 | Sandvik Intellectual Property Ab | Method for manufacturing a cutting pick |
CN101021151A (zh) * | 2006-10-10 | 2007-08-22 | 山东科技大学 | 耐磨镐型截齿及其加工方法 |
EP2167790A1 (de) * | 2007-07-02 | 2010-03-31 | The University of Sydney | Schneidspitze und -werkzeug |
AU2008207528A1 (en) * | 2007-09-04 | 2009-03-19 | Joy Mm Delaware, Inc. | A Cutting Element Having a Self Sharpening Tip |
GB0719319D0 (en) * | 2007-10-03 | 2007-11-14 | Hydra Mining Tools Internat Ltd | Mineral cutters system |
CN201221359Y (zh) * | 2008-03-28 | 2009-04-15 | 湖南飞瑞复合材料有限责任公司 | 高耐磨复合截齿 |
US20090256413A1 (en) * | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Majagi Shivanand I | Cutting bit useful for impingement of earth strata |
-
2009
- 2009-05-14 AT AT0075109A patent/AT508232B1/de not_active IP Right Cessation
-
2010
- 2010-05-06 US US13/320,231 patent/US20120056465A1/en not_active Abandoned
- 2010-05-06 MX MX2011012137A patent/MX2011012137A/es not_active Application Discontinuation
- 2010-05-06 AU AU2010246884A patent/AU2010246884A1/en not_active Abandoned
- 2010-05-06 CA CA2761527A patent/CA2761527A1/en not_active Abandoned
- 2010-05-06 WO PCT/AT2010/000154 patent/WO2010129977A2/de active Application Filing
- 2010-05-06 EP EP10718831A patent/EP2430289A2/de not_active Withdrawn
- 2010-05-06 RU RU2011150778/02A patent/RU2011150778A/ru not_active Application Discontinuation
- 2010-05-06 CN CN2010800217776A patent/CN102421990A/zh active Pending
-
2011
- 2011-11-30 ZA ZA2011/08804A patent/ZA201108804B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010129977A3 (de) | 2011-04-28 |
ZA201108804B (en) | 2012-08-29 |
CN102421990A (zh) | 2012-04-18 |
AT508232A1 (de) | 2010-11-15 |
WO2010129977A2 (de) | 2010-11-18 |
CA2761527A1 (en) | 2010-11-18 |
MX2011012137A (es) | 2012-03-06 |
US20120056465A1 (en) | 2012-03-08 |
RU2011150778A (ru) | 2013-06-20 |
AU2010246884A1 (en) | 2011-12-01 |
EP2430289A2 (de) | 2012-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT508232B1 (de) | Schneidwerkzeug für eine bergbaumaschine | |
DE102014207501B4 (de) | Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotationswerkzeugs | |
DE69707836T2 (de) | Diamantbeschichteter schneideinsatz und verfahren zu deren herstellung | |
AT508231B1 (de) | Schneidvorrichtung für eine bergbaumaschine | |
DE3881006T2 (de) | Einsatzkoerper fuer gesteinsbohrer. | |
DE68918369T2 (de) | Bohrmeissel mit Zementcarbideinsätzen. | |
DE60116619T2 (de) | Zerspanendes werkzeug und verfahren zu dessen verwendung | |
DE69327291T2 (de) | Schneidelement für Drehbohr-Fräsmeissel | |
CH620736A5 (de) | ||
DE60109872T2 (de) | PDC-Bohrkopf mit spannungsvermindernder Nut | |
DE102012005294A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE2851487A1 (de) | Fraesmeissel fuer eine fraesvorrichtung | |
DE112008003294T5 (de) | Zerkleinerungs-oder Aushubwerkzeug mit einem Einsatz aus einem Wolframcarbid-Hartmetall und einem Ring | |
DE19724373A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE7613731U1 (de) | Stabilisiervorrichtung fuer einen bohrstrang | |
DE3446004C2 (de) | Gesteinsbohrkrone | |
DE112018001043T5 (de) | Drehbares Schneidwerkzeug | |
DE19924683A1 (de) | Verfahren zur Bestückung eines Meißelkopfes eines Schaftmeißels | |
DE69612965T2 (de) | Schneidverfahren sowie rotierender schneideinsatz | |
EP3563000B1 (de) | Werkzeugkombination mit einem meisselhalter und zwei meisseln | |
DE2730602C3 (de) | Tiefbohrmeißel | |
DE4210955A1 (de) | Rundmeißel oder ähnliches Werkzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102017122079A1 (de) | Rotierbares fräs- bzw. schneidwerkzeug | |
EP3370495A1 (de) | Werkzeug mit einem hartstoffmaterial | |
EP3563038B1 (de) | Meisselwechselhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20140514 |