AT502500B1 - Liegemöbel - Google Patents
Liegemöbel Download PDFInfo
- Publication number
- AT502500B1 AT502500B1 AT18712005A AT18712005A AT502500B1 AT 502500 B1 AT502500 B1 AT 502500B1 AT 18712005 A AT18712005 A AT 18712005A AT 18712005 A AT18712005 A AT 18712005A AT 502500 B1 AT502500 B1 AT 502500B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- bed frame
- seat part
- back part
- furniture according
- drive
- Prior art date
Links
Landscapes
- Special Chairs (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Description
2 AT 502 500 B1
Die Erfindung betrifft Liegemöbel, insbesondere Kranken- oder Pflegebetten, mit einem Rückenteil und einem Sitzteil, die nebeneinander um eine gemeinsame Achse gelagert und schwenkbar angeordnet sind. 5 Es sind derartige Kranken- und Pflegebetten bekannt bei welchen zur Aufrichtung des Oberkörpers das Kopfteil aufgerichtet und für eine Hochlagerung der Beine das Fußteil angehoben wird. Bei diesen üblichen Krankenbetten ist es aber nicht möglich eine normale Sitzstellung für die Nahrungsaufnahme oder zur Entlastung des Rückens einzunehmen. Weiters ist auch ein stirnseitiges Betreten oder Verlassen dieser Betten nicht möglich. 10
Aus EP 1 459 722 A2 ist ein Krankenbett bekannt, bei welchem mittels eines sehr aufwendigen Hebelwerkes aus einem Liegemöbel ein Sitzmöbel gebildet wird. Bei einer derartigen Ausführung können die Standardliegefunktionen wie Beinhochlagerung und aufrichten des Oberkörpers nicht erfüllt werden. Es ist weiters eine Aufstehhilfe aus DE 103 08 832 A1 bekannt, wobei 15 hier das Mittelsegment in die Aussteigrichtung geneigt wird. Bei dieser Ausführung ist ein Verweilen in der Sitzposition nicht möglich, da man von der Sitzfläche rutscht und außerdem werden die Standardliegefunktionen auch nicht erfüllt. Weiters sind aufwendige Bettvorrichtungen für Patienten, welche sowohl eine Liegeposition als auch eine Sitzposition aufweisen, unter US 2004/034931 A1, JP 8-308886 und US 6 009 570 A bekannt. Auch hier sind als Liegemöbel 20 die Standardliegefunktionen nicht einstellbar und das Verstellen in die Sitzposition erfolgt mittels elektrischer Motore und diversen Antrieben. Der Nachteil der bestehenden Kranken- oder Pflegebetten besteht also darin, dass sie zu aufwendig ausgeführt sind, und das sie als Sitzmöbel die Standardliegefunktionen nicht erfüllen und als Liegemöbel mit Standardliegefunktionen keine normale Sitzposition ermöglichen und nur seitlich betreten werden können. 25
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Universal- Kranken- oder Pflegebett zu schaffen, dass als Liegemöbel die Standartliegefunktionen erfüllt, und auch als Sitzmöbel verwendet werden kann, und das zusätzlich die Möglichkeit bietet, das Krankenbett stirnseitig betreten oder verlassen zu können. 30
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass das Rückenteil und das Sitzteil um eine gemeinsame Achse mit dem Bettrahmen drehbar verbunden sind, und das der Schwenkantrieb zwischen Rückenteil und Sitzteil angeordnet ist, sodass das Drehmoment mittels der Antriebswelle auf das Sitzteil oder mittels Schwenkantriebsbefestigung auf das Rückenteil übertragen 35 wird und dass das Rückenteil und das Sitzteil auf dem Bettrahmen verriegelbar aufliegen. Dadurch ergibt sich der erfindungsgemäße Vorteil, dass ein Universal-Krankenbett mit Liegefunktionen und einer optimalen Sitzfunktion gebildet wird, welches auch stimseitig betreten werden kann. 40 Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil besteht darin, dass durch ein bewegliches Parallelogramm, bestehend aus Rückenteil, Fußteil, Sitzteil und Lenkstange, das “Fußteil ohne zusätzlichen Antrieb in seine vorgegebene Position gebracht wird. Dadurch entsteht bei Verriegelung des Sitzteils mit der Bettrahmenauflage und bei Betätigung des Schwenkantriebes ein Sitzmöbel mit angehobenen Rückenteil und abgesenkten Fußteil. Weiters entsteht bei Verriegelung 45 des Rückenteils mit der Bettrahmenauflage und durch Betätigung des Schwenkantriebes ein Liegemöbel mit einer Beinhochlagerung. Eine optimale Stabilisierung des Fußteils in der Liegestellung wird erfindungsgemäß durch eine Arretierung der Lenkstange am Bettrahmen erreicht. Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Antriebswelle des Schwenkantriebes mit dem Sitzteil fest und mit dem Rückenteil drehbar verbunden ist, und diese miteinander im Bettrah-50 men drehbar gelagert sind, wodurch für das Schwenken des Sitzteils oder Rückenteils nur ein Antrieb erforderlich ist.
In einer Ausführungsvariante weist das erfindungsgemäße Liegemöbel einen schwenkbaren Kopfteil auf, welcher in der Liegestellung am Bettrahmen aufliegt und zum Aufrichten des Oberes körpers mittels eines Schwenkantriebes angehoben oder in der Sitzposition zur Verlängerung
Claims (7)
- 3 AT 502 500 B1 des Rückenteils arretiert wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden die Bewegungsabläufe wie Verriegeln und Schwenken für die Liege- und Sitzfunktionen mittels einer Zentralsteuerung geregelt und 5 überwacht, sodass alle Sicherheitsmaßnahmen für den Benützer gewährleistet werden können. Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von Zeichnungen dargestellt und erläutert. Es zeigen mittig geschnitten Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht und Fig. 4 eine geschnittene Draufsicht des erfindungsgemäßen Liegemöbels. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, be-io steht das erfindungsgemäße Liegemöbel aus einem Bettrahmen (1) mit den verriegelbaren Auflagen (10) und (11) sowie aus einem Rückenteil (3) mit dem Schwenkantrieb (8) und dessen Befestigung (15) sowie dem Schwenkantrieb (12) für das Kopfteil (7) und weiters aus dem Sitzteil (4) und dem Fußteil (5) mit Betthaupt (13) und der Lenkstange (6) mit der Arretiervorrichtung (14) besteht. 15 In Fig. 2 sind die Standardliegefunktionen dargestellt, wobei das Rückenteil (3) mit der Auflage (11) verriegelt ist, das Kopfteil (7) mittels Schwenkantrieb (12) angehoben und das Fußteil (5) mit Betthaupt (13) durch Schwenken des Sitzteils (4) mittels des Schwenkantriebes (8) und der entriegelten Lenkstange (6) auch angehoben ist. 20 In Fig. 3 ist das erfindungsgemäße Liegemöbel als Sitzmöbel dargestellt, wobei das Sitzteil (4) mit der Auflage (10) verriegelt ist, und das Fußteil (5) durch Schwenken des Rückenteils (3) mittels des Schwenkantriebs (8) und dessen Befestigung (15) und der entriegelten Lenkstange (6) abgesenkt ist. 25 Die geschnittene Draufsicht in Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Liegemöbels, wobei ersichtlich ist, dass die Antriebswelle (9) des Schwenkantriebs (8) mit dem Sitzteil (4) fest und mit dem Rückenteil (3) drehbar, und mittels des Schwenklagers (2) auch mit dem Bettrahmen (1) drehbar verbunden ist. 30 Es ist weiters ersichtlich, dass das Kopfteil (7) welcher mit dem Rückenteil (3) drehbar verbunden ist, auf dem Bettrahmen (1), das Rückenteil (3) auf der Bettrahmenauflage (10) und das Sitzteil (4) auf der Bettrahmenauflage (10) aufliegt, und die Lenkstange (6) mit dem Rückenteil (3) und Sitzteil (4) drehbar verbunden ist. Bezugszeichenliste 35 (1) Bettrahmen (2) Schwenklager (3) Rückenteil (4) Sitzteil 40 (5) Fußteil (6) Lenkstange (7) Kopfteil (8) Schwenkantrieb 0) Antriebswelle (10) Sitzteilauflage (11) Rückenteilauflage (12) Schwenkantrieb (13) Betthaupt (14) Arretierung 45 (15) Schwenkantriebsbefestigung Patentansprüche: so 1. Liegemöbel, insbesondere Kranken- und Pflegebetten, mit einem Rückenteil und einem Sitzteil, die nebeneinander um eine gemeinsame Achse gelagert und gegeneinander schwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (3) und das Sitzteil (4) um eine gemeinsame Achse mit einem Bettrahmen (1) drehbar verbunden sind, und dass ein Schwenkantrieb (8) zwischen Rückenteil (3) und Sitzteil (4) angeordnet ist, 55 sodass ein Drehmoment mittels einer Antriebswelle (9) auf das Sitzteil (4) oder mittels ei- 4 AT 502 500 B1 ner Schwenkantriebsbefestigung (15) auf das Rückenteil (3) übertragen wird, und dass das Rückenteil (3) und das Sitzteil (4) auf dem Bettrahmen (1) verriegelbar aufliegen.
- 2. Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die parallele und dreh- 5 bare Anordnung von Rückenteil (3) und einem Fußteil (5) sowie von Sitzteil (4) und einer Lenkstange (6) ein bewegliches Parallelogramm gebildet wird.
- 3. Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (9) des Schwenkantriebes (8) mit dem Sitzteil (4) fest und mit dem Rückenteil (3) drehbar ver- io bunden ist und diese miteinander mittels eines Schwenklagers (2) mit dem Bettrahmen (1) drehbar verbunden sind.
- 4. Liegemöbel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein getrenntes Verriegeln des Sitzteiles (4) oder Rückenteiles (3) mit dem Bettrahmen (1) und durch 15 Betätigen des Schwenkantriebes (8) entweder das Rückenteil (3) oder der Sitzteil (4) an gehoben wird.
- 5. Liegemöbel nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwenkbar ausgeführtes Kopfteil (7) in der Liegestellung auf dem Bettrahmen (1) aufliegt und mittels 20 eines weiteren Schwenkantriebs (12) arretierbar ist.
- 6. Liegemöbel nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstange (6) mit dem Bettrahmen (1) verriegelbar ausgeführt ist.
- 7. Liegemöbel nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewe gungsabläufe wie Verriegeln und Schwenken für die Sitzstellung und Liegestellungen mit einer Zentralsteuerung geregelt und überwacht werden. 30 Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 55
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT18712005A AT502500B1 (de) | 2005-11-17 | 2005-11-17 | Liegemöbel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT18712005A AT502500B1 (de) | 2005-11-17 | 2005-11-17 | Liegemöbel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT502500A4 AT502500A4 (de) | 2007-04-15 |
AT502500B1 true AT502500B1 (de) | 2007-04-15 |
Family
ID=37943669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT18712005A AT502500B1 (de) | 2005-11-17 | 2005-11-17 | Liegemöbel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT502500B1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08308886A (ja) * | 1995-05-18 | 1996-11-26 | Takashi Sakai | 起き上がりベッド装置 |
US6009570A (en) * | 1996-02-15 | 2000-01-04 | Hargest; Thomas S. | Convertible bed/chair with waste disposal |
US20040034931A1 (en) * | 1995-08-04 | 2004-02-26 | Kummer Joseph A. | Hospital bed having a siderail position detector |
-
2005
- 2005-11-17 AT AT18712005A patent/AT502500B1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08308886A (ja) * | 1995-05-18 | 1996-11-26 | Takashi Sakai | 起き上がりベッド装置 |
US20040034931A1 (en) * | 1995-08-04 | 2004-02-26 | Kummer Joseph A. | Hospital bed having a siderail position detector |
US6009570A (en) * | 1996-02-15 | 2000-01-04 | Hargest; Thomas S. | Convertible bed/chair with waste disposal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT502500A4 (de) | 2007-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10330759B4 (de) | Dreh- und Aufstehbett mit Oberschenkelanhebung | |
DE102006030939B4 (de) | Elektrisches Wende-, Umlagerungs-, Kranken- und Pflegebett | |
DE102017115031A1 (de) | Pflegebett | |
AT502500B1 (de) | Liegemöbel | |
DE202023103511U1 (de) | Stuhlmechanik für ein Sitz- und Liegemöbel | |
DE102004026632B4 (de) | Mechanik für Sitzliege | |
DE19702171A1 (de) | Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung mit Wirbelsäulenentlastung | |
DE1616167B1 (de) | Rollstuhl | |
DE8229628U1 (de) | Sitz-und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Bett für Kranke und/oder Versehrte mit mindestens einem an einem Rahmen angelenkten verschwenkbaren Rahmenteil | |
DE102009030390A1 (de) | Komfortsessel zur Wirbelsäulenentlastung | |
DE4222996A1 (de) | Behandlersitz, insbesondere für die zahnmedizinische Behandlung | |
DE20207648U1 (de) | Bett, insbesondere Pflegebett | |
DE102020124190B4 (de) | Mehrteiliger Beschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel, Sitz und/oder Liegemöbel, Verfahren zur Benutzung und Verwendung des mehrteiligen Beschlags | |
DE192249C (de) | ||
EP1613196B1 (de) | Verstellbare liege oder bett | |
AT395529B (de) | Behandlungsliege, insbesondere massageliege | |
DE102008027793A1 (de) | Behandlungsstuhl | |
DE1766196C3 (de) | Vorrichtung zum Ermöglichen oder Er leichtern des Sitzens fur körperlich oder geistig behinderte Personen | |
DE465050C (de) | Liegemoebel mit geteilter Liegeflaeche | |
DE102016123962B4 (de) | Verstellbares Möbel | |
DE297642C (de) | ||
DE2123081C3 (de) | Sitz vor rieh tu ng | |
DE102004007880B3 (de) | Sitz- und Liegemöbel | |
DE102006012482B4 (de) | Rollstuhl | |
DE29500452U1 (de) | Verstellvorrichtung für elektromechanisch verstellbare Liegeflächenteile, insbesonere Ober- und Unterschenkelteil in Sitz- und/oder Liegemöbeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |