AT502560B1 - SKI BRAKE - Google Patents
SKI BRAKE Download PDFInfo
- Publication number
- AT502560B1 AT502560B1 AT0164005A AT16402005A AT502560B1 AT 502560 B1 AT502560 B1 AT 502560B1 AT 0164005 A AT0164005 A AT 0164005A AT 16402005 A AT16402005 A AT 16402005A AT 502560 B1 AT502560 B1 AT 502560B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- brake
- spring
- arms
- tread plate
- spring element
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1006—Ski-stoppers
- A63C7/1013—Ski-stoppers actuated by the boot
- A63C7/1033—Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
2 AT 502 560 B12 AT 502 560 B1
Die Erfindung betrifft eine Schibremse mit einer aus Metalldraht geformten Bremshebelanordnung zum Bremsen eines von einem Sportschuh losgelösten Schi, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben ist. 5 Eine Schibremse ähnlicher Gattung ist aus der DE 25 54 110 A bekannt. Die Bremshebelanordnung dieser Schibremse umfasst im wesentlichen symmetrisch zur Längsmittelachse des Schi angeordnete Bremshebel, welche an einer schifesten Lagervorrichtung schwenkbeweglich gelagert sind. Via die Kraft einer am Schi oder an der Lagervorrichtung abgestützten Federzunge werden die Bremshebel in ihre aktive Stellung, d.h. in eine unter die Lauffläche ragende io Bremsstellung gedrängt. Diese Federzunge kann dabei durch eine schleifenförmige Umformung der Drahtbügel für die Bremsarme gebildet sein.The invention relates to a Schibremse with a molded metal wire brake lever assembly for braking a detached from a sports shoe ski, as indicated in the preamble of claim 1. 5 A Schibremse similar genus is known from DE 25 54 110 A. The brake lever assembly of this Schibremse comprises substantially symmetrically to the longitudinal center axis of the ski arranged brake lever which are pivotally mounted on a schifesten bearing device. By virtue of the force of a spring tongue supported on the ski or on the bearing device, the brake levers are set in their active position, i. pushed into a projecting under the tread io braking position. This spring tongue can be formed by a loop-shaped deformation of the wire hanger for the brake arms.
Weiters ist es bekannt, eine derart ausgeführte Schibremse mit quasi integralem Federelement mit einer Trittplatte zu versehen, welche von der Sohle eines Sportschuhs zu beaufschlagen ist, 15 um die Schibremse in die inaktive, federvorgespannte Bereitschaftsstellung zu überführen. Diese Trittplatte im oberen Endabschnitt der Schibremse ist dabei schwenkbeweglich gelagert, um sich bei einer Beaufschlagung von der Sohle eines Sportschuhs gegenüber den Schwenkbewegungen der Betätigungsarme ausrichten zu können bzw. um sich den variierenden Neigungen der Schuhsohle während des Einstiegs in die Schibindung besser anpassen zu können. 20 Nachteilig ist dabei, dass diese im oberen Endabschnitt der Betätigungsarme schwenkbeweglich gelagerte Trittplatte zu Undefinierten Kipp- bzw. Schwenkwinkelstellungen der Trittplatte gegenüber den Betätigungsarmen führt, wenn die Trittplatte in einem vom Sportschuh unbelasteten Zustand vorliegt, insbesondere wenn die Schibremse aktiv ist und die Schibindung einstiegsbereit vorliegt. 25Furthermore, it is known to provide such a trained Schibremse with quasi integral spring element with a tread plate, which is to be acted upon by the sole of a sports shoe, 15 to transfer the brake caliper in the inactive, spring-biased ready position. This tread plate in the upper end portion of the shoe brake is pivotally mounted to align with an application of the sole of a sports shoe against the pivoting movements of the actuating arms or to better adapt to the varying inclinations of the shoe sole during the entry into the ski binding can. The disadvantage here is that these pivotally mounted in the upper end portion of the actuating arms treadplate leads to undefined tilting or swivel angle positions of the tread plate relative to the actuating arms when the footboard is present in an unloaded state of the sports shoe, especially if the ski brake is active and the ski binding einstiegsbereit is present. 25
Die DE 600 13 334 T2 offenbart eine gattungsgemäße Schibremse. Insbesondere weist diese Schibremse eine Stelleinrichtung auf, deren Stellkraft die Trittplatte in eine gegenüber den Betätigungsarmen möglichst abgewinkelte Schwenkstellung drängt, wenn die Schibremse in der Aktivstellung vorliegt bzw. wenn die Schibremse von der Sohle eines Schischuhs nicht 30 belastet wird. Die Stelleinrichtung ist dabei durch einen Vorsprung an der Unterseite der Trittplatte gebildet, wobei dieser Vorsprung einen sich verbreiternden, keilförmigen Querschnitt aufweist. Dieser keilförmige Vorsprung greift in eine offene Schleife einer bügelartig geformten Federeinrichtung ein, welche zur Überführung der Bremsarme in die Bremsstellung dient. Durch dieses Eingreifen des keilförmigen Vorsprunges in die federelastisch wirkende, offene Schleife 35 wird von dieser federelastischen Schleife auf den Vorsprung eine Klemmkraft ausgeübt, welche bewirkt, dass beim Nachlassen des von einem Schischuh auf die Trittplatte ausgeübten Drucks die Trittplatte wenigstens teilweise wieder angehoben wird und somit eine möglichst abgewinkelte Schwenkstellung einnimmt. Nachteilig ist dabei, dass der keilförmige Vorsprung an der Unterseite der Trittplatte die beiden Schenkel der einseitig offenen, metallischen Schleife in der 40 inaktiven Stellung der Bremse auseinander drücken muss und dabei hohe Belastungen auf die Trittplatte bzw. auf deren Schwenklager und dessen Vorsprung einwirken. Zudem wird eine relativ hohe Kraft benötigt, um den keilförmigen Vorsprung in der einseitig offenen Schleife zu halten bzw. ist eine relativ hohe Einstiegskraft erforderlich, um die Bremse in die inaktive Stellung überführen und gleichzeitig den Schischuh mit einer Schibindung koppeln zu können. Die 45 aufzubringende Einstiegs- bzw. Betätigungskraft für eine mit dieser Schibremse kombinierte Schibindung wird also nachteilig erhöht. Zudem ist durch die hohe mechanische Beanspruchung des Vorsprunges und der Lageranordnung für die Trittplatte ein langfristig funktionsstabiler Aufbau nur durch eine besonders massive bzw. stabile Ausführung der Trittplatte und des keilförmigen Vorsprungs erzielbar. 50DE 600 13 334 T2 discloses a generic Schibremse. In particular, this brake mechanism has an adjusting device, the force of which forces the tread plate into a swivel position that is as angled as possible relative to the actuating arms, when the ski brake is in the active position or if the ski brake is not loaded by the sole of a ski boot. The adjusting device is formed by a projection on the underside of the tread plate, said projection having a widening wedge-shaped cross-section. This wedge-shaped projection engages in an open loop of a bow-shaped spring device, which serves for the transfer of the brake arms in the braking position. By this engagement of the wedge-shaped projection in the resilient, open loop 35 is exerted by this elastic loop on the projection a clamping force, which causes the tread plate is at least partially raised again upon release of the force exerted by a ski shoe on the tread pressure and thus takes a possible angled pivoting position. The disadvantage here is that the wedge-shaped projection on the underside of the footboard has to press apart the two legs of the one-sided open metallic loop in the inactive position of the brake and thereby act high loads on the foot plate or on the pivot bearing and its projection. In addition, a relatively high force is required to hold the wedge-shaped projection in the unilaterally open loop or a relatively high starting force is required to transfer the brake in the inactive position and at the same time to be able to connect the ski with a ski binding. The 45 applied entry or actuation force for combined with this Schibemse ski binding is thus increased disadvantageously. In addition, due to the high mechanical stress on the projection and the bearing arrangement for the tread plate, a long-term, functionally stable construction can only be achieved by a particularly solid or stable design of the tread plate and the wedge-shaped projection. 50
Die AT 410 757 B beschreibt eine Schibremse dessen Trittplatte parallelogrammhebelartig gelagert ist. Insbesondere weist diese Bremsvorrichtung vier Schwenkachsen auf, welche die Eckpunkte eines gedachten Parallelogramms darstellen und wobei eine Seitenkante dieser Parallelogrammanordnung durch die Trittplatte definiert ist. Mittels einer gesonderten Betäti-55 gungsfeder werden die Bremsarme dieser Schibremse in die Bremsstellung überführt. Ein 3 AT 502 560 B1The AT 410 757 B describes a Schibremse whose tread plate is mounted parallelogrammhebelartig. In particular, this brake device has four pivot axes, which represent the vertices of an imaginary parallelogram and wherein a side edge of this parallelogram is defined by the tread plate. By means of a separate Actuate 55 supply spring, the brake arms of this Schibremse be transferred to the braking position. A 3 AT 502 560 B1
Verlängerungsarm dieser gesonderten Betätigungsfeder greift dabei an der Unterseite der Trittplatte gleitend an, wobei der Angriffpunkt dieses Verlängerungsarmes der Betätigungsfeder bei einer Schwenkbewegung der Bremshebel in Längsrichtung der Trittplatte lageveränderlich ist. Ferner können die Betätigungsarme der Bremshebel über eine symmetrisch zur Längsmittelebene angeordnete Feder derart miteinander verbunden sein, dass die Bremsarme der Bremshebel seitlich auseinander gedrängt werden. Diese Schibremse ist aufgrund der vergleichsweise hohen Anzahl an Einzelkomponenten baulich aufwendig und somit relativ kostenintensiv.Extension arm of this separate actuating spring engages on the underside of the foot plate slidably, wherein the point of attack of this extension arm of the actuating spring in a pivotal movement of the brake lever in the longitudinal direction of the tread plate is variable in position. Further, the actuating arms of the brake lever can be connected to each other via a spring arranged symmetrically to the longitudinal center plane such that the brake arms of the brake levers are pushed apart laterally. Due to the comparatively high number of individual components, this brake mechanism is structurally complex and therefore relatively expensive.
Die AT 355 476 B beschreibt eine Schibremse bei der die beiden der Trittplatte zugewandten Enden der Bremshebel in je einer Nut der Trittplatte geführt sind. Insbesondere sind in diesen Nuten die oberen Enden der Bremshebel in Schilängsrichtung gleitend gelagert. Zudem ist eine Blattfeder vorgesehen, welche einerseits mit einer schifesten Befestigungsplatte und andererseits mit der Trittplatte verbunden ist. Diese Blattfeder ist in der Bereitschaftsstellung der Schibremse gespannt und in der Bremsstellung entspannt bis vorgespannt. Die Blattfeder ist dabei derart mit der Trittplatte und der schifesten Befestigungsplatte verbunden, dass die Trittplatte dazu tendiert, in eine gegenüber den Betätigungsarmen für die Bremsarme möglichst parallel verlaufende bzw. spitzwinkelige Stellung gedrängt zu werden. Dadurch ragt der vorderste Punkt der Trittplatte relativ weit über die Oberseite der Grundplatte bzw. über die Oberseite des Schis hinweg, wodurch der Einstieg in eine mit dieser Schibremse kombinierte Schibindung erschwert wird. Die gesonderte Blattfeder wirkt sich außerdem nachteilig auf die Herstellungs- bzw. Gesamtkosten der Schibremse aus.The AT 355 476 B describes a Schibremse in which the two of the tread plate facing ends of the brake lever are guided in a respective groove of the tread plate. In particular, the upper ends of the brake levers are slidably mounted in the longitudinal direction of the ski in these grooves. In addition, a leaf spring is provided, which is connected on the one hand with a schifesten mounting plate and on the other hand with the tread plate. This leaf spring is stretched in the ready position of the brake and relaxed in the braking position to biased. The leaf spring is connected to the tread plate and the schifesten mounting plate so that the tread plate tends to be urged in a relation to the actuating arms for the brake arms as parallel or acute-angled position as possible. As a result, the foremost point of the tread plate protrudes relatively far beyond the top of the base plate or over the top of the ski, whereby the entry into a ski binding combined with this ski brake is made more difficult. The separate leaf spring also has a detrimental effect on the manufacturing or total cost of the Schibremse.
Die DE 31 06 688 A1 offenbart eine Schibremse, die zur Erzielung einer konstruktiven Vereinfachung und kostengünstigen Herstellung aus einem gebogenen Drahtstück gebildet ist. Mittels einem so genannten Lenker bzw. einem Führungselement, das ebenso aus einem gebogenen Drahtstück gebildet ist, wird dabei die Trittplatte dieser Schibremse bei Einnahme der einstiegsbereiten Stellung der Schibremse in einer in Wesentlichen horizontalen Ausrichtung gehaltert. Dabei ist vorgesehen, zwei schiseitig aufgehängte Zugfedern anzuordnen, die jeweils unmittelbar an einem der beiden Bremsflügel angreifen. Dadurch werden aber die Herstellungs- bzw. Gesamtkosten der Schibremse nachteilig erhöht. Auch diese Ausgestaltung ist baulich und konstruktiv aufwendig und daher relativ störanfällig und kostenintensiv.DE 31 06 688 A1 discloses a Schibremse, which is formed to achieve a constructive simplification and cost-effective production of a bent piece of wire. By means of a so-called link or a guide element, which is also formed from a bent piece of wire, the foot plate of this Schibremse is held in taking the entrance ready position of the Schibremse in a substantially horizontal orientation. It is envisaged to arrange two draw springs suspended on the side of the ship, each attacking directly on one of the two brake vanes. As a result, however, the manufacturing or total costs of the ski brake are disadvantageously increased. This design is structurally and structurally complex and therefore relatively prone to failure and costly.
Die AT 363 365 B beschreibt eine Schibremse, bei der die Trittplatte aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Plattenteilen bestehen kann. Insbesondere ist am Betätigungspedal der Schibremse ein Trittplattenfortsatz ausgebildet, der mittels einer Schwenkachse am Betätigungspedal angelenkt ist. Zwischen dem Betätigungspedal und dem Trittplattenfortsatz ist eine Schraubenfeder angeordnet, welche die Bremseinrichtung bei entferntem Schischuh ausgehend von der Bereitschaftsstellung von der Oberseite des Schis abhebt und aus der Totpunktlage hochschwenkt. Mit dieser Feder sollen ausreichend starke Startimpulse zum Überführen der Bremseinrichtung ausgehend von der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung erzielt werden. Diese zweigeteilte Trittplatte mit den gelenkig verbunden Plattenteilen ist baulich aufwendig und somit relativ kostenintensiv.The AT 363 365 B describes a Schibremse, in which the tread plate may consist of two hingedly interconnected plate parts. In particular, a tread plate extension is formed on the actuating pedal of the shoe brake, which is articulated by means of a pivot axis on the actuating pedal. Between the actuating pedal and the tread plate extension, a coil spring is arranged, which lifts the brake device with the boot removed, starting from the ready position of the top of the ski and swinging up from the dead center. With this spring should be sufficiently strong start pulses for transferring the braking device, starting from the ready position in the braking position can be achieved. This two-part tread plate with the hinged plate parts is structurally complex and thus relatively expensive.
Aber auch die in der AT 366 585 B oder in der DE 25 17 861 A1 gezeigten Schibremsen sind konstruktiv komplex und hinsichtlich der Anzahl an erforderlichen Komponenten aufwendig. Die damit bewirkten Pedalanstellungen sind außerdem unzureichend und erfordern die vorgeschlagenen Torsionsfedern erhöhten Montageaufwand, wodurch sich erhöhte Produktionskosten ergeben.But also the brake discs shown in AT 366 585 B or in DE 25 17 861 A1 are structurally complex and expensive in terms of the number of components required. The thus caused pedal positions are also inadequate and require the proposed torsion springs increased assembly costs, resulting in increased production costs.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schibremse zu schaffen, bei welcher die Trittplatte für die Beaufschlagung mit einem Sportschuh eine definierte Ausgangs- bzw. Ruhelage aufweist und welche zugleich einen möglichst kostengünstigen und langfristig funktionsstabilen Aufbau aufweist. 4 AT 502 560 B1The present invention has for its object to provide a Schibremse, wherein the tread plate for applying a sports shoe has a defined initial or rest position and which at the same time has a most cost-effective and long-term functionally stable construction. 4 AT 502 560 B1
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch eine Schibremse gemäß den Merkmalen in Anspruch 1 gelöst.This object of the invention is achieved by a ski brake according to the features in claim 1.
Vorteilhaft ist dabei, dass die elastisch nachgiebige Stelleinrichtung eine definierte Ausgangslage bzw. eine vorbestimmte Schwenkstellung für die Trittplatte gegenüber der Bremshebelanordnung bewirkt, sodass ein problemloser bzw. leichtgängiger Einstieg in die Schibindung ermöglicht ist, nachdem die Schibremse bei einer Beaufschlagung der Trittplatte mit einem Sportschuh in ihrer Stellung exakt vordefiniert und somit möglichst leichtgängig in die inaktive Stellung bzw. in die Bereitschaftsstellung überführt werden kann. Vorteilhaft ist dabei weiters, dass ein Klappern bzw. stoßartiges Aufschlagen der Trittplatte an den Betätigungsarmen aufgrund der in eine bestimmte Schwenkrichtung vorgespannten bzw. gedrängten Schwenklagerung unterbunden ist. Dadurch kann keine unkontrollierte Verstellung der Trittplatte gegenüber der Bremshebelanordnung, beispielsweise während dem Transport der mit der Schibremse ausgestatteten Schiausrüstung, auftreten. Vorteilhaft ist weiters, dass eine federelastische Verbindung zwischen der Trittplatte und den Betätigungsarmen bzw. den Federarmen geschaffen ist, welche auf baulich einfache und langfristig zuverlässige Art und Weise sicherstellt, dass die Trittplatte in der aktiven Stellung der Schibremse bzw. in der einstiegsbereiten Stellung möglichst horizontal ausgerichtet ist und somit einen Einstieg in eine mit dieser Schibremse ausgestattete Schibindung erleichtert. Ferner ist von Vorteil, dass die elastische Biegesteifigkeit des L-förmigen Federelementes ausgenutzt wird, um die Stelleinrichtung zu schaffen. Die Ausnutzung der Biegeelastizität des Federelementes ist dabei der Ausnutzung einer Dehnungselastizität vorzuziehen, da die Biegeelastizität des L-förmigen Federelementes auch nach zahlreichen Einsatzzyklen weitgehendst unverändert bzw. annähernd konstant bleibt.It is advantageous that the elastically resilient adjusting device causes a defined starting position or a predetermined pivot position for the tread plate relative to the brake lever assembly, so that a trouble-free or smooth entry into the ski binding is possible, after the shoe brake in an application of the tread plate with a sports shoe in their position exactly predefined and thus as smooth as possible in the inactive position or in the ready position can be transferred. It is also advantageous that a rattling or impact-like impact of the tread plate is prevented on the actuating arms due to the biased in a particular pivoting direction or crowded pivot bearing. As a result, no uncontrolled adjustment of the tread plate relative to the brake lever assembly, for example, during the transport of equipped with the Schibremse ski equipment occur. A further advantage is that a resilient connection between the foot plate and the actuating arms or the spring arms is created, which ensures structurally simple and long-term reliable manner that the footboard in the active position of the ski brake or in the entry-ready position as horizontal as possible aligned and thus facilitates entry into a ski binding equipped with this Schibremse. Furthermore, it is advantageous that the elastic bending stiffness of the L-shaped spring element is utilized to provide the adjusting device. The utilization of the bending elasticity of the spring element is preferable to the utilization of a stretch elasticity, since the bending elasticity of the L-shaped spring element remains largely unchanged or approximately constant even after numerous use cycles.
Bei der Ausführung nach Anspruch 2 ist von Vorteil, dass ein einfacher Zusammenbau bzw. eine mühelose Integration des Federelementes in den mechanischen Aufbau der Schibremse ermöglicht ist. Insbesondere kann durch einfaches Ankoppeln des ersten Endabschnittes des Federelementes an die mechanischen Komponenten der Schibremse ein rascher und somit kostengünstiger Zusammenbau der Schibremse erzielt werden.In the embodiment according to claim 2 it is advantageous that a simple assembly or an effortless integration of the spring element in the mechanical structure of the Schibremse is possible. In particular, by simply coupling the first end portion of the spring element to the mechanical components of the shoe brake, a quicker and thus less costly assembly of the shoe brake can be achieved.
Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 3 kann das im Vergleich zur Trittplatte relativ weichelastische Federelement sicher und stabil mit der Trittplatte gekoppelt werden.Due to the measures according to claim 3, compared to the tread plate relatively soft elastic spring element can be safely and stably coupled to the treadle.
Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 ermöglicht die Schaffung eines kostengünstigen und langfristig funktionszuverlässigen Federelementes. Darüber hinaus kann die Masse dieses Federelementes im Vergleich zu metallischen Federelementen deutlich geringer gehalten werden, sodass in vorteilhafter Art und Weise ein niedriges Gesamtgewicht der Sportausrüstung erzielt werden kann.The embodiment according to claim 4 enables the creation of a cost-effective and long-term functionally reliable spring element. In addition, the mass of this spring element can be kept significantly lower compared to metallic spring elements, so that advantageously a low overall weight of the sports equipment can be achieved.
Bei der Ausführung nach Anspruch 5 ist von Vorteil, dass Dehnungsbelastungen des Federelementes weitgehendst vermieden werden können und die federnde Wirkung ähnlich einem Biegestab vielmehr durch elastisch rückstellende Biegebeanspruchungen des Federelementes bewirkt wird.In the embodiment according to claim 5 is advantageous that strain loads of the spring element can be largely avoided and the resilient effect is similar to a bending bar rather caused by elastically resetting bending stresses of the spring element.
Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der in der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention will be explained in more detail below with reference to the embodiments illustrated in the drawings.
Es zeigen:Show it:
Fig. 1 eine Schibremse für einen Schi bzw. eine nicht dargestellte Schibindung mit einer federelastischen Stelleinrichtung für die Trittplatte in Seitenansicht und vereinfachter, beispielhafter Darstellung;Figure 1 is a Schibremse for a ski or a ski binding, not shown, with a resilient adjusting device for the footboard in side view and simplified, exemplary representation.
Fig. 2 die Schibremse nach Fig. 1 in Ansicht von vorne;Figure 2 shows the Schibremse of Figure 1 in front view.
Fig. 3 die Schibremse nach Fig. 1 ohne dem Schi in Ansicht von unten. 5 AT 502 560 B1Fig. 3, the Schibremse of FIG. 1 without the ski in bottom view. 5 AT 502 560 B1
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.By way of introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals or the same component names, wherein the disclosures contained in the entire description can be mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals or component names. Also, the location information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and these are mutatis mutandis to transfer to a new position on a change in position.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine vorteilhafte Ausführungsform einer Schibremse 1 veranschaulicht. Diese Schibremse 1 dient - wie an sich bekannt - zum Abbremsen bzw. Stoppen eines von einem Sportschuh losgelösten Schi 2, beispielsweise infolge eines Sturzes des Schiläufers und einer dadurch hervorgerufenen Öffnung der Sicherheitsschibindung.1 to 3, an advantageous embodiment of a shoe brake 1 is illustrated. This Schibremse 1 is used - as is known - for braking or stopping a detached from a sports shoe ski 2, for example, as a result of a fall of the skier and thereby caused opening of the safety binding.
Die Schibremse 1 umfasst eine Lagereinrichtung 3 für eine Bremshebelanordnung 4, welche Lagereinrichtung 3 auf der Oberseite 5 eines Schi 2 befestigbar ist. Die Befestigung bzw. Festlegung der Lagereinrichtung 3 kann dabei entweder schifest mittels zumindest einer Schraube erfolgen oder via eine formschlüssige, relativverstellbare Verbindung gegenüber dem Schi 2 vorgenommen werden, wie dies den Fig. 1 und 2 entnehmbar ist. Insbesondere kann die Lagereinrichtung 3 via eine schifeste Führungsvorrichtung 6 am Schi 2 in dessen Längsrichtung gleitbeweglich befestigt sein. Dabei ist die Lagereinrichtung 3 der Schibremse 1 mit dem Fersenbacken der Schibindung bewegungsgekoppelt. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann die Lagereinrichtung 3 einen im Querschnitt im wesentlichen C-förmigen Grundkörper aufweisen, der in die schifeste Führungsvorrichtung 6 formschlüssig eingreift und eine Relativverstellbarkeit der Lagereinrichtung 3 bzw. der gesamten Schibremse 1 in Längsrichtung des Schi 2 ermöglicht.The ski brake 1 comprises a bearing device 3 for a brake lever assembly 4, which bearing device 3 can be fastened on the upper side 5 of a ski 2. The fastening or fixing of the bearing device 3 can either be made by means of at least one screw scholid or be made via a positive, relatively adjustable connection with respect to the ski 2, as shown in FIGS. 1 and 2 can be removed. In particular, the bearing device 3 via a schifeste guide device 6 on the ski 2 be slidably mounted in the longitudinal direction. The bearing device 3 of the brake caliper 1 is motion-coupled with the heel-jaw of the ski binding. As best seen in Fig. 2 it can be seen, the bearing device 3 may have a cross-sectionally substantially C-shaped base body which engages positively in the schifeste guide device 6 and a relative adjustability of the bearing device 3 and the entire Schibremse 1 in the longitudinal direction of the ski. 2 allows.
Die Bremshebelanordnung 4 weist im wesentlichen symmetrisch zu einer Längsmittelachse 7 des Schi 2 angeordnete Bremshebel 8, 9 auf. D.h., dass die Bremshebelanordnung 4 zwei im wesentlichen symmetrisch konstruierte Bremshebel 8, 9, insbesondere ein Bremshebelpaar, umfasst. Jeder Bremshebel 8, 9 umfasst jeweils einen oberhalb der Lagereinrichtung 3 befindlichen Betätigungsarm 10, 11. Die jeweils einen Betätigungsarm 10, 11 und jeweils einen daran anschließenden Bremsarm 12, 13 umfassenden Bremshebel 8, 9 sind dabei aus einem metallischen Draht bzw. Stab gebildet bzw. vorzugsweise aus einem einstückigen Metalldraht geformt, wie dies am besten aus Fig. 2 oder 3 ersichtlich ist. D.h. die Bremshebelanordnung 4 ist bevorzugt durch ein einstückiges, mehrfach umgeformtes, metallisches Element gebildet, wobei die von der Lagereinrichtung 3 abgewandten Enden der Bremsarme 12, 13 vorzugsweise jeweils eine Bremskralle aufweisen, welche bevorzugt aus einem an die Bremsarme 12, 13 angespritzten Kunststoffelement bestehen, wie dies den Fig. 1 bis 3 einfach zu entnehmen ist.The brake lever assembly 4 has substantially symmetrically to a longitudinal central axis 7 of the ski 2 arranged brake lever 8, 9. That is, the brake lever assembly 4 comprises two substantially symmetrically constructed brake levers 8, 9, in particular a pair of brake levers. Each brake lever 8, 9 respectively comprises an actuating arm 10, 11 located above the bearing device 3. The respective brake levers 8, 9, each comprising an actuating arm 10, 11 and an adjoining brake arm 12, 13, are formed from a metallic wire or rod Preferably formed from a one-piece metal wire, as best seen in Fig. 2 or 3 can be seen. That the brake lever assembly 4 is preferably formed by a one-piece, multi-formed, metallic element, wherein the ends of the brake arms 12, 13 facing away from the bearing means 3, preferably each having a brake claw, which preferably consist of a molded-on to the brake arms 12, 13 plastic element, such as this is easy to see Figs. 1 to 3.
Die Bremshebel 8, 9 sind - wie an sich bekannt - gegenüber der Lagereinrichtung 3 schwenkbar gelagert, wobei die Bremsarme 12, 13 in der beispielsgemäß dargestellten Aktivstellung der Schibremse 1 ausgehend von der Lagereinrichtung 3 in Richtung nach unten ragen und die Betätigungsarme 10, 11 ausgehend von der Lagereinrichtung 3 in Richtung nach oben ragen.The brake levers 8, 9 are - as is known - pivotally mounted relative to the bearing device 3, wherein the brake arms 12, 13 protrude in the example shown according active position of the brake 1 from the bearing device 3 in the downward direction and the actuating arms 10, 11 starting protrude from the storage device 3 in the upward direction.
Die Lagereinrichtung 3 bildet dabei eine Schwenklagerung 14 für die Bremshebelanordnung 4 aus und definiert zumindest eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Schwenkachse 15, 16, über welche die Bremsarme 12, 13 ausgehend von einer oberhalb einer Lauffläche 17 des Schi 2 befindlichen Bereitschaftsstellung durch die Kraft einer Federeinrichtung 18 in eine unter die Lauffläche 17 ragende Bremsstellung und umgekehrt, verschwenkbar sind.The bearing device 3 forms a pivot bearing 14 for the brake lever assembly 4 and defines at least one substantially horizontally oriented pivot axis 15, 16, via which the brake arms 12, 13, starting from a above a running surface 17 of the ski 2 standby position by the force of a spring device 18 in a projecting under the tread 17 braking position and vice versa, are pivotable.
Die Federeinrichtung 18 für eine Verstellung der Bremshebelanordnung 4 in die in den Fig. 1 und 2 veranschaulichte Aktivstellung ist bevorzugt durch ein in der Bremshebelanordnung 4 quasi integriertes Federelement gebildet. Insbesondere ist die Federeinrichtung 18 durch zumindest einen an die Betätigungsarme 10, 11 einstückig anschließenden Federarm 19 definiert. Dieser Federarm 19 ist dabei in einem Winkel 20, bevorzugt in einem spitzen Winkel 20, 6 AT 502 560 B1 gegenüber der die Betätigungsarme 10, 11 aufnehmenden Ebene geneigt angeordnet. Dieser Federarm 19 bzw. die dementsprechende Federeinrichtung 18 stellt dabei eine Art Torsionsfeder dar, welche die elastische Rückstellkraft des bevorzugt metallischen Elements für die Betätigungsarme 10, 11 ausnutzt. Insbesondere wird die Torsionskraft bzw. die materialbedingte, elastische Rückstellkraft im Übergangsbereich zwischen den Betätigungsarmen 10, 11 und den dazu geneigt verlaufenden Federarmen 19 ausgenutzt, um die Federeinrichtung 18 für die Absenkung bzw. Aktivierung der Bremsarme 12,13 zu schaffen.The spring device 18 for an adjustment of the brake lever assembly 4 in the illustrated in FIGS. 1 and 2 active position is preferably formed by a quasi integrated in the brake lever assembly 4 spring element. In particular, the spring device 18 is defined by at least one spring arm 19 integrally connected to the actuating arms 10, 11. This spring arm 19 is arranged at an angle 20, preferably at an acute angle 20, 6 AT 502 560 B1 relative to the actuating arms 10, 11 receiving plane inclined. This spring arm 19 or the corresponding spring device 18 in this case represents a type of torsion spring, which utilizes the elastic restoring force of the preferably metallic element for the actuating arms 10, 11. In particular, the torsional force or the material-related, elastic restoring force in the transition region between the actuating arms 10, 11 and the inclined extending spring arms 19 is utilized to provide the spring means 18 for the reduction or activation of the brake arms 12,13.
Die Betätigungsarme 10,11 erstrecken sich ausgehend von der Lagereinrichtung 3 in eine von den Bremsarmen 12, 13 abgewandte Richtung. Die Betätigungsarme 10, 11 sind dabei in ihrem oberen Endbereich über eine Schwenklageranordnung 21 mit einer von der Sohle eines Sportschuhs zu beaufschlagenden bzw. beaufschlagbaren Trittplatte 22 verbunden. Diese Schwenklageranordnung 21 zwischen den Betätigungsarmen 10, 11 und der Trittplatte 22 bildet eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete und quer zur Längsmittelachse 7 verlaufende Schwenkachse 23 aus. Die Schwenklageranordnung 21 bzw. die Schwenkachse 23 ist bevorzugt durch quer zur Längsmittelachse 7 verlaufende Abwinkelungen 24, 25 der Betätigungsarme 10, 11 gebildet, die sodann in dazu im wesentlichen rechtwinkelig verlaufende Federarme 19 übergehen, welche die Federeinrichtung 18 definieren. Die schwenkbeweglich gelagerte Trittplatte 22 bzw. das sogenannte Pedal dient im wesentlichen dazu, die von der Sohle des Sportschuhs auf die Bremsvorrichtung bzw. auf die Betätigungsarme 10, 11 zu übertragenden Betätigungskräfte zu verteilen, insbesondere punktuelle bzw. linienförmige Belastungsabschnitte zu vermeiden.The actuating arms 10, 11 extend starting from the bearing device 3 in a direction away from the brake arms 12, 13. The actuating arms 10, 11 are connected in their upper end region via a pivot bearing arrangement 21 with a tread plate 22 to be acted upon or acted upon by the sole of a sports shoe. This pivot bearing assembly 21 between the actuating arms 10, 11 and the tread plate 22 forms a substantially horizontally oriented and transverse to the longitudinal central axis 7 pivot axis 23 from. The pivot bearing assembly 21 and the pivot axis 23 is preferably formed by transversely to the longitudinal central axis 7 extending bends 24, 25 of the actuating arms 10, 11, which then merge into substantially perpendicular to extending spring arms 19, which define the spring means 18. The pivotally mounted pedal plate 22 or the so-called pedal essentially serves to distribute the actuating forces to be transmitted from the sole of the sports shoe to the brake device or to the actuating arms 10, 11, in particular to avoid punctiform or linear load sections.
Wesentlich ist dabei, dass eine elastisch nachgiebige Stelleinrichtung 26 ausgebildet ist, welche die Trittplatte 22 im vom Sportschuh bzw. im von außen unbelasteten Zustand stetig in eine gegenüber den Betätigungsarmen 10, 11 möglichst weit bzw. möglichst stark abgewinkelte Schwenkstellung 27 drängt. Diese maximal abgewinkelte Schwenkstellung 27 kann dabei durch einen Winkel von 100° bis 160°, bevorzugt etwa 130°, zwischen der Trittplatte 22 und den Betätigungsarmen 10, 11 definiert sein. Bevorzugt ist die maximal abgewinkelte Schwenkstellung 27 bzw. der kleinst mögliche Winkel zwischen der Trittplatte 22 und den Betätigungsarmen 10, 11 durch zumindest eine Anschlagfläche innerhalb des Schwenkweges zwischen der Trittplatte 22 und den Betätigungsarmen 10, 11 begrenzt. Bei der in Fig. 1 veranschaulichten, durch die Stelleinrichtung 26 elastisch vorgespannten Schwenkstellung 27 zwischen der Trittplatte 22 und den Betätigungsarmen 10, 11 beträgt der entsprechende Winkel etwa 140°. Jedenfalls verhindert die elastische Stelleinrichtung 26, dass die Trittplatte 22 eine quasi geradlinige Verlängerung der Bremsarme 10, 11 bildet. Die Stelleinrichtung 26 verhindert also, dass der Winkel zwischen den Betätigungsarmen 10, 11 und der Trittplatte 22 einen gestreckten Winkel, insbesondere einen Wert von ca. 180° einnimmt, sofern auf die Trittplatte 22 keine äußeren Blockier-bzw. Gegenkräfte einwirken.It is essential that an elastically resilient adjusting device 26 is formed, which urges the tread plate 22 in the sports shoe or in the externally unloaded state steadily in a relation to the actuating arms 10, 11 as far as possible or as much angled pivoting position 27. This maximum angled pivot position 27 can be defined by an angle of 100 ° to 160 °, preferably about 130 °, between the tread plate 22 and the actuating arms 10, 11. Preferably, the maximum angled pivot position 27 or the smallest possible angle between the tread plate 22 and the actuating arms 10, 11 is limited by at least one stop surface within the pivoting path between the tread plate 22 and the actuating arms 10, 11. In the illustrated in Fig. 1, by the adjusting device 26 elastically biased pivot position 27 between the tread plate 22 and the actuating arms 10, 11, the corresponding angle is about 140 °. In any case, prevents the elastic actuator 26 that the tread plate 22 forms a quasi-rectilinear extension of the brake arms 10, 11. The adjusting device 26 thus prevents the angle between the actuating arms 10, 11 and the tread plate 22 assumes an extended angle, in particular a value of about 180 °, provided on the tread plate 22 no outer blocking or. Counteract forces.
Die Stelleinrichtung 26 für die Trittplatte 22 übt jedenfalls stetig eine Stellkraft 28 gemäß dem dargestellten Pfeil aus, welche Stellkraft 28 die Trittplatte 22 fortwährend in eine möglichst horizontal ausgerichtete Lage drängt bzw. welche Stellkraft 28 die Trittplatte 23 in eine Ausrichtung drückt, in welcher die Trittplatte 22 möglichst parallel zur Oberseite 5 des Schi 2 verläuft. Durch diese kontinuierlich wirkende Stellkraft 28 der Stelleinrichtung 26 wird also erreicht, dass der Trittplatte 22 in einer einstiegsbereiten Position vorliegt bzw. dass bei Beaufschlagung der Trittplatte 22 über die Sohle eines Sportschuhs eine zuverlässige und möglichst leichtgängige Deaktivierung der Schibremse 1 ermöglicht ist. Bei dieser Deaktivierung der Schibremse 1 werden - wie an sich bekannt - die Bremsarme 12, 13 entgegen der Federkraft der Federeinrichtung 18 in eine Stellung oberhalb der Lauffläche 17 verschwenkt.The adjusting device 26 for the tread plate 22 exercises at least steadily a force 28 according to the arrow shown, which force 28 continuously pushes the tread plate 22 in a horizontally oriented as possible position or what force 28 presses the tread plate 23 in an orientation in which the tread plate 22 runs parallel to the top 5 of the ski 2 as possible. By this continuously acting force 28 of the adjusting device 26 is thus achieved that the tread plate 22 is in an entry-ready position or that upon actuation of the tread plate 22 on the sole of a sports shoe a reliable and smooth as possible deactivation of the brake 1 is enabled. In this deactivation of the Schibremse 1 - as is well known - the brake arms 12, 13 pivoted against the spring force of the spring means 18 in a position above the tread 17.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 ist die Stelleinrichtung 26 durch ein elastisch nachgiebiges und selbsttätig rückstellendes Federelement 29 gebildet. Bei diesem Federelement 29 werden die inhärenten, biegeelastischen Eigenschaften des Federelementes 29 ausgenutzt. D.h., dass das Federelement 29 elastisch gebogen bzw. umgeformt werden kann und dass das Federelement 29 nach dessen Entlastung zumindest annähernd wieder in die 7 AT 502 560 B1 ursprüngliche Ausgangs- bzw. Ruhelage zurückkehrt, in welcher die Trittplatte 22 eine möglichst abgewinkelte Schwenkstellung 27 gegenüber den Betätigungsarmen 10, 11 einnimmt. Das Federelement 29 ist dabei in seinem ersten Endabschnitt 30 bevorzugt mit zumindest einem der beiden Federarme 19 oder alternativ direkt mit den Betätigungsarmen 10, 11 verbunden. Im zweiten Endabschnitt 31 ist das elastisch biegsame und rückstellende Federelement 29 mit der Trittplatte 22 verbunden.In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, the adjusting device 26 is formed by an elastically yielding and automatically resetting spring element 29. In this spring element 29, the inherent, flexurally elastic properties of the spring element 29 are utilized. That is, the spring element 29 can be elastically bent or deformed and that the spring element 29 after its relief at least approximately returns to the original initial or rest position in which the tread plate 22 a possible angled pivot position 27 against the actuating arms 10, 11 occupies. The spring element 29 is preferably connected in its first end portion 30 with at least one of the two spring arms 19 or alternatively directly to the actuating arms 10, 11. In the second end portion 31, the elastically flexible and restoring spring element 29 is connected to the tread plate 22.
Das Federelement 29 ist dabei im wesentlichen L-förmig ausgebildet bzw. stellt dieses einen im wesentlichen L-förmigen Biegestab dar. Vor allem der Übergangsabschnitt zwischen den Schenkeln 32, 33 des L-förmigen Federelements 29 ist dabei als elastisch rückstellende Verformungszone ausgeführt. Insbesondere verformt sich das Federelement 29 ausgehend von der im wesentlichen L-förmigen Ausgangsposition in eine vergleichsweise langgestrecktere Form, wenn entsprechende Belastungen auftreten. Nach Wegfall der äußeren Schwenk- bzw. Kippbelastungen auf die Trittplatte 22 geht das Federelement 29 in die in Fig. 1 veranschaulichte, L-förmige Ruhe- bzw. Ausgangsstellung zurück und übt das Federelement 29 dabei eine Stellkraft gemäß Pfeil 28 aus, welche bewirkt, dass die Trittplatte 22 eine gegenüber den nach oben ragenden Betätigungsarmen 10, 11 möglichst abgewinkelte Schwenkstellung 27 einnimmt.The spring element 29 is formed substantially L-shaped or represents this a substantially L-shaped bending bar. In particular, the transition portion between the legs 32, 33 of the L-shaped spring element 29 is designed as elastically resetting deformation zone. In particular, the spring element 29, starting from the essentially L-shaped starting position, deforms into a comparatively elongated shape when corresponding loads occur. After elimination of the outer pivoting or tilting loads on the tread plate 22, the spring element 29 goes back to the illustrated in Fig. 1, L-shaped rest or initial position and exerts the spring element 29 while a force according to arrow 28, which causes in that the tread plate 22 occupies an angled position 27 which is angled as far as possible in relation to the upwardly projecting actuating arms 10, 11.
Zweckmäßig ist es, wenn am ersten Endabschnitt 30 des Federelementes 29 ein Kupplungsfortsatz 34 zur formschlüssigen Verbindung mit den Federarmen 19 ausgebildet ist. Bevorzugt sind zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Federarme 19 ausgeführt, welche in dem der Oberseite 5 bzw. der Lagereinrichtung 3 nächstliegenden Endabschnitt auf einer Abstützfläche 35 der Lagevorrichtung 3 gleitbeweglich abgestützt sind. Bevorzugt gehen die beiden im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Federarme 19 in dem der Abstützfläche 35 nächstliegenden, unteren Endabschnitt bogenförmig ineinander über. In ihrem gegenüberliegenden, oberen Endabschnitt ist diese Federeinrichtung 18 offen ausgeführt. D.h., dass die Federeinrichtung 18 mit den Federarmen 19 als ein im oberen, der Trittplatte 22 nächstliegenden Endabschnitt offener Bügel bzw. als oben offene Schleife ausgeführt ist, wie dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Dies bietet den Vorteil, dass in den nach oben hin offenen Endabschnitt zwischen den beiden Federarmen 19 der Federeinrichtung 18 der formschlüssig koppelnde Kupplungsfortsatz 34 des Federelementes 29 eingeschoben werden kann. Insbesondere wird beim Zusammenbau bzw. bei der Verbindung der Trittplatte 22 mit den Betätigungsarmen 10, 11 die Trittplatte 22 bzw. deren Teile von oben auf die Abwinkelungen 24, 25 aufgesetzt und dabei der Kupplungsfortsatz 34 zwischen die beiden Federarme 19 der Federeinrichtung 18 formschlüssig eingeschoben und somit mit diesen gekoppelt. Anschließend wird die Trittplatte 22 auf den Abwinkelungen 24, 25 drehbeweglich befestigt, insbesondere gegen Abheben von den Abwinkelungen 24, 25 gesichert.It is expedient if at the first end portion 30 of the spring element 29, a coupling extension 34 is formed for positive connection with the spring arms 19. Preferably, two essentially mutually parallel spring arms 19 are executed, which are slidably supported in the upper side 5 and the bearing means 3 nearest end portion on a support surface 35 of the position device 3. Preferably, the two substantially mutually parallel spring arms 19 in which the support surface 35 nearest, lower end portion arcuate into each other. In its opposite upper end portion, this spring means 18 is designed to be open. That is, the spring device 18 is designed with the spring arms 19 as an open in the upper, the tread plate 22 end portion open loop or as an open-top loop, as best seen in FIG. 2 can be seen. This offers the advantage that in the upwardly open end portion between the two spring arms 19 of the spring means 18 of the positively coupling coupling extension 34 of the spring element 29 can be inserted. In particular, during assembly or in the connection of the tread plate 22 with the actuating arms 10, 11, the tread plate 22 and its parts from above placed on the bends 24, 25 while the coupling extension 34 between the two spring arms 19 of the spring means 18 positively inserted and thus coupled with these. Subsequently, the tread plate 22 is rotatably mounted on the bends 24, 25, in particular against lifting of the bends 24, 25 secured.
Als günstig erweist es sich, wenn diese formschlüssige Verbindung via den Kupplungsfortsatz 34 zugleich eine Längenausgleichsführung 36 zwischen dem Kupplungsfortsatz 34 bzw. zwischen dem ersten Endabschnitt 30 des Federelementes 29 und den Federarmen 19 in Richtung deren Längsrichtung ausbildet. Ein Vorteil dieser Längenausgleichsführung 36 zwischen dem ersten, insbesondere zwischen dem unteren Endabschnitt 30 und den Federarmen 19 liegt darin, dass das Federelement 29 überwiegend hinsichtlich einer Biegung bzw. Verformung beansprucht wird und nur eine vergleichsweise geringe Längendehnung des Federelementes 29 erfolgt. Dadurch wird die Einsatzzeit bzw. die Verwendungsdauer des Federelementes 29 verlängert, nachdem nur relativ geringe Dehnungsbelastungen auf das Federelement 29 einwirken, wenn die Trittplatte 22 während dem Einstieg des Schischuhs in die Schibindung den Verschwenkbewegungen gegenüber den Betätigungsarmen 10, 11 bzw. gegenüber den Federarmen 19 unterworfen wird. Vor allem wenn das Federelement 29 durch ein Spritzgussteil aus einem elastomeren Kunststoff gebildet ist, ist die Ausbildung dieser Längenausgleichsführung 36 zweckmäßig, um die Federwirkung des L-förmigen Federelementes 29 überwiegend durch Biegeverformungen und nachfolgende elastische Rückstellbewegungen zu erwirken. Dem gegenüber ist der obere bzw. zweite Endabschnitt 31 des in der Grundstellung L-förmigen 8 AT 502 560 B1It proves to be favorable if this positive connection via the coupling extension 34 at the same time forms a length compensation guide 36 between the coupling extension 34 or between the first end portion 30 of the spring element 29 and the spring arms 19 in the direction of their longitudinal direction. An advantage of this length compensation guide 36 between the first, in particular between the lower end portion 30 and the spring arms 19 is that the spring element 29 is predominantly claimed in terms of bending or deformation and only a comparatively small elongation of the spring element 29 takes place. As a result, the operating time or the duration of use of the spring element 29 is extended after only relatively small strain loads act on the spring element 29, when the tread plate 22 during the entry of the ski boot in the ski binding the pivoting movements relative to the actuating arms 10, 11 and against the spring arms 19th is subjected. Especially when the spring element 29 is formed by an injection molded part made of an elastomeric plastic, the formation of this length compensation guide 36 is expedient to obtain the spring action of the L-shaped spring element 29 mainly by bending deformations and subsequent elastic return movements. In contrast, the upper or second end portion 31 of the L-shaped in the basic position 8 AT 502 560 B1
Federelementes 29 an bzw. in der Trittplatte 22 festgelegt. Insbesondere ist der zweite Endabschnitt 31 des Federelementes 29 zwischen einem oberen Plattenteil 37 und einem unteren Plattenteil 38 der Trittplatte 22 festgelegt. Bevorzugt wird also die Trittplatte 22 aus zwei übereinander liegenden Plattenteilen 37, 38 gebildet, zwischen welchen der zweite Endabschnitt 31 des Federelementes 29 festgeklemmt bzw. eingeklemmt ist. Das obere und das untere Plattenteil 37, 38 werden dabei bevorzugt via eine Kunststoffschweißverbindung zu einer einstückigen Trittplatte 22 gekoppelt.Spring element 29 is fixed to or in the tread plate 22. In particular, the second end portion 31 of the spring element 29 is fixed between an upper plate part 37 and a lower plate part 38 of the tread plate 22. Preferably, therefore, the tread plate 22 is formed of two superimposed plate parts 37, 38, between which the second end portion 31 of the spring element 29 is clamped or clamped. The upper and the lower plate part 37, 38 are preferably coupled via a plastic welding connection to a one-piece tread plate 22.
Der obere Endabschnitt 31 des Federelementes 29 kann dabei in Randabschnitten der Trittplatte 22 hervortreten, wie dies am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Dadurch kann eine Dämpfungswirkung, insbesondere eine Anschlagdämpfung geschaffen werden, welche bewirkt, dass die Trittplatte 22 beim Auftreffen an der Lagevorrichtung 3 bzw. an sonstigen Teilen der Schibindung bzw. des Schis 2 gedämpft wird. Insbesondere können diese randseitigen Fortsätze des Federelementes 29 im Randbereich bzw. an der Oberfläche der Trittplatte 22 ein geräuschloses und sanftes Auftreffen der Trittplatte 22 an der Lagereinrichtung 3 bzw. an der Oberseite 5 des Schis 2 oder an der Schibindung oder deren Führungen gewährleisten. Dies erhöht die Funktionalität und steigert den Benutzungskomfort der Schibremse 1.The upper end portion 31 of the spring element 29 can thereby emerge in edge portions of the tread plate 22, as best seen in FIG. 3 can be seen. Thereby, a damping effect, in particular a stop damping can be created, which causes the tread plate 22 is attenuated when hitting the position device 3 or other parts of the ski binding or the ski 2. In particular, these marginal projections of the spring element 29 in the edge region or on the surface of the tread plate 22, a noiseless and gentle impact of the tread plate 22 on the bearing device 3 or on the top 5 of the ski 2 or on the ski binding or ensure their guides. This increases the functionality and increases the ease of use of the Schibremse. 1
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Schibremse 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.For the sake of order, it should finally be pointed out that for a better understanding of the construction of the brake mechanism 1, these or their components have been shown partially unevenly and / or enlarged and / or reduced in size.
Bezugszeichenaufstellung 36 Längenausgleichsführung 37 Plattenteil 38 Plattenteil 1 Schibremse 2 Schi 3 Lagereinrichtung 4 Bremshebelanordnung 5 Oberseite 6 Führungsvorrichtung 7 Längsmittelachse 8 Bremshebel 9 Bremshebel 10 Betätigungsarm 11 Betätigungsarm 12 Bremsarm 13 Bremsarm 14 Schwenklageranordnung 15 Schwenkachse 16 Schwenkachse 17 Lauffläche 18 Federeinrichtung 19 Federarm 20 Winkel 21 Schwenklageranordnung 22 Trittplatte 23 Schwenkachse 24 Abwinkelung 25 Abwinkelung 26 StelleinrichtungReference Listing 36 Length Compensation Guide 37 Plate Part 38 Plate Part 1 Brake Lever 2 Slide 3 Bearing Device 4 Brake Lever Assembly 5 Top 6 Guide Device 7 Longitudinal Axis 8 Brake Lever 9 Brake Lever 10 Actuator Arm 11 Actuator Arm 12 Brake Arm 13 Brake Arm 14 Swivel Bearing Assembly 15 Swivel Axis 16 Swivel Axis 17 Tread 18 Spring Assembly 19 Spring Arm 20 Angles 21 Swivel Bearing Assembly 22 Tread plate 23 Swiveling axis 24 Angling 25 Angling 26 Actuating device
Claims (5)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0164005A AT502560B1 (en) | 2005-10-07 | 2005-10-07 | SKI BRAKE |
DE102006046617A DE102006046617A1 (en) | 2005-10-07 | 2006-09-30 | Ski brake with arms that dig into snow when boot pressure is removed has regulator that keeps thrust plate at an angle to actuating arms |
US11/543,002 US20070152426A1 (en) | 2005-10-07 | 2006-10-04 | Ski Brake |
FR0654127A FR2891752A1 (en) | 2005-10-07 | 2006-10-06 | SKI BRAKE |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0164005A AT502560B1 (en) | 2005-10-07 | 2005-10-07 | SKI BRAKE |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT502560A1 AT502560A1 (en) | 2007-04-15 |
AT502560B1 true AT502560B1 (en) | 2009-05-15 |
Family
ID=37887237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0164005A AT502560B1 (en) | 2005-10-07 | 2005-10-07 | SKI BRAKE |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070152426A1 (en) |
AT (1) | AT502560B1 (en) |
DE (1) | DE102006046617A1 (en) |
FR (1) | FR2891752A1 (en) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8499474B2 (en) * | 2008-03-05 | 2013-08-06 | Steven Kaufman | Hands-free step-in closure apparatus |
US8065819B2 (en) * | 2008-03-05 | 2011-11-29 | Steven Kaufman | Hands-free step-in closure apparatus |
DE202009000325U1 (en) | 2009-01-08 | 2009-03-12 | Ebner, Jürgen | Brake and holding device, especially for snowboards |
FR2999090A1 (en) * | 2012-12-10 | 2014-06-13 | Rossignol Sa | BRAKING DEVICE FOR HIKING SKI |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2517861A1 (en) * | 1975-04-22 | 1976-11-04 | Salomon & Fils F | Automatic sprung ski brake - has bent wire loop passed through brake plate and held down by positioned boot |
DE2554110A1 (en) * | 1975-12-02 | 1977-06-16 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | SKI BRAKE |
AT355476B (en) * | 1975-05-17 | 1980-03-10 | Tyrolia Freizeitgeraete | SKI BRAKE |
AT363365B (en) * | 1976-09-16 | 1981-07-27 | Tyrolia Freizeitgeraete | DEVICE FOR OPERATING A SKI BRAKE |
AT366585B (en) * | 1978-02-16 | 1982-04-26 | Tyrolia Freizeitgeraete | SKI BRAKE |
DE3106688A1 (en) * | 1981-02-23 | 1982-09-09 | Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen | Ski brake |
AT410757B (en) * | 1993-12-10 | 2003-07-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | ski brake |
DE60013334T2 (en) * | 1999-02-02 | 2005-09-22 | Look Fixations S.A. | ski brake |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH591263A5 (en) * | 1974-03-15 | 1977-09-15 | Salomon & Fils F | |
AT341398B (en) * | 1975-03-07 | 1978-02-10 | Smolka & Co Wiener Metall | CATCHING DEVICE FOR SKIS |
US4059284A (en) * | 1975-03-21 | 1977-11-22 | Gunter Schwarz | Ski brake mechanism |
FR2306720A1 (en) * | 1975-04-08 | 1976-11-05 | Salomon & Fils F | SKI SAFETY KIT INCLUDING PLATE MOUNTING AND BRAKE |
US4167275A (en) * | 1975-12-02 | 1979-09-11 | Vereinigte Baubeschlagfabriken Gietsch & Co. Gmbh | Ski brake |
FR2345178A1 (en) * | 1976-03-26 | 1977-10-21 | Beyl Jean Joseph Alfred | SKI BRAKE |
DE2900527C2 (en) * | 1978-01-27 | 1985-05-30 | TMC Corp., Baar, Zug | Ski brake |
US4279433A (en) * | 1979-04-30 | 1981-07-21 | Petaja Danny A | Emergency locator beacon for skis |
DE3110743A1 (en) * | 1981-03-19 | 1982-10-07 | Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen | SKISTOPPER |
-
2005
- 2005-10-07 AT AT0164005A patent/AT502560B1/en not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-09-30 DE DE102006046617A patent/DE102006046617A1/en not_active Withdrawn
- 2006-10-04 US US11/543,002 patent/US20070152426A1/en not_active Abandoned
- 2006-10-06 FR FR0654127A patent/FR2891752A1/en active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2517861A1 (en) * | 1975-04-22 | 1976-11-04 | Salomon & Fils F | Automatic sprung ski brake - has bent wire loop passed through brake plate and held down by positioned boot |
AT355476B (en) * | 1975-05-17 | 1980-03-10 | Tyrolia Freizeitgeraete | SKI BRAKE |
DE2554110A1 (en) * | 1975-12-02 | 1977-06-16 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | SKI BRAKE |
AT363365B (en) * | 1976-09-16 | 1981-07-27 | Tyrolia Freizeitgeraete | DEVICE FOR OPERATING A SKI BRAKE |
AT366585B (en) * | 1978-02-16 | 1982-04-26 | Tyrolia Freizeitgeraete | SKI BRAKE |
DE3106688A1 (en) * | 1981-02-23 | 1982-09-09 | Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen | Ski brake |
AT410757B (en) * | 1993-12-10 | 2003-07-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | ski brake |
DE60013334T2 (en) * | 1999-02-02 | 2005-09-22 | Look Fixations S.A. | ski brake |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070152426A1 (en) | 2007-07-05 |
FR2891752A1 (en) | 2007-04-13 |
DE102006046617A1 (en) | 2007-04-12 |
AT502560A1 (en) | 2007-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT397923B (en) | SAFETY SKI BINDING | |
DE2533470A1 (en) | SKI BRAKE | |
EP0200044B1 (en) | Frontpiece for safety skibindings | |
CH651761A5 (en) | FRONT BAKING A SAFETY SKI BINDING. | |
DE102012206880A1 (en) | Front unit for a board binding, in particular pivotable front unit with release arrangement | |
EP1385585A1 (en) | Ski binding | |
DE69401171T2 (en) | Binding element for an alpine ski | |
EP1586354B1 (en) | Telemark or cross-country binding, and his adapted shoes | |
DE69400740T2 (en) | Ski stopper | |
AT502560B1 (en) | SKI BRAKE | |
DE3131917C2 (en) | Heel tensioner for a ski binding with integrated ski brake | |
DE3151162A1 (en) | RELEASE SKI BINDING | |
DE69400106T2 (en) | Binding element for an alphine ski | |
DE2838903C2 (en) | Safety ski bindings | |
CH622707A5 (en) | ||
AT406339B (en) | SNOWBOARD BINDING | |
DE102006021472B4 (en) | Pedal arrangement with a hanging pedal | |
DE10319675A1 (en) | Ski binding for cross-country and telemark skiing has front and rear holder elements for holding ski boot, tensioning device, and switch-over lever | |
DE1949123A1 (en) | Toe piece for safety ski bindings | |
DE2650678A1 (en) | Cross country ski binding with hinged location sleeve - has elastic stop to control pivot movement and to provide return force for toe lug sleeve | |
DE3202808C2 (en) | Ski brake | |
DE69402045T2 (en) | DEVICE FOR DISTRIBUTING THE PRESSURE OF A SKI ON A SLIDING SURFACE | |
DE60100718T2 (en) | Device for attaching a ski boot to a ski | |
DE69720584T2 (en) | Toe system for shoes on skis | |
DE4030816A1 (en) | Heel holder for ski binding - consists of housing with sole holder, and three parallel axles, compression spring, two cams, and opening lever |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |