[go: up one dir, main page]

AT414004B - Möbel - Google Patents

Möbel Download PDF

Info

Publication number
AT414004B
AT414004B AT0026504A AT2652004A AT414004B AT 414004 B AT414004 B AT 414004B AT 0026504 A AT0026504 A AT 0026504A AT 2652004 A AT2652004 A AT 2652004A AT 414004 B AT414004 B AT 414004B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
furniture part
sensor
furniture according
movable furniture
Prior art date
Application number
AT0026504A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA2652004A (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to AT0026504A priority Critical patent/AT414004B/de
Priority to PCT/AT2005/000013 priority patent/WO2005079630A1/de
Priority to DE112005000241.1T priority patent/DE112005000241B4/de
Publication of ATA2652004A publication Critical patent/ATA2652004A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT414004B publication Critical patent/AT414004B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/53Safety devices or the like for drawers preventing unintentional closing, e.g. anti-pinch devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

2
AT 414 004 B
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel mit wenigstens einem bewegbaren Möbelteil, insbesondere mit einer Schublade oder dergleichen, mit wenigstens einer Antriebseinheit zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils, einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung zum Steuern- bzw. Regeln der Antriebseinheit und einer Sensorvorrichtung zum Erfassen von Bewegungen eines 5 außerhalb des Möbels befindlichen Objekts, deren Signale wenigstens der Steuer- bzw. Regeleinrichtung zuführbar sind, sowie ein Verfahren zum Bewegen eines solchen bewegbaren Möbelteiles.
Im Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Steuer- und Regeleinrichtung, die zum Betrieb io eines Möbels der vorstehend erwähnten Gattung geeignet ist.
Derartige Möbel sind gemäß dem Stand der Technik grundsätzlich bereits bekannt. Als Sensorvorrichtungen werden beispielsweise optische Sensoren verwendet, die über eine Steuereinrichtung ein Öffnen und Schließen des Möbelteiles bewirken. Genauso ist es bereits bekannt, 15 die bewegbaren Möbelteile mittels Sprachsteuerung in ihren vorgesehenen Bewegungsrichtungen zu lenken.
Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es, ein Möbel der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, welches die intuitive Bedienbarkeit des Möbels verbessert. 20
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Steuer- bzw. Regeleinrichtung einen Betriebsmodus zum Antreiben des bewegbaren Möbelteils aufweist, in welchem das bewegbare Möbelteil zumindest einer Bewegungskomponente des von der Sensorvorrichtung erfassten Objektes folgt, wobei die Führungsgröße der Regeleinrichtung für das Antreiben des bewegba-25 ren Möbelteiles die zumindest eine Bewegungskomponente des erfassten Objektes ist.
Wird von der Sensorvorrichtung ein Objekt, beispielsweise eine Hand, erfasst, so sieht der Betriebsmodus vor, dass das bewegbare Möbelteil, beispielsweise eine Schublade, entsprechend der Handbewegung in einem bestimmten Abstand zu dieser geführt wird. Selbstver-30 ständlich ist es auch denkbar, dass das bewegbare Möbelteil auch direkt an der Hand anliegt und den Bewegungen der Hand folgt. Als Bewegungskomponenten werden die für eine Bewegungsbeschreibung üblichen dreidimensionalen xyz-Komponenten verstanden.
Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Personensicherheit. Durch geeignete 35 Ansteuer- und Regelfunktion soll erreicht werden, dass sich das bewegbare Möbelteil wirklich nur dann bewegt, wenn vom Anwender bewusst eine Aktivierung erfolgt. Das bedeutet, dass das bewegbare Möbelteil durch bloßes Vorbeigehen keinesfalls aktiviert werden soll, da ein unbeabsichtigtes Auslösen des genannten Betriebsmodus zu Schäden und Verletzungen führen kann. Aus diesem Grund ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Betriebsmodus zum 40 Antreiben des bewegbaren Möbelteils, in welchem das bewegbare Möbelteil zumindest einer Bewegungskomponente des von der Sensorvorrichtung erfassten Objektes folgt, über eine Vorrichtung zum Erfassen einer externen Eingabe aktivierbar ist. Diese Vorrichtung kann auf verschiedene Art und Weise realisiert werden. Eine günstige Variante der Erfindung sieht dabei vor, dass die Vorrichtung zum Erfassen der externen Eingabe eine Spracherkennungseinrich-45 tung umfasst, über die der Betriebsmodus verbal aktivierbar ist. Hierbei kann beispielsweise eine Vorrichtung mit einem Stimmendetektor vorgesehen werden, die nur einzelnen oder befugten Personen die Möglichkeit offeriert den Betriebsmodus zu aktivieren. Alternativ oder ergänzend dazu ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Vorrichtung zum Erfassen der externen Eingabe einen Schalter, vorzugsweise einen Tastschalter, umfasst, über den der Betriebsmo-50 dus aktivierbar ist. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Tastschalter vorzugsweise ein kapazitiver Berührungsschalter ist, der im Erfassungsbereich der Sensorvorrichtung, vorzugsweise räumlich neben dem bzw. den Sensor(en) derselben an der Frontblende der Schublade angeordnet ist. Genauso ist es denkbar, eine Touchpad-Vorrichtung vorzusehen, die bei einem bestimmten, beispielsweise mit einem mit dem Finger auf der Oberfläche gezeichneten 55 Muster den Betriebsmodus aktiviert. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung 3
AT 414 004 B kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung zum Erfassen der externen Eingabe eine optische Erfassungsvorrichtung, vorzugsweise eine Kamera, umfasst, über die der Betriebsmodus aktivierbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betriebsmodus durch ein vom von der optischen Erfassungsvorrichtung erfassten Objekt ausge-5 führtes Bewegungsmuster aktivierbar ist. Hierfür können beispielsweise Infrarotsensoren bzw. Lichtlaufzeitsensoren vorgesehen sein, die bei einem bestimmten Bewegungsmuster den Betriebsmodus freischalten. Als Bewegungsmuster ist eine bestimmte zeitliche Abfolge von Bewegungen zu verstehen, insbesondere von solchen, die nicht in der Bewegungsrichtung des bewegbaren Möbelteiles verlaufen und teilweise außerhalb des Erfassungsbereiches des Sensors io gehen. Beispielsweise kann das Bewegungsmuster als ein zweimaliges Einbringen der Hand in den Aktivierungsbereich des Sensors innerhalb einer bestimmten Zeitspanne definiert sein. Selbstverständlich lassen sich eine Vielzahl von Aktivierungsmustern programmieren, wobei Fehlauslösungen unbedingt vermieden werden sollen. Die Spracherkennungseinrichtung, der Tastschalter sowie die optische Erfassungseinrichtung können sowohl einzeln als auch in allen 15 möglichen Kombinationen miteinander am Möbel vorgesehen werden.
Um die Gefahr von Fehlauslösungen zu minimieren ist günstigerweise vorgesehen, dass die optische Erfassungseinrichtung einen Aktivierungsbereich aufweist, der zwischen 0 mm und 150 mm, vorzugsweise zwischen 0 mm und 100 mm, liegt, wobei der Betriebsmodus nur dann 20 aktiviert wird, wenn sich ein Objekt im Aktivierungsbereich befindet.
Eine vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass die Sensorvorrichtung berührungslos arbeitet. Hierdurch werden Kollisionen durch das automatische Abstandhalten zwischen Körperteilen bzw. Hindernissen vermieden. Außerdem bietet diese Variante Vorteile für körperbehin-25 derte Personen, deren Hand bzw. Arm aufgrund einer Bewegungsunfähigkeit nicht in der Lage wäre die Schublade zu öffnen. Weitere Vorteile liegen zudem in verbesserten Hygienebedingungen durch die berührungslose Handhabung, die in Großküchen, Metzgereien oder dergleichen von Vorteil sein kann. Zur Vermeidung von Kollisionen und der einfachen intuitiven Bedienbarkeit wegen kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinheit das bewegbare Möbelteil in 30 annähernd gleichem Abstand zum Objekt führt. Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung versucht dabei den Abstand, beispielsweise auf ca. 150 mm, konstant zu halten. Besonders vorteilhaft ist dabei vorgesehen, dass die Sensorvorrichtung einen Distanzsensor umfasst, der, vorzugsweise kontinuierlich, den Abstand zwischen bewegbarem Möbelteil und erfasstem Objekt misst. Ist das bewegbare Möbelteil eine Schublade, so ist eine bündige Anordnung des Distanzsensors 35 an der Blende der Schublade vorteilhaft. Die Aktivierung des Betriebsmodus kann dann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die flache Hand für eine bestimmte Zeit an der Blende direkt anliegt. Günstigerweise kann der Distanzsensor als ein optischer Sensor, wie zum Beispiel ein Infrarotsensor, ausgeführt sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die optische Erfassungsvorrichtung zum Aktivieren des Betriebsmodus und der Distanzmesser zur Erfassung des Ab-40 Standes zwischen bewegbarem Möbelteil und erfasstem Objekt mit Hilfe eines einzigen optischen Sensors realisiert wird, wodurch sich neben kostentechnischen Vorteilen auch ein verminderter Konstruktionsaufwand ergibt.
Aus sicherheitstechnischen Überlegungen ist günstigerweise vorgesehen, dass der Distanz-45 sensor einen Erfassungsbereich aufweist, der zwischen 0 mm und 300 mm, vorzugsweise zwischen 0 mm und 200 mm, liegt. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass die Steuer- bzw. Regeleinrichtung bei Herausbewegen des erfassten Objektes aus dem Erfassungsbereich des Distanzsensors die Antriebseinheit abschaltet. Zur einfacheren Bedienbarkeit ist günstigerweise vorgesehen, dass die Steuer- bzw. Regeleinrichtung bei Herausbewegen des so erfassten Objektes aus dem Erfassungsbereich während des Schließvorganges des bewegbaren Möbelteils, vorzugsweise innerhalb eines Bereiches zwischen 0 mm und 50 mm vor seiner geschlossenen Position, dieses unabhängig von der momentanen Bewegung des Objekts automatisch ganz schließt. Der Anwender muss dabei das bewegbare Möbelteil nicht vollständig in seine geschlossene Position bringen, da der verbleibende Schließweg selbsttätig durch 55 die Antriebseinheit zurückgelegt wird. 4
AT 414 004 B
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Möbel wenigstens eine Initialisierungsvorrichtung umfasst, welche ein jeweils für bestimmte vorgegebene Positionen des bewegbaren Möbelteils charakteristisches, wenigstens der Steuer- bzw. Regelvorrichtung zuführbares, Signal erzeugt. Ist das Möbel nicht mit teuren, dauerhaften elekt-5 ronischen Speicherelementen ausgerüstet, muss beispielsweise nach der Trennung des Möbels von der Spannungsquelle die Position des bewegbaren Möbelteils in Bezug auf das erfindungsgemäße Möbel festgestellt werden. Da das erfindungsgemäße Möbel außerdem in verschiedenen dimensionierten Formen auf dem Markt erhältlich sein kann, ist es wenigstens bei der erstmaligen Inbetriebnahme notwendig, die Länge des Gesamtweges zwischen der ge-io schlossenen und der geöffneten Endlage des bewegbaren Möbelteils sowie die Positionen des bewegbaren Möbelteils in der geschlossenen und der geöffneten Endlage festzustellen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Benutzer die Initialisierungsvorrichtung über ein von außerhalb der Anordnung leicht zugängliches Betätigungselement, beispielsweise einen Taster an der Blende, auslöst. Bei einem derartigen Initialisierungsvorgang kann beispielsweise 15 vorgesehen sein, dass der Benutzer das bewegbare Möbelteil in die geschlossene Endlage bewegt, dort das Betätigungselement betätigt, sodann das bewegbare Möbelteil in die geöffnete Endlage bewegt und schließlich wiederum das Betätigungselement betätigt. Dadurch stehen der Regeleinrichtung die benötigten Informationen über die Gesamtlänge der Bewegung des bewegbaren Möbelteils sowie über die Position des bewegbaren Möbelteils in den speziellen 20 Lagen zur Verfügung. Alternativ oder ergänzend wäre auch eine Initialisierung durch Kollisionserkennung möglich, wobei das bewegbare Möbelteil langsam in Richtung einer beiden Endlagen fährt und bei deren Erreichung durch die detektierte Kollision automatisch die Initialisierungsvorrichtung auslöst. 25 Für ein verbessertes intuitives Bedienen des bewegbaren Möbelteils ist günstigerweise vorgesehen, dass die Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils annähernd proportional zur Beschleunigung der Relativbewegung von Objekt zu beweglichem Möbelteil ist. Hierdurch wird ein optimales Anpassen an die Bewegungen der Hand ermöglicht, wobei der Aspekt einer Dämpfung bzw. einer Bremswirkung in Betracht gezogen wird. Beispielsweise ist eine Motordämpfung 30 mit Drehzahlregelung - mit überlagerter Abstandssteuerung/Regelung - vorgesehen.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils beladungsunabhängig ist. Hierbei darf der Anwender nicht das Gefühl haben, dass der Öff-nungs- bzw. der Schließvorgang ohne Motorunterstützung schneller vor sich ginge. Die Schub-35 lade muss dabei immer mit ausreichender Geschwindigkeit bewegt werden, wodurch diese in Abhängigkeit der Beladung dimensioniert wird. Zur Ermittlung des Beladungszustandes kann ein Lastsensor vorgesehen sein, dessen Signale zumindest der Steuer- bzw. Regeleinrichtung zugeführt werden können. 40 Gemäß einer günstigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit einen elektrischen Motor, vorzugsweise einen Gleichstrommotor, umfasst. Derartige Motoren sind auch in Kleinstbauweise kommerziell erhältlich und garantieren bei geringem Strombedarf einen problemlosen Betrieb. Zudem kann günstigerweise vorgesehen sein, dass die Antriebseinheit in ständiger Verbindung mit dem bewegbaren Möbelteil steht. Dadurch ist die 45 Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils durch die Antriebseinheit unabhängig von der momentanen Lage des bewegbaren Möbelteils in Bezug auf das erfindungsgemäße Möbel möglich. Dafür bietet sich beispielsweise an, dass die Antriebseinheit über wenigstens ein Seil oder einen Riemen oder ein in eine Zahnstange eingreifendes Zahnrad in ständiger Verbindung mit dem bewegbaren Möbelteil steht. Die Verwendung eines Zahnriemens garantiert dabei die so schlupffreie Verbindung zwischen der Antriebseinheit und dem bewegbaren Möbelteil. Selbstverständlich ist auch eine Antriebseinheit mit einer daran gekoppelten Seilrolle möglich, wobei ein Kopplungselement am bewegbaren Möbelteil an- bzw. eingreift.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bewegen eines in oder an einem Möbel bewegbaren 55 gelagerten Möbelteils mit einer Sensorvorrichtung zum Erfassen von Bewegungen eines 5 AT 414 004 ß außerhalb des Möbels befindlichen Objekts ist dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungen von einem außerhalb des Möbels befindlichen Objekts, vorzugsweise einer Hand, durch die Sensorvorrichtung erfasst werden und das bewegbare Möbelteil zumindest einer Bewegungskomponente des Objekts folgt. Dabei kann vorteilhaftenweise vorgesehen sein, dass das bewegbar 5 gelagerte Möbelteil in annähernd gleichem Abstand zum Objekt geführt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der gegenständlichen Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt: o ein Blockschaltbild einer beispielhaften Anordnung einzelner Komponenten des erfindungsgemäßen Möbels, ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbels, eine Seitenansicht einer Schublade mit einer in der Blende integrierten Sensorvorrichtung und ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbels.
Fig. 1
Fig.2 Fig. 3 5
Fig. 4
Fig. 1 zeigt ein beispielhaftes Blockschaltbild einzelner Komponenten des erfindungsgemäßen Möbels, in der die Funktion und das Zusammenwirken derselben vereinfacht dargestellt wird. 20 Zur Vermeidung von Fehlauslösungen des bewegbaren Möbelteils 9 wird eine Aktivierungsvorrichtung 4 verwendet, der Signale von optionalen bzw. ergänzenden Vorrichtungen zum Erfassen einer externen Eingabe zugeführt werden. Diese Vorrichtungen zum Erfassen einer externen Eingabe umfassen in der gezeigten Figur eine Spracherkennungseinrichtung 1 (beispielsweise ein Mikrophon), einen Schalter 2 (beispielsweise einen Tastschalter) sowie eine optische 25 Erfassungseinrichtung 3 (beispielsweise eine Kamera oder einen Infrarotsensor). Die Aktivierungsvorrichtung 4 umfasst eine Speichereinrichtung, die zum Speichern einer Referenzangabe vorgesehen ist sowie eine Vergleichseinrichtung, durch die bei Übereinstimmung der externen Eingabe mit der Referenzeingabe der Betriebsmodus aktivierbar ist. Bei Erfüllen zumindest einer Bedingung aus der Spracherkennungseinrichtung 1, des Schalters 2 oder der optischen 30 Erfassungseinrichtung 3 wird über die Leitung 10 ein entsprechendes Signal der Steuer- bzw. Regeleinrichtung 6 zugeführt, die den Betriebsmodus zum Antreiben des bewegbaren Möbelteils 9 freischaltet. Nun erfasst eine Sensorvorrichtung 5 zumindest eine Bewegungskomponente eines Objektes, beispielsweise einer Hand, die der Steuer- bzw. Regelvorrichtung 6 zugeführt wird, welche wiederum der Antriebseinheit 8 entsprechende Signale zuführt, sodass das 35 bewegbare Möbelteil 9 dieser zumindest einen Bewegungskomponente des von der Sensorvorrichtung 5 erfassten Objektes folgt. Die Sensorvorrichtung 5 kann entweder separat von der optischen Erfassungseinrichtung 3 angeordnet sein, über die Leitung 11 Signale austauschen, oder - in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform - mit einer einzigen Sensorvorrichtung realisiert werden. Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 6 umfasst auch eine Zeitverzögerungsein-40 richtung 7, die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nach der zuletzt erfassten Bewegung den Betriebsmodus aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Die in dieser Figur gezeigten Komponenten können alle in eine einzige Hardware integriert werden, genau so gut ist aber auch eine softwaremäßige Lösung denkbar. 45 Fig. 2 zeigt ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbels 12, indem bewegbare Möbelteile 9 in Form von Schubladen verschiebbar gelagert sind. In der gezeigten Figur sind an jeder Schublade Vorrichtungen zum Erfassen einer externen Eingabe in Form einer Spracherkennungsvorrichtung 1, einem Tastschalter 2 sowie eine optische Erfassungseinrichtung 3 vorgesehen. Selbstverständlich ist die Anordnung an den Schubladen nur so beispielhaft dargestellt und können grundsätzlich an jeder beliebigen Stelle im bzw. am Möbel angeordnet werden. Jede Vorrichtung zum Erfassen einer externen Eingabe kann allein für sich oder in beliebiger Kombination mit den anderen vorgesehen werden. Sobald der Betriebsmodus bei Übereinstimmung einer externen Eingabe mit einer Referenzeingabe aktiviert ist, folgt die Schublade, vorzugsweise berührungslos, den Bewegungen der von der Sensorvorrichtung 55 erfassten Hand innerhalb der vorgesehenen Bewegungsrichtungen der Schublade.

Claims (4)

  1. 6 AT 414 004 B Fig. 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Schublade, wobei die Sensorvorrichtung 5 bündig mit der Blende der Schublade abschließt. Eine Aktivierung des Betriebsmodus kann dabei beispielsweise durch ein längeres Verweilen der Handfläche an der Blende erfolgen. Ein berührungslos funktionierender Sensor, beispielsweise ein Infrarotsender, erfasst die Bewe-5 gungen der Hand und die Schublade wird in annähernd gleichem Abstand zur Hand geführt. Fig. 4 zeigt das erfindungsgemäße Möbel anhand eines weiteren Ausführungsbeispieles. Das bewegbare Möbelteil 9 ist in der gezeigten Figur eine Schranktür, an der bündig eine Sensorvorrichtung 5 angeordnet ist. Die Sensorvorrichtung 5 umfasst einen Distanzsensor, der konti-io nuierlich den Abstand zwischen Schranktür und Hand misst. Bei Aktivierung des Betriebsmodus wird entsprechend der Handbewegungen die Schranktüre berührungslos in annähernd gleichem Abstand zur Hand geführt. Es versteht sich von selbst, dass das erfindungsgemäße Möbel nicht auf die in den Figuren 15 dargestellten Ausführungsbeispiel beschränkt ist, noch durch diese eingeschränkt werden soll. Die Erfindung soll keinesfalls auf Schubladen bzw. Schranktüren limitiert werden, sondern kann bei allen bewegbaren Möbelteilen, wie zum Beispiel bei Drehschränken oder höhenverstellbaren Regalen, Verwendung finden. 20 Patentansprüche: 1. Möbel mit wenigstens einem bewegbaren Möbelteil, insbesondere mit einer Schublade oder dergleichen, mit wenigstens einer Antriebseinheit zum Bewegen des bewegbaren 25 Möbelteils, einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung zum Steuern- bzw. Regeln der Antriebs einheit und einer Sensorvorrichtung zum Erfassen von Bewegungen eines außerhalb des Möbels befindlichen Objekts, deren Signale wenigstens der Steuer- bzw. Regeleinrichtung zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- bzw. Regeleinrichtung (6) einen Betriebsmodus zum Antreiben des bewegbaren Möbelteils (9) aufweist, in welchem das 30 bewegbare Möbelteil (9) zumindest einer Bewegungskomponente des von der Sensorvor richtung (5) erfassten Objektes folgt, wobei die Führungsgröße der Regeleinrichtung (6) für das Antreiben des bewegbaren Möbelteiles (9) die zumindest eine Bewegungskomponente des erfassten Objektes ist. 35 2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmodus zum Antreiben des bewegbaren Möbelteils (9), in welchem das bewegbare Möbelteil (9) zumindest einer Bewegungskomponente des von der Sensorvorrichtung (5) erfassten Objektes folgt, über eine Vorrichtung zum Erfassen einer externen Eingabe aktivierbar ist. 40 3. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Erfassen der externen Eingabe eine Spracherkennungseinrichtung (1) umfasst, über die der Betriebsmodus verbal aktivierbar ist. 4. Möbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Erfas- 45 sen der externen Eingabe einen Schalter (2), vorzugsweise einen Tastschalter, umfasst, über den der Betriebsmodus aktivierbar ist. 5. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastschalter vorzugsweise ein kapazitiver Berührungsschalter ist, der im Erfassungsbereich der Sensorvorrichtung (5), so vorzugsweise räumlich neben dem bzw. den Sensor(en) derselben an der Frontblende der Schublade angeordnet ist. 6. Möbel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Erfassen der externen Eingabe eine optische Erfassungsvorrichtung (3), vorzugswei- 55 se eine Kamera, umfasst, über die der Betriebsmodus aktivierbar ist. 7 AT 414 004 B 7. Möbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmodus durch ein vom von der optischen Erfassungsvorrichtung (3) erfassten Objekt ausgeführtes Bewegungsmuster aktivierbar ist. 5 8. Möbel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungsein richtung (3) einen Aktivierungsbereich aufweist, der zwischen 0 mm und 150 mm, vorzugsweise zwischen 0 mm und 100 mm, liegt, wobei der Betriebsmodus nur dann aktiviert wird, wenn sich ein Objekt im Aktivierungsbereich befindet. io 9. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung, die zum Speichern einer Referenzeingabe vorgesehen ist. i 10. Möbel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch eine Vergleichseinrichtung, durch die bei Übereinstimmung der externen Eingaben mit der Referenzeingabe der 15 Betriebsmodus aktivierbar ist. 11. Möbel nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch eine Zeitverzögerungseinrichtung (7), die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nach der zuletzt erfassten externen Bewegung den Betriebsmodus deaktiviert. 20 12. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (5) berührungslos arbeitet. 13. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsein- 25 heit (8) das bewegbare Möbelteil (9) in annähernd gleichem Abstand zum Objekt führt. 14. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (5) einen Distanzsensor umfasst, der, vorzugsweise kontinuierlich, den Abstand (A) zwischen bewegbarem Möbelteil (9) und erfasstem Objekt misst. 30 15. Möbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzsensor an der Blende der Schublade, vorzugsweise bündig, angeordnet ist. 16. Möbel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzsensor ein 35 optischer Sensor, vorzugsweise ein Infrarotsensor, ist. 17. Möbel nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzsensor einen Erfassungsbereich aufweist, der zwischen 0 mm und 300 mm, vorzugsweise zwischen 0 mm und 200 mm, liegt. 40 18. Möbel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- bzw. Regeleinrichtung (6) bei Herausbewegen des erfassten Objektes aus dem Erfassungsbereich des Distanzsensors die Antriebseinheit (8) abschaltet. 45 19. Möbel nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- bzw. Re geleinrichtung (6) bei Herausbewegen des erfassten Objektes aus dem Erfassungsbereich während des Schließvorganges des bewegbaren Möbelteils (9), vorzugsweise innerhalb eines Bereiches zwischen 0 mm und 50 mm vor seiner geschlossenen Position, dieses unabhängig von der momentanen Bewegung des Objekts automatisch ganz schließt. 50 20. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Initialisierungsvorrichtung umfasst, welche ein jeweils für bestimmte vorgegebene Positionen des bewegbaren Möbelteils (9) charakteristisches, wenigstens der Steuer- bzw. Regeleinrichtung (6) zuführbares, Signal erzeugt. 55 δ ΑΤ 414 004 Β 21. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils (9) annähernd proportional zur Beschleunigung der Relativbewegung von Objekt zu beweglichem Möbelteil (9) ist. 5 22. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleuni gung des bewegbaren Möbelteils (9) beladungsunabhängig ist. 23. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (8) einen elektrischen Motor, vorzugsweise einen Gleichstrommotor, umfasst. 10 24. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit über wenigstens ein Seil oder einen Riemen oder ein in eine Zahnstange eingreifendes Zahnrad in ständiger Verbindung mit dem bewegbaren Möbelteil (9) steht.
  2. 25. Verfahren zum Bewegen eines in oder an einem Möbel bewegbar gelagerten Möbelteils mit einer Sensorvorrichtung zum Erfassen von Bewegungen eines außerhalb des Möbels befindlichen Objekts, insbesondere in bzw. an einem Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungen von einem außerhalb des Möbels (12) befindlichen Objekts, vorzugsweise einer Hand, durch die Sensorvorrichtung (5) erfasst 20 werden und das bewegbare Möbelteil (9) zumindest einer Bewegungskomponente des Ob jekts folgt.
  3. 26. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbar gelagerte Möbelteil (9) in annähernd gleichem Abstand zum Objekt geführt wird. 25
  4. 27. Steuer- und Regeleinrichtung, geeignet zum Betrieb eines Möbels, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 24, mit wenigstens einem bewegbaren Möbelteil, insbesondere mit einer Schublade oder dergleichen, mit wenigstens einer Antriebseinheit zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils, einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung zum Steuern- bzw. Re- 30 geln der Antriebseinheit und einer Sensorvorrichtung zum Erfassen von Bewegungen eines außerhalb des Möbels befindlichen Objekts, deren Signale wenigstens der Steuer- bzw. Regeleinrichtung zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- bzw. Regeleinrichtung (6) einen Betriebsmodus zum Antreiben des bewegbaren Möbelteils (9) aufweist, in welchem das von der Antriebseinheit (8) bewegte Möbelteil (9) zumindest einer Bewe- 35 gungskomponente des von der Sensorvorrichtung (5) erfassten Objektes folgt. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 40 45 50 55
AT0026504A 2004-02-19 2004-02-19 Möbel AT414004B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0026504A AT414004B (de) 2004-02-19 2004-02-19 Möbel
PCT/AT2005/000013 WO2005079630A1 (de) 2004-02-19 2005-01-24 Möbel
DE112005000241.1T DE112005000241B4 (de) 2004-02-19 2005-01-24 Möbel, Verfahren zum Bewegen sowie Steuer- und Regeleinrichtung zum Betrieb des Möbels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0026504A AT414004B (de) 2004-02-19 2004-02-19 Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA2652004A ATA2652004A (de) 2005-11-15
AT414004B true AT414004B (de) 2006-08-15

Family

ID=34865652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0026504A AT414004B (de) 2004-02-19 2004-02-19 Möbel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT414004B (de)
DE (1) DE112005000241B4 (de)
WO (1) WO2005079630A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102930U1 (de) * 2011-06-28 2012-10-10 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils
DE102011018185A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 ABUS August Bremicker Söhne KG Verriegelungssystem
DE102011050538A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Anordnung einer berührungslos aktivierbaren Schalteinheit in einer Frontplatte eines Möbels oder Haushaltsgerätes
DE202014103874U1 (de) * 2014-08-21 2015-11-25 Grass Gmbh Möbel mit Sensoreinrichtung
DE102016006467A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Kesseböhmer Holding Kg Beschlag für Möbel oder dergleichen
DE102016015730A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Kesseböhmer Holding Kg Beschlag für Möbel oder dergleichen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870000B1 (de) * 2005-03-31 2014-01-01 Thk Co., Ltd. Bewegliche körperantriebseinheit und diese verwendende automatische schubladenvorrichtung
DE202005018353U1 (de) * 2005-11-24 2006-02-09 Küster Automotive Door Systems GmbH Bedienvorrichtung zum Öffnen griffloser Schubladen
EP2001329B1 (de) * 2006-04-04 2013-06-05 Grass GmbH Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel
DE202006005577U1 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
CN101426399B (zh) 2006-04-04 2012-07-18 格拉斯有限公司 用于影响可彼此相对移动的家具部的移动的设备及家具
CN101420883B (zh) * 2006-04-04 2010-11-17 格拉斯有限公司 用于影响多个可动家具部件的运动的装置、配置这种装置的方法以及家具
DE102006016102B4 (de) * 2006-04-04 2019-01-31 Grass Gmbh Möbel mit wenigstens zwei gegenüber einem ersten Möbelteil motorisch bewegbaren weiteren Möbelteilen
AT503497B1 (de) * 2006-04-05 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
DE102006043351A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Kiekert Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von angetriebenen Fahrzeugkomponenten
DE202007001647U1 (de) * 2007-01-31 2008-07-03 Linrot Holding Ag Möbel
DE102008010768A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Heinrich J. Kesseböhmer KG Möbel
DE202009016101U1 (de) * 2009-11-27 2011-04-21 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zur Betriebskontrolle eines Möbelteils
DE102011002950A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einem beweglichen Vorrichtungsteil
DE102011002951A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einem beweglichen Vorrichtungsteil
DE102011116600B4 (de) * 2011-10-21 2017-11-23 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE202012009566U1 (de) * 2012-10-08 2014-01-09 Grass Gmbh Vorrichtung zur Kontrolle eines Möbels
KR102053015B1 (ko) 2015-04-23 2020-01-08 티모션 테크놀로지 코., 엘티디. 전기 조정 테이블 및 전기 조정 테이블의 제어 방법
US11019920B2 (en) 2016-09-23 2021-06-01 Varidesk, Llc Electrically-lifted computer desk and office desk thereof
CN206390562U (zh) 2016-09-23 2017-08-11 廖良成 电动升降电脑桌及其办公桌
CN108354356A (zh) * 2018-04-19 2018-08-03 海南创兴高科技有限公司 带语音识别的床头柜及其控制方法
CN108756573A (zh) * 2018-05-29 2018-11-06 西安财经学院行知学院 一种环保防夹伤家具电子控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404672U1 (de) * 1994-03-21 1994-10-06 Kaiser, Andreas, 72172 Sulz Möbel
WO2003002838A1 (en) * 2001-06-11 2003-01-09 John Juul Kristiansen A method for opening doors of a cupboard and a mechanism to be used for said method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028209A (en) * 1957-07-25 1962-04-03 Whirlpool Co Movable kitchen units and control means therefor
US5158347A (en) * 1990-02-21 1992-10-27 Meridian Incorporated Subcabinet movement initiator
DE4324846C2 (de) * 1993-07-23 1995-12-14 Harald Kunze Auszug für ein Eingabegerät
EP1125525B1 (de) * 2000-02-14 2004-03-31 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Möbel mit einer motorbetriebenen Ausziehvorrichtung
AT413632B (de) * 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404672U1 (de) * 1994-03-21 1994-10-06 Kaiser, Andreas, 72172 Sulz Möbel
WO2003002838A1 (en) * 2001-06-11 2003-01-09 John Juul Kristiansen A method for opening doors of a cupboard and a mechanism to be used for said method

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018185A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 ABUS August Bremicker Söhne KG Verriegelungssystem
DE102011050538A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Anordnung einer berührungslos aktivierbaren Schalteinheit in einer Frontplatte eines Möbels oder Haushaltsgerätes
DE202011102930U1 (de) * 2011-06-28 2012-10-10 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils
US10398227B2 (en) 2014-07-21 2019-09-03 Grass Gmbh Piece of furniture with sensor device
DE202014103874U1 (de) * 2014-08-21 2015-11-25 Grass Gmbh Möbel mit Sensoreinrichtung
DE102016006467A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Kesseböhmer Holding Kg Beschlag für Möbel oder dergleichen
DE102016015730A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Kesseböhmer Holding Kg Beschlag für Möbel oder dergleichen
DE102016015730B4 (de) * 2016-05-27 2020-09-03 Kesseböhmer Holding Kg Beschlag für Möbel oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA2652004A (de) 2005-11-15
WO2005079630A1 (de) 2005-09-01
DE112005000241A5 (de) 2007-07-26
DE112005000241B4 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT414004B (de) Möbel
AT413632B (de) Bewegbarer möbelteil
EP2001331B1 (de) Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel
EP1992253B1 (de) Anschubhilfe
DE10196629B4 (de) Sensorsystem für ein angetriebenes Schliesssystem und Verfahren zum bedarfsweisen Verhindern des Schliessens eines angetriebenen Schliesssystems
AT413631B (de) Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil, mit einer antriebseinheit und mit einer regeleinrichtung
AT502574B1 (de) Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
EP1477351B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Bedieneinrichtung für elektrische Fahrzeugkomponenten
DE102010024776B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
CH707230B1 (de) Türsystem mit berührungsloser Zutrittskontrolle und berührungsloser Türbedienung.
WO2016180582A1 (de) BETÄTIGUNG EINES SCHLIEßELEMENTS EINES FAHRZEUGS MIT ULTRASCHALLSENSOR
DE102008010768A1 (de) Möbel
EP2139363B1 (de) Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils, das an einem feststehenden möbelteil bewegbar aufgenommen ist
DE102012012729A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102005017250A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
WO2019228594A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer tür für toilettenkabinen
DE102007003451B4 (de) Schrank mit einem oder mehreren Auszügen
EP3192955B1 (de) Verfahren zum öffnen und/oder schliessen einer tür oder klappe eines kraftfahrzeugs
DE10340792A1 (de) Türgriff eines Kraftfahrzeuges
DE102013010018B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fach zum Aufbewahren eines Gegenstands sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2017194680A1 (de) Vorrichtung zum antreiben einer klappe
EP1989957B1 (de) Elektromotorisch unterstützter Ausziehbeschlag für einen Ausziehschrank
DE102007035803A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer zum Besteigen oder Verlassen des Innenraums öffnen- und schließbaren Türe
DE102014110867A1 (de) Möbelstück, insbesondere eine Küchenzeile

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20221115