[go: up one dir, main page]

AT505282B1 - Verfahren und vorrichtung zur verminderung von biofouling an membranen druckgetriebener membrantrennverfahren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verminderung von biofouling an membranen druckgetriebener membrantrennverfahren Download PDF

Info

Publication number
AT505282B1
AT505282B1 AT0155707A AT15572007A AT505282B1 AT 505282 B1 AT505282 B1 AT 505282B1 AT 0155707 A AT0155707 A AT 0155707A AT 15572007 A AT15572007 A AT 15572007A AT 505282 B1 AT505282 B1 AT 505282B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sacrificial
filter
pressure
membrane separation
aqueous medium
Prior art date
Application number
AT0155707A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505282A4 (de
Inventor
Peter Dr Berg
Stefan Dr Panglisch
Original Assignee
Va Tech Wabag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Va Tech Wabag Gmbh filed Critical Va Tech Wabag Gmbh
Priority to AT0155707A priority Critical patent/AT505282B1/de
Priority to SA08290598A priority patent/SA08290598B1/ar
Priority to EP08804591A priority patent/EP2197569A1/de
Priority to CN2008801102753A priority patent/CN101861200B/zh
Priority to PCT/EP2008/062672 priority patent/WO2009043760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505282B1 publication Critical patent/AT505282B1/de
Publication of AT505282A4 publication Critical patent/AT505282A4/de
Priority to TN2010000147A priority patent/TN2010000147A1/fr

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/04Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/027Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/147Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/16Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/30Mechanical cleaning, e.g. with brushes or scrapers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

2 AT 505 282 B1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung von Biofouling an Membranen bei der Reinigung von wässrigem Medium mittels druckgetriebener Membrantrennverfahren, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Hintergrund der Erfindung
Zur Reinigung von Wasser, beispielsweise bei der Trinkwasser-Gewinnung durch Entsalzung von Meer- oder Brackwasser, bei der Reinigung von Abwässern, beim Aufbereiten von Kesselspeisewasser, bei der Gewinnung von hochreinem Wasser oder bei der Herstellung konzentrierter wässriger Lösungen in der pharmazeutischen Industrie und in der Nahrungsmittelindustrie werden oft druckgetriebene Membrantrennverfahren eingesetzt. Aufgrund der Anlagerung von in dem zu reinigenden wässrigen Medium enthaltenen partikulären, anorganischen oder organischen Inhaltsstoffen und Mikroorganismen an der Membran des Membrantrennverfahrens kommt es an dieser in der Regel zur Bildung von Belägen. Abhängig von der Dichte und der Dicke dieser Beläge kann sich die Permeabilität des Systems aus Belag und Membran soweit verringern, dass zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Leistung, das heißt eines bestimmten Volumendurchsatzes pro Zeiteinheit, steigende Betriebsdrücke auf der Seite der Wasser-Zuführung notwendig werden oder der gewünschte Volumendurchsatz der Membrantrennanlage überhaupt nicht mehr erreicht werden kann. Eine solche Leistungseinbuße wird als Fouling bezeichnet.
Besonders unerfreulich ist Biofouling, das heißt, die mit der Entstehung eines Belages durch Anlagerung und Wachstum von Mikroorganismen wie beispielsweise Mikroalgen, Pilzen, Protozoen oder Bakterien verbundene Leistungseinbuße. Ein solcher Belag wird als Biofilm bezeichnet. Die angelagerten Mikroorganismen können ebenfalls angelagerte organische Stoffe oder in dem wässrigen Medium mitgeführte organische Stoffe zum Teil als Nährstoff nutzen und meta-bolisieren. Die dabei gebildeten Stoffwechselprodukte besitzen jedoch eine sehr geringe Permeabilität und haften stark an der Membran und sind auch durch chemische Reinigungen oft nur schwer oder gar nicht von der Membranoberfläche entfernbar. Solch irreversible Belagsbildung führt zu einer beständig abnehmenden Permeabilität der Membranen, welche letztendlich einen Austausch der Membranen erforderlich macht.
Zur Vermeidung eines solchen irreversiblen Belages oder zur Verringerung von dessen Auswirkungen werden bislang verschiedene Maßnahmen ergriffen. Am weitaus häufigsten werden beispielsweise zur Vermeidung von Biofouling dem aufzubereitenden Wasser Biozide oder Biostatika beigefügt, die auf Mikroorganismen abtötend oder wachstumshemmend wirken sollen. Derartige Zugaben sind jedoch oft nur in hohen Konzentrationen wirksam, können bereits vorhandene Beläge oft nur ungenügend oder gar nicht entfernen und können sich sogar schädigend auf die Membran und deren Leistung auswirken. Weiterhin ist bekannt, dass beim Einsatz von bioziden Chemikalien, wie beispielsweise bei der Chlorung von Wasser, organische Inhaltsstoffe wässriger Medien oxidiert werden, wodurch deren Bioverfügbarkeit als Nährstoff für Biofilme in aller Regel steigt und dass es an den Stellen, an denen das Biozid aufgebraucht ist, zu noch stärkerem Biofouling kommt. Eine andere Maßnahme zur Vermeidung von Biofouling ist die Vorbehandlung des zu reinigenden Wassers zur Entnahme von Biofilmen als Nährstoff dienenden organischen Substanzen und/oder von Biofilme aufbauenden Mikroorganismen. Hierzu werden in der Wasseraufbereitung Verfahren wie Filtration mit und ohne vorherige Flockung und Sedimentation eingesetzt, oder es wird mit sorptiven Verfahren oder mit biologisch aktiven Vorfiltern gearbeitet.
Aufgabe der Erfindung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels derer Biofouling an Membranen druckgetriebener Membrantrennverfahren bei der Reinigung wässriger Medien vermindert wird. 3 AT 505 282 B1
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Verminderung von Biofouling an Membranen bei der Reinigung von wässrigem Medium mittels druckgetriebener Membrantrennverfahren. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die in dem wässrigen Medium enthaltenen Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe zumindest teilweise aus dem wässrigen Medium entfernt werden, wobei die Entfernung durch Anlagerung dieser Inhaltsstoffe an das Filtermaterial beim Durchströmen eines oder mehrerer Opferfilter erfolgt, worauf das im ersten Schritt gewonnene Filtrat mittels druckgetriebener Membrantrennverfahren weiter gereinigt wird.
Das zu reinigende wässrige Medium kann beispielsweise Oberflächenwasser wie Meer- oder Brackwasser, Talsperren- oder Flusswasser sein, aber auch kommunales oder industrielles Abwasser, Brauch- und Prozesswasser wie etwa Kesselspeisewasser, Kühlwasser oder Emulsionen sein. Es kann sich aber auch um Lösungsmittel oder Fruchtsaft handeln.
Die druckgetriebenen Membrantrennverfahren können beispielsweise Umkehrosmose (UO), Nanofiltration (NF), Ultrafiltration (UF) oder Mikrofiltration (MF) sein.
Die Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe wässriger Medien werden im ersten Schritt durch Anlagerung in den Opferfiltern aus dem wässrigen Medium entfernt. Erst danach erfolgt eine Reinigung des Filtrats des ersten Schrittes in einem druckgetriebenen Membrantrennverfahren. Dadurch, dass das im ersten Schritt gewonnene Filtrat weniger oder gar keine Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe mehr enthält, wird die weitere Reinigung durch Membrantrennverfahren weniger oder gar nicht mehr von Biofouling behindert. Dadurch haben die Membranen der druckgetriebenen Membrantrennverfahren eine deutlich längere Lebensdauer und die Leistung der Anlage zur Durchführung des druckgetriebenen Membrantrennverfahrens kann mit weniger Aufwand erhalten werden.
Unter den Biofouling verursachenden Inhaltsstoffen wässriger Medien sind zu verstehen Mikroorganismen, die zur Entstehung eines Biofilmes führen können, ihre Stoffwechselprodukte sowie von solchen Mikroorganismen als Nährstoff nutzbare organische Materie wie beispielsweise Kohlenhydrate, Polysaccharide, Proteine oder niedermolekulare Huminstoffe.
In den Opferfiltern herrschen für die in dem wässrigen Medium enthaltenen Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe mindestens gleich gute Rahmenbedingungen für ihre Anlagerung wie an den Membranen der darauf folgenden druckgetriebenen Membrantrennverfahren. Die bestimmenden Faktoren bei der Anlagerung von Inhaltsstoffen wässriger Medien an einer Oberfläche sind die Transportwahrscheinlichkeit, mit der die Inhaltsstoffe an die Oberfläche gelangen, sowie die Haftwahrscheinlichkeit, mit der die an die Oberfläche gelangten Inhaltsstoffe an der Oberfläche haften bleiben. Die Transportwahrscheinlichkeit ist in erster Linie von den Strömungsverhältnissen abhängig. Die Haftwahrscheinlichkeit ist in erster Linie von den Oberflächeneigenschaften der Inhaltsstoffe und der Oberfläche und den Strömungsverhältnissen, die die Ablösewahrscheinlichkeit bestimmen, abhängig. Die Ablösewahrscheinlichkeit ist die Wahrscheinlichkeit, mit der ein an einer Oberfläche angelagertes Teilchen durch eine Strömung von der Oberfläche abgelöst wird.
Eine Anlagerung am Opferfilter erfolgt in der Regel aufgrund mechanischer und/oder spezifischer Adhäsion. Insbesondere bei der spezifischen Adhäsion spielen die elektrostatischen und van-der-Waals-schen Wechselwirkungen zwischen dem Inhaltsstoff des wässrigen Mediums und dem Filtermaterial eine bedeutende Rolle. Auch die Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen führt zu Anlagerungen. Diese Mechanismen sind bestimmt durch die Oberflächeneigenschaften der Inhaltsstoffe wässriger Medien und die Oberflächeneigenschaften des Opferfiltermaterials. 4 AT 505 282 B1
Ein Vergleich der Affinität der Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe des wässrigen Mediums zum Opferfilter und zur Membran des druckgetriebenen Membrantrennverfahrens kann beispielsweise mittels folgender, die Haftwahrscheinlichkeit beeinflussenden Oberflächeneigenschaften des Opferfilters und der Membran angestellt werden: 5 - Hydrophobizität bzw. Benetzbarkeit, erhalten über Kontaktwinkelmessung - Oberflächenladung, erhalten über Zetapotential-Messung.
Unter Affinität ist in diesem Zusammenhang das Bestreben der Biofouling verursachenden io Substanzen zur Anlagerung an eine Oberfläche zu verstehen.
Die Werte dieser Oberflächeneigenschaften sollen für den Opferfilter nicht mehr als 40 % von dem entsprechenden Wert der Membran abweichen, bevorzugt nicht mehr als 30 %, besonders bevorzugt nicht mehr als 20 %, und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 10 %. Noch mehr 15 bevorzugt ist es, dass die Werte dieser Oberflächeneigenschaften für den Opferfilter genau so groß sind wie die entsprechenden Eigenschaften der Membran des druckgetriebenen Membrantrennverfahrens.
Die Affinität der Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe wässriger Medien zum Opferfilter soll 20 der Affinität zur Membran entsprechen. Bevorzugt ist eine höhere Affinität der Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe zum Opferfilter als zur Membran.
Weiterhin sollen bei Durchströmung des Opferfilters derartige Strömungsverhältnisse herrschen, dass für die Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe wässriger Medien die Transport-25 Wahrscheinlichkeit zur Oberfläche mindestens genau so hoch ist und die Ablösewahrscheinlichkeit mindestens genauso gering ist wie an der Membran des druckgetriebenen Membrantrennverfahrens.
Wenn die Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe wässriger Medien eine ihrer Affinität zur 30 Membran entsprechende oder diese übertreffende Affinität zum Opferfilter aufweisen, und am Opferfilter für eine Anlagerung günstigere Strömungsverhältnisse herrschen als an der Membran des Membrantrennverfahrens, dann lagern sich die Inhaltsstoffe bevorzugt am Opferfilter an. Je größer die für Anlagerung zur Verfügung stehende Oberfläche der Opferfilter ist, desto vollständiger werden die Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe dem zu reinigenden wässrigen 35 Medium entzogen. Strömungsverhältnisse sind für eine Anlagerung umso günstiger, je langsamer die Strömung fließt und enger der durchströmte Raum ist.
Beispielsweise werden die zum Aufbau eines Biofilms benötigten organischen Nährstoffe wie Kohlenhydrate oder Polysaccharide, beispielsweise Alginate, dem wässrigen Medium vom 40 Opferfilter entzogen, bevor sie die Membran erreichen und an dieser angelagert werden. Infolgedessen kann sich an der Membran aus Mangel an Nährstoffen kein Biofilm aufbauen bzw. aufgrund eines stark verminderten Nährstoffangebotes ein Biofilm nur sehr langsam entwickeln.
Infolgedessen ist im erfindungsgemäßen Verfahren Biofouling an den Membranen eines druck-45 getriebenen Membrantrennverfahrens, in dem das Filtrat der Opferfilter weiter gereinigt wird, unmöglich gemacht oder zumindest erschwert.
Durch die Verhinderung bzw. Verminderung der Anlagerung der Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe wässriger Medien an der Membranoberfläche ist keine bzw. nur eine langsamere so Erhöhung des Betriebsdruckes zur Gewährleistung einer bestimmten Leistung des druckgetriebenen Membrantrennverfahrens notwendig. Weiterhin können zur Reinigung der druckgetriebenen Membrantrennanlage notwendige Betriebsstillstände vermieden bzw. ihre Häufigkeit vermindert werden. Durch die geringere Anzahl notwendiger chemischer Reinigungen erhöht sich zudem die Lebenserwartung der Membranen. 55 5 AT 505 282 B1
Zur Vermeidung eines Schlupfes von Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe wässriger Medien durch den Opferfilter sollte die zur Anlagerung zur Verfügung stehende Oberfläche groß dimensioniert sein. Andererseits wird eine möglichst kleine Größe der Opferfilter angestrebt, um den Investitionsaufwand zu minimieren. Die Wahl der für eine Reinigungsaufgabe verwendeten Größe der Opferfilteroberfläche erfolgt im Rahmen dieser Vorgaben. Für die Opferfilter wird Filtermaterial in Form von permeablen synthetischen Kollektoren (PSK) eingesetzt. Die permeablen synthetischen Kollektoren bestehen aus einem porösen Polymerschaum mit einer sehr hohen Anzahl innerer Stege und damit einer großen inneren Oberfläche. Sie können aus unterschiedlichen Materialien und in unterschiedlichen Formen gefertigt werden, beispielsweise aus Polyurethan oder Polyamid. Üblicherweise ist ein einzelnes PSK-Teilchen zylinderförmig mit einer Größe von beispielsweise 2x5 mm ausgeführt. PSK sind in der Literatur beschrieben, beispielsweise in „Lehr- und Handbuch Wasserversorgung, Band 6, Wasseraufbereitung - Grundlagen und Verfahren“, S. 174-183, Oldenburg Industrieverlag GmbH, München, Wien; DVGW (Hrsg.) (2004).
In einer Filterschüttung aus einer Vielzahl einzelner PSK-Teilchen werden diese nicht nur umströmt sondern auch durchströmt, so dass Inhaltsstoffe des zu reinigenden wässrigen Mediums sowohl an der äußeren Oberfläche als auch an der inneren Oberfläche angelagert werden. Da in einer Filterschüttung aus PSK der Zwischenraum zwischen den einzelnen PSK-Teilchen wie ein Bypass zum Porenraum des einzelnen PSK wirkt, tritt beim Durchströmen der Filterschüttung ein nur geringer Druckverlust auf. Durch die Bypassführung ist die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Poren der PSK erheblich geringer als im Zwischenraum zwischen den einzelnen PSK, wodurch innerhalb der Poren der PSK ideale Bedingungen für die Anlagerung von Biofouling verursachenden Inhaltsstoffen vorliegen.
Am Opferfilter selbst kommt es aufgrund der Anlagerung der Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe wässriger Medien zur Ausbildung von Biofouling. In Bereichen des Opferfilters, wo dieser mit einem Biofilm bewachsen ist, können die als Nährstoffe für den Biofilm geeignete Inhaltsstoffe wässriger Medien auch direkt aus dem wässrigen Medium heraus an oder in dem Biofilm adsorbiert und metabolisiert werden.
Durch das Wachstum von Biofilmen und die Filtration und Anlagerung von im wässrigen Medium vorhandenen Partikeln und gelösten Inhaltsstoffen kommt es am Opferfilter mit fortschreitender Betriebsdauer zu einer Zunahme des für eine bestimmte Leistung notwendigen Betriebsdrucks und zu einer Verringerung der Ablaufqualität des Filtrats des Opferfilters.
Die Ablaufqualität des im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens gewonnenen Filtrats zeigt die Effizienz der im ersten Schritt erfolgten Entfernung der Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe aus dem wässrigen Medium. Die Ablaufqualität kann auf verschiedene Arten gemessen werden, beispielsweise als Trübung nach ISO 7027, als gelöste organische Inhaltsstoffe wässriger Medien (dissolved organic carbon, DOC) nach DIN EN 1484, als spezifischer Absorptionskoeffizient bei 254 Nanometer (SAK254) nach DIN 38404-3 oder als Silt Density Index (SDI) nach ASTM D-4189. Die Bestimmung des SAK254 und der Trübung erfolgt dabei vorzugsweise online.
Durch die mit dem Durchfließen des Opferfilters erfolgende Entfernung der Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe wässriger Medien vermindert sich ihre Konzentration im Filtrat des ersten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens. Mit zunehmender Einsatzdauer der Opferfilter nimmt die Effizienz der Entfernung ab, da sich durch die bereits erfolgte Anlagerung die für eine weitere Anlagerung zur Verfügung stehende Oberfläche ständig vermindert. Entsprechend sinkt die Ablaufqualität des Filtrats. Der Anteil der Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe wässriger Medien, die sich an dem Opferfiltermaterial anlagern, ist abhängig ist von der Art der Inhaltsstoffe und ihrer Gesamtkonzentration. Je nach aufzubereitendem Wasser können die Mindestanforderungen für die gewünschte Ablaufqualität unterschiedlich sein. 6 AT 505 282 B1
Wenn die Ablaufqualität des Filtrats des ersten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens die gewünschten Mindestanforderungen nicht mehr erfüllt, erfolgt ein Austausch einzelner oder aller Opferfilter gegen frische Opferfilter. Die Mindestanforderungen betreffen beispielsweise die Verminderung der anfänglichen Entfernungsleistung und die Trübung.
Als Kriterium für die Einleitung eines Austausches wird eine 40 %ige Verminderung der anfänglichen Entfernungsleistung, bevorzugt eine 30 %ige Verminderung, besonders bevorzugt eine 20 %ige Verminderung, und ganz besonders bevorzugt eine 10 %ige Verminderung verwendet. Die Verminderung der anfänglichen Entfernungsleistung wird gemessen als entsprechende Verminderung der Ablaufqualität. So entspricht also beispielsweise eine 10 %ige Verminderung des Wertes für DOC oder SAK 254 einer 10 %igen Verminderung der Entfernungsleistung.
Weiterhin soll die Trübung unterhalb eines Grenzwertes gehalten werden, da der Opferfilter neben den Biofouling verursachenden Inhaltsstoffen wässriger Medien auch in den wässrigen Medien mitgeführte partikuläre Substanzen zurückhält. Vorteilhafterweise beträgt der Grenzwert für die Trübung 1 FNU (Formazine Nephelometrie Unit), bevorzugt 0,5 FNU und besonders bevorzugt 0,1 FNU. Liegt die Trübung des Filtrats über dem Grenzwert, wird ein Austausch der Opferfilter eingeleitet.
Bevorzugterweise erfolgt eine Überwachung der Ablaufqualität, wie beispielsweise der Trübung und der Verminderung der Entfernungsleistung, des Filtrats jedes einzelnen Opferfilters.
Wenn die Ablaufqualität des Filtrats des ersten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht den Mindestanforderungen entspricht, können alle Opferfilter ausgetauscht werden, oder es erfolgt nur ein Austausch einzelner Opferfilter.
Wenn bei dem Verfahren nur ein einzelner Opferfilter verwendet wird, muss die Ablaufqualität seines Filtrats den Mindestanforderungen der Ablaufqualität für den ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen. Wenn mehrere Opferfilter verwendet werden, ist es akzeptabel, dass das Filtrat stromaufwärts liegender Opferfilter eine Ablaufqualität aufweist, die schlechter ist als die Mindestanforderung für die Ablaufqualität des ersten Schrittes, da die folgenden stromabwärts liegenden Opferfilter auch zur Erfüllung der Mindestanforderungen für die Ablaufqualität für den ersten Schritt beitragen. Je nach Anzahl und Position der Opferfilter können die Mindestanforderungen für die Ablaufqualität ihres Filtrates verschieden hoch angesetzt werden, bevorzugterweise entsprechen sie jedoch den Mindestanforderungen für den ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens. In jedem Fall muss das Filtrat des stromabwärts letzten Opferfilters immer den Mindestanforderungen für den ersten Schritt entsprechen.
Es kann auch ein Schwellenwert für Druckverlust an den Opferfiltern festgesetzt werden, dessen Überschreitung zum Austausch des betreffenden Opferfilters führt. Welcher Druckverlust als inakzeptabel angesehen wird, hängt von den jeweiligen Betriebsbedingungen ab. Bevorzugterweise soll der Druckverlust an einem Opferfilter unter 1 bar liegen, besonders bevorzugt unter 500 mbar.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, umfassend eine Zuleitung für zu reinigendes wässriges Medium, welche in eine druckgetriebene Membrantrennanlage führt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung mindestens ein von dem zu reinigenden wässrigen Medium durchströmter Opferfilter angeordnet ist, und jeder Opferfilter aus der Zuleitung entnommen werden kann, und in der Zuleitung zumindest zwei Vorrichtungen zur Anordnung eines Opferfilters in der Zuleitung vorhanden sind, wobei ein Opferfilter ein mit permeablen synthetischen Kollektor-Teilchen befülltes Filtergehäuse umfasst, wobei die Affinität der Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe des wässrigen Mediums zu den permeablen synthetischen Kollektoren mindestens genau so groß ist wie ihre Affinität zur Membran der druckgetriebenen Membrantrennanlage. 7 AT 505 282 B1
Ein Opferfilter umfasst ein Filtergehäuse, das mit PSK Filtermaterial gefüllt ist. Die Füllung des Filtergehäuses, auch Filterschüttung genannt, besteht dabei aus einer Vielzahl einzelner PSK Teilchen.
Opferfilter sind in der Zuleitung derart angeordnet, dass das gesamte zu reinigende wässrige Medium sie auf dem Weg zur druckgetriebenen Membrantrennanlage durchströmen muss.
In der Zuleitung muss mindestens ein Opferfilter angeordnet sein, es können aber auch zwei, drei, vier oder mehr einzelne Opferfilter hintereinander oder parallel angeordnet werden. Die Zahl der Opferfilter hängt beispielsweise von der Belastung des zu reinigenden Mediums mit Biofouling verursachenden Inhaltsstoffen oder der gewünschten Leistung des nachfolgenden druckgetriebenen Membrantrennverfahrens ab.
Jeder Opferfilter kann einfach aus der Zuleitung entnommen werden. Wenn ein Austausch eines Opferfilters notwendig ist, wird dieser aus der Zuleitung entnommen und ein frischer Opferfilter in die Zuleitung eingesetzt. Der frische Opferfilter kann mit bisher unbenutztem, neuen PSK Filtermaterial befüllt sein. Er kann auch mit PSK Filtermaterial befüllt sein, das aus einem bereits vorher entnommenen Opferfilter stammt und gereinigt wurde.
In der Zuleitung sind zumindest zwei Vorrichtungen zur Anordnung eines Opferfilters in der Zuleitung vorhanden. Daher ist auch bei Entnahme eines Opferfilters das Vorhandensein mindestens eines Opferfilters in der Zuleitung gewährleistet, der vom gesamten zu reinigenden wässrigen Medium durchströmt wird. Die Entnahme kann während des Betriebes der druckgetriebenen Membrantrennanlage erfolgen oder nach Abschalten der Anlage. Bevorzugt ist die Entnahme während des Betriebes, um einen stillstandsbedingten Produktionsausfall zu vermeiden. PSK sind das Filtermaterial eines Opferfilters. Das Material und die Struktur der PSK sind so beschaffen, dass die Strömungsverhältnisse und die Haftwahrscheinlichkeit am Opferfilter mindestens den entsprechenden Eigenschaften an der Membran der nachfolgenden druckgetriebenen Membrantrennanlage entsprechen.
Die PSK bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Materialtyp, besonders bevorzugt aus dem gleichen Material, wie die Membran der druckgetriebenen Membrantrennanlage.
Nach einer weiteren Ausführungsform bestehen die PSK aus mit einem oder mehreren derartigen Materialien beschichtetem Trägermaterial. Trägermaterial ist beispielsweise ein Polyurethan, während die Beschichtung beispielsweise aus Polyamid, Polyethersulfon, Polyvinyliden-fluorid, oder Polysulfon besteht.
Aufgrund des porösen Aufbaus der PSK kommt es in Opferfiltern zu einer weitgehenden filtrati-ven Entfernung der partikulären Inhaltsstoffe wässriger Medien. Somit wird auch partikuläres Fouling in der druckgetriebenen Membrantrennanlage erheblich vermindert. Es besteht die Möglichkeit, die PSK in den Opferfiltern unterschiedlich stark zu komprimieren und so die Strömungsverhältnisse und die filtrative Wirkung zu verändern.
Zwischen Opferfilter und druckgetriebener Membrantrennanlage können Vorrichtungen vorgesehen sein, mittels derer dem Permeat der Opferfilter Biozide oder Biostatika zur Desinfektion zudosiert werden können oder Vorrichtungen zur Desinfektion durch ultraviolettes Licht.
Die Erfindung wird anhand der Figur, genannt Figur 1, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung von Wasser beispielhaft und schematisch darstellt, erläutert.
In Figur 1 ist dargestellt, dass zu reinigendes wässriges Medium 1, in diesem Fall unreines Rohwasser, durch eine Zuleitung 2 einer nachfolgenden druckgetriebenen Membrantrennanla-

Claims (7)

  1. 8 AT 505 282 B1 ge 4, in diesem Fall einer Umkehrosmose-Anlage (UO), zugeführt wird. Aus der druckgetriebenen Membrantrennanlage 4 wird durch eine Membranpermeat-Ableitung 5 gereinigtes Membranpermeat 6 abgeleitet und durch eine Membranretentat-Ableitung 7 Membranretentat 8 abgeleitet. Die Strömungsrichtungen des zu reinigenden wässrigen Mediums 1, des Membranpermeats 6 und des Membranretentats 8 ist durch Pfeile an der Zuleitung 2, der Membranpermeat-Ableitung 5 und der Membranretentat-Ableitung 7 angegeben. In der Zuleitung 2 ist ein Opferfilter 3 angeordnet, der mit permeablen synthetischen Kollektoren befüllt ist, die vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Membran der Membrantrennanlage 4 bestehen. Der Opferfilter 3 wird vom gesamten zu reinigenden wässrigen Medium 1 auf dessen Weg zur Membrantrennanlage 4 durchströmt. Als Vorrichtungen zur Anordnung eines Opferfilters in der Zuleitung sind Halterungen vorhanden. Der Opferfilter 3 ist mittels der Halterung 9 in der Zuleitung 2 befestigt. An einer weiteren Stelle der Zuleitung 2 ist eine zweite Halterung 10 ist in der Zuleitung 2 vorhanden, in die bei Bedarf ein weiterer Opferfilter 3 eingesetzt werden kann. Nicht dargestellt sind Messeinrichtungen zur Überwachung der Trübung des Filtrats der Opferfilter, des Druckverlustes an den Opferfiltern und des Druckverlustes und der Permeabilität der Membrantrennanlage. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Verminderung von Biofouling an Membranen bei der Reinigung von wässrigem Medium mittels druckgetriebener Membrantrennverfahren dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die in dem wässrigen Medium enthaltenen Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe zumindest teilweise aus dem wässrigen Medium entfernt werden, wobei die Entfernung durch Anlagerung dieser Inhaltsstoffe an das Filtermaterial beim Durchströmen eines oder mehrerer Opferfilter erfolgt, worauf das im ersten Schritt gewonnene Filtrat mittels druckgetriebener Membrantrennverfahren weiter gereinigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Filtermaterial der Opferfilter permeable synthetische Kollektoren verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die permeablen synthetischen Kollektoren aus dem gleichen Materialtyp, bevorzugt aus dem gleichen Material, wie die Membran des druckgetriebenen Membrantrennverfahrens bestehen.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach ISO 7027 gemessene Trübung des im ersten Schritt gewonnenen Filtrates unterhalb eines Grenzwertes von 1 FNU, bevorzugt 0,5 FNU, besonders bevorzugt 0,1 FNU, gehalten wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder alle Opferfilter ausgetauscht werden, wenn die Ablaufqualität des ersten Schrittes Mindestanforderungen nicht entspricht.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend eine Zuleitung (2) für zu reinigendes wässriges Medium (1), welche in eine druckge-triebene Membrantrennanlage (4) führt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung (2) mindestens ein von dem zu reinigenden wässrigen Medium durchströmter Opferfilter (3) angeordnet ist, und jeder Opferfilter (3) aus der Zuleitung (2) entnommen werden kann, und in der Zuleitung (2) zumindest zwei Vorrichtungen (9, 10) zur Anordnung eines Opferfilters (3) in der Zuleitung (2) vorhanden sind, wobei ein Opferfilter (3) ein mit permeablen synthetischen Kollektor- Teilchen befülltes Filtergehäuse umfasst, wobei die Affinität der Biofouling verursachenden Inhaltsstoffe des wässrigen Mediums zu den permeablen 9 AT 505 282 B1 synthetischen Kollektoren mindestens genau so groß ist wie ihre Affinität zur Membran der druckgetriebenen Membrantrennanlage (4).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die druckgetriebene Membrantrennanlage (4) eine Umkehrosmose-Anlage ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT0155707A 2007-10-03 2007-10-03 Verfahren und vorrichtung zur verminderung von biofouling an membranen druckgetriebener membrantrennverfahren AT505282B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0155707A AT505282B1 (de) 2007-10-03 2007-10-03 Verfahren und vorrichtung zur verminderung von biofouling an membranen druckgetriebener membrantrennverfahren
SA08290598A SA08290598B1 (ar) 2007-10-03 2008-09-21 عملية وجهاز لتقليل التلوث الحيوي على أغشية عمليات فصل الأغشية المدارة بالضغط
EP08804591A EP2197569A1 (de) 2007-10-03 2008-09-23 Verfahren und vorrichtung zur verminderung von biofouling an membranen druckgetriebener membrantrennverfahren
CN2008801102753A CN101861200B (zh) 2007-10-03 2008-09-23 减少压力驱动的膜分离方法中膜上的生物淤积的方法和装置
PCT/EP2008/062672 WO2009043760A1 (de) 2007-10-03 2008-09-23 Verfahren und vorrichtung zur verminderung von biofouling an membranen druckgetriebener membrantrennverfahren
TN2010000147A TN2010000147A1 (en) 2007-10-03 2010-04-05 Process and apparatus for reducing biofouling on membranes of pressure-driven membrane separation processes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0155707A AT505282B1 (de) 2007-10-03 2007-10-03 Verfahren und vorrichtung zur verminderung von biofouling an membranen druckgetriebener membrantrennverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505282B1 true AT505282B1 (de) 2008-12-15
AT505282A4 AT505282A4 (de) 2008-12-15

Family

ID=40104785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0155707A AT505282B1 (de) 2007-10-03 2007-10-03 Verfahren und vorrichtung zur verminderung von biofouling an membranen druckgetriebener membrantrennverfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2197569A1 (de)
CN (1) CN101861200B (de)
AT (1) AT505282B1 (de)
SA (1) SA08290598B1 (de)
TN (1) TN2010000147A1 (de)
WO (1) WO2009043760A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012324220B2 (en) * 2011-10-19 2015-12-24 Hitachi, Ltd. Fresh water generation system
PL2609990T3 (pl) * 2011-12-30 2022-11-14 Kemira Oyj Sposób zapobiegania wzrostowi drobnoustrojów na membranie filtracyjnej
DE102012207731A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Matan Beery Vorrichtung und Verfahren zur Vorreinigung von Wasser,insbesondere Meerwasser
EP3686579A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-29 Dow Global Technologies Llc Verfahren zur visualisierung und quantifizierung von biofilm auf festen oberflächen
CN111530284A (zh) * 2020-05-14 2020-08-14 杭州奕安济世生物药业有限公司 连续上样设备及连续上样方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3880683T2 (de) * 1987-06-03 1993-11-18 Eastman Kodak Co Umkehrosmose-vorrichtung.
WO1994023827A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-27 Ecowater Systems, Inc. Integrated reverse osmosis and storage system
WO1999018033A1 (en) * 1997-10-05 1999-04-15 Soda-Club (Co2) Sa Apparatus and method for the purification of water
DE10316921A1 (de) * 2003-04-12 2004-11-04 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur katalytischen Wasserbehandlung
DE69918320T2 (de) * 1998-10-07 2005-08-11 Sakai, Asahi Vorrichtung und Verfahren zur Perfusion peritonealer Dialyseflüssigkeit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI284119B (en) * 2004-12-22 2007-07-21 Ind Tech Res Inst Biological membrane filtration system for water treatment and water treatment process using the same
US20070045187A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Rawson James R Y Biofouling control of membrane water-purification systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3880683T2 (de) * 1987-06-03 1993-11-18 Eastman Kodak Co Umkehrosmose-vorrichtung.
WO1994023827A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-27 Ecowater Systems, Inc. Integrated reverse osmosis and storage system
WO1999018033A1 (en) * 1997-10-05 1999-04-15 Soda-Club (Co2) Sa Apparatus and method for the purification of water
DE69918320T2 (de) * 1998-10-07 2005-08-11 Sakai, Asahi Vorrichtung und Verfahren zur Perfusion peritonealer Dialyseflüssigkeit
DE10316921A1 (de) * 2003-04-12 2004-11-04 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur katalytischen Wasserbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
TN2010000147A1 (en) 2011-11-11
SA08290598B1 (ar) 2012-11-24
CN101861200B (zh) 2013-01-02
WO2009043760A1 (de) 2009-04-09
AT505282A4 (de) 2008-12-15
EP2197569A1 (de) 2010-06-23
CN101861200A (zh) 2010-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527021T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entsalzen von Meerwasser durch mehrstufige Umkehrosmose
Benítez et al. The use of ultrafiltration and nanofiltration membranes for the purification of cork processing wastewater
EP1935479B1 (de) Hybridprozess zur Meerwasserentsalzung
EP1820565A1 (de) Verfahren zur Freihaltung der aktiven Oberfläche einer Membran, insbesondere einer in einem Membranmodul für die Abwasserreinigung angeordneten Membran, von eine Deckschicht bildenden Ablagerungen
AT513225B1 (de) Verfahren zur Filtration von Flüssigkeiten
DE1642841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Ionenkonzentration von Fluessigkeiten mittels umgekehrter Osmose
DE4325335A1 (de) Fluidbehandlungsverfahren durch Anwendung von dynamischer Mikrofiltration und Ultrafiltration
DE102008021190A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Filtrationsmembranmodul sowie Membranbioreaktor-System zum Aufbereiten von Roh- oder Abwasser bzw. Belebtschlamm
AT505282B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von biofouling an membranen druckgetriebener membrantrennverfahren
EP3990156B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von zu reinigendem wasser, nämlich süsswasser, salzwasser oder brackwasser, insbesondere zur entsalzung von zu reinigendem wasser
EP2978519A1 (de) Filtrations- und emulgierungsvorrichtung
EP0833687B1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung nach dem prinzip der umgekehrten osmose
WO2017129682A1 (de) Kartusche zur reinigung von wasser durch elektroactiven adsorbermaterial (zeta potential)
DE102009017125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser
DE102012002590A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Prozesswasser aus einem hydrothermalen Karbonisierungsprozess
WO2021078956A1 (de) Verfahren zur reinigung von verschmutztem wasser
AT519319A1 (de) Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser mittels Ozon
WO2020049184A1 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen reinigung von trinkwasser
AT516359B1 (de) Vorrichtung zur Filtration von Wasser mit einer Filteranordnung
DE10015453C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Reinstwasser
DE102012012215B4 (de) Vorrichtung zur Abtrennung einer Komponente einer Lösung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE202009017790U1 (de) Abwasserreinigungsanlage zur Behandlung von Abwässern der Ölfrüchte- und Getreideverarbeitung
EP1246779B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rohwasser
AT504995B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von wasser
DE2933499C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Bereitstellung von Reinstwasser

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151003