AT506424B1 - Drucklufthammer - Google Patents
Drucklufthammer Download PDFInfo
- Publication number
- AT506424B1 AT506424B1 AT2292008A AT2292008A AT506424B1 AT 506424 B1 AT506424 B1 AT 506424B1 AT 2292008 A AT2292008 A AT 2292008A AT 2292008 A AT2292008 A AT 2292008A AT 506424 B1 AT506424 B1 AT 506424B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- cylinder
- piston
- compressed air
- pneumatic hammer
- valve body
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D9/00—Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
- B25D9/14—Control devices for the reciprocating piston
- B25D9/16—Valve arrangements therefor
- B25D9/20—Valve arrangements therefor involving a tubular-type slide valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/11—Arrangements of noise-damping means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2209/00—Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
- B25D2209/005—Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously having a tubular-slide valve, which is coaxial with the piston
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0015—Tools having a percussion-only mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2222/00—Materials of the tool or the workpiece
- B25D2222/54—Plastics
- B25D2222/69—Foamed polymers, e.g. polyurethane foam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Drucklufthammer (A), insbesondere einen handgeführten Drucklufthammer, bestehend aus einem Halte- oder Griffteil, einem steuerbaren Druckluft-Einlassventil, einem Zylinder mit einem Schlagkolben, einem Ventilkörper bzw. Steuerkörper zur Druckluft-Wegsteuerung aus einem Druckringraum für einen Schlag- oder Arbeitshub und einem Rückhub des Kolbens sowie einem Schalldämpfer mit Abluftaustrag.Um eine neue Konzeption eines Drucklufthammers mit einfacher, sicherer Flattersteuerung bei vorbildhafter Druckluftführung, geringem Gewicht des Hammers und hoher Wirtschaftlichkeit sowie Servicefreundlichkeit zu schaffen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Ventilkörper (4) bzw. Steuerkörper zum Öffnen und Schließen der Lufteinlässe (21,31) für eine Beaufschlagung des Kolbens (1) im Zylinder (2) mit Druckluft rohrförmig als Ring ausgebildet ist und die jeweiligen Lufteinlässe (21,31) im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse (X) des Kolbens (1) in einer Richtung einander gegenüberliegend im Zylinder (2) und im Halte- bzw. Griffkörper (3) angeordnet sind.
Description
österreichisches Patentamt AT 506 424 B1 2010-09-15
Beschreibung
DRUCKLUFTHAMMER
[0001] Die Erfindung betrifft einen Drucklufthammer, insbesondere einen handgeführten Drucklufthammer, bestehend aus einem Halte- oder Griffteil, einem steuerbaren Druckluft-Einlassventil, einem Zylinder mit einem Schlagkolben, einem Ventilkörper bzw. Steuerkörper zur Druckluft-Wegsteuerung aus einem Druckringraum für einen Schlag- oder Arbeitshub und einem Rückhub des Kolbens sowie einem Schalldämpfer mit Abluftaustrag.
[0002] Für Druckluftwerkzeuge gibt es eine Vielzahl von Steuerungen zur regelmäßigen Hin-und Her-Bewegung des Schlagkolbens, wobei sich die Erfindung auf Hämmer mit Lufteinlass-Steuerung über einen Ventilkörper und einem Auslass durch den Hub des Arbeitskolbens bezieht. Mit anderen Worten: Das Öffnen und Schließen des Lufteinlasses erfolgt durch einen einfachen Ventilkörper, der Luftauslass wird durch den Schlagkolben selbst gesteuert freigegeben.
[0003] Eine Lufteinlass-Steuerung kann alternativ mittels Flattersteuerung, Vollventilsteuerung und Rohrschiebersteuerung erfolgen. Die Erfindung basiert auf der Verwendung einer Flattersteuerung, bei welcher ein Ventilkörper zwischen zwei Sitzen hin- und hergeworfen wird und dabei abwechselnd die eine oder die andere Seite des Zylinders mit Druckluft beaufschlagt und die entgegengesetzte Seite abschließt.
[0004] Eine Flattersteuerung kann mit einem kugel-, klappen-, Scheiben- oder platten- sowie ringförmigen Ventilkörper ausgeführt sein, wobei eine für den Rückhub dienende Druckleitung zumeist als Bohrung im Zylinder bzw. in der Zylinderwand ausgebildet ist.
[0005] Aus der EP 0 150 170 A1 ist ein Ventilkörper bzw. ein Ventilverschlussglied bekannt geworden, welcher bzw. welches rohrförmig ausgebildet ist und bezogen auf die Längsachse des Zylinders einander gegenüberliegende Steueröffnungen für die Kolbenbewegungen des Kolbens frei gibt oder verschließt.
[0006] Ventilkörper bzw. Steuerkörper mit einer Steuerbewegung in Zylinderachsrichtung sind in der US 3 939 925 und der US 4 181 183 A offenbart.
[0007] Kugelförmige oder zylindrische bzw. rohrförmige Steuerkörper sind in ihrer Wirkungsweise in der EP 0 885 695 A2 und der US 2 334 403 beschrieben.
[0008] Drucklufthämmer nach dem Stand der Technik können bei schlechter Wartung, einer unzureichenden Druckluftgüte wegen sowie bei niedrigen Temperaturen Probleme auch mit der Flattersteuerung bekommen, die gegebenenfalls einen Anlauf des Hammers erschweren oder zu Prellschlägen führen. Als weitere Nachteile der herkömmlichen, insbesondere handgeführten Hämmer sind deren großes Gewicht, deren aufwändige Wartung und der hohe Aufwand bei der Herstellung derselben anzumerken.
[0009] Hier will die Erfindung die Nachteile der bisherigen Ausführungsformen vermeiden und setzt sich zum Ziel, eine neue Konzeption eines Drucklufthammers zu schaffen, mittels welcher gleichzeitig eine einfache und sichere Flattersteuerung bei vorteilhafter Druckluftführung, ein geringes Gewicht des Hammers und eine hohe Wirtschaftlichkeit sowie Servicefreundlichkeit vorliegen.
[0010] Dieses Ziel wird bei einem Drucklufthammer, insbesondere einem handgeführten Drucklufthammer der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass der Ventilkörper bzw. Steuerkörper zum Öffnen und Schließen der Lufteinlässe für eine Beaufschlagung des Kolbens mit Druckluft im Zylinder rohrförmig als Ring ausgebildet ist und die jeweiligen Lufteinlässe im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse des Kolbens in einer Richtung einander gegenüberliegend im Zylinder und im Halte- bzw. Griffkörper angeordnet sind.
[0011] Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen im neuen System begründet, wobei die Komponenten in vorteilhafter Weise aufeinander abgestimmt sind. Ein- 1/6 österreichisches Patentamt AT 506 424 B1 2010-09-15 gangsseitig betrifft dies den Steuerkörper für ein Öffnen und Schließen der Lufteinlässe im Zusammenwirken mit einer konstruktiven Ausbildung der Druckluftführung. Ein Steuerkörper, ausgeführt als rohrförmiger Ring, ist stirnseitig zwischen Zylinder und Griffkörper in einem Ventilraum bewegbar geführt und verfügt über Verbindungsmittel im Führungsbereich. Von dem mit Druckluft beaufschlagbaren Ringraum sind einander gegenüberliegend ein Lufteinlass in den Zylinder zur Beaufschlagung des Kolbens für den Schlaghub einerseits und andererseits eine Zuleitung in ein Rohrsystem im Griffkörper, welches letztlich zur Rückhuberstellung dient, angeordnet. Eine derartige Umsteuereinrichtung für die Druckluftführung ist besonders betriebssicher und von großem gasströmungs-kinetischem Vorteil.
[0012] Eine konstruktiv besonders günstige Form mit hoher Betriebssicherheit und Funktionsstabilität des Steuerkörpers liegt vor, wenn der rohrförmige Ventilkörper bzw. Steuerkörper zumindest auf einer der Stirnseiten in Rohrachsrichtung Vertiefungen bzw. Ausnehmungen als Verbindungsmittel zum Druckringraum aufweist.
[0013] Besondere Vorteile hinsichtlich eines geringeren Gewichts des Hammers sind erreichbar, wenn der Zylinder für den Schlagkolben eine im Wesentlichen achssymmetrische Wanddicke frei von Längsbohrungen aufweist.
[0014] In dieser Ausführungsform muss der Zylinder, besser gesagt die Zylinderwandstärke, lediglich entsprechend der mechanischen Beanspruchung ausgelegt werden, wodurch eine geringe Wanddicke und somit eine, im Vergleich mit dem Stand der Technik, Gewichtsreduktion des Hammers in günstigerWeise möglich ist.
[0015] Nach einer höchst vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Schalldämpfer für den Abluftaustrag mit dem Halte- bzw. Griffkörper und mit dem Zylinder in Wirkverbindung steht und integriert ein Druckluftleitmittel zur Beaufschlagung des Kolbens für den Rückhub hat. Derart wird nicht nur eine wirtschaftliche Fertigung und hohe Servicefreundlichkeit des Hammers erreicht, sondern es sind damit auch Gewichtseinsparungen und eine verbesserte Schalldämmung möglich.
[0016] Wenn weiters der Schalldämpfer aus technischen Polyurethan (PU) gebildet ist, und die Verbindungen mit dem Halte- oder Griffkörper und mit dem Zylinder sowie die Verbindung des Druckluftleitmittels als Steckverbindungen ausgebildet sind, kann die Schalldämpfung weiters intensiviert und eine Montage und/oder Demontage wesentlich erleichtert und mit hoher Wirtschaftlichkeit durchgeführt werden.
[0017] Im Folgenden soll die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert werden.
[0018] Es zeigt: [0019] Fig. 1 einen handgeführten Drucklufthammer (A) im Schnitt [0020] Fig. 2 Schnittdarstellung ((AA) aus Fig. 1) senkrecht zur Achse im Bereich des Ventil körpers [0021] Fig. 3 Schnittdarstellung gern. Fig. 2 in Achsrichtung [0022] Für eine vereinfachte Zuordnung der Teile in den Figuren kann die nachfolgende Bezugszeichenliste dienen: A Drucklufthammer 1 Kolben 2 Zylinder 21 Lufteinlass in den Zylinder 3 Griffkörper 31 Lufteinlass in das Leitmittel im Griffkörper 32 Druckraum 4 Ventilkörper 41 Verbindungsmittel im Ventilkörper 2/6 AT 506 424 B1 2010-09-15 österreichisches
Patentamt 5 Steckverbundteil 51 Druckluftleitmittel 6 Schalldämpfer 61 Abluftaustrag [0023] Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Drucklufthammer A mit in Schlagrichtung federnden Haltegriffen zur Vibrationsverringerung.
[0024] Ein Schlagkolben 1 ist in einem Zylinder 2 positioniert, welcher Zylinder 2 eine im Wesentlichen achssymmetrische, geringe Wandstärke ohne achsiale Bohrung hat. Ein aus Stahl gebildeter Zylinder 2 ist bei einer derartigen Ausführungsform wirtschaftlich, beispielsweise durch Drehen und durch radiales Bohren, herstellbar und kann geringes Gewicht aufweisen.
[0025] Mit einem vorstehend beschriebenen Zylinder 2 ist ein Griffkörper 3 verbunden, weicher ein steuerbares Drucklufteinlassventil, gegebenenfalls ein mittels Betätigungsmittel an einem Handgriff schaltbares Kugelventil hat und eine Druckluftzuführung zu einem Druckraum 32, gebildet durch Griffkörper 3 und Zylinder 2, aufweist.
[0026] Im Zylinder 2 ist endenseitig im Bereich der Ausgangsposition für den Schlaghub des Kolbens 1 ein Lufteinlass 21 durch eine radiale Bohrung gebildet, welcher bzw. welche durch einen rohrförmigen Ventilkörper 4 verschließbar ist. In einem mit dem Zylinder 2 in Verbindung stehenden Griffkörper 3 ist in radialer Richtung, nach einem Ventilkörper 4 eine Bohrung gleichgerichtet mit jener 21 in der Zylinderwand, also radial, weitergeführt und dient als Lufteinlass in ein Leitmittel 31 im Griffkörper 3.
[0027] Im Griffkörper 3 erfolgt durch eine in das Leitmittel 31 mündende, achsiale Bohrung eine Umleitung von Druckluft für einen Rückhub vom Kolben 1, wobei in der Bohrung ein Steckverbundteil 5 eingebracht ist, welches Teil 5 einen Kanal als Druckluftleitmittel 51 aufweist.
[0028] Gegenüberliegend ist das Steckverbundteil 5 in einen PU-Schalldämpfer 6 einragend positioniert, in welchem eine Druckluftleitung zu den Einlässen für einen Rückhub im Zylinder 2 weitergeführt ist.
[0029] Der Zusammenbau der Teile erfolgt im Wesentlichen in einem ersten Schritt durch Einschieben eines Zylinders 2 mit eingelegtem Ventilkörper 4 und Kolben 1 in ein vormontiertes Griffteil 3, welches mit einem Steckverbundteil 5 versehen ist. Im Folgeschritt sind Sicherungsmittel einzusetzen, sowie ein Schalldämpfer 6 aufzuschieben und zu einem Einrasten zu bringen.
[0030] Bei einer Demontage für Servicearbeiten oder einer Reinigung eines erfindungsgemäßen Drucklufthammers können nach Überwindung von Einrastmittel oder Lösung von Sicherungsmittel in einfacher Weise der PU-Schalldämpfer 6 vom Griffkörper 3 mit einem Steckverbundteil 5 abgezogen und Zylinder 2 und Griffkörper 3 schiebend getrennt werden, sodass der Ventilkörper 4 und die Umsteuerkomponenten 21,31 freiliegen.
[0031] Fig. 2 ist ein Schnitt AA eines Drucklufthammers A gemäß Fig. 1 senkrecht zur Hammerlängsachse im Bereich einer Ventilsteuerung prinzipiell dargestellt.
[0032] Im Endenbereich bildet ein einspringender Absatz in einem Zylinder 2 einen Freiraum bzw. Ventilraum zwischen Zylinder 2 und einem Griffkörper 3, in welchem Ventilraum ein Ventilkörper 4 radial verschiebbar angeordnet ist.
[0033] In radialer Richtung mit gleicher Achse sind im Ventilraumbereich als Lufteinlass 21 im Zylinder 2 und als Lufteinlass 31 in den Griffkörper 3 Bohrungen vorgesehen.
[0034] Bei einer radialen Verschiebung eines Ventilkörpers 4 mit einem Außendurchmesser kleiner/gleich dem Außendurchmesser der Ausnehmung im Ventilraum zum Griffkörper 3 hin und einem Innendurchmesser größer/gleich dem Außendurchmesser des Zylinders 2 im Ventilraum können durch diesen alternativ die Lufteinlässe 21 bzw. 31 in den Zylinder 2 oder in den Griffkörper 3 geschlossen bzw. geöffnet werden.
[0035] Wie Fig. 3 in einem achsialgeführten Schnitt im Bereich der Lufteinlässe 21,31 zeigt, ist 3/6
Claims (5)
- österreichisches Patentamt AT 506 424 B1 2010-09-15 unmittelbar unter dem Ventilraum und mit diesem verbunden ein Druckraum 32 durch radiale Ausnehmungen von Zylinder 2 und Griffkörper 3 gebildet. [0036] Ein rohrförmiger Ventilkörper 4 hat in Rohrachsrichtung Ausnehmungen an mehreren Stellen, sodass trotz stirnseitigem Anliegen an einer Radialteilfläche des Zylinders 2 jeweils ein Verbindungsmittel 41 zum Druckraum 32 gegeben ist, welcher Druckraum 32 mit einer steuerbaren Druckluftzuleitung (Fig. 1) in Verbindung steht. Patentansprüche 1. Drucklufthammer (A), insbesondere handgeführter Drucklufthammer, bestehend aus einem Halte- oder Griffteil, einem steuerbaren Druckluft-Einlassventil, einem Zylinder mit einem Schlagkolben, einem Ventilkörper bzw. Steuerkörper zur Druckluft-Wegsteuerung aus einem Druckringraum für einen Schlag- oder Arbeitshub und einen Rückhub des Kolbens sowie einem Schalldämpfer mit Abluftaustrag, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (4) bzw. Steuerkörper zum Öffnen und Schließen der Lufteinlässe (21, 31) für eine Beaufschlagung des Kolbens (1) im Zylinder (2) mit Druckluft rohrförmig als Ring ausgebildet ist und die jeweiligen Lufteinlässe (21, 31) im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse (X) des Kolbens (1) in einer Richtung einander gegenüberliegend im Zylinder (2) und im Halte- bzw. Griffkörper (3) angeordnet sind.
- 2. Drucklufthammer (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Ventilkörper bzw. Steuerkörper (4) zumindest auf einer der Stirnseiten in Rohrachsrichtung Vertiefungen bzw. Ausnehmungen als Verbindungsmittel (41) zum Druckringraum (32) aufweist.
- 3. Drucklufthammer (A) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (2) für den Schlagkolben (1) eine im Wesentlichen achssymmetrische Wanddicke frei von Längsbohrungen aufweist.
- 4. Drucklufthammer (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfer (6) für den Abluftaustrag mit dem Halte- bzw. Griffkörper (3) und mit dem Zylinder (2) in Wirkverbindung steht und ein Steckverbundteil (5) Druckluftleitmittel (51) zur Beaufschlagung des Kolbens (1) für den Rückhub aufweist.
- 5. Drucklufthammer (A) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfer (6) aus technischen Polyurethan (PU) gebildet ist, und dass die Verbindungen mit dem Halte- oder Griffkörper (3) und mit dem Zylinder (2) sowie die Verbindung des Druckluftleitmittels (51) mit dem Schalldämpfer (6) als Steckverbindungen ausgebildet sind. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2292008A AT506424B1 (de) | 2008-02-12 | 2008-02-12 | Drucklufthammer |
EP09450010.5A EP2090405B1 (de) | 2008-02-12 | 2009-01-14 | Presslufthammer |
PT94500105T PT2090405E (pt) | 2008-02-12 | 2009-01-14 | Martelo de ar pressurizado |
ES09450010.5T ES2548773T3 (es) | 2008-02-12 | 2009-01-14 | Martillo neumático |
SI200931299T SI2090405T1 (sl) | 2008-02-12 | 2009-01-14 | Pnevmatsko kladivo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2292008A AT506424B1 (de) | 2008-02-12 | 2008-02-12 | Drucklufthammer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT506424A1 AT506424A1 (de) | 2009-09-15 |
AT506424B1 true AT506424B1 (de) | 2010-09-15 |
Family
ID=40551517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT2292008A AT506424B1 (de) | 2008-02-12 | 2008-02-12 | Drucklufthammer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2090405B1 (de) |
AT (1) | AT506424B1 (de) |
ES (1) | ES2548773T3 (de) |
PT (1) | PT2090405E (de) |
SI (1) | SI2090405T1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1770676A (en) * | 1928-09-07 | 1930-07-15 | Ingersoll Rand Co | Valve mechanism for rock drills |
US1931042A (en) * | 1931-01-12 | 1933-10-17 | Chicago Pneumatic Tool Co | Fluid pressure hammer |
SU655824A1 (ru) * | 1976-07-07 | 1979-04-05 | Институт Горного Дела Со Ан Ссср | Пневматическое ударное устройство дл бурени скважин |
US4189917A (en) * | 1978-09-18 | 1980-02-26 | Kent Air Tool Company | Air hammer and muffler combination |
US4327807A (en) * | 1978-09-19 | 1982-05-04 | Maco-Meudon | Percussion tool casing |
US4303131A (en) * | 1980-02-27 | 1981-12-01 | Compair Construction And Mining Ltd. | Compressed-gas-operated reciprocating piston devices |
US5275337A (en) * | 1992-06-15 | 1994-01-04 | Cummins Engine Company, Inc. | High pressure limiting valve with fast response and fuel injector equipped therewith |
-
2008
- 2008-02-12 AT AT2292008A patent/AT506424B1/de not_active IP Right Cessation
-
2009
- 2009-01-14 EP EP09450010.5A patent/EP2090405B1/de active Active
- 2009-01-14 SI SI200931299T patent/SI2090405T1/sl unknown
- 2009-01-14 PT PT94500105T patent/PT2090405E/pt unknown
- 2009-01-14 ES ES09450010.5T patent/ES2548773T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT506424A1 (de) | 2009-09-15 |
EP2090405B1 (de) | 2015-08-05 |
SI2090405T1 (sl) | 2015-12-31 |
PT2090405E (pt) | 2015-11-18 |
EP2090405A1 (de) | 2009-08-19 |
ES2548773T3 (es) | 2015-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004060852B4 (de) | Schlagwerkzeug | |
DE4227065C2 (de) | Hydropneumatischer Hammer | |
EP2394795B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP2243581B1 (de) | Handwerkzeug mit einem Linear-Schwingantrieb | |
DE2730567A1 (de) | Schlagwerk | |
DE60036411T2 (de) | Schlagwerkzeug | |
EP1916425A1 (de) | Pneumatisches 5/3-Wegeventil in Schieberbauweise | |
EP1974131B1 (de) | Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung | |
DE3690814C2 (de) | Pneumatische Vorrichtung f}r einmalige Schl{ge | |
AT506424B1 (de) | Drucklufthammer | |
DE60203576T2 (de) | Nietwerkzeug | |
DE102005019710A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit | |
DE60309280T2 (de) | Integriertes Ringventil für einen Kompressorkolben | |
CH663925A5 (de) | Anordnung von expansionskammern zur daempfung des schalldruckes, verwendung derselben und pneumatisch betriebener hammer. | |
DE102005019711A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit | |
WO2018136986A1 (de) | Entkernhammer zum entkernen von gusswerkstücken | |
DE102018115184A1 (de) | Hydraulischer Nockenwellenversteller | |
CH621172A5 (en) | Reversible percussion drilling machine | |
EP2789853B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Druckluft für druckluftbetriebene Einrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
DE2733508B2 (de) | Versenkbohrhammer | |
DE3412187C2 (de) | ||
EP2816195B1 (de) | Ventil, insbesondere Dampfventil | |
DE19851444B4 (de) | Ausbauvorrichtung für die äußere, als Werkzeugabstützung dienende Führungsbuchse im Gehäuse eines Schlagwerks | |
DE102007059896A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit | |
DE10259264A1 (de) | Schwenkmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20220212 |