[go: up one dir, main page]

AT46887B - Karburator. - Google Patents

Karburator.

Info

Publication number
AT46887B
AT46887B AT46887DA AT46887B AT 46887 B AT46887 B AT 46887B AT 46887D A AT46887D A AT 46887DA AT 46887 B AT46887 B AT 46887B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carburator
carburizing
carburators
liquid
wool
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Knoetgen
Original Assignee
Arthur Knoetgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Knoetgen filed Critical Arthur Knoetgen
Application granted granted Critical
Publication of AT46887B publication Critical patent/AT46887B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Karburator. 



   Der den Erfindungsgegenstand bildende Karburator, welcher in beliebiger Form und Grösse sowie für beliebige Verwendungsarten hergestellt werden kann. ist derart   eingerichtet. da13   die zur Karburierung gelangende Flüssigkeit, z. B. Benzol, im   Karburator     gleichmässig aufgesaugt   wird, wodurch der Apparat ohne Gefahr eines   Auslaufens gebrauchsfähig ist und dass   ferner ein Mitreissen von   Flüssigkeitsteilchen   durch den   Gasausgang   verhindert wird.

   Ferner bewirkt die besondere Einrichtung eine gleichmässige Verteilung und gleichmässige Durchströmung der eindringenden Luft durch die   aufgesaugte Flüssigkeit   und damit eine   ergiebigere   und gleichmässige Gaserzeugung, und   ermöglicht   endlich die gefahrlose Verwendung des erzeugten Gases auch direkt aus dem   Karburiergefäss.   



   In der beigegebenen ZeIchnung ist der den Erfindungsgegenstand bildende Karburator in flacher Form. unter Benützung geeigneter, auf den   Gasausgang aufzuschraubender Brenner   zur eventuellen Verwendung als tragbarer Taschenapparat für Koch- oder Lichizwecke, dargestellt und zwar zeigt : Fig. 1 die Gesamtansicht im teilweisen Langsschnitt. Fig 2 eine Innenansicht 
 EMI1.1 
 das fertige Gas seinen Ausgang findet. Bei kleinen flachen Karburatoren dient dasselbe gleichzeitig als Füllrohr und ist.   zum   Zwecke voller Sicherheit noch mit einem, die innere Wandung deckenden Siebe versehen. Bei kleinen. dem Zwecke als Taschenapparate dienenden Karburatoren, befindet sich auf diesem Ausgangsrohre e eine aufschiaubbare Kape d, welche ein mit einer Schraubenkappe verschliessbares Brennergewinde e trägt.

   Bei grösseren und hohen Karburatoren erfolgt die Füllung durch ein besonderes, am Deckel des Karburators augebrachtes Füllrohr, welches direkt 
 EMI1.2 
 mehr strahlen- oder bogenförmig m wagrechter Richtung abgehende, nach unten gelochte Röhrchen endigt. 



   Unter der Platte b beginnend, ist bei dem (Fig. 1) dargestellten kleinen Kaburator um das   Gasausgangsrohr r bei röieren und holten Karburatoren um das   in die Mitte des Karburator- 
 EMI1.3 
 bis fast zum Boden reichend, gewunden, so zwar, dass sich dessen Zähne durch die Umwindung gleichmässig nach allen Richtungen an die Wandung des Karburators ausspreitzen. Bei Karburatoren von nicht   kreisrunder Form werden die Zähne   in der Länge, der Form des Karburators angemessen 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ebenso gelochte Röhrchen strahlenförmig auslaufen - wird die Luft zwecks Karburierung eingeführt und durchströmt gleichmässig verteilt die vollgesaugten   Wollein'agen,   um endlich als fertiges Gas durch den   Gasausgang c   zur Verwendungsstelle geführt zu werden. 



   Bei Karburatoren der in Fig. 1 dargestellten Art sind an zwei Längsseiten Falze i angebracht, in welche sowohl oben als auch unten mit korrespondierenden Falzen versehene Streben j eingeschoben werden können, um einen beliebigen zu Kochzwecken geeigneten Behälter, z. B. das Unterteil eines zur Aufbewahrung des Karburators und eventueller Brenner verwendeten Behälters aus einem feuerbeständigen, leichten Metall zu tragen, welches im gedachten Falle am Boden ebenfalls mit korrespondierenden Falzen versehen sein kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Karburator mit zum Aufsaugen der Karburierflüssigkeit bestimmten Wolleinlagen und einem am Boden des Karburiergefässes schneckenförmig oder auch strahlenförmig gestalteten EMI2.1 kammartiges Metallband gewickelt ist, so dass durch dessen auseinandergespreizte Zähne die zum Aufsaugen der Karburierssüssigkeit bestimmten, den Karburierraum ausfüllenden Woll- einlagen auseinander gehalten werden.
AT46887D 1909-08-31 1909-08-31 Karburator. AT46887B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46887T 1909-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46887B true AT46887B (de) 1911-03-10

Family

ID=3567138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46887D AT46887B (de) 1909-08-31 1909-08-31 Karburator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46887B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT46887B (de) Karburator.
DE1131702B (de) Mit fluessigem Metall beheizter Waermeaustauscher, insbesondere Dampferzeuger
DE2417507A1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DE575313C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Wasserschleiers ueber die Oberflaeche eines Tanks fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
AT123953B (de) Explosionssicherung an Lagerungen und Leitungen für feuergefährliche Flüssigkeiten und Gase.
DE929170C (de) Kippbares Grosskochgefaess
DE1959228C3 (de) Dampferzeuger
DE631760C (de) Schalldaempfer in Verbindung mit einer Einrichtung zum Erhitzen von Gasen durch die Waerme der Abgase von Brennkraftmaschinen
AT82274B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Luftsäcken o. dgl. Hindernissen in Rohren.
DE543218C (de) Brennerstativ
DE561391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose
DE639792C (de) Waermespeicher zum Einbau in Ofenaufsaetze
DE2127324A1 (de) Gasbrenner
DE834111C (de) Steilrohrabsorber
AT27715B (de) Gasspritze mit Heberanordnung.
DE331164C (de) Azetylenentwickler mit Wassertropfventil
AT209038B (de) Kocher mit einem Gasbehälter
DE1576822C3 (de) Stehender Dampferzeuger
DE536875C (de) Gasableitungsvorrichtung an Drehrohroefen
AT118248B (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Flüssigkeiten, insbesondere Milch.
AT42659B (de) Spundapparat.
AT123467B (de) Druckgastrockenlöscher.
AT62877B (de) Sicherheitseinrichtung für mit feuergefährlichen Flüssigkeiten gefüllte Gefäße.
AT28671B (de) Karburiervorrichtung.
DE16238C (de) Ein Gaslöthkolben