AT502959B1 - Betonleitwand-element - Google Patents
Betonleitwand-element Download PDFInfo
- Publication number
- AT502959B1 AT502959B1 AT0190505A AT19052005A AT502959B1 AT 502959 B1 AT502959 B1 AT 502959B1 AT 0190505 A AT0190505 A AT 0190505A AT 19052005 A AT19052005 A AT 19052005A AT 502959 B1 AT502959 B1 AT 502959B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- concrete
- guide groove
- damping element
- betonleitwand
- guide wall
- Prior art date
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 61
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/08—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
- E01F15/088—Details of element connection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/08—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
- E01F15/081—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
- E01F15/083—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
2 AT 502 959 B1
Die Erfindung betrifft ein Betonleitwand-Element mit wenigstens einem Zugglied zum stirnseitigen Verbinden mit einem weiteren Betonleitwand-Element, wobei - in Betriebslage gesehen -an zumindest einer der Stirnseiten wenigstens eine vertikale Führungsnut für ein Dämpfungselement vorgesehen ist und die Führungsnut seitliche Begrenzungen für die seitlichen Begren-5 zungsflächen des Dämpfungselementes aufweist.
Die DE 103 11 590 A1 beschreibt eine Fahrbahnbegrenzungseinrichtung aus im Wesentlichen gleichen Betonteilen, an deren Stirnseiten Verbindungselemente vorgesehen sind, die ineinander greifen. 10
Die EP 715 026 A1 beschreibt eine aus Einzelelementen aufgebaute Fahrbahnbegrenzung, deren Elemente an deren Stirnseiten mit Verbindungselementen versehen sind. Dabei weisen die Stirnseiten einander entsprechende schräg geneigte Abschnitte auf, in deren Bereich verformbare Teile angeordnet sind. 15
Die DE 198 31 268 C1 beschreibt eine Betongleitwand, die aus in einer Reihe angeordneten Elementen gebildet ist, die zu deren Längserstreckung schräg verlaufende Stirnflächen aufweisen und schuppenartig angeordnet werden. 20 Bekannte derartige Betonleitwand-Elemente weisen stirnseitig eine Aufnahme für ein Verbindungselement zum Verbinden mit einem benachbarten Betonleitwand-Element auf. Nachteilig dabei ist, dass sich bei einem Anprall eines Fahrzeuges an die Betonleitwand Gelenke zwischen den Betonleitwand-Elementen ausbilden können, wobei ein entlang eines Betonleitwand-Elementes gleitendes Fahrzeug im Wesentlichen frontal auf das benachbarte Betonleitwand-25 Element auftreffen kann. Die Ausbildung eines Gelenkes durch die Betonleitwand-Elemente stellt somit ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Betonleitwand-Element anzugeben, bei dem die bekannten Nachteile vermieden sind, mit dem die Ausbildung eines Gelenkes wirksam vermieden werden 30 kann, das besonders einfach aufgebaut ist, das eine hohe Sicherheit aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Führungsnut für eine Zuführung des Dämpfungselementes von oben ausgebildet ist. 35 Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Dämpfungselement besonders schnell und einfach eingebracht und eine Vorspannung des Zuggliedes einfach und schnell erreicht werden kann. Bei einem Kontrollgang kann das Vorhandensein des Dämpfungselementes und somit der Vorspannung des Zuggliedes schnell und einfach überprüft werden. Ein Herausfallen des Dämpfungselementes wird durch die Führung wirksam vermieden. Das Dämpfungselement 40 kann in Verbindung mit einer Spannschraube zum Abstützen an dem benachbarten Betonleitwand-Element verwendet werden, wobei die Spannschraube an einer Stirnseite des Betonleitwand-Elementes angeordnet sein kann. Dabei kann durch die Veränderung des Bereiches der Schraube, der aus dem Betonleitwand-Element ragt, eine zusätzliche Vorspannung des Zuggliedes erreicht werden. 45
In Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Führungsnut im unteren Bereich der Stirnseite angeordnet ist, wobei die Ausbildung einer Vorspannung des Zuggliedes mittels des Dämpfungselementes vorgesehen ist, wodurch zusätzliche Spannelemente zum Spannen des Zuggliedes nicht vorgesehen werden müssen. 50
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass - in Richtung von der Oberseite weg - die Führungsnut zumindest bereichsweise mit einer abnehmenden Tiefe ausgebildet ist, wobei die Führungsnut insbesondere zumindest bereichsweise keilförmig ausgebildet ist. Mit einer keilförmigen Führungsnut kann sichergestellt werden, dass das 55 Dämpfungselement gegebenenfalls bei einer Verformung des Betonleitwand-Elementes selbst- 3 AT 502 959 B1 ständig nachrutscht, um die Fuge vollständig auszufüllen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass oberhalb der Führungsnut eine seitliche Zuführöffnung vorgesehen ist. Mittels der seitlichen Zuführöffnung kann das 5 Dämpfungselement besonders einfach und schnell in die Führungsnut gebracht werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwei seitlich beabstandete Führungsnuten vorgesehen sind, wodurch eine hohe Stabilität gegenüber einer seitlichen Verkippung der Betonleitwand-Elemente sichergestellt werden kann und bei Kurven io ein Ausgleich des unterschiedlichen Abstandes der Betonleitwand-Elemente im Bereich der seitlich beabstandeten Führungsnuten mittels der Dämpfungselemente einfach erreicht werden kann.
Die Erfindung betrifft weiters eine Betonleitwand mit Betonleitwand-Elementen, wobei jeweils 15 zwei der Betonleitwand-Elemente unter Ausbildung einer Fuge stirnseitig mittels wenigstens eines Zuggliedes verbunden sind, wobei - in Betriebslage gesehen - an zumindest einer der Stirnseiten der Betonleitwand-Elemente wenigstens eine vertikale Führungsnut für ein Dämpfungselement vorgesehen ist und die Führungsnut seitliche Begrenzungen für die seitlichen Begrenzungsflächen des Dämpfungselementes aufweist. 20
Bekannte derartige Betonleitwände sind aus oben als bekannt angeführten Betonleitwand-Elementen ausgebildet und weisen deren Nachteile auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betonleitwand anzugeben, bei der die bekannten Nachteile 25 vermieden sind, bei der die Ausbildung eines Gelenkes wirksam vermieden werden kann, die besonders einfach aufgebaut ist und die eine hohe Sicherheit aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Führungsnut für eine Zuführung des Dämpfungselementes von oben ausgebildet ist, wobei das Dämpfungselement vorzugsweise 30 als Keilelement ausgebildet ist.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Dämpfungselement besonders schnell und einfach eingebracht und eine Vorspannung des Zuggliedes einfach und schnell erreicht werden kann. Bei einem Kontrollgang kann das Vorhandensein des Dämpfungselementes schnell und einfach 35 überprüft werden, und ein Herausfallen des Dämpfungselementes durch die Führung wirksam vermieden werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass - in Richtung von der Oberseite weg - die Führungsnut zumindest bereichsweise mit einer abnehmenden Tiefe ausgebildet ist, wobei 40 die Führungsnut insbesondere zumindest bereichsweise keilförmig ausgebildet ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Dämpfungselement gegebenenfalls bei einer Verformung des Betonleitwand-Elementes selbstständig nachrutscht, um die Fuge vollständig auszufüllen.
Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Aufbau einer Betonleitwand mit Betonleitwand-45 Elementen, wobei jeweils zwei der Betonleitwand-Elemente unter Ausbildung einer Fuge stirnseitig mittels wenigstens eines Zuggliedes verbunden sind.
Bei bekannten derartigen Verfahren werden die Betonleitwand-Elemente nach dem Aufstellen mittels Verbindungselementen verbunden, wobei insbesondere aufgrund des Spiels der Verbin-50 dungselemente bei einem Aufprall oftmals die Gefahr der Bildung von Gelenken besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der oben genannten Art anzugeben, bei dem die bekannten Nachteile vermieden sind, bei dem einfach und schnell eine hinreichende Vorspannung der Zugglieder erreichbar ist und bei dem das Vorhandensein der Vorspannung einfach 55 überprüft werden kann. 4 AT 502 959 B1
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass bei dem Verbinden eines weiteren Betonleitwand-Elementes das weitere Betonleitwand-Element mittels des Zuggliedes an die bestehende Betonleitwand gekoppelt wird, das weitere Betonleitwand-Element angehoben wird, im unteren Bereich der Fuge ein Dämpfungselement zum Vorspannen des Zuggliedes angeordnet 5 wird und anschließend das weitere Betonleitwand-Element abgesenkt wird, wobei das Dämpfungselement komprimiert und das Zugglied vorgespannt wird.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Vorspannung einfach und schnell hergestellt werden kann, wobei neben dem Einbringen des Dämpfungselementes keine zusätzlichen Elemente io verstellt werden müssen. Durch die Kontrolle der Deformation des Dämpfungselementes kann auf einfache Weise die Ausbildung der Vorspannung überprüft werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement von oben in eine vertikale Führungsnut eingebracht wird. Dadurch kann ein seitli-15 ches Herausfallen des Dämpfungselementes aufgrund Temperaturschwankungen, Vibrationen oder anderen Beanspruchungen der Betonleitwand vermieden werden.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen Ausführungsformen dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt: 20
Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Betonleitwand mit zwei Betonleitwand-Elementen, wobei eines der Betonleitwand-Elemente einseitig angehoben ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Betonleitwand nach Fig. 1 mit abgesenktem Betonleitwand-Element; 25 Fig. 3 eine Draufsicht auf die Fuge der Betonleitwand nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Stirnansicht auf ein Betonleitwand-Element mit seitlichen Dämpfungselementen;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Fuge einer Betonleitwand mit Betonleitwand-Elementen nach Fig. 4, im Schnitt;
Fig. 6 eine Stirnansicht auf ein weiteres Betonleitwand-Element mit seitlichen Dämpfungsele-30 menten;
Fig. 7 eine Stimansicht auf ein erfindungsgemäßes Betonleitwand-Element mit Dämpfungselementen;
Fig. 8 und 9 eine Draufsicht auf die Fuge einer Betonleitwand mit Betonleitwand-Elementen nach Fig. 7, im Schnitt; und 35 Fig. 10 bis 12 Seitenansichten auf die Fuge einer Betonleitwand mit Betonleitwand-Elementen nach Fig. 7 mit unterschiedlich breiten Fugen.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Betonleitwand mit Betonleitwand-Elementen 11, 12 dargestellt, wobei jeweils zwei der Betonleitwand-Elemente 11,12 unter Ausbildung einer Fuge stirnseitig mittels 40 wenigstens eines Zuggliedes 3 verbunden sind. Ein Ausknicken der Betonleitwand bei einem Anprall eines Fahrzeuges kann vermieden werden, wenn das Zugglied 3 eine Vorspannung aufweist.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Verfahren dargestellt, bei dem eine Vorspannung des Zuggliedes 3 45 einfach und schnell erreicht werden kann. Bei dem Anbau eines weiteren Betonleitwand-Elementes 12 an die Betonleitwand wird das weitere Betonleitwand-Element 12 mittels des Zuggliedes 3 an die bestehende Betonleitwand gekoppelt und das weitere Betonleitwand-Element 12 angehoben. Dabei wird das weitere Betonleitwand-Element 12 um die Verbindung des Zuggliedes 3 gekippt, wie in Fig. 1 ersichtlich ist. Im unteren Bereich der Fuge 5 wird ein so Dämpfungselement 4 zum Vorspannen des Zuggliedes 3 angeordnet. Anschließend wird das weitere Betonleitwand-Element 12 abgesenkt, wobei das Dämpfungselement 4 komprimiert und das Zugglied 3 vorgespannt wird. Im Rahmen der Erfindung kann das weitere Betonleitwand-Element 12 auch in der geneigten Position an die Betonleitwand gebracht werden. Weiters kann das Dämpfungselement 4 bereits vor dem Heranführen des weiteren Betonleitwand-Elementes 55 12 an die Betonleitwand im unteren Bereich der Fuge 5 angeordnet werden. Diese Modifikatio- 5 AT 502 959 B1 nen lassen das Wesen des Verfahrens unberührt und sind daher auch als das erfindungsgemäße Verfahren verwirklichend anzusehen. Dabei wird die Vorspannung des Zuggliedes 3 mittels Gewichtsvorspannung des weiteren Betonleitwand-Elementes 12 und dem Dämpfungselement 4 erreicht. Das Dämpfungselement 4 verhindert auch ein Ausknicken der Betonleit-5 wand und die Ausbildung eines Gelenkes im Bereich der Fuge 5 bei einem Anprall.
Bei Betonleitwand-Elementen können Dämpfungselemente 4 nach dem Ausbilden der Betonleitwand seitlich in die Fuge gebracht und gegebenenfalls gegeneinander mittels eines Verbindungsgliedes 45 gespannt werden. Derartige Betonleitwand-Elemente sind in den Fig. 4, 5 und io 6 dargestellt.
In Fig. 7 ist die Stirnseite 21 eines Betonleitwand-Elementes 11, 12 dargestellt, welches - in Betriebslage gesehen - an der Stirnseite 21 wenigstens eine vertikale Führungsnut 22 aufweist, wobei die Führungsnut 22 seitliche Begrenzungen 23 für das Dämpfungselement 4 aufweist 15 und die Führungsnut 22 für eine Zuführung des Dämpfungselementes 4 von oben ausgebildet ist. Die seitlichen Begrenzungen 23 verhindern, dass das Dämpfungselement 4 im Betrieb seitlich herausfallen kann. Insbesondere wird ein Lösen des Dämpfungselementes aus der Betonleitwand durch Vibrationen und/oder Luftsog vermieden. 20 Die Führungsnut 22 ist vorzugsweise im unteren Bereich der Stirnseite 21 des Betonleitwand-Elementes 11, 12 angeordnet, wobei die Ausbildung einer Vorspannung des Zuggliedes 3 mittels des Dämpfungselementes 4 vorgesehen ist. Die Vorspannung wird vorzugsweise durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt. Bei anderen Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement 4 in der Fuge 5 expandiert, wodurch eine Span-25 nung in der Fuge 5 erzeugt wird und die Vorspannung des Zuggliedes bewirkt wird.
Oberhalb der Führungsnut 22 kann eine seitliche Zuführöffnung 24 vorgesehen sein, wodurch ein seitliches Zuführen des Dämpfungselementes 4 ermöglicht wird. In Fig. 7 sind auf der rechten Seite mehrere Positionen beim Zuführen des Dämpfungselementes 4 dargestellt. 30
Eine gute Sicherheit gegenüber einem unbeabsichtigten Verdrehen der Betonleitwand-Elemente 11,12 gegeneinander, wodurch geringe Verschiebewege bei einem Anprall gewährleistet werden können, wird erreicht, wenn zumindest zwei seitlich beabstandete Führungsnuten 22 vorgesehen sind. Dabei sind die Dämpfungselemente 4 sowohl für die Verdrehsicherheit als 35 auch für die Erreichung einer Vorspannung vorgesehen.
Die Führungsnut 22 kann - in Richtung von der Oberseite weg - zumindest bereichsweise mit einer abnehmenden Tiefe ausgebildet sein, wobei das Keilelement 4 vorzugsweise im Wesentlichen gegengleich ausgebildet ist. Dadurch können unterschiedliche Abstände der Fuge 5 mit 40 einem Dämpfungselement 4 ausgeglichen werden. Insbesondere bei einer Vergrößerung der Fuge 5 aufgrund Temperaturschwankungen od. dgl. kann diese Veränderung dadurch ausgeglichen werden, dass das Dämpfungselement 4 gegebenenfalls nachrutscht und so den Abstand zwischen den benachbarten Betonleitwand-Elementen 11,12 vollständig ausfüllt. 45 In den Fig. 10 bis 12 sind drei Positionen des Dämpfungselementes 4 bei einer unterschiedlichen Dicke der Fuge 5 dargestellt. Dabei ist die Führungsnut 22 zumindest bereichsweise keilförmig ausgebildet, wobei auch das Dämpfungselement 4 als Keilelement ausgebildet ist. Auf diese Weise können auch unterschiedliche Dicken der Fuge 5 bei einer gekrümmten Betonleitwand einfach ausgeglichen werden, wobei lediglich eine Größe der Dämpfungselemente 4 so benötigt werden.
In den Fig. 8 und 9 ist jeweils eine Draufsicht auf die Fuge 5 einer Betonleitwand mit Betonleitwand-Elementen 11, 12 im Schnitt dargestellt, wobei die Betonleitwand-Elemente 11, 12 in Fig. 8 entlang einer Geraden und in Fig. 9 entlang einer Krümmung angeordnet sind. In Fig. 9 55 ist ersichtlich, dass die Fuge 5 über die Breite der Betonleitwand-Elemente 11, 12 eine unter-
Claims (9)
- 6 AT 502 959 B1 schiedliche Dicke aufweist. Dies kann insbesondere durch keilförmige Dämpfungselemente 4 und keilförmige Führungsnut 22, wie oben beschrieben, oder durch die Verwendung unterschiedlicher Dämpfungselemente 4 ausgeglichen werden. 5 Mit den Betonleitwand-Elementen 11, 12 können Betonleitwände aufgebaut werden, wobei das Dämpfungselement 4 von oben in die vertikale Führungsnut 22 eingebracht wird. Die Betonleitwand weist dann die Merkmale der Betonleitwand-Elemente 11,12 auf. Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen io Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, vorgesehen sein kann. Patentansprüche: 15 1. Betonleitwand-Element (11, 12) mit wenigstens einem Zugglied (3) zum stirnseitigen Verbinden mit einem weiteren Betonleitwand-Element (12), wobei - in Betriebslage gesehen -an zumindest einer der Stirnseiten (21) wenigstens eine vertikale Führungsnut (22) für ein Dämpfungselement (4) vorgesehen ist und die Führungsnut (22) seitliche Begrenzungen 20 (23) für die seitlichen Begrenzungsflächen des Dämpfungselementes (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (22) für eine Zuführung des Dämpfungselementes (4) von oben ausgebildet ist.
- 2. Betonleitwand-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut 25 (22) im unteren Bereich der Stirnseite (21) angeordnet ist, wobei die Ausbildung einer Vor spannung des Zuggliedes (3) mittels des Dämpfungselementes (4) vorgesehen ist:
- 3. Betonleitwand-Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - in Richtung von der Oberseite weg - die Führungsnut (22) zumindest bereichsweise mit einer ab- 30 nehmenden Tiefe ausgebildet ist, wobei die Führungsnut (22) insbesondere zumindest be reichsweise keilförmig ausgebildet ist.
- 4. Betonleitwand-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Führungsnut (22) eine seitliche Zuführöffnung (24) vorgesehen ist. 35
- 5. Betonleitwand-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei seitlich beabstandete Führungsnuten (22) vorgesehen sind.
- 6. Betonleitwand mit Betonleitwand-Elementen (11, 12), wobei jeweils zwei der Betonleit-40 wand-Elemente (11, 12) unter Ausbildung einer Fuge (5) stirnseitig mittels wenigstens eines Zuggliedes (3) verbunden sind, wobei - in Betriebslage gesehen - an zumindest einer der Stirnseiten (21) der Betonleitwand-Elemente (11, 12) wenigstens eine vertikale Führungsnut (22) für ein Dämpfungselement (4) vorgesehen ist und die Führungsnut (22) seitliche Begrenzungen (23) für die seitlichen Begrenzungsflächen des Dämpfungselementes 45 (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (22) für eine Zuführung des Dämpfungselementes (4) von oben ausgebildet ist, wobei das Dämpfungselement (4) vorzugsweise als Keilelement ausgebildet ist.
- 7. Betonleitwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass - in Richtung von der so Oberseite weg - die Führungsnut (22) zumindest bereichsweise mit einer abnehmenden Tiefe ausgebildet ist, wobei die Führungsnut (22) insbesondere zumindest bereichsweise keilförmig ausgebildet ist.
- 8. Verfahren zum Aufbau einer Betonleitwand mit Betonleitwand-Elementen (11, 12), wobei 55 jeweils zwei der Betonleitwand-Elemente (11, 12) unter Ausbildung einer Fuge (5) stirnsei- 7 AT 502 959 B1 tig mittels wenigstens eines Zuggliedes (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verbinden eines weiteren Betonleitwand-Elementes (12) das weitere Betonleitwand-Element (12) mittels des Zuggliedes (3) an die bestehende Betonleitwand gekoppelt wird, das weitere Betonleitwand-Element (12) angehoben wird, im unteren Bereich der Fu-5 ge (5) ein Dämpfungselement (4) zum Vorspannen des Zuggliedes (3) angeordnet wird und anschließend das weitere Betonleitwand-Element (12) abgesenkt wird, wobei das Dämpfungselement (4) komprimiert und das Zugglied (3) vorgespannt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4) io von oben in eine vertikale Führungsnut (22) eingebracht wird. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 15 20 25 30 35 40 45 50 55
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0190505A AT502959B1 (de) | 2005-11-24 | 2005-11-24 | Betonleitwand-element |
EP06804365A EP1957716A1 (de) | 2005-11-24 | 2006-10-25 | Betonleitwand-element |
US12/095,051 US20090297263A1 (en) | 2005-11-24 | 2006-10-25 | Betonleitwand-element |
PCT/AT2006/000437 WO2007059542A1 (de) | 2005-11-24 | 2006-10-25 | Betonleitwand-element |
IL191671A IL191671A0 (en) | 2005-11-24 | 2008-05-22 | Concrete safety barrier element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0190505A AT502959B1 (de) | 2005-11-24 | 2005-11-24 | Betonleitwand-element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT502959A1 AT502959A1 (de) | 2007-06-15 |
AT502959B1 true AT502959B1 (de) | 2008-02-15 |
Family
ID=37546772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0190505A AT502959B1 (de) | 2005-11-24 | 2005-11-24 | Betonleitwand-element |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090297263A1 (de) |
EP (1) | EP1957716A1 (de) |
AT (1) | AT502959B1 (de) |
IL (1) | IL191671A0 (de) |
WO (1) | WO2007059542A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT505622B1 (de) * | 2007-11-06 | 2009-03-15 | Rausch Peter | Anfangs- bzw. endsegment einer betonleitwand |
DE102009010365A1 (de) | 2008-03-04 | 2009-09-10 | Heinz Schnorpfeil Bau Gmbh | Verkehrsleitwand sowie Verfahren zum Errichten einer Verkehrsleitwand |
AT509359B1 (de) * | 2010-01-21 | 2012-02-15 | Rebloc Gmbh | Trennelement für verkehrsflächen |
US8777510B2 (en) | 2011-02-11 | 2014-07-15 | Traffix Devices, Inc. | End treatments and transitions for water-ballasted protection barrier arrays |
WO2015061320A1 (en) | 2013-10-21 | 2015-04-30 | JCNY Industries, Inc. | Connector for concrete barriers |
US9976266B1 (en) * | 2015-04-13 | 2018-05-22 | Nutech Ventures | System including adjustable continuity joints and/or rotation mitigation sliding posts for rail elements |
AU2018321972B2 (en) * | 2017-08-25 | 2024-09-05 | Nutech Ventures | Barrier system |
US10508434B2 (en) | 2017-08-25 | 2019-12-17 | Nutech Ventures | Mechanical connection for concrete structures |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0715026A1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-06-05 | Ballast Nedam Beton en Waterbouw B.V. | Versetzbahres Fahrbahnbegrenzungselement, Fahrbahnbegrenzung damit hergestellt und Verfahren zur Herstellung |
DE19831268C1 (de) * | 1998-07-13 | 1999-10-28 | Spig Schutzplanken Prod Gmbh | Betongleitwand |
DE10311590A1 (de) * | 2003-03-14 | 2004-09-23 | Hermann Spengler Kg Sand- U. Betonwerk | Fahrbahnbegrenzungseinrichtung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4059362A (en) * | 1976-11-24 | 1977-11-22 | Smith Rodney I | Concrete highway traffic barricade having integrally formed coupling |
US4406563A (en) * | 1981-03-30 | 1983-09-27 | Urlberger Hermann Hans | Protective barrier provided with at least one longitudinal side bar |
US5286136A (en) * | 1991-06-10 | 1994-02-15 | Mandish Theodore O | Highway barrier apparatus and method |
US5605413A (en) * | 1995-06-26 | 1997-02-25 | Brown; James C. | Highway barricade |
US5685665A (en) * | 1996-05-09 | 1997-11-11 | Lembo; M. Carl | Roadway barrier and method of installation |
AT405851B (de) * | 1997-01-17 | 1999-12-27 | Maba Fertigteilind Gmbh | Leitwand für verkehrswege |
US5882140A (en) * | 1997-01-30 | 1999-03-16 | Yodock, Jr.; Leo J. | Barrier device |
US5860762A (en) * | 1997-10-25 | 1999-01-19 | Nelson; Charles B. | Energy absorbing barrier system |
FR2777304B1 (fr) * | 1998-04-10 | 2000-06-23 | Jean Louis Hellio | Separateur et barriere de protection ou de delimitation, par exemple pour voie de circulation automobile |
AT413831B (de) * | 2000-01-27 | 2006-06-15 | Maba Fertigteilind Gmbh | Beton-wandelement für ein rückhaltesystem auf strassen |
US20030081998A1 (en) * | 2001-10-18 | 2003-05-01 | Yodock Leo J. | Barrier device with foam interior |
FR2842224B1 (fr) * | 2002-07-11 | 2005-02-25 | Colas Sa | Dispositif de retenue modulaire et procede de pose d'un tel dispositif |
US6767158B1 (en) * | 2003-01-13 | 2004-07-27 | University Of Florida | Portable roadway barrier |
US7144186B1 (en) * | 2004-09-28 | 2006-12-05 | Kontek Industries, Inc. | Massive security barrier |
US7588387B1 (en) * | 2005-03-31 | 2009-09-15 | Off The Wall Products, Llc | Barriers with interlocking sides |
-
2005
- 2005-11-24 AT AT0190505A patent/AT502959B1/de not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-10-25 WO PCT/AT2006/000437 patent/WO2007059542A1/de active Application Filing
- 2006-10-25 EP EP06804365A patent/EP1957716A1/de not_active Withdrawn
- 2006-10-25 US US12/095,051 patent/US20090297263A1/en not_active Abandoned
-
2008
- 2008-05-22 IL IL191671A patent/IL191671A0/en unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0715026A1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-06-05 | Ballast Nedam Beton en Waterbouw B.V. | Versetzbahres Fahrbahnbegrenzungselement, Fahrbahnbegrenzung damit hergestellt und Verfahren zur Herstellung |
DE19831268C1 (de) * | 1998-07-13 | 1999-10-28 | Spig Schutzplanken Prod Gmbh | Betongleitwand |
DE10311590A1 (de) * | 2003-03-14 | 2004-09-23 | Hermann Spengler Kg Sand- U. Betonwerk | Fahrbahnbegrenzungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090297263A1 (en) | 2009-12-03 |
WO2007059542A1 (de) | 2007-05-31 |
AT502959A1 (de) | 2007-06-15 |
EP1957716A1 (de) | 2008-08-20 |
IL191671A0 (en) | 2008-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1902186B1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE112014001521B4 (de) | Energieabsorptionsbaugruppe für ein Fahrzeug | |
EP1957716A1 (de) | Betonleitwand-element | |
DE3827030A1 (de) | Fahrwegseitenbegrenzung | |
CH687087A5 (de) | Schutzplankenanordnung fuer Fahrbahnen. | |
DE102006050028B4 (de) | Vorrichtung an der Fahrzeugfront von Schienenfahrzeugen | |
EP3697980A1 (de) | Horizontalriegel | |
EP2568083A1 (de) | Verbindungsprofil und Kombispundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil | |
CH636663A5 (en) | Road barrier device for keeping vehicles on a road | |
WO2007036239A1 (de) | Fahrzeugrückhaltesysteme zum begrenzen von fahrbahnen | |
DE102008052124A1 (de) | Verkehrsleitwand | |
EP2664712B1 (de) | Verkehrsleitwandelement und Verkehrsleitwand | |
DE60034433T2 (de) | Einrichtung und verfahren zum führungsschieneneinbau | |
DE3731717C2 (de) | ||
DE1534540B1 (de) | Leitplanke fuer Strassen,insbesondere in Einfachausfuehrung | |
DE3230382C2 (de) | ||
DE10308492A1 (de) | Kabelstruktur | |
DE4017455A1 (de) | Doppelleitplanke zur sicherung von strassen | |
DE102014008184B4 (de) | Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen | |
DE10139891C1 (de) | Leitschwellenstrang | |
EP0666376A2 (de) | Leitwand für Kraftfahrzeuge | |
EP2017388B1 (de) | Beton-Wandelement | |
DE19833560C2 (de) | Schenllverschluß für ein mobiles Leitplankensystem | |
DE102008026661A1 (de) | Verkehrsleitwand | |
EP2191083B1 (de) | Verbindung für Fussbodenpaneele |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20131124 |