[go: up one dir, main page]

AT501857A1 - Möbelgleiter für möbelfüsse - Google Patents

Möbelgleiter für möbelfüsse Download PDF

Info

Publication number
AT501857A1
AT501857A1 AT80182005A AT80182005A AT501857A1 AT 501857 A1 AT501857 A1 AT 501857A1 AT 80182005 A AT80182005 A AT 80182005A AT 80182005 A AT80182005 A AT 80182005A AT 501857 A1 AT501857 A1 AT 501857A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
insulating piece
slider
glider according
holder
Prior art date
Application number
AT80182005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501857B1 (de
Original Assignee
Ameisbichler Rudolf
Zoechling Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ameisbichler Rudolf, Zoechling Josef filed Critical Ameisbichler Rudolf
Priority to AT80182005A priority Critical patent/AT501857B1/de
Publication of AT501857A1 publication Critical patent/AT501857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501857B1 publication Critical patent/AT501857B1/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description


  Die Erfindung bezieht sich auf einen Möbelgleiter für Möbelfüsse, mit einem Gleitstück und einem zwischen dem Möbelfuss und dem Gleitstück angeordneten Isolierstück.
Derartige Möbelgleiter werden insbesondere an Stuhlbeinen angebracht, um beim Verschieben des Stuhles den Boden zu schonen und unangenehme Geräusche zu verhindern bzw. zu mindern.
In der CH-PS-463 732 ist ein Möbelgleiter der eingangs genannten Art beschrieben, bei dem das geräuschmindemde Isolierstück aus Polyvinylchlorid besteht.

   Es hat sich jedoch gezeigt, dass durch einen solchen Möbelgleiter nur eine sehr geringe Geräuschminderung zu erreichen ist.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Möbelgleiter zu schaffen, dessen geräuschmindemde Wirkung wesentlich besser ist als die bei den bekannten Möbelgleitern erzielbar Wirkung.
Nach theoretischen Überlegungen und zahlreichen Versuchen wurde gefunden, dass dieses Ziel dann erreicht werden kann, wenn das Isolierstück eine Shore-A-Härte zwischen 30 und 60 aufweist. Die bekannten Möbelgleiter erfüllen diese Forderung nicht, Polyvinylchlorid ist wesentlich härter. Es hat sich aber auch gezeigt, dass Isolierstücke mit einer Härte im angegebenen Bereich nicht nur die geforderte Geräuschdämmung erreichen, sondern auch hart genug sind, um den Belastungen beim Sitzen bzw.

   Verschieben des Stuhles standzuhalten, wobei diese Isolierstücke nach der Belastung wieder ihre ursprüngliche Form einnehmen.
Im Rahmen der Erfindung hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn das Isolierstück aus einem Elastomer, vorzugsweise aus Polyurethan besteht.
Bei einer Ausfuhrungsform der Erfindung, die zur Anbringung an einem Stuhlbein aus Holz geeignet ist, ist das Isolierstück mit dem Möbelfuss über einen Halter verbunden, der ein Verbindungselement, insbesondere eine Schraube, aufnimmt. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Isolierstück mit dem Möbelfuss über einen Halter verbunden, der einen in einen hohlen Möbelfuss eindrückbaren Zapfen aufweist.
Das Gleitstück und der Halter können aus Kunststoff, z.B.

   Polypropylen, Polyamid oder Polyäthylen bestehen.
Insbesondere bei einem solchen Möbelgleiter aus Kunststoff ist es möglich, dass das Gleitstück, das Isolierstück und der Halter als Spritzteil einstückig ausgebildet ist. Ein derartiger Möbelgleiter ist besonders wirtschaftlich zu fertigen und auch einfach zu handhaben.
In manchen Fällen kann es zweckmässig sein, das Gleitstück mit einer Gleitschicht aus Polytetrafluoräthylen zu versehen.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, das Isolierstück einstückig mit einem in einen hohlen Möbelfuss eindrückbaren Zapfen auszubilden.

   Diese Ausführungsform ist mit keinem eigenen Halteteil ausgestattet.
Erfindungsgemäss kann auch das Gleitstück mit dem Isolierstück über eine Zapfenverbindung verbunden sein.
Nachstehend ist die Erfindung anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausfuhrungsbeispiele näher beschrieben, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein. Dabei zeigt Fig. 1 einen erfindungsgemässen Möbelgleiter für Stuhlbeine aus Holz; Fig. 2 einen Möbelgleiter für rohrförmige Metallbeine und Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Möbelgleiters nach der Erfindung.
Gemäss den Fig. 1 und 2 besteht ein erfindungsgemässer Möbelgleiter aus einem Halter 1, einem Isolierstück 2 und einem Gleitstück 3. Das Isolierstück besteht aus einem Material, das eine Shore-A-Härte zwischen 30 und 60 aufweist.

   Bei durchgeführten Versuchen hat sich eine Shore-A-Härte von etwa 40 als äusserst wirkungsvoll erwiesen. Bei diesen Versuchen wurde als Material ein Elastomer, insbesondere Polyurethan, verwendet.
Sowohl der Halter 1 als auch das Gleitstück 3 bestehen aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, Polyamid oder Polyäthylen. Diese Materialwahl ermöglicht es, das Gleitstück 3 mit dem Isolierstück 2 und dem Halter 1 zu spritzen, sodass ein einstückiger Körper entsteht.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist im Halter 1 der Kopf einer Schraube 4 eingeschlossen, sodass der gesamte Möbelgleiter durch Drehen desselben in einen Möbelfuss eingeschraubt werden kann.
In der Fig. 1 ist auch eine Gleitschicht 6 am Gleitstück 3 eingezeichnet, die aus Polytetrafluoräthylen bestehen kann.

   Eine solche Gleitschicht ist allerdings nicht unbedingt erforderlich.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Halter 1 mit einem ebenfalls einstückig mit ihm verbundenen Zapfen 5 versehen. Dieser Zapfen 5, der zweckmässig gerillt ist, kann in einen hohlen Möbelfuss eingedrückt werden.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ein Zapfen 7' zum Einsetzen in einen hohlen Möbelfuss angeordnet. Dieser Zapfen 7' ist jedoch Teil des Isolierstückes 7. Ein eigener Halteteil ist bei dieser Ausführung demnach nicht vorgesehen.
Mit dem Isolierstück 7 ist mittels einer Zapfenverbindung ein Gleitstück 8 verbunden, das z.B. aus Polypropylen, Polyoxymethylen oder Polyäthylen bestehen kann. Der Zapfen dieser Zapfenverbindung kann vor dem Einbau in das Isolierstück 7 einen grösseren Durchmesser als die entsprechende Bohrung im Isolierstück 7 haben.

   Dadurch wird beim Eindrücken eine Pressung erzeugt und ein sicherer Halt des Gleitstückes 8 erreicht. Auf das Isolierstück 7, den Zapfen 7' umgebend, kann ein Ring 9 aus verhältnismässig hartem Kunststoff gelegt werden, um ein Einschneiden der metallischen Stuhlbeine in das relativ weiche Isolierstück 7 zu vermeiden.

Claims (8)

Ansprüche
1. Möbelgleiter für Möbelf[iota]isse, mit einem mit dem Möbelfuss fest verbundenen Halter (1,7') einem Gleitstück (3, 8) und einem Isolierstück (2,7), dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstück (2, 7) eine Shore-A-Härte zwischen 30 und 60 aufweist.
1. Möbelgleiter für Möbelfüsse, mit einem Gleitstück (3, 8) und einem zwischen dem Möbelfuss und dem Gleitstück (3, 8) angeordneten Isolierstück (2, 7), dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstück (2, 7) eine Shore-A-Härte zwischen 30 und 60 aufweist.
2. Möbelgleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstück (2, 7) aus einem Elastomer, vorzugsweise Polyurethan besteht.
2. Möbelgleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstück (2, 7) aus einem Elastomer, vorzugsweise Polyurethan besteht.
3. Möbelgleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Isolierstück (7) einstückig mit einem in einen hohlen Möbelfuss eindrückbaren Zapfen (7') ausgebildet ist.
3. Möbelgleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstück (2) mit dem Möbelfuss über einen Halter (1) verbunden ist, der ein Verbindungselement, insbesondere eine Schraube (4) aufnimmt.
4. Möbelgleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstück (2) mit dem Möbelfuss über einen Halter (1) verbunden ist, der ein Verbindungselement, insbesondere eine Schraube (4) aufnimmt.
4. Möbelgleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Isolierstück (2) mit dem Möbelfuss über einen Halter (1) verbunden ist, der einen in einen hohlen Möbelfuss eindrückbaren Zapfen (5) aufweist.
5. Möbelgleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (3) und der Halter (1) aus Kunststoff, z.B. Polypropylen, Polyamid oder Polyäthylen besteht.
5. Möbelgleiter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (3) und der Halter (1) aus Kunststoff, z.B. Polypropylen, Polyamid oder
Polyäthylen besteht.
6. Möbelgleiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (3), das Isolierstück (2) und der Halter (1) als Spritzteil einstückig ausgebildet ist.
6. Möbelgleiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (3), das Isolierstück (2) und der Halter (1) als Spritzteil einstückig ausgebildet ist.
7. Möbelgleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (3) mit einer Gleitschicht (6) aus Polytetrafluoräthylen versehen ist.
7. Möbelgleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (3) mit einer Gleitschicht (6) aus Polytetrafluoräthylen versehen ist.
8. Möbelgleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Isolierstück (7) einstückig mit einem in einen hohlen Möbelfuss eindrückbaren Zapfen (7') ausgebildet ist. > [phi][phi] <
9. Möbelgleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (3, 8) mit dem Isolierstück (2, 7) über eine Zapfenverbindung verbunden ist.
Wien, 01. März 2005
Rudolf
Josef Dipl. Irrg. <EMI ID=6.1> ^duf <EMI ID=6.2>
.. .
Patentansprüche
8. Möbelgleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (3, 8) mit dem Isolierstück (2, 7) über eine Zapfenverbindung verbunden ist.<->} Wien, 05. April 2006 1
NACHGEREICHT typl. I[Pi]Q. <EMI ID=7.1>
AT80182005A 2005-03-02 2005-03-02 Möbelgleiter für möbelfüsse AT501857B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80182005A AT501857B1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Möbelgleiter für möbelfüsse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80182005A AT501857B1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Möbelgleiter für möbelfüsse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501857A1 true AT501857A1 (de) 2006-12-15
AT501857B1 AT501857B1 (de) 2007-07-15

Family

ID=37451274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80182005A AT501857B1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Möbelgleiter für möbelfüsse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501857B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051622A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Armin Horst Möbelfußstück

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH356891A (de) * 1959-07-02 1961-09-15 Schenker Michael Möbelgleiter
CH463732A (de) * 1966-12-23 1968-10-15 Glitta Paul Conzeth Ohg Möbelgleiter für Möbelfüsse
DE7245093U (de) * 1973-03-15 Vorspann Technik Gmbh Gleitschuh für Möbel od. dgl. schwere Gegenstände
US5680673A (en) * 1995-05-16 1997-10-28 Beshore; Burrus D. Protective glide device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7245093U (de) * 1973-03-15 Vorspann Technik Gmbh Gleitschuh für Möbel od. dgl. schwere Gegenstände
CH356891A (de) * 1959-07-02 1961-09-15 Schenker Michael Möbelgleiter
CH463732A (de) * 1966-12-23 1968-10-15 Glitta Paul Conzeth Ohg Möbelgleiter für Möbelfüsse
US5680673A (en) * 1995-05-16 1997-10-28 Beshore; Burrus D. Protective glide device

Also Published As

Publication number Publication date
AT501857B1 (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017142A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP2429342B1 (de) Möbelgleiter
CH644672A5 (de) Duebel zur befestigung eines schraubelementes in einem loch eines bauteiles.
AT501857A1 (de) Möbelgleiter für möbelfüsse
DE1190616B (de) Knotenpunktverbindung fuer Regale, Gestelle oder Rahmen, insbesondere fuer Ausstellungs- und Werbezwecke
DE202015100221U1 (de) Lattenrost
DE102019120132B4 (de) Kugelpfannenvorrichtung für ein Gelenk
DE8204104U1 (de) Gabelbaum oder spreizgaffel fuer windsurfbretter
DE2657871A1 (de) Sauger
AT506784B1 (de) Gleiter für möbelfüsse
DE1455234A1 (de) Auflaufpuffer aus elastomeren Werkstoffen fuer Fahrzeuge
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE3140325C2 (de) Eckverbindung für stangenförmige Vollprofile aus Holz für Gestelle von Möbeln
DE3105348C2 (de) An einer Wand zu befestigender Beschlag mit auf Sockeln angeorneten Befestigungsendstücken
CH656296A5 (en) Convertible seating and lying device
DE3933739A1 (de) Tragsaeule fuer ein regal
DE3332289C2 (de)
DE20200923U1 (de) Formkörper
DE10113806C1 (de) Liegeflächenteilstück eines Behandlungstisches, insbesondere für chirurgische Eingriffe
DE20212768U1 (de) Stuhlführung für einen hin- und herverfahrbaren Stuhl
DE2421970A1 (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE8707258U1 (de) Höhenverstellbarer Sockelfuß
DE8420671U1 (de) Massagevorrichtung
DE20001768U1 (de) Schnellverstellzirkel
DE19830276A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer hohlen Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120302