AT45888B - Verfahren zur Herstellung von künstlichem Sohlleder und ähnlichen Produkten. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von künstlichem Sohlleder und ähnlichen Produkten.Info
- Publication number
- AT45888B AT45888B AT45888DA AT45888B AT 45888 B AT45888 B AT 45888B AT 45888D A AT45888D A AT 45888DA AT 45888 B AT45888 B AT 45888B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- production
- similar products
- well
- artificial
- sole leather
- Prior art date
Links
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von künstlichem Sohlleder und ähnlichen Produkten. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> Teig verquirlt wird. Dieser Teig wird dann durch Kochen im Dampfbade etwa solange erhitzt, bis angestellte Proben ergeben, dass er sich in Fäden geeigneter Länge etwa bis 1 m ziehen lässt. Durch dieses Kochen werden alle wässrigen Bestandteile ausgetrieben. Die auf diese Weise hergestellte Masse kann ihrer stark klebenden Eigenschaft erforderlichenfalls dadurch etwas benommen werden, dass geeignete Mengen gut getrockneter Schlämmkreide, China-Clay oder dergl eingeführt und gut verarbeitet werden. Die Masse kann ferner durch geeignete Lösungsmittel, wie Benzol, Benzin usw. genügend verdünnt werden. Die Masse III besteht aus hochgradig oxydierten, harzenden Ölen, ähnlich solchen, die zur Linoleumfabrikation benutzt werden. Zur Behandlung in diesen Massen werden die Tierfasern, Sehnen, Gedärme und dergl. durch Pochen, Pressen, Quetschen usw. derart gelockert bis sie sich in flockigem Zustande befinden und sich zu einem Fliess passender Grösse vereinigen lassen. Dabei werden die Fasern vorteilhaft. kreuz und quer kardiert. Die auf diese Weise hergestellten Fliesse werden sodann je nach der bearbeiteten Dichte zirka 6 bis 24 Stunden der Einwirkung einer Gerbstoffbrühe ausgesetzt, wodurch einem späteren Aufquellen der Fasern durch Wasser vorgebeugt wird. Nach Herausnehmen des Fliesses aus dem EMI2.1 stoff befreit und dann sorgfältig in gut lauwarmen Luftbade getrocknet. Um den Fasern ihre ursprüngliche flexible Federung zurückzugeben und um zu verhüten, dass sie durch den Gerbprozess brüchig und spröde werden, werden die Fliesse vor dem Trocknen vorteilhaft in einer dünnen Tonerdeseifenlösung behandelt. Das so vorbereitete Fliess wird nun gut angewärmt, wodurch es sich recht auflockert und zu ergiebiger Aufnahme von Dickflüssigkeiten geeignet wird. Die dickflüssigen Massen I bis III, deren Herstellung vorstehend beschrieben wurde, werden dann wechselweise in das vorgewärmte Fliess bis zur vollendeten Sättigung eingeführt, also zuerst Masse I, dann Masse II und schliesslich Masse III. Diese wechselweise Behandlung des Fliesses wird solange fortgesetzt, bis es mit den Dickflüssigkeiten derart gesättigt ist, dass es nach dem letzten Trocknen ein vorher bestimmtes Gesamtgewicht erreicht hat. Hieran wird erkannt, dass dass E. 3cugnis seinem Zweck entsprechend die gewünschte Qualität besitzt. EMI2.2
Claims (1)
- EMI2.3 Verfahren zur Herstellung von künstlichem Sohllpder und ähnlichen Produkten, dadurch gekennzeichnet. dass ein aus Tierfasern durch Pochen, Pressen, Quetschen usw. hergestelltes EMI2.4 dann gut ausgewaschen, hierauf eventuell mit dünner Tonerdeseifenlösung behandelt und schliesslich in gut lauwarmer Luft getrocknet ist, wechselweise mit Dickflüssigkeiten gesättigt wird, von denen die erste durch Lösung von geeigneten Federharzen, wie Guttapercha, Balata usw. in Schwefelkohlenstoff, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform usw. und weitere Behandlung mit flüssigen Kohlenwasserstoffen, wie Benzin, Benzol usw.gewonnen wird und durch Lichtwirkung ausgereift werden kann, die zweite aus Raffineriesatz von harzenden ölen und die dritte aus hochgradig oxydierten harzenden Ölen gewonnen wird, wobei die Sättigung mit diesen Massen solange fortgesetzt wird, bis das Endprodukt nach seiner letzten Trocknung ein vorher erfahrungsgemäss festgesetztes Gesamtgewicht erreicht hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE45888X | 1909-05-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT45888B true AT45888B (de) | 1911-01-10 |
Family
ID=5625125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT45888D AT45888B (de) | 1909-05-13 | 1909-12-17 | Verfahren zur Herstellung von künstlichem Sohlleder und ähnlichen Produkten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT45888B (de) |
-
1909
- 1909-12-17 AT AT45888D patent/AT45888B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE975736C (de) | Verfahren zum Hydrophobieren und Wasserdichtmachen von Geweben | |
DE2013552A1 (de) | Verfahren zum Verbessern der Klebfähigkeit von Polyester-Produkten | |
AT45888B (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichem Sohlleder und ähnlichen Produkten. | |
DE296931C (de) | ||
DE229535C (de) | ||
DE447479C (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Fasern | |
AT62810B (de) | Verfahren zur Herstellung von Viskose (Zellulosexanthogenat) und deren Anwendung zum Überziehen oder Bedrucken von geeigneten Unterlagen. | |
AT47239B (de) | Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen. | |
AT37311B (de) | Verfahren zum Überziehen von Fäden, insbesondere Seidenfäden mit einer Schmelze. | |
DE612730C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff | |
DE586383C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder | |
DE903621C (de) | Silikonisieren von Gegenstaenden aller Art | |
DE384806C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserdichter, elastischer Massen | |
DE910963C (de) | Verfahren zur Herstellung eines dem Linoleumzement aehnlichen Bindemittels | |
DE250736C (de) | ||
AT62809B (de) | Verfahren zur Herstellung von Appreturen, Füllungen, Schlichten, Druck- und Auftragsschichten, Anstrichen, Überzügen jeder Art, Häuten (Films), Fäden, Klebstoffen, Kitten, Bindemitteln und elastischen sowie plastischen Massen. | |
DE544238C (de) | Verfahren zur Herstellung einer zur Fabrikation von Kunstdaermen geeigneten Masse | |
DE913082C (de) | Kondensatorpapier, dessen Ausgangsstoff weitgehend von Aschebestandteilen befreit ist, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE540687C (de) | Verfahren zum Wasserdichtmachen von Textilstoffen | |
DE912629C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lederersatzmaterial aus Vulkanfiber | |
DE572783C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE566805C (de) | Verfahren zur Polymerisierung von Kautschuk | |
DE733708C (de) | Verfahren zur Veredlung von Holzdraht | |
DE254762C (de) | ||
DE111291C (de) |