AT500783A4 - Fester brennstoff für brennstoffzellen - Google Patents
Fester brennstoff für brennstoffzellen Download PDFInfo
- Publication number
- AT500783A4 AT500783A4 AT0203804A AT20382004A AT500783A4 AT 500783 A4 AT500783 A4 AT 500783A4 AT 0203804 A AT0203804 A AT 0203804A AT 20382004 A AT20382004 A AT 20382004A AT 500783 A4 AT500783 A4 AT 500783A4
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- polyoxymethylene
- fuel
- cells
- anodic oxidation
- electrochemical cells
- Prior art date
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 45
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 28
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 title claims abstract description 24
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 23
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 16
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract 8
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims abstract 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 12
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 2
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04201—Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
- H01M8/04208—Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
- H01M8/0637—Direct internal reforming at the anode of the fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1009—Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2455—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with liquid, solid or electrolyte-charged reactants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Description
Einleitung
Brennstoffzellen wurden schon Ende des 19. Jahrhunderts als die theoretisch effizienteste Methode erkannt, chemische Energie direkt in elektrische Energie umzusetzen. Von den vielen vorgeschlagenen Brennstoffen ließ sich zunächst jedoch nur Wasserstoff problemlos umsetzen, da die kinetischen Hemmungen für die anodische Oxidation von Wasserstoff an den bekannten Katalysatormaterialen (v.a. Platin) gering sind. Um die Schwierigkeiten die bei der Handhabung und Speicherung von Wasserstoff auftreten zu umgehen, wurde schon bald vorgeschlagen "wasserstoffreiche" chemische Verbindungen wie z.B. Hydrazin, Ammoniak oder Methanol als Brennstoff zu verwenden. Es stellte sich jedoch heraus, daß die kinetischen Hemmungen für die direkte anodische Oxidation dieser Brennstoffe an den bekannten Katalysatormaterialien zu hoch sind, um technisch brauchbare Leistungen zu erzielen.
Da jedoch Methanol viel einfacher zu handhaben und zu speichern ist als Wasserstoff, stellt er nach wie vor einen attraktiven Brennstoff für Brennstoffzellen betriebene Geräte (vom Laptop bis zum Automobil) dar.
Methanol als Brennstoff weist allerdings bei direkter wie indirekter Umsetzung in Brennstoffzellen auch folgende Nachteile auf: - Es liegt als Flüssigkeit vor - relativ hohe Toxizität, vor allem durch hohen Dampfdruck (vergleichbar mit Benzin)
Bei direkter Umsetzung in DMFC's: - Leistungsverlust durch Methanol "Crossover" - hohe Überspannungen - Vergiftung von Pt Katalysatoren durch inhibierende CO- artige Adsorbate
Gegenstand der vorgestellten Erfindung ist ein Brennstoff, der einfach zu handhaben und zu speichern ist, für die Verwendung in einer elektrochemischen Zelle, insbesondere in Brennstoffeellen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Brennstoff für die Verwendung in Brennstoffzellen der in fester Form vorliegt und ganz oder teilweise aus den Polymerisationsprodukten des Formaldehyds, die zum Teil als Paraformaldehyd zum Teil als Polyoxymethylene beschrieben werden, besteht. Insbesondere die wasserfreien hochmolekularen Polymerisationsprodukte des Formaldehys die Polyoxymethylene, sowie die wasserhaltigen Polyoxymethylenhydrate sind als Brennstoff für den Einsatz in elektrochemischen Energiewandlem geeignet. Ebenso können Polyoxymethylenacetate, Polyoxymethylenether sowie Mischungen dieser Stoffe mit Polyoxymethylen eingesetzt werden.
Der Brennstoff liegt als Feststoff in Granulatform, oder als Vollmaterial vor. Da der Brennstoff als Feststoff vorliegt ist sein Dampfdruck relativ gering, was die Handhabung vereinfacht und die Gefährdung durch giftige Dämpfe auf ein Mindestmaß reduziert. Zusätzlich können erfindungsgemäß die einzelnen Brennstoffkörner oder -körper mit einer Schutzschicht abgekapselt werden. Diese Schutzschicht kann aus einem anderen Kunststoff, anorganischen oder organischen Material bestehen oder aus Polyoxymethylen, daß einen höheren Polymerisationsgrad als der eigentliche Brennstoff selbst aufweist.
Die Vorteile dieses Brennstoffes sind: - Die direkte anodische Oxidation führt zu geringeren Verlusten durch Überspannungen als die Verwendung von Methanol - Der Leistungsverlust durch parasitäre Stoffströme durch den Elektrolyt, insbesondere durch eine Polymerelektrolytmembran kann verhindert oder eingedämmt werden - Es können billigere Katalysatormaterialien eingesetzt werden, da der geschwindigkeitsbestimmende erste Schritt der Methanoloxidation entfällt - Die aus der Methanoloxidation bekannten Vergiftungserscheinungen an den Elektroden können vermieden oder vermindert werden. - Es können hohe Energiedichten bei automobilen Anwendungen erreicht werden, da der Brennstoff unverdünnt und in fester Form mitgeführt wird. Der Energieinhalt liegt bei etwa 4,77 kWh/kg. - Die Handhabung und Speicherung dieses festen Brennstoffes ist bei weitem einfacher als die flüssigen Methanols oder Wasserstoffs. - Dies bedeutet einfachere und billigere Tanksysteme - Ein geringerer Dampfdruck des Feststoffes führt zu geringeren gasförmigen Belastungen der Umwelt während der Speicherung und Handhabung. - Durch Kapselung des Brennstoffes kann eine Gefährdung der Umwelt weitgehend ausgeschlossen werden. - Der Brennstoff liegt bei Normaldruck als Feststoff vor- so lassen sich die Gefahrenpotentiale die von Wasserstoffdrucktanks (600 bar) ausgehen, vermeiden.
Claims (5)
- Ansprüche: 1. ) Brennstoff für die anodische Oxidation in elektrochemischen Zellen, insbesondere in Brennstoffzellen dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in fester Form als Granulat oder Festkörper vorliegt und aus 1 bis 100%, vorzugsweise aus 85 bis 100% Polyoxymethylen oder Polyoxymethylenhydrat, oder Polyoxymethylenacetat oder Polyoxymethylenether oder Mischungen dieser Verbindungen besteht.
- 2. ) Brennstoff für die anodische Oxidation in elektrochemischen Zellen, insbesondere in Brennstoffzellen dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in fester Form als Granulat oder Festkörper vorliegt und aus 1 bis 100% vorzugsweise aus 85 bis 100% wasserhältigem Polyoxymethylen oder wasserhältigem Polyoxymethylenhydrat, oder wasserhältigem Polyoxymethylenacetat oder wasserhältigem Polyoxymethylenether oder Mischungen dieser Verbindungen besteht..
- 3. ) Brennstoff für die anodische Oxidation in elektrochemischen Zellen, insbesondere in Brennstoffzellen nach Anspruch 1-2 dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsgrad des Polyoxymethylens, Polyoxymethylenhydrats, Polyoxymethylenacetats oder Polyoxymethylenethers zwischen 2 und 10000, vorzugsweise zwischen 1 und 150 liegt.
- 4. ) Brennstoff für die anodische Oxidation in elektrochemischen Zellen, insbesondere in Brennstoffzellen nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in einer Kapsel oder einem Behältnis eingeschlossen vorliegt.
- 5. ) Brennstoff nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel oder das Behältnis durch einen einfachen chemischen oder physikalischen Vorgang wie durch Lösung in einem Lösungsmittel, Erhitzen oder durch eine mechanisch aufgebrachte Kraft teilweise oder ganz durchbrochen oder entfernt werden kann. Ansprüche: 1. ) Brennstoff für die anodische Oxidation in elektrochemischen Zellen, insbesondere in Brennstoffzellen dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in fester Form als Granulat oder Festkörper vorliegt und aus 1 bis 100%, vorzugsweise aus 85 bis 100% Polyoxymethylen oder Polyoxymethylenhydrat, oder Polyoxymethylenacetat oder Polyoxymethylenether oder Mischungen dieser Verbindungen besteht. 2. ) Brennstoff für die anodische Oxidation in elektrochemischen Zellen, insbesondere in Brennstoffzellen dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in fester Form als Granulat oder Festkörper vorliegt und aus 1 bis 100% vorzugsweise aus 85 bis 100% wasserhältigem Polyoxymethylen oder wasserhältigem Polyoxymethylenhydrat, oder wasserhältigem Polyoxymethylenacetat oder wasserhältigem Polyoxymethylenether oder Mischungen dieser Verbindungen besteht.. 3. ) Brennstoff nach Anspruch 1-2 dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsgrad des Polyoxymethylens, Polyoxymethylenhydrats, Polyoxymethylenacetats oder Polyoxymethylenethers zwischen 2 und 10000, vorzugsweise zwischen 1 und 150 liegt. 4. ) Brennstoff nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in einer Kapsel oder einem Behältnis eingeschlossen vorliegt. NACHBEREICHT
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0203804A AT500783B8 (de) | 2004-12-03 | 2004-12-03 | Fester brennstoff für brennstoffzellen |
DE102005005878A DE102005005878A1 (de) | 2004-12-03 | 2005-02-08 | Fester Brennstoff für Brennstoffzellen |
PCT/AT2005/000482 WO2006058356A1 (de) | 2004-12-03 | 2005-12-02 | Fester brennstoff für brennstoffzellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0203804A AT500783B8 (de) | 2004-12-03 | 2004-12-03 | Fester brennstoff für brennstoffzellen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT500783B1 AT500783B1 (de) | 2006-03-15 |
AT500783A4 true AT500783A4 (de) | 2006-03-15 |
AT500783B8 AT500783B8 (de) | 2007-02-15 |
Family
ID=36037234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0203804A AT500783B8 (de) | 2004-12-03 | 2004-12-03 | Fester brennstoff für brennstoffzellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT500783B8 (de) |
DE (1) | DE102005005878A1 (de) |
WO (1) | WO2006058356A1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE557447C (de) * | 1928-09-25 | 1932-08-23 | Werner Schilt Dr | Verfahren zur Herstellung von festen, brennbaren Polymeren des Formaldehyds |
BE631685A (de) * | 1962-04-28 | |||
DE1937837A1 (de) * | 1969-07-25 | 1971-01-28 | Forgber Dipl Ing Hans | Brennstoffzelle mit festem Brennstoff und fluessigem Oxydationsmittel |
JPS58186170A (ja) * | 1982-04-23 | 1983-10-31 | Hitachi Ltd | 液体燃料電池 |
US5127922A (en) * | 1989-09-15 | 1992-07-07 | Bension Rouvain M | Candles with colored flames |
US20020076602A1 (en) * | 2000-12-18 | 2002-06-20 | More Energy Ltd. | Direct liquid fuel cell and a novel binary electrode therefor |
-
2004
- 2004-12-03 AT AT0203804A patent/AT500783B8/de not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-02-08 DE DE102005005878A patent/DE102005005878A1/de not_active Withdrawn
- 2005-12-02 WO PCT/AT2005/000482 patent/WO2006058356A1/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT500783B8 (de) | 2007-02-15 |
AT500783B1 (de) | 2006-03-15 |
DE102005005878A1 (de) | 2006-06-08 |
WO2006058356A1 (de) | 2006-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Selvaraj et al. | Synthesis and characterization of metal nanoparticles-decorated PPY–CNT composite and their electrocatalytic oxidation of formic acid and formaldehyde for fuel cell applications | |
DE19823881A1 (de) | Brennstoff für Brennstoffzellen mit Flüssigeinspeisung | |
DE2550540A1 (de) | Lithium-jod-zelle | |
CA2353756A1 (en) | An ink for producing membrane electrode units for pem fuel cells | |
DE112015000186T5 (de) | Flexibler Superkondensator und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
Xu et al. | A highly efficient nickel phosphate electrocatalyst for the oxidation of 5-hydroxymethylfurfural to 2, 5-furandicarboxylic acid | |
An et al. | The effect of low‐defected carboxylic acid functional group–rich carbon nanotube–doped electrode on the performance of aqueous vanadium redox flow battery | |
DE2328050B2 (de) | Katalysator fuer brennstoffelektroden von brennstoffelementen | |
WO2000065677A1 (de) | Betriebskonzept für direkt-methanol-brennstoffzellen | |
DE3875333T2 (de) | Elektroleitfaehige, mit heteropolyanionen dotierte leiter, verfahren zur herstellung und ihre anwendung bei der chemischen und elektrochemischen katalyse. | |
AT500783A4 (de) | Fester brennstoff für brennstoffzellen | |
DE102016102594A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dotiertem Graphenoxid und/oder Graphen | |
DE1496119A1 (de) | Brennstoffzelle | |
DE112016006970T5 (de) | Galvanische Metall-Sauerstoff-Zelle, Batteriemodul und Fahrzeug mit einem solchen Batteriemodul | |
KR20080011432A (ko) | 연료 전지용 연료, 연료 전지용 연료 카트리지 및 연료전지 | |
DE102018009362A1 (de) | Wässriger Elektrolyt, Redox-Flow-Batterie und deren Verwendung | |
DE102018002337A1 (de) | Verfahren zum Verringern der Halogenion-Verunreinigung in Feststoff-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle | |
DE3006564C2 (de) | Gasdichter elektrischer Bleiakkumulator | |
DE112006000730T5 (de) | Wasserstofferzeugungsvorrichtung und eine solche einschliessendes Brennstoffzellensystem | |
DE102023106008A1 (de) | Schutzsystem für die elektronik von chemischen und elektrochemischen zellen | |
DE19652341A1 (de) | Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Erhöhung der Leistungsdichte von Brennstoffzellen bei Verwendung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen | |
DE102023105948A1 (de) | Schutzsystem für die elektronik von chemischen und elektrochemischen zellen | |
DE102006030449A1 (de) | Verfahren zum Speichern von Wasserstoff | |
WO1999060650A1 (de) | Membran-elektroden-einheit für eine brennstoffzelle | |
Chen et al. | Effects of Manganese Doping into Nickel Hydroxides for the Electrochemical Conversion of KA Oil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |