<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine, zweckmässig aus Draht gebogene Klammer zur Befestigung der Sprungfedern auf den Gurtatäben von Pulstermöbeln beliebiger Art.
Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar ist Fig. 1 der Schnitt nach Linie 1--1 der Fig. 2. Fig. 2 zeigt die Ansicht von oben auf eine Polsterung, während Fig. 3-5 die den Gegenstand der Erfindung bildende Klammer in der Ansicht von vorn, von der Seite und von oben darstellen.
In den Figuren bedeuten a und b Rahmenteile eines Polstermöbels. Am Rahmen a, b sind in geeigneter Weise, zweckmässig aus Flacbdraht bestehende Gurtstäbe c, cl angeordnet, auf denen an ihren Kreuzungsstellen Sprungfedern d mit Hilfe von Drahtklanunern c befestigt werden. Die letzteren bestehen aus einem u-förmig gebogenen Teil f, dessen Schenkel g sich
EMI1.2
gebogen sind. dass sie gegeneinander federn.
Die Verwendung der Klammer e geschieht in der Weise, dass sie mit den Hörnern i dicht neben dem Gurtstab c bezw. c'von oben über den untersten Gang der Sprungfeder d ! geschoben wird. worauf die Hörner i unter dem Gurtstab hinweggezogen und auf dessen anderer Seite
EMI1.3
umfasst wird. In dieser Stellung sitzt die Klammer e infolge der Federung der Hörner infest ; die Verarbeitung der Klammer e erfordert schliesslich die Verschlingung der Hörnerenen mittels eines geeigneten Werkzeuges, wodurch die Sprungfeder d fest mit den Tragstäben c und ei bunden wird.
Die Erfindung liegt in der eigenartigen Form der Klammer e, durch welche mehrere.
EMI1.4
Teile, wie es die bisher bekannten Ausführungsformen zuliessen, ist ausgeschlossen. Andererseits erleichtert der Erfindungsgegenstand die Herstellung der Polsterwaren wesentlich, indem er
EMI1.5
Federn auf den Gurtstäbcn mittels einer einzigen Klammer die Verwendung von häufig schwer zu beschanenden Kegelfedern voraussetzte. Die Verarbeitung der Klammer ist ferner dadurch
EMI1.6
den Fortschritt auf, dass die zu einer Spitze zusammengedrehten Hörnerenden nach oben, nicht nach unten gerichtet sind, so dass Verletzungen an diesen Spitzen nicht zu befürchten sind.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
The present invention relates to a clip, suitably bent from wire, for attaching the springs to the belts of any type of pulse furniture.
The invention is illustrated in the drawing, namely Fig. 1 is the section along line 1--1 of Fig. 2. Fig. 2 shows the view from above of an upholstery, while Fig. 3-5 shows the subject of the invention represent the forming bracket in the view from the front, from the side and from above.
In the figures, a and b mean frame parts of upholstered furniture. On the frame a, b belt bars c, cl are arranged in a suitable manner, expediently made of flat wire, on which spring springs d are fastened with the help of wire clasps c at their intersection points. The latter consist of a U-shaped bent part f, the legs of which g are
EMI1.2
are bent. that they spring against each other.
The use of the clamp e is done in such a way that they bezw with the horns i close to the belt rod c. c 'from above over the bottom passage of the spring d! is pushed. whereupon the horns i pulled under the belt rod and on its other side
EMI1.3
is included. In this position, the bracket e sits infest due to the suspension of the horns; The processing of the clamp e finally requires the entanglement of the horns using a suitable tool, whereby the spring d is firmly bound to the support rods c and ei.
The invention lies in the peculiar shape of the bracket e, through which several.
EMI1.4
Parts like the previously known embodiments are excluded. On the other hand, the subject matter of the invention facilitates the manufacture of the upholstered goods significantly by
EMI1.5
Springs on the Gurtstäbcn by means of a single clamp presupposed the use of conical springs, which are often difficult to obtain. The processing of the bracket is also thereby
EMI1.6
the progress that the horn ends twisted together to a point are directed upwards, not downwards, so that injuries at these points are not to be feared.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.