AT500791B1 - Bodenablaufabdeckung - Google Patents
Bodenablaufabdeckung Download PDFInfo
- Publication number
- AT500791B1 AT500791B1 AT0114905A AT11492005A AT500791B1 AT 500791 B1 AT500791 B1 AT 500791B1 AT 0114905 A AT0114905 A AT 0114905A AT 11492005 A AT11492005 A AT 11492005A AT 500791 B1 AT500791 B1 AT 500791B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- floor drain
- longitudinal bar
- bar
- sides
- transverse
- Prior art date
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Description
2 AT 500 791 B1
Die Erfindung betrifft eine Bodenablaufabdeckung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Solche Bodenablaufabdeckungen sind in eine Bodenablaufwanne eingelegt und schließen mit 5 dieser zur Bödenoberfläche eben ab.
Beim Ableiten von verschmutztem Wasser in den Bodenablauf setzen sich in Spalten zwischen den aufliegenden Querstäben der Bodenablaufabdeckung und den Auflagen der Bodenablaufwanne häufig Schmutzteile fest, die den Wasserablauf stören und das Herausheben der Bo-io denablaufabdeckung sehr erschweren können.
Aus der EP 0 337 110 B1 ist eine Bodenablaufabdeckung beschrieben, bei der die freien Enden von Querstäben, die im rechten Winkel zu einem mittleren Längsstab in gleichbleibenden Abständen angeordnet sind, mit Ausnehmungen versehen sind, die zu dem Rand des Rahmens 15 der Bodenablaufwanne hin einen Ablaufspalt bilden. Abgesehen davon, dass dies zu keiner ausreichenden Verminderung der Verschmutzungsneigung führt, ist die Herstellung dieser Bodenablaufabdeckungen aufwendig und diese müssen für jede Baulänge eines Bodenablaufes gesondert angefertigt werden. 20 Aus dem DE 297 14 723 U1 ist eine Abdeckung für eine Ablaufrinne bekannt geworden, bei der an einem Längsstab in regelmäßigen Abständen voneinander, beiderseits symmetrisch gegenüberliegend, im rechten Winkel ausragend, zu den freien Enden verjüngende und dort gründete Querstäbe aufweist, die auf Auflageschultern der Ablaufrinne aufliegen. 25 Aufgabe der Erfindung ist es die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine Bodenablaufabdeckung zu schaffen, die einfach und sparsam in der Herstellung und Verlegung ist und die Verschmutzungsneigung ohne großen Aufwand stark verringert oder beseitigt.
Diese Aufgabe wird bei einer Bodenablaufabdeckung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 30 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und bilden ebenso wie Anspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung. 35 Durch die Anordnung von langen und kurzen Querstäben an einem mittleren Längsstab ist der Abstand eines kurzen Querstabes zur Seitenwand der Bodenablaufwanne so groß, dass die Ablagerung vom Schmutz unterbleibt oder leicht entfernt werden kann, während die kurzen Querstäbe sich dennoch auf der Auflage abstützen, sodass die Belastbarkeit der Abdeckung erhalten bleibt. 40
Mit der symmetrischen Anordnung der Querstäbe an dem Längsstab und der gleichbleibenden Breite der Querstäbe und der Ausnehmungen dazwischen wird ein gleichmäßiger Abfluss erreicht. 45 Mit der Anordnung der abwechselnden Tiefe der Ausnehmungen zwischen den Querstäben und zu beiden Seiten des Längsstabes wird eine gleichmäßige Anordnung der Abflußquerschnitte über die Länge der Abdeckung erreicht.
Dadurch verläuft der Längsstab über seine Länge nach einer Wellenlinie und mit dieser Anord-50 nung und jener der Querstäbe und der Ausnehmungen dazwischen wird bei der Herstellung der Bodenablaufabdeckungen das Ausschneiden ohne jeglichen Verschnitt und damit arbeits- und materialsparend möglich.
Zur Verbesserung der Bearbeitung beim Ausschneiden einer Bodenablaufabdeckung ist die 55 Anwendung von Radien beim Übergang zwischen den geraden Stirn- und Seitenkanten mit
Claims (5)
- 3 AT 500 791 B1 einem Radius der für eine hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit und Arbeitsqualität vorteilhaft vorzusehen, die für einen Radius gewöhnlich einen Teil der Länge, günstigerweise ein Drittel, einer Stirnkante beträgt. 5 Besonders zweckmäßig ist die Gestaltung der Bodenablaufwanne, insbesonders in Form einer rechteckigen Wanne geeigneter Länge, mit Auflagen für die Bodenablaufabdeckung an beiden Längsseiten. Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben, in io der ein Teilausschnitt der Bodenablaufabdeckung in Draufsicht, in eine Bodenablaufwanne eingelegt, wiedergegeben ist. Eine Bodenablaufabdeckung 1 aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, besteht aus einem mittleren Längsstab 8 von dem im rechten Winkel kurze Querstäbe 2 und lange Querstäbe 3 15 ausragen, die sich auf ebenen Auflagen 6 abstützen, die an den gegenüberliegenden Längsseiten 7 einer wannenförmigen Bodenablaufwanne 4 angebracht sind. Die kurzen Querstäbe 2 und die langen Querstäbe 3 sind an jeder Seite des Längsstabes 8 abwechselnd in Abständen angeordnet, wobei auf gleicher Höhe des Längsstabes 8 ein kurzer 20 Querstab 2 und ein langer Querstab einander gegenüberliegen. Die Abstände der Querstäbe 2, 3 werden von Ausnehmungen 9, 10 gebildet, wobei an einer jeden Seite des Längsstabes 8 eine tiefe Ausnehmung 9 auf einen kurzen Querstab 2 und eine flache Ausnehmung 10 auf den darauffolgenden langen Querstab 3 angebracht ist, sodass 25 auch eine tiefe Ausnehmung 9 einer flachen Ausnehmung 10 auf gleicher Höhe des Längsstabes 8 einander gegenüberliegen. Die Breite des Längsstabes 8 zwischen den beiderseitigen Ausnehmungen 9 und 10 ist stets gleich, wodurch der Längsstab 8 die Form einer Wellenlinie aufweist. 30 Diese beschriebene Gestaltung der Bodenablaufabdeckung 1 ergibt eine geringere Verschmutzung der freien Enden der Querstäbe 2, 3 durch größere freie Spaltbreiten zwischen diesen und den Seitenwänden der Bodenablaufwanne 4 und eine gleichmäßige Verteilung der gebildeten Ablauföffnungen; dazu kommt der abfallfreie Zuschnitt identischer Ablaufabdeckungen durch 35 deren ineinander verzahnte Anordnung. Zur Verbesserung der Zuschnittqualität und besonders der Zuschnittgeschwindigkeit sind die geraden Stirnkanten 13 und 14 zu den geraden Seitenkanten 5 der freien Enden 11 und der Wurzeln 12 der Querstäbe 2 und 3 mit Bearbeitungsradien 15 versehen, von denen jeder einen 40 Teil, insbesonders ein Drittel der Länge der geraden Stirnkanten 13, 14 der Querstäbe 2, 3 und der Ausnehmungen 9,10 nicht übersteigt. Patentansprüche: 45 1. Bodenablaufabdeckung, in Form eines abnehmbaren Rostes mit einem Längsstab, mit daran beiderseits in gleichen Abständen und mit Ausnehmungen gleichbleibender Breite zueinander angeordneten Querstäben, der in eine im Boden verlegbare Bodenablaufwanne eingelegt ist, an gegenüberliegenden Seiten angebrachte vertiefte ebene Auflagen für so die Querstäbe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenablaufabdeckung (1) von dem mittleren Längsstab (8) im wesentlichen im rechten Winkel ausgehend, aufeinanderfolgend, abwechselnd lange Querstäbe (2) und kurze Querstäbe (3) aufweist, wobei die Letzteren sich noch auf den Auflagen (6) an den einander gegenüberliegenden Seiten (7) der Bodenablaufwanne (4) abstützen. 55 4 AT 500 791 B1
- 2. Bodenablaufabdeckung nach dem vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsstab (8) zwischen Ausnehmungen (9, 10) die in gleicher Höhe an gegenüberliegenden Seiten des Längsstabes (8) angeordnet sind, im Wesentlichen die gleiche Breite aulweist und in gleicher Höhe einander gegenüberliegende kurze Querstäbe (2) und 5 lange Querstäbe (3) angeordnet sind.
- 3. Bodenablaufabdeckung nach dem vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Länge der langen Querstäbe (2), an jeder Seite des Längsstabes (8) abwechselnd eine tiefe Ausnehmung (9) auf einen kurzen Querstab (2) und eine flache io Ausnehmung (10) auf einen langen Querstab (3) folgt und zu beiden Seiten des Längsstabes (8) eine tiefe Ausnehmung (9) einer flachen Ausnehmung (10) einander gegenüberliegen und umgekehrt.
- 4. Bodenablaufabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 15 zeichnet, daß die Querstäbe (2, 3), wie an sich bekannt, an den freien Enden (11) und an den Wurzeln (12) zwischen den geraden Stirnkanten (13, 14) und den geraden Seitenkanten (5) Bearbeitungsradien (15) aufweisen, deren jeder einen Teil der Länge, vorzugsweise ein Drittel, der zugeordneten geraden Stirnkante (13, 14) nicht übersteigt.
- 5. Bodenablaufabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bodenablaufwanne (4), wie an sich bekannt, als rechteckige Wanne ausgebildet ist, bei der die ebenen Auflagen (6) für die Querstäbe (9, 10) an den gegenüberliegenden Längsseiten (7) angeordnet sind. 25 Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 30 35 40 45 50 55
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0114905A AT500791B1 (de) | 2004-08-18 | 2005-07-07 | Bodenablaufabdeckung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0060204U AT7876U1 (de) | 2004-08-18 | 2004-08-18 | Bodenablaufabdeckung |
AT0114905A AT500791B1 (de) | 2004-08-18 | 2005-07-07 | Bodenablaufabdeckung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT500791A2 AT500791A2 (de) | 2006-03-15 |
AT500791A3 AT500791A3 (de) | 2006-07-15 |
AT500791B1 true AT500791B1 (de) | 2006-11-15 |
Family
ID=36037223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0114905A AT500791B1 (de) | 2004-08-18 | 2005-07-07 | Bodenablaufabdeckung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT500791B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT15781U3 (de) * | 2018-01-04 | 2018-09-15 | Ing Jochen Regenfelder Dipl | Abdeckung für Bodenablaufrinne |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29714723U1 (de) * | 1997-08-19 | 1997-10-23 | Wilhelm Hafner GmbH, 78479 Reichenau | Abdeckung für eine Ablaufrinne zum Verlegen in einem Fußboden |
-
2005
- 2005-07-07 AT AT0114905A patent/AT500791B1/de active IP Right Revival
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29714723U1 (de) * | 1997-08-19 | 1997-10-23 | Wilhelm Hafner GmbH, 78479 Reichenau | Abdeckung für eine Ablaufrinne zum Verlegen in einem Fußboden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT500791A3 (de) | 2006-07-15 |
AT500791A2 (de) | 2006-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0060901B1 (de) | Rost für Entwässerungsrinnen | |
DE3616554C2 (de) | Messerwalzen-Abstreifvorrichtung für Aktenvernichter oder dgl. | |
DE3228222A1 (de) | Abscheider, insbesondere zum abscheiden von oel und sand aus abwasser | |
AT500791B1 (de) | Bodenablaufabdeckung | |
DE20102840U1 (de) | Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Waschflüssigkeiten | |
DE2047708B2 (de) | Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw. -stäben | |
DE3218065C2 (de) | Gitterrost zur Abdeckung einer Einlauföffnung im Straßenbau | |
DE19625375C2 (de) | Entwässerungskasten für eine Papiermaschine | |
DE1751393A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
AT7876U1 (de) | Bodenablaufabdeckung | |
WO2016041803A1 (de) | Grillrost | |
DE102020205232B4 (de) | Abfallflüssigkeit-behandlungsvorrichtung | |
DE3314827C2 (de) | Boden für eine Stoffaustauschkolonne | |
EP3502367B1 (de) | Abflussrinne | |
AT404044B (de) | Bodenablauf mit einem ablaufkörper | |
AT514487B1 (de) | Abdeckung für Bodenablaufrinne | |
AT524845B1 (de) | Leitvorrichtung zum Umlenken von Wasser in einer Wasserablaufrinne eines Schwimmbeckens sowie entsprechende Wasserablaufrinne | |
DE29505466U1 (de) | Grillrost | |
DE2046041C3 (de) | Straßenablauf mit einem Rechteckrahmen und einem aus Querstäben und Längsträgern bestehenden Rost | |
DE19836390A1 (de) | Gittertafel für Zäune, entsprechender Zaunpfosten und entsprechender Zaun | |
AT410646B (de) | Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton | |
DE1269592B (de) | Stuetzrost fuer Schichten- und Anschwemmfilter | |
DE3818501A1 (de) | Reinigungsrechen | |
EP0898024A1 (de) | Abdeckung für eine Ablaufrinne zum Verlegen in einem Fussboden | |
DE8808673U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Rechen in Kanälen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20230707 |
|
NFJG | Reinstatement after late payment of annual fees |
Effective date: 20241030 |