[go: up one dir, main page]

AT506716B1 - Spender für papier - Google Patents

Spender für papier Download PDF

Info

Publication number
AT506716B1
AT506716B1 AT0071108A AT7112008A AT506716B1 AT 506716 B1 AT506716 B1 AT 506716B1 AT 0071108 A AT0071108 A AT 0071108A AT 7112008 A AT7112008 A AT 7112008A AT 506716 B1 AT506716 B1 AT 506716B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roll
paper
dispensing
locking means
roller
Prior art date
Application number
AT0071108A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506716A1 (de
Original Assignee
Hagleitner Hans Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41259935&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT506716(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hagleitner Hans Georg filed Critical Hagleitner Hans Georg
Priority to AT0071108A priority Critical patent/AT506716B1/de
Priority to SI200930736T priority patent/SI2280629T1/sl
Priority to DE202009018616U priority patent/DE202009018616U1/de
Priority to EP09741566.5A priority patent/EP2280629B1/de
Priority to PCT/AT2009/000142 priority patent/WO2009135235A2/de
Priority to PL09741566T priority patent/PL2280629T3/pl
Priority to EP13000339.5A priority patent/EP2589325B1/de
Priority to ES09741566T priority patent/ES2430341T3/es
Publication of AT506716A1 publication Critical patent/AT506716A1/de
Priority to US12/940,352 priority patent/US8439293B2/en
Publication of AT506716B1 publication Critical patent/AT506716B1/de
Application granted granted Critical
Priority to HRP20130952AT priority patent/HRP20130952T1/hr

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3687Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices with one or more reserve rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet paper
    • A47K2010/3253Dispensers for paper towels or toilet paper with one or more reserve rolls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Ein Spender für Papier von einer in einer unteren Spendeposition liegenden Spenderolle (10) weist eine von oben in die Spendeposition führenden Führungsbahn (6), in der eine durch ein Sperrmittel (7) definierte Warteposition für eine Reserverolle (20) vorgesehen ist, eine Einrichtung zur Erfassung des Durchmessers der Spenderolle (10) und eine Einrichtung zum Lösen des Sperrmittels für die Reserverolle (20) nach Aufbrauch des Papiers der Spenderolle (10) auf. Der Durchmesser der Spenderolle (10) wird von einem gegen die Umfangsfläche der Spenderolle (10) drückenden Abtastelement (11) erfasst, das von der fallenden Reserverolle (20) verdrängt wird und nach deren Fall wieder in seine Abtaststellung zurückkehrt.

Description

österreichisches Patentamt AT506 716B1 2011-05-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Spender für Papier von einer in einer unteren Spendeposition liegenden Spenderolle, mit einer von oben in die Spendeposition führenden Führungsbahn, in der eine durch ein Sperrmittel definierte Warteposition für eine Reserverolle vorgesehen ist, mit einer Einrichtung zur Erfassung des Durchmessers der Spenderolle und mit einer Einrichtung zum Lösen des Sperrmittels für die Reserverolle nach Aufbrauch des Papiers der Spenderolle.
[0002] Ein derartiger Spender ist beispielsweise der US 4,844,361 zu entnehmen. Bei diesem Spender endet die Führungsbahn in der Spendeposition und ist nach unten offen, sodass die Spenderolle auf einer Förderwalze aufliegt. Der Träger der Spenderrolle wird zusätzlich durch einen Schwenkhebel gehalten bzw. geführt, aus dem der Träger ebenfalls nach unten frei austreten kann. Ist das Papier der Spenderolle aufgebraucht, hat sich der Schwenkhebel so weit nach untern bewegt, dass das Sperrmittel für die Reserverolle entriegelt und von der unter Schwerkrafteinfluss sich bewegenden Reserverolle nach unten verschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung des Sperrmittels führt den Schwenkhebel nach oben, der leere Träger wird frei und fällt aus der Führungsbahn. Bevor die Reserverolle in der Spendeposition angekommen ist, wird das Sperrmittel seinerseits von der Rolle frei und der nach oben geführte Schwenkhebel ergreift den Träger der Reserverolle. Die Sperrmittel kehren in die Sperrposition zurück, sodass eine neue Reserverolle eingelegt werden kann. Mehrere Federn und Hebel sind insgesamt hierfür vorgesehen. Ein Nachteil dieses Spenders liegt darin, dass der Paperausgabeschlitz sehr knapp an der Hinterwand ist, sodass das Papier nicht besonders gut zu greifen ist. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass der Träger der Rolle auf den die Sperrmittel auslösenden Schwenkhebel abgestimmt sein muss, wodurch massive Beschränkungen in den Gestaltungsmöglichkeiten gegeben sind.
[0003] Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, einen derartigen Spender zu schaffen, bei dem das Papier mit großem Wandabstand zur Entnahme bereit gehalten wird und dessen in die Führungsbahnen vorstehenden Enden von Rollenträgern nicht auf den Abtast-und Rollenwechselmechanismus abgestimmt sein müssen.
[0004] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreich, dass die Einrichtung zur Erfassung des Durchmessers der Spenderolle ein gegen die Umfangsfläche der Spenderolle beaufschlagtes Abtastelement aufweist, das von der fallenden Reserverolle verdrängbar ist und nach dem Fall der Reserverolle wieder in die Abtaststellung zurückkehrt.
[0005] Ein sich nicht an der Umfangsfläche der Papierrolle abwälzendes Abtastelement muss so angeordnet sein, dass die Auflagekante nicht das Papier beschädigt. Das Abtastelement muss also schleifend auf dem Papier aufliegen. Ist das Abtastelement verschwenkbar gelagert, muss sich das Abtastelement von der Schwenkachse in der Drehrichtung der Rolle erstrecken, d.h. jeder Punkt der Papierrolle passiert zuerst die Schwenkachse und erst dann die Auflagekante des Abtastelementes.
[0006] Häufig sind die Papiere einseitig bedruckt und die bedruckte Seite ist bei einer Papierrolle immer außen, da man sie sonst nicht sieht. Soll der Spender auch bedruckte Papiere aufnehmen können, so muss die bedruckte Seite an dem aus dem Spender ragenden Papierstreifenende für den Benützer sichtbar sein. Es ist daher nicht nur auf das seitenrichtige Einsetzen der Rollen zu achten, auf das hier nicht weiter eingegangen werden muss, sondern der Papierspender muss auch so konstruiert sein, dass das Abtastelement in einer Position ist, die die Verwendung von Rollen mit bedrucktem Papier in der gewünschten Weise ermöglicht. Ein schleifend auf bedrucktem Papier aufliegendes Abtastelement muss daher im Gehäuse vorne und oberhalb der zu messenden Rolle angeordnet werden, wenn das Abtastelement nicht durch Federn hochgedrückt werden soll.
[0007] In einer bevorzugten Ausführung ist der Spender auch für bedrucktes Papier geeignet, wenn das Abtastelement an einem oberhalb der Spenderolle schwenkbar gelagerten Bügel angeordnet ist, dessen Seitenteile zweiarmige Hebel sind, wobei jeder erste Hebelarm in die 1/6 österreichisches Patentamt AT506 716B1 2011-05-15 Führungsbahn ragt. Die fallende Rolle schwenkt dadurch jeden der beiden Seitenteile derart, dass die ersten Hebelarme von den in die Führungsbahn ragenden Enden des Rollenträgers nach unten mitgenommen und die des Abtastelement bewegenden zweiten Hebelarme hochgeschwenkt werden, sodass das Abtastelement aus dem Weg der Rolle ausweicht. Die Länge der ersten Hebelarme ist so gewählt, dass sie von der fehlenden Rolle wieder freigegeben werden, bevor diese die Spenderposition erreicht hat, sodass wieder nach unten schwenkt, bis er auf der Rolle schleifend aufliegt.
[0008] Um die Sperrmitte! für die Reserverolle erst zu lösen, wenn die Spenderolle aufgebraucht ist, wird die Schwenkbewegung des Abtastelementes erst im letzten Abschnitt seines Weges auf das Sperrmittel übertragen.
[0009] Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass an jedem ersten Hebelarm ein Stift angeordnet ist, der in einen gebogenen Schlitz des Sperrmittels eingreift, der über einen ersten Abschnitt konzentrisch und über eine anschließenden zweiten Abschnitt exzentrisch zur Schwenkachse des Abtastelementes verläuft.
[0010] Um den Rollenträger der aufgebrauchten Spenderolle zu entfernen, ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass für die Spendeposition der Spenderolle ein zweites, lösbares Sperrmittel vorgesehen ist, das mit den beiden ersten Hebelarmen zusammenwirkt.
[0011] Beim erfindungsgemäßen Spender wird die Schwerkraft zur Verdrängung und Rückführung des Abtastelementes eingesetzt. Die fallende Rolle kann aber auch als Antrieb oder Auslöser für andere für den Spender spezifische Vorgänge eingesetzt werden, beispielsweise zur Aktivierung einer äußeren Anzeige für einen Rollenwechsel.
[0012] Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschreiben, ohne darauf beschränkt zu sein.
[0013] Die Figuren 1 bis 8 zeigen in Schräg- und Seitenansichten einen Spender in verschiedenen Positionen während der Verwendung.
[0014] Ein Papierpender, insbesondere für Toilettenpapier, weist ein Gehäuse 1 auf, das mit einer vorderen nicht gezeigten Abdeckung versehen ist, die unten eine Entnahmeöffnung für Papier 9 (Fig. 1) freilässt. Die Seitenwände 2 des Gehäuses 1 sind mit Führungsbahnen 6 versehen, in die auf Rollenträgern 3 und 4 gewickelte Papierrollen eingesetzt werden, die insbesondere eine Bedruckung 18 an der Außenseite aufweisen. In Fig. 1 ist der Spender mit voller Bestückung gezeigt, d.h. eine Spenderolle 10 liegt in einer unteren Spendeposition und eine Reserverolle 20 in einer oberen Warteposition. Beide Positionen sind durch Sperrmittel 7, 8 definiert, die jeweils durch zweiarmige Hebel gebildet und an den Seitenwänden 2 um Achsen 21 und 22 drehbar gelagert sind. Die freien Enden der Sperrmittel 7, 8 sind gelenkig verschiebbar verbunden, sodass eine Verschwenkung eines Sperrmittels das andere ebenfalls verschwend.
[0015] Weiters enthält de Papierspender ein Abtastelement 11, das für den Durchmesser der Spenderolle 10, um Papier mit einer Bedruckung 18 verwenden zu können, an der Vorderseite des Spenders oberhalb der Spenderolle 10 schwenkbar gelagert sein muss, um schleifend auf dem Papier 9 aufzuliegen, wobei die Spenderolle 10 auch bremst, um einen Widerstand beim Abziehen des Papiers zu erzielen.
[0016] Das Abtastelement 11 ist an einem Bügel angeordnet, dessen Seitenteile durch zweiarmige Hebel gebildet sind, die an den Seitenwänden 2 um eine Achse 19 verschwenkbar gelagert sind. Die beiden Hebelarme 12, 13 verlaufen etwa rechtwinklig zueinander und das Abtastelement 11 erstreckt sich annähernd parallel zu den ersten Hebelarmen 12 der Seitenteile, sodass insgesamt etwa eine U-Form mit leicht auseinanderstrebenden Seiten entsteht. Diese ist in Fig. 2 ganz gut erkennbar. An den beiden ersten Hebelarmen 12 der beiden Seitenteile ist ein Stift 14 vorgesehen, der in einen gebogenen Schlitz 15 in einem der beiden Sperrmittel 7, 8 eingreift - in der gezeigten Ausführung ist der gebogene Schlitz 15 im Sperrmittel 8 für die Spenderrolle. Der gebogene Schlitz 15 ist in seinem ersten Abschnitt, beginnend von unten, kreisbogenförmig und konzentrisch zur Achse 19 und in seinem zweiten anschließenden obe- 2/6

Claims (8)

  1. österreichisches Patentamt AT506 716B1 2011-05-15 ren Abschnitt stärker gebogen, sodass ersieh der Achse 19 annähert. [0017] Die Funktion des Spenders ist nun wie folgt: Papier 9 wird aus dem mit zwei vollen Rollen befüllten Spender, wie Fig. 1 oder 2 zeigen, von der Spenderolle 10 abgezogen, deren Durchmesser sich dadurch verringert. Fig. 3 zeigt eine Stellung, in der die Spenderolle 10 schon wesentlich kleiner ist. Das Abtastelement 11 liegt auf der Spenderolle 10 schleifend auf, wobei eine leichte Feder 17 die Auflage unterstützt, die an einem zweiten Flebelarm 13 eines Seitenteils angreift. Beim Verschwenken des Abtastelementes 11 nach unten bewegt sich jeder Stift 14 im konzentrischen Abschnitt des Schlitzes 15, sodass die gekoppelten Sperrmittel 7, 8, die die Rollenträger 3 und 4 unterfangen, nicht bewegt werden. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass das Abtastelement 11 nach Aufbrauch der Spenderolle 10 nach unten bzw. hinten durchschwenkt, und der Stift 14 in den exzentrischen Abschnitten des Schlitzes 15 eingetreten ist. Über diesen Abschnitt werden, da der Stift 14 seinen Abstand zur Achse 19 ja nicht ändern kann, die Sperrmittel 7, 8 von der Achse 19 weiter wegbewegt, und die Enden schwenken aus den Führungsbahnen 2, sodass beide Rollenträger 3, 4 ihrer Auflage beraubt sind und nach unten fallen. Der leere Rollenträger 4 gleitet in einen Aufnahmeraum nach unten, wo er dann entnommen werden kann. Der volle Rollenträger 3, also die Reserverolle 20, fällt in den Führungsbahnen 2 nach unten, wobei aber die Enden der ersten Hebelarme 12 im Wege sind (Fig. 4, 5). Der Rollenträger 3 trifft auf die Hebelarme 12 und verschwenkt diese um die Achse 19 nach unten. Die Stifte gleiten im exzentrischen Abschnitt des Schlitzes 15 wieder zurück und die Sperrmittel 7, 8 schwenken wieder in die Führungsbahn 2 ein. Die Stifte 14 treten dabei in den konzentrischen ersten Abschnitt der Schlitze 15 ein, sodass sie bei der Weiterverschwenkung des Abtastelementes 11 in die maximal ausgeschwenkte Position (Fig. 6) und der nachfolgenden Rückkehr in die Position nach Fig. 7 die Sperrmittel 7, 8 nicht mehr bewegen. Wie Fig. 6 zeigt, ist bei maximaler Verschwenkung der Hebelarme 12 das Abtastelement 11 weit genug ausgeschwenkt, dass die Reserverolle 20 passieren kann. Anschließend kehrt das Abtastelement 11 zurück, da die Hebelarme 12 wieder frei sind. In den Spender kann nun, wie Fig. 8 zeigt, eine neue Reserverolle 20 eingesetzt werden, und der Zustand von Fig. 1 ist wieder erreicht. Patentansprüche 1. Spender für Papier von einer in einer unteren Spendeposition liegenden Spenderolle (10), mit einer von oben in die Spendeposition führenden Führungsbahn (6), in der eine durch ein Sperrmittel (7) definierte Warteposition für eine Reserverolle (20) vorgesehen ist, mit einer Einrichtung zur Erfassung des Durchmessers der Spenderolle (10) und mit einer Einrichtung zum Lösen des Sperrmittels für die Reserverolle (20) nach Aufbrauch des Papiers der Spenderolle (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erfassung des Durchmessers der Spenderolle (10) ein gegen die Umfangsfläche der Spenderolle (10) beaufschlagtes Abtastelement (11) aufweist, das von der fallenden Reserverolle (20) verdrängbar ist und nach dem Fall der Reserverolle wieder in die Abtaststellung zurückkehrt.
  2. 2. Papierspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastelement (11) an einem Bügel angeordnet ist, dessen Seitenteile zweiarmige Hebel sind, wobei jeder erste Hebelarm (12) in die Führungsbahn (6) ragt.
  3. 3. Papierspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebelarme (12,13) etwa rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  4. 4. Papierspender nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder erste Hebelarm (12) mit dem Sperrmittel (7) kinematisch derart gekoppelt ist, dass sich das Sperrmittel (7) erst in einem zweiten Abschnitt des Schwenkweges des Abtastelementes (11) aus der Führungsbahn (6) zurückzieht.
  5. 5. Papierspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem ersten Hebelarm (12) ein Stift (14) angeordnet ist, der in einen gebogenen Schlitz (15) des Sperrmittels eingreift, der über einen ersten Abschnitt konzentrisch und über eine anschließenden zweiten Abschnitt exzentrisch zur Schwenkachse (19) des Abtastelementes (11) verläuft. 3/6 österreichisches Patentamt AT506 716B1 2011-05-15
  6. 6. Papierspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Abschnitt des Schlitzes an die Schwenkachse (19) annähert.
  7. 7. Papierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Spendeposition der Spenderolle (10) ein zweites, lösbares Sperrmittel (8) vorgesehen ist, das mit den beiden ersten Hebelarmen (12) zusammenwirkt.
  8. 8. Papierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der fallenden Reserverolle (20) eine äußere Anzeige für einen Rollenwechsel aktivierbar ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
AT0071108A 2008-05-05 2008-05-05 Spender für papier AT506716B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0071108A AT506716B1 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Spender für papier
PCT/AT2009/000142 WO2009135235A2 (de) 2008-05-05 2009-04-08 Spender für papier
DE202009018616U DE202009018616U1 (de) 2008-05-05 2009-04-08 Spender für Papier
EP09741566.5A EP2280629B1 (de) 2008-05-05 2009-04-08 Spender für papier
SI200930736T SI2280629T1 (sl) 2008-05-05 2009-04-08 Dajalnik za papir
PL09741566T PL2280629T3 (pl) 2008-05-05 2009-04-08 Dozownik do papieru
EP13000339.5A EP2589325B1 (de) 2008-05-05 2009-04-08 Spender für Papier
ES09741566T ES2430341T3 (es) 2008-05-05 2009-04-08 Dispensador de papel
US12/940,352 US8439293B2 (en) 2008-05-05 2010-11-05 Paper dispenser
HRP20130952AT HRP20130952T1 (hr) 2008-05-05 2013-10-09 Razdjeljivaäś papira

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0071108A AT506716B1 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Spender für papier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506716A1 AT506716A1 (de) 2009-11-15
AT506716B1 true AT506716B1 (de) 2011-05-15

Family

ID=41259935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0071108A AT506716B1 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Spender für papier

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8439293B2 (de)
EP (2) EP2589325B1 (de)
AT (1) AT506716B1 (de)
DE (1) DE202009018616U1 (de)
ES (1) ES2430341T3 (de)
HR (1) HRP20130952T1 (de)
PL (1) PL2280629T3 (de)
SI (1) SI2280629T1 (de)
WO (1) WO2009135235A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004511A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Glessdox Gmbh & Co. Kg Halter für Toilettenpapierrollen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506716B1 (de) 2008-05-05 2011-05-15 Hagleitner Hans Georg Spender für papier
US10213070B2 (en) * 2010-12-03 2019-02-26 Solaris Paper, Inc. Carriage assembly for sequential paper products dispensers
US8800415B2 (en) * 2011-04-06 2014-08-12 Solaris Paper, Inc. Transfer mechanism for sheet material dispenser
US9138110B2 (en) * 2011-07-25 2015-09-22 Wausau Paper Towel & Tissue, Llc Tissue dispenser, method for dispensing tissue, and tissue dispenser insert
HUE033354T2 (en) 2012-05-15 2017-11-28 Sca Hygiene Prod Ab Device for dispensing an absorbent sheet material from a cylinder
US10123666B2 (en) 2012-11-30 2018-11-13 Gpcp Ip Holdings Llc System and method for reducing waste using a sheet product dispenser
US9756992B2 (en) 2013-03-15 2017-09-12 Vsi Import Solutions, Llc Electronic residential tissue dispenser
US20140374434A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-25 David C.T. Jour Notepaper Dispensing Box
US9907441B2 (en) 2014-04-18 2018-03-06 Vsi Import Solutions, Llc Electronic residential tissue dispenser
DE102015105580B3 (de) * 2015-04-13 2016-09-15 Ille Papier-Service Gmbh Toilettenpapierrollenhalter
USD818647S1 (en) 2015-05-06 2018-05-22 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Sensor cover on hand dryer
US11412900B2 (en) 2016-04-11 2022-08-16 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser with motor operation sensing
US11395566B2 (en) 2016-04-11 2022-07-26 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser
US10694901B2 (en) * 2017-02-17 2020-06-30 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Roll sheet material dispenser
AT520808B1 (de) * 2017-12-22 2021-06-15 Georg Hagleitner Hans Nachfüllung für einen Spender
CA179934S (en) 2018-02-23 2020-03-05 Cascades Canada Ulc Dispenser
CA179935S (en) 2018-02-23 2020-03-05 Cascades Canada Ulc Dispenser
US10835086B2 (en) 2018-04-09 2020-11-17 Charles A. Osborne, JR. Sheet material transfer system/assembly for a dispenser
CA181663S (en) 2018-05-29 2021-03-08 Cascades Canada Ulc Paper dispenser
CA181664S (en) 2018-05-29 2021-03-08 Cascades Canada Ulc Paper dispenser
CA181854S (en) 2018-06-07 2020-03-05 Cascades Canada Ulc Paper dispenser
US11142419B2 (en) 2018-12-12 2021-10-12 Charles Agnew Osborne, Jr. Dispensing assembly for selectively dispensing a plurality of supplies of rolled sheet material
US10517444B1 (en) * 2019-01-21 2019-12-31 Carlos Hernandez Paper roll dispensing device
US11395567B2 (en) * 2019-03-28 2022-07-26 Dispensing Dynamics International, Inc. Automatic drop-down dispenser
AT522409B1 (de) * 2019-04-10 2021-03-15 Georg Hagleitner Hans Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes
AT522401B1 (de) 2019-04-10 2021-12-15 Georg Hagleitner Hans Papierspender mit einem Gehäuse
EP3982803A4 (de) 2019-06-14 2023-06-07 Charles Agnew Osborne, Jr. Lade- und transportsystem/-anordnung für blattmaterialspender
KR102701116B1 (ko) * 2019-10-31 2024-09-02 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 자동 드롭 분배기
AU2020443633A1 (en) 2020-04-21 2022-12-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser with mechanical transfer and method
CN113104679B (zh) * 2021-04-13 2022-03-01 铽罗(上海)机器人科技有限公司 一种卷芯筒套装及熔喷布卷筒分流设备
MX2024006802A (es) * 2021-12-08 2024-08-20 Bradley Company LLC Dispensador de papel higienico.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52430B2 (de) * 1972-12-29 1977-01-07
US4307638A (en) * 1978-05-22 1981-12-29 Georgia-Pacific Corporation Method of dispersing flexible sheet material
US4552315A (en) 1983-01-13 1985-11-12 Maurice Granger Rolled web dispenser
FR2587013B2 (fr) 1985-06-20 1987-12-31 Granger Maurice Appareil simplifie de distribution et de coupe simultanee de bandes de materiaux enroules, avec changement automatique du rouleau en service
FR2599726B1 (fr) 1986-06-09 1989-04-21 Granger Maurice Appareil distributeur de longueurs de materiaux enroules sur un noyau, avec dispositif de remplacement automatique du rouleau en service, par un rouleau de reserve
US4944466A (en) * 1988-07-14 1990-07-31 Georgia-Pacific Corporation Flexible sheet material dispenser with automatic roll transferring mechanism
US5271574A (en) * 1991-08-28 1993-12-21 Georgia-Pacific Corporation Dispenser for flexible sheet material
US5558302A (en) * 1995-02-07 1996-09-24 Georgia-Pacific Corporation Flexible sheet material dispenser with automatic roll transferring mechanism
US7338007B2 (en) * 2006-03-22 2008-03-04 Eduardo Alfredo Valot Paper towel dispenser
ES2671415T3 (es) * 2006-07-07 2018-06-06 Sca Hygiene Products Ab Distribuidor para productos en forma de hoja
AT506716B1 (de) 2008-05-05 2011-05-15 Hagleitner Hans Georg Spender für papier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004511A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Glessdox Gmbh & Co. Kg Halter für Toilettenpapierrollen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009135235A3 (de) 2010-05-20
EP2589325A3 (de) 2013-12-18
EP2280629A2 (de) 2011-02-09
DE202009018616U1 (de) 2012-05-08
HRP20130952T1 (hr) 2013-11-22
WO2009135235A2 (de) 2009-11-12
ES2430341T3 (es) 2013-11-20
AT506716A1 (de) 2009-11-15
EP2589325A2 (de) 2013-05-08
EP2589325B1 (de) 2016-08-31
US20110042503A1 (en) 2011-02-24
US8439293B2 (en) 2013-05-14
SI2280629T1 (sl) 2013-11-29
EP2280629B1 (de) 2013-07-10
PL2280629T3 (pl) 2013-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506716B1 (de) Spender für papier
EP2299887B1 (de) Papierspender
DE69218789T2 (de) Spender für pillen oder tabletten
DE2100151C3 (de) Klosettpapierspender
EP0483749A1 (de) Spender zum Ausgeben von Abschnitten einer Materialbahn von einer Abgaberolle
WO2017178605A1 (de) Toilettenpapierrollenhalter
EP3453659B1 (de) Folienspender
DE2463195C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme des Postwertzeichenstreifens einer Frankiermaschine
DE2535552C2 (de) Skibremse
WO2008014528A1 (de) Papierspender
EP3721771B1 (de) Spender zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes
EP2336983B1 (de) Münzbetätigbarer Automat
DE69703158T2 (de) Spendevorrichtung für papierrollen für handtücher, toilettenpapier und ähnliches
DE2313241A1 (de) Pruef- und kassiereinrichtung
DE2436952C3 (de) Handtuchspender
DE2639810C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Materialbahnabschnittes vorgegebener Länge von einer Vorratsrolle
DE3136334C2 (de) Verkaufsautomat für flache Waren
EP2491838A2 (de) Halter für Toilettenpapierrollen
DE345299C (de) Selbstverkaeufer mit Druckknopf als Antriebsmittel
DE7411378U (de) Selbstverkäufer für rollbare Waren
DE19914265B4 (de) Ausgabevorrichtung
DE2645117C3 (de) MUnzrückgabebecher für Münzautomaten, insbesondere Münzfernsprecher
WO2017157389A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und wiedereinführen von parkkarten und parkscheinen aus den bzw. in die dafür vorgesehenen automaten
DE554597C (de) Ausloesevorrichtung fuer Versicherungsautomaten
DE550199C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zeitungen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160505