[go: up one dir, main page]

AT503233B1 - Tunnel- oder bergbauausbaurahmen, bestehend aus getrennten, einstegigen formprofilen bzw. aus einzelnen steg- und gurtelementen - Google Patents

Tunnel- oder bergbauausbaurahmen, bestehend aus getrennten, einstegigen formprofilen bzw. aus einzelnen steg- und gurtelementen Download PDF

Info

Publication number
AT503233B1
AT503233B1 AT7522001A AT7522001A AT503233B1 AT 503233 B1 AT503233 B1 AT 503233B1 AT 7522001 A AT7522001 A AT 7522001A AT 7522001 A AT7522001 A AT 7522001A AT 503233 B1 AT503233 B1 AT 503233B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tunnel
web plates
mining
extension frame
web
Prior art date
Application number
AT7522001A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503233A2 (de
AT503233A3 (de
Original Assignee
Seiz Rudolf
Bochumer Eisen Heintzmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiz Rudolf, Bochumer Eisen Heintzmann filed Critical Seiz Rudolf
Publication of AT503233A2 publication Critical patent/AT503233A2/de
Publication of AT503233A3 publication Critical patent/AT503233A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503233B1 publication Critical patent/AT503233B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Tunnelbogenausbaurahmen für den Berg- und Tunnelbau, dessen drei oder vier parallel zueinander verlaufende, ein Dreieck oder ein Viereck bildende Gurtelemente (1, 2) mittels aus Blechformteilen gebildeten Aussteifungselementen bei Berücksichtigung der Kurvenradien des Tunnelbogenausbaurahmens räumlich miteinander verbunden sind, wobei die Aussteifungselemente als mit Öffnungen (8) versehene ebene Stegbleche (7) oder Flanschstege ausgebildet sind, die jeweils zwei Gurtelemente (1, 2) verbinden. Die Tunnelausbaurahmen können auch aus zusammengefügten Doppel-T-Profilen oder Sonderprofilen bestehen, deren Stege (3, 4) sinuswellenförmig getrennt sind und die um eine halbe Sinuswellenlänge versetzt angeordnet sich an den Wellenmaxima und Wellenminima berührend verschweißt sind.

Description

österreichisches Patentamt AT503 233 B1 2010-03-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Tunnelbogenausbaurahmen für den Berg- und Tunnelbau, dessen drei oder vier parallel zueinander verlaufende ein Dreieck oder ein Viereck bildende Gurtelemente mittels aus Blechformteilen gebildeten Aussteifungselementen bei Berücksichtigung der Kurvenradien des Tunnelbogenausbaurahmens räumlich miteinander verbunden sind. Eine derartige Ausbildung eines Tunnelbogenausbaurahmens ist aus der DE 27 40 908 A1 bekannt.
[0002] Dieser Gitterträgerausbaurahmen weist vier parallel zueinander verlaufende, ein Viereck bildende Gurtelemente auf, die mittels aus Blechformteilen (Schalenkörper) gebildeten Aussteifungselementen miteinander verbunden sind, wobei die Aussteifungselemente die Gurtelemente diagonal oder kreuzweise verbinden.
[0003] Weitere Tunnelbogenausbaurahmen sind aus der AT 365 299 B und der JP 050 598 96 A bekannt.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tunnelbogenausbaurahmen der gattungsgemäßen Art anzugeben, der die Vorteile der gebräuchlichen gebogenen oder Breitflansch-Träger, wie hohe Belastbarkeit und breite Unterstützungsfläche am Gebirge aufweist und der die Schwächen dieser Trägertypen wie schlechte Verbundwirkung im Spritzbeton, Schwierigkeiten beim Biegen der Träger und der damit verbundenen unwirtschaftlichen Fertigung, Instabilität gegen Kippen, Knicken und Torsion des Trägers, nicht aufweist.
[0005] Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
[0006] Mit der Erfindung ist ein Tunnelbogenausbaurahmen verwirklicht, dessen Einzelteile leicht zu biegen sind und die in einer Vorrichtung zu einem sehr biege- und knicksteifen Träger zusammenschweißbar sind. Die Aussteifungselemente sind als mit trapezförmigen oder ovalen Öffnungen versehene ebene Stegbleche oder Flanschstege ausgebildet. Durch die Öffnungen wird die Verbundwirkung des Trägers mit Spritzbeton verbessert.
[0007] Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
[0008] Dabei zeigen Fig. 1a eine Seitenansicht des Einzelträgers mit eingezeichneter Schnittlinie 15., Fig. 1b den um eine halbe Wellenlänge versetzten Obergurt 1 zum Untergurt 2 in Seitenansicht, Fig. 1c die z.B. im Obergurt 1 in den Teilsteg 3 eingebrachte für das Biegen vorgesehene Ausgleichsfuge 5 in Seitenansicht, Fig. 2a den Querschnitt eines v-förmig aus zwei Trägern gemäß Fig. 1a, 1b zusammengesetzten Ausbaurahmen, Fig. 2b den Querschnitt eines quadratischen Viergurtausbaurahmens zusammengesetzt aus zwei Trägern gemäß Fig. 1a, 1b, Fig. 3a die Seitenansicht eines aus Gurtstäben 1, 2 und Stegblechen 7 zusammengesetzten Trägers, Fig. 3b den Querschnitt durch v-förmig und quadratisch zusammengesetzten Träger (Fig. 3c), Fig. 3c Querschnitt einer Sonderform eines v-förmigen Trägers gemäß Fig. 3b"mit einem Einzelstab als Obergurt 11 und die Fig. 4a, 4b, die Seitenansicht eines aus Gurtstäben 1, 2 und trapezförmigen Stegblechen 7 zusammengesetzten Trägers.
[0009] Der Träger gemäß Fig. 1a, 1b, 1c besteht aus durch sinusschwingungs- oder trapezförmig im Steg 3, 4 getrennte Doppel T, Schienen oder Sonderproftie, deren Oberflanschteile 1 um eine halbe Sinuswellen- oder Trapezlänge zu den Unterflanschteilen 2 versetzt und auseinandergezogen sind, derart, dass eine Überlappung der sinuswellenförmigen oder trapezförmigen Stege 3, 4 verbleibt, wobei die Stegoberflansch-3 und Stegunterflanschteile 4 im Stegüberlappungsbereich 9 miteinanderzu einem neuen Profil verschweißt sind. Dabei können die Stege 3, 4 geschlitzt sein, um die Längung des Oberflansches 1 und Kürzung des Unterflansches 2 beim Biegen des Trägers auszugleichen. Zwei dieser Träger bilden entweder einen quadratischen Tunnelbogenausbaurahmen Fig. 2b, wobei die zwei auf Abstand liegenden Einzelprofile bzw. Gurtelemente durch Querverbindungen 6 miteinander verschweißt sind oder zu einem v-förmigen Träger Fig. 2a zusammengeschweißt sind, wobei die Oberflansche 1 direkt miteinander und die Unterflansche 2 über eine Querverbindung 6 miteinander verschweißt sind. 1/7

Claims (11)

  1. österreichisches Patentamt AT503 233 B1 2010-03-15 [0010] Weitere Ausbildungsformen zeigen die Fig. 3a, 3b, 3c. Der Tunnelausbaurahmen besteht jeweils aus zwei Trägern, die aus Gurtelementen 1, 2, 11 beliebiger Form und Stegblechen 7 mit trapezförmigen, runden oder ovalen Öffnungen 8 zusammengesetzt sind, wobei die Stegbleche 7 mit den Gurtelementen 1,2, 11 verschweißt sind. Dabei sind jeweils zwei solche Träger in v-förmiger oder viereckiger Form in der gemäß Fig. 2a, 2b gezeigten Weise zusammengeschweißt. Besonders ist bei dieser Ausführung zu beachten, dass die Stegbleche 7 wegen der Bogenradien relativ kurz ausgeführt sind und dass im Bereich, wo die Stegbleche 7 zusammenstoßen, eine besondere Ausbildung vorzusehen ist, über die sowohl Quer- als auch Schubkräfte übertragbar sind. Eine entsprechende Ausführung besteht aus einem am Stegblech 7 geformten, abgerundeten Zapfen 12, der in eine entsprechend geformte abgerundete Aussparung 13 des benachbarten Stegbleches 7 passt, um ein gelenkartiges Anpassen der aneinander stoßenden Stegbleche 7 an den Bogenradius des Tunnelbogenausbaurahmens zu ermöglichen, die dann in dieser Stelle verschweißt werden. Die Queraussteifungen 6 sind so angeordnet, dass sie die offenen Bereiche zwischen den Flanschen 1, 2 überdecken. Eine besondere Lösung stellt bei der v-förmigen Ausbildung die Möglichkeit dar, den Oberflansch als Einzelgurt auszubilden. Patentansprüche 1. Tunnelbogenausbaurahmen für den Berg- und Tunnelbau, dessen drei oder vier parallel zueinander verlaufende, ein Dreieck oder ein Viereck bildende Gurtelemente mittels aus Blechformteilen gebildeten Aussteifungselementen bei Berücksichtigung der Kurvenradien des Tunnelbogenausbaurahmens räumlich miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifungselemente als mit Öffnungen (8) versehene ebene Stegbleche (7) ausgebildet sind, die jeweils zwei Gurtelemente (1, 2, 11) verbinden oder Stege (3, 4) von Flanschprofilen sind, wobei die Stegbleche (7) mit den Gurtelementen (1,2, 11) in Form eines Dreiecks oder eines Vierecks angeordnet sind und wobei benachbarte Stegbleche (7) einander berührend zwischen zwei Gurtelementen (1, 2, 11) eingebaut und miteinander verschweißt sind.
  2. 2. Tunnelbogenausbaurahmen für den Berg- und Tunnelbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtelemente (1, 2, 11) Trägerflansche, Eisenbahnschienenflansche oder wie an sich bekannt Gurtstäbe mit rundem oder rechteckigem Querschnitt sind.
  3. 3. Tunnelbogenausbaurahmen für den Berg- und Tunnelbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Breitflansch-, Schienen- oder dergleichen Profilträgern die Stege (3, 4) nach trapez- oder sinuswellenförmiger Durchtrennung und nach Verschieben des Trägerober- bzw. Trägerunterteils um eine halbe Sinuswellenlänge oder um eine halbe Trapezlänge versetzt und auseinandergezogen im Überlappungsbereich (9) der durchtrennten Stegteile des Trägerober- und Trägerunterteils miteinander verschweißt ist (Fig. 2a) und an den Unterflanschen (2) durch Querstreben (6) miteinander verbunden ist.
  4. 4. Tunnelbogenausbaurahmen für den Berg- und Tunnelbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Breitflansch-Schienen od. dgl. Profilträgern die Stege nach trapez- oder sinuswellenförmiger Durchtrennung und nach Verschieben des Trägerober- bzw. Trägerunterteils um eine halbe Sinuswellenlänge oder eine halbe Trapezlänge versetzt und auseinandergezogen im Überlappungsbereich der durchtrennten Stegteile des Trägerober- und Trägerunterteils miteinander verschweißt sind (Fig. 1a, 1b, 1c), sowie dass jeweils ein Stegpaar zu einem rechteckigen Vierflanschträger zusammengesetzt ist und zwischen den Ober- und Unterflanschen (1, 2) Querstreben (6) eingeschweißt sind (Fig. 1b).
  5. 5. Tunnelbogenausbaurahmen für den Berg- und Tunnelbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stegbleche (7) aus Blech ausgestanzt und in die Stegbleche (7) trapezförmige oder ovale Löcher (8) eingestanzt sind (Fig. 1b, 3a). 2/7 österreichisches Patentamt AT503 233B1 2010-03-15
  6. 6. Tunnelbogenausbaurahmen für den Berg- und Tunnelbau nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Gurtelementen angeschweißten Stegbleche (7) nur zu deren Enden hin an den Gurtelementen (1,2, 11) anliegen und an den Schweißzonen (14) verschweißt sind und dass die Stegbleche (7) zwischen den Schweißzonen (14) bogenförmig von Gurtelementen beabstandet sind (Fig. 3a).
  7. 7. Tunnelbogenausbaurahmen für den Berg- und Tunnelbau nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Stegbleche (7) in Achsrichtung des Trägers maximal dem Ein- bis Vierfachen der Trägerhöhe entspricht.
  8. 8. Tunnelbogenausbaurahmen für den Berg- und Tunnelbau nach einem der Ansprüche 1, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbleche (7) in Trägerlängsachse untereinander durch halbkreisbogenförmige Zapfen (12), die in das Gegenstück halbkreisbogenförmiger Aussparung (13) in den benachbarten Stegblechen (7) eingreifen, verbunden sind (Fig. 3a).
  9. 9. Tunnelbogenausbaurahmen für den Berg- und Tunnelbau nach einem der Ansprüche 1, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die trapezförmigen Stegbleche (7) an den in Trägerlängsachse vorgesehenen Enden bogenförmig ausgebildet sind, wobei sich die Steg bleche (7) an den bogenförmigen Enden überlappen (Pos. 16, Fig. 4a), oder die bogenförmigen Enden (1, 2) des einen Stegbleches (7) in die bogenförmige Gegenstückausbildung (13) des anderen Stegbleches (7) eingreifen (Fig. 4b) und dort miteinander verschweißt sind.
  10. 10. Tunnelbogenausbaurahmen für den Berg- und Tunnelbau nach einem der Ansprüche 1, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbleche (7) im Bereich des Oberflansches (1) für die Schweißnaht abgekantet sind.
  11. 11. Tunnelbogenausbaurahmen für den Berg- und Tunnelbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus zwei Vollwandträgern gebildete v-förmige Tunnelbogenausbaurahmen einen gemeinsamen Oberflansch (11) aufweist. (Fig. 3c) Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 3/7
AT7522001A 2000-05-11 2001-05-10 Tunnel- oder bergbauausbaurahmen, bestehend aus getrennten, einstegigen formprofilen bzw. aus einzelnen steg- und gurtelementen AT503233B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122923 DE10022923C2 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Tunnelbogenausbaurahmen für den Berg- und Tunnelbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT503233A2 AT503233A2 (de) 2007-08-15
AT503233A3 AT503233A3 (de) 2009-11-15
AT503233B1 true AT503233B1 (de) 2010-03-15

Family

ID=7641546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7522001A AT503233B1 (de) 2000-05-11 2001-05-10 Tunnel- oder bergbauausbaurahmen, bestehend aus getrennten, einstegigen formprofilen bzw. aus einzelnen steg- und gurtelementen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503233B1 (de)
DE (1) DE10022923C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT365299B (de) * 1977-03-03 1981-12-28 Seiz Rudolf Streckenausbau, insbesondere fuer gruben
DE2740908C2 (de) * 1977-09-10 1980-04-17 Rudolf Dipl.-Ing. 8036 Herrsching Seiz Streckenausbau, insbesondere für Graben
JP2684124B2 (ja) * 1991-04-17 1997-12-03 佐藤工業株式会社 掘削用支保工およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022923A1 (de) 2001-11-22
AT503233A2 (de) 2007-08-15
AT503233A3 (de) 2009-11-15
DE10022923C2 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2838830B1 (de) Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens einem kranträger
EP2372082A2 (de) Gitterträger
DE60012768T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines trägers
EP0073733B1 (de) Gitterträger für den Untertag-Strecken- und Schachtausbau
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE19711627C2 (de) Gitterträgerausbaurahmen und Aussteifungselemente für einen Gitterträgerausbaurahmen
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
CH636929A5 (de) Gittertraeger fuer den untertag-strecken- und -schachtausbau.
AT503233B1 (de) Tunnel- oder bergbauausbaurahmen, bestehend aus getrennten, einstegigen formprofilen bzw. aus einzelnen steg- und gurtelementen
DE3723324A1 (de) Als kastentraeger ausgebildeter krantraeger
DE3508437C2 (de) Aus einzelnen Segmenten gebildete, zerlegbare Fachwerkbrücke
DE2851900C2 (de) Gewölbtes Dachtragwerk
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE102010012381A9 (de) Knotenverbindung für ebene und/oder räumliche Tragwerke als Stahl- oder Stahlverbundkonstruktion auf dem Gebiet des Brückenbaus sowie im Hoch- und Wasserbau
DE3713152C1 (en) Box-type telescoping crane jib
DE2853658A1 (de) Kranbrueckentraeger
DE2727711B2 (de) Stahlträger für große Belastungen
DE949193C (de) Starrer Blech- bzw. Profiltraeger fuer Decken u. dgl.
DE202012103457U1 (de) Gitterträger
DE3238272C2 (de) Gewölbte Profilplatte, insbesondere Walzprofilblech
DE10020006C1 (de) Gitterträgerausbaurahmen und Aussteifungselemente für einen Gitterträgerausbaurahmen mit sehr hoher Tragkraft
DE3524367A1 (de) Klammereinheit zum befestigen von stehfalz-dachdeckungen
DE10101461C1 (de) Dreigurtgitterträgerausbaurahmen für den Tunnelbau und Aussteifungselement
DE917307C (de) Seitenwand-Konstruktion fuer Wagenkasten, insbesondere fuer Eisenbahn-Waggons
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160510