[go: up one dir, main page]

AT507404A1 - Elektrode - Google Patents

Elektrode Download PDF

Info

Publication number
AT507404A1
AT507404A1 AT0159808A AT15982008A AT507404A1 AT 507404 A1 AT507404 A1 AT 507404A1 AT 0159808 A AT0159808 A AT 0159808A AT 15982008 A AT15982008 A AT 15982008A AT 507404 A1 AT507404 A1 AT 507404A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
electrolyte
electrode according
frits
gassing
Prior art date
Application number
AT0159808A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vtu Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vtu Holding Gmbh filed Critical Vtu Holding Gmbh
Priority to AT0159808A priority Critical patent/AT507404A1/de
Priority to TW098134353A priority patent/TW201033408A/zh
Priority to PCT/AT2009/000392 priority patent/WO2010040164A1/de
Publication of AT507404A1 publication Critical patent/AT507404A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F1/46114Electrodes in particulate form or with conductive and/or non conductive particles between them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/13Ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/28Per-compounds
    • C25B1/30Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • C25B11/031Porous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • C02F2001/46161Porous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4619Supplying gas to the electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/78Details relating to ozone treatment devices
    • C02F2201/782Ozone generators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

V11585
Elektrode
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrode, die zur Umsetzung von Substraten in elektrochemischen Reaktionen verwendet werden kann, insbesondere zur Generierung von Oxidationsmitteln.
Bekannte Gasdiffusionselektroden, die zur Umsetzung von Substraten in elektrochemischen Reaktionen verwendet werden können, erfordern einen besonderen Elektrodenaufbau.
Solche Gasdiffusionselektroden bestehen aus porösem Material, das an der Elektrode aufgebracht wird, oder aus dem die Elektrode besteht. Wenn an Gasdiffusionselektroden elektrochemische Prozesse ablaufen sollen, muss eine Zu- und Ableitung der Reaktionsgase gewährleistet sein.
In der Literatur ist die Begasung von Elektrolyten beschrieben, wobei eine solche Begasung außerhalb der Elektrolysezelle stattfindet. Wird der Elektrolyt aber außerhalb der Elektrolysezelle, z.B. in einem Vorlagetank, begast, so kommt es während des Transports durch Schläuche bzw. Rohrleitungen zur Ausgasung und zur Bildung von Gaspolstem in den erwähnten Leitungen. Dies reduziert den Nutzen der Begasung des Elektrolyten erheblich.
Es wurde nun überraschend eine Möglichkeit gefunden, in der die Ausgasung und die Bildung von Gaspolstem praktisch verhindert werden kann.
In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Elektrode zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Mittel umfasst, die es erlauben, den Elektrolyten im Elektrodenraum zu begasen.
Eine Elektrode, die gemäß vorliegender Erfindung zur Verfügung gestellt wird, wird hierin auch als „Elektrode gemäß (nach) vorliegender Erfindung“ bezeichnet.
Mittel, die es erlauben, den Elektrolyten im Elektrodenraum zu begasen, umfassen Mittel, die zur Einleitung von Gasen geeignet sind, bevorzugt umfassen diese Gase Luft und Sauerstoff. ·· ·· • ♦ • · ··· · · • · · · ···· ·· ·· · VI1585 2
Bevorzugt liegen mehrere Mittel, die zur Einleitung von Gasen geeignet sind, in einer Elektrode gemäß vorliegender Erfindung vor.
Mittel, die zur Einleitung von Gasen in den Elektrodenraum einer Elektrode gemäß vorliegender Erfindung geeignet sind, können in verschiedenen Formen, z.B. in kerzenförmiger Form, vorliegen, und umfassen z.B. Einleitröhrchen oder Begasungsfritten, bevorzugt Begasungsfritten, besonders bevorzugt Glasfritten oder Fritten aus Fluorkunststoffen (PTFE, PFA, FEP).
In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Elektrode, z.B. eine Elektrode gemäß vorliegender Erfindung, zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode eine dreidimensionale Form umfasst, z.B. eine Schüttung.
Durch die Schüttung des Elektrodenmaterials kann ein besonderer Elektrodenaufbau, der oft aufwendige Herstellungsschritte umfasst, vermieden werden.
Die Elektrodenschüttung in einem Elektordenraum gemäß vorliegender Erfindung besteht aus einem leitfahigen Material. Dieses Material kann zum Beispiel ein Material sein, welches für eine bestimmte elektrochemische Reaktion besonders geeignet ist und umfasst beispielsweise und bevorzugt Glaskohlenstoff.
Das leitfahige Elektrodenschüttmaterial sollte eine möglichst große Oberfläche aufweisen und liegt daher bevorzugt in Form kleiner Partikel vor. Bevorzugt sind die Partikel Granule, z.B. Partikel, in Splitter- und kugel, zylinderförmiger Geometrie, wie sie aus einem Granulierungsverfahren hervorgehen.
Eine bevorzugte Elektrodenschüttung gemäß vorliegender Erfindung umfasst granulierten Glaskohlenstoff.
In einer Elektrode gemäß vorliegender Erfindung sind die Mittel, die es erlauben, den Elektrolyten im Elektrodenraum zu begasen, bevorzugt derart angeordnet, dass der Elektrolyt und die Elektrode begast werden können. Umfasst eine Elektrode gemäß vorliegender Erfindung eine Elektrodenschüttung, sind die Mittel bevorzugt derart angeordnet, dass der Elektrolyt und die gesamte Breite und Länge der ·· • · • · • • • • • • ·· ·· • · ♦·· • · · · • • • · ···· • VI1585 3
Elektrodenausschüttung begast werden können; bevorzugt erfolgt die Begasung von unten nach oben erfolgt (wobei die Begriffe „unten“ und „oben“ unten und oben gemäß der Schwerkraft bedeuten).
Eine Elektrode gemäß vorliegender Erfindung liegt bevorzugt in einer Elektrolysezelle vor. Die beiden Elektrodenräume können durch einen Seperator getrennt sein oder die Elektrolysezelle kann als offene Zelle, das heißt ohne Trennung der Elektrodenräume, betrieben werden.
Eine Elektrolysezelle, die eine Elektrode gemäß vorliegender Erfindung enthält, kann beispielsweise Verwendung bei der elektrochemischen Umsetzung von Substraten finden.
Elektrochemische Umsetzungen von Substraten, in der Begasung wichtig ist, werden häufig in der Technik eingesetzt und umfassen beispielsweise die Herstellung von Fluor aus Flußsäure, oder stellen die Generierung von Wasserstoffperoxid durch die unvollständige Reduktion von Sauerstoff dar, oder die elektrochemischen Ozonerzeugung (Anodenreaktion: H2O + O2 —► O3 + 2H+ + 2e).
Eine Elektrode gemäß vorliegender Erfindung, ist eine Elektrode bevorzugt für Kathodenreaktionen.
Eine Elektrode gemäß vorliegender Erfindung wird bevorzugt, aber nicht ausschließlich, zur Herstellung von H2O2 eingesetzt. Dieser Reduktionsvorgang beruht auf einem 2-Elektronenübergang und führt über freie H+-Ionen zum H2O2: O2 + 2H+ + 2e' —► H2O2
Das während der Reduktion gebildete H2O2 kann entweder aus einem Reaktionsgefaß, das eine Elektrode gemäß vorliegender Erfindung enthält, abtransportiert werden, und beispielsweise als Oxidationsmittel Anwendung finden, oder das gebildete H2O2 kann, wie beschrieben in situ hergestellt und direkt im Reaktionsgefäß eingesetzt und verbraucht werden.
Anwendungen von den gebildeten Oxidationsmitteln, welche z.B. in einem Reaktionsgefäß in situ durch eine Elektrode gemäß vorliegender Erfindung hergestellt werden, umfassen
·· ·· · • · · · • · ··· ♦ · • · · · ···· ·· ·· · V11585 4 beispielsweise die Anwendung als Bleichchemikalie, die Anwendung in der Trink- und Brauchwasseraufbereitung ,die Anwendung zur Desinfektion in Schwimmbädern und Wirlpools, die Abwassersanierung in der Reinigung industrieller Abwässer, oder die Anwendung zum Abbau von persistenten Substanzen.
Die Erfindung wird anhand der vorliegenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Liter einer 0,05 M Na2SC>4-Lösung mit einem pH-Wert von 3 ± 0,1 wird in den Versuchsaufbau, welcher wie folgt beschrieben werden kann, eingefüllt. Aus dem Laborreaktor wird über eine Schlauchpumpe die Lösung über einen Thermostaten in die Elektrolysezelle und wieder zurück in den Laborreaktor gepumpt. An der Anode liegt eine Stromdichte von 20 A/m2 an, die Temperatur wird konstant auf 25 °C gehalten.
Der erste Versuch wird ohne jegliche Begasung des Elektrolyten durchgeführt. hn zweiten Versuch wird, wie auch in der Literatur beschrieben, der Elektrolyt im Laborreaktor mit 20 1/h Luft bei 0,5 bara begast. Im dritten Versuch wird über kerzenförmige Gasfritten der Elektrolyt direkt im Kathodenraum mit 201/h Luft bei 0,5 barö begast.
Die Figur 1 zeigt ein Diagramm mit den erhaltenen Ergebnissen, und zwar die erzielte Wasserstoffeproxidkonzentration vs. Versuchsdauer; Elektrolyt: 0,05M Na2SC>4- Lösung; Temperatur: 25°C; Begasung: Luft, 20 1/h, 0,5 bar«; Stromdichte: 20 A/m2; pH-Wert: 3; Versuchsvolumen: 1 1; Anode: Iridiummischoxid; Kathode: Glaskohlenstoffschüttung vor Edelstahl.
Durch die Begasung der Kathodenschüttung kann eine eindeutig ersichtliche Verbesserung der kathodisch generierten Wasserstoffperoxidmenge erzielt werden. Im Vergleich zum Versuch ohne jegliche Begasung zeigt sich dies in einer 30%igen Steigerung der W asserstoffperoxidkonzentration.

Claims (20)

  1. ·· ·· · • ··· · · • · · ···· • · · · 5 V11585 Patentansprüche: 1. Elektrode, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel umfasst, die es erlauben, den Elektrolyten im Elektrodenraum zu begasen.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Begasungsfritten umfassen.
  3. 3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begasungsfritten Glasfritten umfassen.
  4. 4. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begasungsfritten Fritten aus PTFE umfassen.
  5. 5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die es erlauben, den Elektrolyten im Elektrodenraum zu begasen, mehrere Begasungsfritten umfassen.
  6. 6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die es erlauben, den Elektrolyten im Elektodenraum zu begasen eine kerzenförmige Gestalt aufweisen.
  7. 7. Elektode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode eine dreidimensionale Form umfasst.
  8. 8. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Form eine Schüttung umfasst.
  9. 9. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektodenschüttung granulierten Glaskohlenstoff umfasst.
  10. 10. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die es erlauben, den Elektrolyten im Elektrodenraum zu begasen derart angeordnet sind, dass der Elektrolyt und die Elektrode begast werden können.
  11. 11. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die es erlauben, den Elektrolyten im Elektrodenraum zu begasen, so angeordnet sind, V11585 dass der Elektrolyt und die gesamte Breite und Lange der dreidimensionalen Elektrode begast werden können.
  12. 12. Elektrode nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die es erlauben, den Elektrolyten im Elektrodenraum zu begasen, so angeordnet sind, dass die Begasung der Elektrodenausschüttung von unten nach oben erfolgt.
  13. 13. Elektrolysezelle, enthaltend eine Elektrode nach einem der Anspruch 1 bis 12.
  14. 14. Verwendung einer Elektrolysezelle nach Anspruch 13, mit oder ohne Seperator zwischen den Elektrodenräumen.
  15. 15. Verwendung einer Elektrolysezelle nach Anspruch 13 bei der elektrochemischen und oxidativen Umsetzung von Substraten.
  16. 16. Verwendung nach Anspruch 13 zur Herstellung von Oxidationsmitteln wie H2O2 und Ozon.
  17. 17. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmmittel in situ erzeugt wird und zum Abbau persistenter Substanzen, die auch in diesem Behälter vorliegen können, verwendet wird.
  18. 18. Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von H2O2, dadurch gekennzeichnet dass eine Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 14 oder 15 verwendet wird.
  19. 19. Verwendung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet das zur Begasung Luft oder Sauerstoff eingesetzt wird.
  20. 20. Elektrode nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kathode ist.
AT0159808A 2008-10-10 2008-10-10 Elektrode AT507404A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0159808A AT507404A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Elektrode
TW098134353A TW201033408A (en) 2008-10-10 2009-10-09 Electrode
PCT/AT2009/000392 WO2010040164A1 (de) 2008-10-10 2009-10-09 Elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0159808A AT507404A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT507404A1 true AT507404A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41404563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0159808A AT507404A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Elektrode

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT507404A1 (de)
TW (1) TW201033408A (de)
WO (1) WO2010040164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010902A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 FuMA-Tech Gesellschaft für funktionelle Membranen und Anlagentechnologie mbH Mehr-Kammer-Elektrolyse von wässrigen Salzlösungen unter Verwendung dreidimensionaler Elektroden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108915054B (zh) 2015-08-24 2021-03-26 科勒公司 具有化学化合物分配器的马桶冲水杆

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538732A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer eine elektrochemische zelle, insbesondere zur elektrochemischen h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-herstellung und elektrode fuer eine elektrochemische zelle
ES2110949T3 (es) * 1988-09-19 1998-03-01 H D Tech Inc Celulas y metodo de operacion de celulas electroquimicas de liquido-gas.
JPH11106978A (ja) * 1997-10-01 1999-04-20 Oji Paper Co Ltd 電極部材および過酸化水素の製造方法
DE10025002A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Gerd Sagawe Verfahren und Vorrichtung zur photokatalytischen Wasseraufbereitung
GB0612094D0 (en) * 2006-06-19 2006-07-26 Clarizon Ltd Electrode, method of manufacture and use thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010902A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 FuMA-Tech Gesellschaft für funktionelle Membranen und Anlagentechnologie mbH Mehr-Kammer-Elektrolyse von wässrigen Salzlösungen unter Verwendung dreidimensionaler Elektroden

Also Published As

Publication number Publication date
TW201033408A (en) 2010-09-16
WO2010040164A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ozon durch Elektrolyse und deren Verwendung
DE69429531T2 (de) Elektrolytische zelle zur herstellung eines oxidierenden gasgemisches
DE69908476T2 (de) Gebrauch einer Anode mit einer elektrisch leitenden Diamantstruktur zur Herstellung von aufgelöstem Wasserstoffperoxid enthaltendem Säurewasser
EP1326805B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen desinfektion von trinkwasser unter vermeidung katodischer wasserstoffentwicklung
EP0095997B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd und dessen Verwendung
DE10216860A1 (de) Elektrolysezelle für die Herstellung von Wasserstoffperoxid und Verfahren zur Herstelung von Wasserstoffperoxid
DE69418239T2 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Herstellung von Alkalimetall-Hydroxid und Wasserstoff-Peroxyd
DE3843312A1 (de) Ausgleichszelle fuer einen cr/fe-redoxionenspeicher
DE112013000327T5 (de) Galvanisches Bad zur Herstellung von saurem Wasser und Verwendung von saurem Wasser
DE19856840A1 (de) Verfahren zur Abwasser-Behandlung und Behandlungsvorrichtung hierfür
DE112008004180T5 (de) Elektrochemische modulare Zelle zur Verarbeitung von Eektrolytlösungen
DE2316124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der konzentration von anodisch oxidierbaren verbindungen
WO2015128076A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen herstellen von elektrolysiertem wasser
DE102009005011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Desinfektion von Trink- und Brauchwasser mit hohen Härtegehalten
EP0168600A2 (de) Bipolarer Elektrolyseapparat mit Gasdiffusionskathode
WO2001061075A1 (de) Elektrodenpaar mit einer anode mit halbleiterbeschichtung und damit verbundenes verfahren zur elektrolytischen wasserspaltung
EP0800853B1 (de) Verfahren und Elektrolysezelle zur Reinigung von Gasen
AT507404A1 (de) Elektrode
DE68908992T2 (de) Verfahren zur Änderung der Ionen-Wertigkeit und Vorrichtung dazu.
EP0865516B1 (de) Elektrolytzelle
EP0761285B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen
DE102006038557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxidativen elektrochemischen Behandlung wässriger Lösungen
DE2922275A1 (de) Halogenierungsverfahren und dafuer geeignete elektrolysezelle
DE102009039290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ozon und/oder zum oxidativen Abbau von Wasserinhaltsstoffen in natürlichen, elektrisch leitenden Wässern
DE2901577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von gasfoermigen verunreinigungen aus gasen

Legal Events

Date Code Title Description
AZ Withdrawn

Effective date: 20160515