Claims (12)
P A T E N T A N S P R U C H EP A T E N T A N S P R U C H E
1. Durch menschliche Kraft betreibbare Transport-Vorrichtung für Personen zur Durchführung von Sport- und Freizeitaktivitäten mit einem hohlen, rotierende, im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper (1), der einen Innenraum (2) umschiesst, welcher eine zylindrische Umfangsfläche (3) aufweist, auf der eine Person gehen oder laufen kann, wobei am äusseren Umfang des Grundkörpers (1) Rollflächen (4a, 4b) vorgesehen sind, an denen die Vorrichtung abrollen kann, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rollflächen (4a, 4b) vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, in der Form von Laufrollen jeweils unverlierbar auf einem Tragseil (5) abzulaufen.
1. A human-powered transport device for persons to carry out sports and leisure activities with a hollow, rotating, substantially cylindrical base body (1), which surrounds an interior (2), which has a cylindrical peripheral surface (3) on a person walking or walking, wherein at the outer periphery of the base body (1) rolling surfaces (4a, 4b) are provided, on which the device can roll, characterized in that two rolling surfaces (4a, 4b) are provided, which are adapted are to run in the form of rollers each captive on a support cable (5).
1. Vorrichtung zur Durchführung von Sport- und Freizeitaktivitäten mit einem im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper (1), der einen Innenraum (2) umschiesst, welcher eine zylindrische Aussenfläche (3) aufweist, auf der eine Person gehen oder laufen kann, wobei am Umfang des Grundkörpers (1) Rollflächen (4a, 4b) vorgesehen sind, an denen die Vorrichtung abrollen kann, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rollflächen (4a,.4b) vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, jeweils auf einem Seil (5) abzulaufen.
1. A device for carrying out sports and leisure activities with a substantially cylindrical base body (1), which surrounds an interior space (2), which has a cylindrical outer surface (3) on which a person can walk or run, wherein the circumference of the Base body (1) rolling surfaces (4a, 4b) are provided, on which the device can roll, characterized in that two rolling surfaces (4a, .4b) are provided which are adapted to each run on a rope (5).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollflächen (4a, 4b) als Keilflächen ausgebildet sind.
2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the rolling surfaces (4a, 4b) are formed as wedge surfaces.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollflächen (4a, 4b) als Keilfläche ausgebildet sind.
2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the rolling surfaces (4a, 4b) are formed as a wedge surface.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollflächen (4a, 4b) im Bereich der Stirnflächen (7, 8) des Grundkörpers (1) angeordnet sind.
3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the rolling surfaces (4a, 4b) in the region of the end faces (7, 8) of the base body (1) are arranged.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollflächen (4a, 4b) im Bereich der Stirnflächen (7, 8) des Grundkörpers (1) angeordnet sind.
3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the rolling surfaces (4a, 4b) in the region of the end faces (7, 8) of the base body (1) are arranged.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auf zwei zueinander parallel angeordneten Seilen (5) gelagert ist, die die Rollflächen (4a, 4b) umschlingen.
4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the device is mounted on two mutually parallel cables (5), which wrap around the rolling surfaces (4 a, 4 b).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auf zwei Seilen (5) gelagert ist, die sie entlang der Rollflächen (4a, 4b) umschlingen.
4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the device is mounted on two cables (5), which they wrap along the rolling surfaces (4 a, 4 b).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rollflächen (4a, 4b) schraubenförmige Seilführungen (6) ausgebildet sind.
5. Apparatus according to claim 4, characterized in that on the rolling surfaces (4a, 4b) helical cable guides (6) are formed.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rollflächen (4a, 4b) schraubenförmige Seilführungen (6) ausgebildet sind.
5. Apparatus according to claim 4, characterized in that on the rolling surfaces (4a, 4b) helical cable guides (6) are formed.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Windungen der schraubenförmigen Führungen (6) gleich oder grösser ist als die maximale Lauflänge der Vorrichtung dividiert durch den Umfang der Rollflächen (4a, 4b).
6. The device according to claim 5, characterized in that the number of turns of the helical guides (6) is equal to or greater than the maximum run length of the device divided by the circumference of the rolling surfaces (4a, 4b).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Windungen der schraubenförmigen Führungen (6) gleich oder grösser ist als die maximale Lauflänge der Vorrichtung dividiert durch den Umfang der Rollflächen (4a, 4b).
6. The device according to claim 5, characterized in that the number of turns of the helical guides (6) is equal to or greater than the maximum run length of the device divided by the circumference of the rolling surfaces (4a, 4b).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seile (5) vorgesehen sind, auf denen die Vorrichtung aufliegt und dass weiters Halterollen vorgesehen sind, welche die Seile (5) unverlierbar mit dem Grundkörper (1) verbinden.
7. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that two cables (5) are provided, on which rests the device and that further retaining rollers are provided, which connect the cables (5) captive with the base body (1).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seile (5) vorgesehen sind, auf denen die Vorrichtung aufliegt und dass weiters Halterollen vorgesehen sind, die die Seile (5) unverlierbar mit dem Grundkörper (1) verbinden.
7. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that two ropes (5) are provided, on which the device rests and that further retaining rollers are provided which connect the cables (5) captive with the base body (1).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Stirnfläche (7) des Grundkörpers eine Tür (9) vorgesehen ist.
8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that in a front face (7) of the base body, a door (9) is provided.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Stirnfläche (7) des Grundkörpers eine Tür (9) vorgesehen ist.
8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that in a front face (7) of the base body, a door (9) is provided.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite des Grundkörpers (1) zum Durchmesser in einem Bereich zwischen 0,8 und 1,2, vorzugsweise bei etwa 1 liegt.
9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the ratio of the width of the base body (1) to the diameter in a range between 0.8 and 1.2, preferably at about 1.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite des Grundkörpers (1) zum Durchmesser in einem Bereich zwischen 0,8 und 1,2, vorzugsweise bei etwa 1 liegt.
9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the ratio of the width of the base body (1) to the diameter in a range between 0.8 and 1.2, preferably at about 1.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung (10) vorgesehen ist, die Rollen aufweist, die am Seil (5) ablaufen.
10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that a holding device (10) is provided which has rollers which run on the cable (5).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung (10) vorgesehen ist, die Rollen aufweist, die am Seil (5) ablaufen.
10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that a holding device (10) is provided which has rollers which run on the cable (5).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (10) einen äusseren Abschnitt (11) aufweist, der die Rollen (13) trägt, die auf dem zugehörigen Seil (5) ablaufen und einen inneren Abschnitt (12), der im Inneren der Vorrichtung angeordnet ist und zur Sicherung des Benutzers der Vorrichtung dient und dass der äussere Abschnitt (11) und der innere Abschnitt (12) im Axialbereich des zylindrischen Grundkörpers (1) der Vorrichtung miteinander in Verbindung stehen.
11. The device according to claim 10, characterized in that the holding device (10) has an outer portion (11) which carries the rollers (13) which run on the associated cable (5) and an inner portion (12), the is arranged inside the device and serves to secure the user of the device and that the outer portion (11) and the inner portion (12) in the axial region of the cylindrical base body (1) of the device communicate with each other.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (10) einen äusseren Abschnitt (11) aufweist, der die Rollen (13) trägt, die auf dem Seil (5) ablaufen und einen inneren Abschnitt (12), der im Inneren der Vorrichtung angeordnet ist und zur Sicherung des Benutzers der Vorrichtung dient und dass der äussere Abschnitt (11) und der innere Abschnitt (12) im Axialbereich der Vorrichtung miteinander in Verbindung stehen.
11. The device according to claim 10, characterized in that the holding device (10) has an outer portion (11) carrying the rollers (13) which run on the rope (5) and an inner portion (12) in the Interior of the device is arranged and serves to secure the user of the device and that the outer portion (11) and the inner portion (12) in the axial region of the device communicate with each other.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (10) weitere Rollen (15) aufweist, die an der zylindrischen Aussenfläche (3) ablaufen.
12. The device according to claim 10 or 11, characterized in that the holding device (10) further rollers (15) which run on the cylindrical outer surface (3).
2005 05 24 Ba/Sc
<EMI ID=5.1>
2005 05 24 Ba / Sc
<EMI ID = 5.1>
Patentanwalt ^
Patent Attorney ^
Dipl.-Ing. Mag. Michael Babeluk
Dipl.-Ing. Mag. Michael Babeluk
A-11SÜ i#n, [Lambda]trluhlif[beta]r Gürtel 39/1 > T[beta]l.: MS 1) m 33-0 fax: (+43 1) 89289333
A-11SÜ i # n, [lambda] trluhlif [beta] r belt 39/1> T [beta] l .: MS 1) m 33-0 fax: (+43 1) 89289333
a-nraH: [rho]atem[beta]bäbeiöi .at [alpha]
a-nraH: [rho] breath [beta] bäbeiöi .at [alpha]
PATENTANSPRÜCHE
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (10) zusätzliche Rollen (15) aufweist, die an der zylindrischen Umfangsfläche (3) ablaufen.
12. The device according to claim 10 or 11, characterized in that the holding device (10) additional rollers (15) which run on the cylindrical peripheral surface (3).
2006 06 08 Ba/Sc
2006 06 08 Ba / Sc
Patentanwalt Dipl.-Ing. Mag. Michael Babeluk
Patent Attorney Dipl.-Ing. Mag. Michael Babeluk
A-1150 Wien. ariahil-fer Gürtel 39/17 Tel.. (+43 1) 8S28*333-0 H* (+43 1) 89289 333
A-1150 Vienna. ariahil-fer belt 39/17 Tel. (+43 1) 8S28 * 333-0 H * (+43 1) 89289 333