[go: up one dir, main page]

AT413836B - Isolationsmauerwerkteil - Google Patents

Isolationsmauerwerkteil Download PDF

Info

Publication number
AT413836B
AT413836B AT803499A AT803499A AT413836B AT 413836 B AT413836 B AT 413836B AT 803499 A AT803499 A AT 803499A AT 803499 A AT803499 A AT 803499A AT 413836 B AT413836 B AT 413836B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall part
elements
insulating
masonry
comb
Prior art date
Application number
AT803499A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA803499A (de
Inventor
Norman Frick
Original Assignee
Frinorm Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frinorm Ag filed Critical Frinorm Ag
Publication of ATA803499A publication Critical patent/ATA803499A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413836B publication Critical patent/AT413836B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

2
AT 413 836 B
Die Erfindung betrifft ein Isolationsmauerwerkteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte, derartige Isolationsmauenwerkteile kommen vielfach zum Einsatz, da sie eine rasche Bauweise erlauben, ohne die Notwendigkeit gegebenenfalls zwei Wandteile aufzuziehen, d.h. 5 aufzumauern oder aufzubetonieren, wobei zwischen diese Wandteile eine Isolierschicht angeordnet wird. Zum Aufrichten einer Wand wären damit im allgemeinen drei voneinander unabhängige Schritte auszuführen. Werden hingegen Isolationsmauerwerkteile zum Erstellen eines Bauwerks verwendet, die zwischen zwei Wandteilelementen eine Schicht von isolierendem Material, wie Steinwolle oder dergleichen angeordnet haben, so werden diese einfach aufein-io ander geschichtet; eine Mauer kann somit in einem einzigen Arbeitsgang fertiggestellt werden.
Bei den bekannten Isolationsmauerwerkteilen sind die beispielsweise aus Holzspanplatten bestehenden Wandteilelemente und das isolierende Material miteinander verklebt oder auch formschlüssig - beispielsweise durch Schwalbenschwanzförmige Nut-Feder-Ausbildung der 15 Kontaktflächen von Wandteilelementen und isolierendem Material - miteinander verbunden. Die Kontaktkanten der Wandteilelemente der einzelnen Isolationsmauerwerkteile werden in bekannter Weise einfach übereinander gesetzt, miteinander verklebt oder verfugt, wobei sie auch als einfache Nut-Kamm-Verbindung ausgeführt sein können. Aufgrund der bekannten Art der Ausbildung der Kontaktflächen bzw. der Kontaktkanten können solche Isolationsmauenwerkteile 20 nicht derart zusammengestellt werden, dass in Baukasten-artiger Weise Auf- und Abbau bzw. Umbau vereinfacht möglich ist bei gleichzeitig zu erreichendem Pass-Sitz, auch sind sie bei Verwendung für hohe bzw. tragende Mauern - bedingt durch die den meisten isolierenden Materialien immanente geringe Reissfestigkeit - nur bedingt gegen Zugbeanspruchung sicher. 25 Die Dicke der beispielsweise aus Holzspanplatten gefertigten Wandteilelemente ist im allgemeinen im Vergleich zur Dicke des isolierenden Materials gering - die statische Stabilität dieser bekannten Isolationsmauerwerkteile ist derart, dass solche Isolationsmauerwerkteile nur für bestimmte Anwendungen zum Einsatz kommen. 30 Mögen auch Isolationsmauerwerkteile der bekannten Art nicht unbedingt zum Erstellen von Aussenmauern geeignet sein, so gibt es gerade im Wohn-Innenbereich eine Unzahl von Einsatzmöglichkeiten für derartige, eine begrenzte Stabilität aufweisende Mauerwerkteile. So ist Bedarf an leicht und rasch auf- und genau so gut wieder abzubauenden Zwischenwänden, Teilwänden, Regalteilen bzw. Regalsystemen, die eine ausreichende Stabilität der Verbindung 35 und gleichzeitig - falls gewünscht - eine ausreichende Isolationswirkung in bezug auf Wärme und/oder Schall aufweisen können. Für Aussenwände hingegen - bei gleichzeitiger Erfordernis nach leichtem und raschem Aufbau und gegebenenfalls auch rascher und leichter Wieder-Abbau- bzw. Umbaubarkeit werden be-40 kannte Isolationsmauerwerkteile aufgrund der oben dargestellten Nachteile nicht ausreichend geeignet sein.
Die Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, Isolationsmauenwerkteile bereit zu stellen, durch die die oben genannten Nachteile behoben werden und die den unterschiedlichen 45 Verwendungszwecken entsprechend ausgebildet sein können.
Dies gelingt durch die Verwirklichung der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Bevorzugte bzw. alternative Ausführungsformen sind durch die Kennzeichen der abhängigen Ansprüche beschrieben. 50
Dadurch, dass zwischen den beiden Wandteilelementen, die in montiertem Zustand einen Teil der äusseren und der inneren Wand bilden, und innerhalb der wenigstens einen Schicht aus isolierendem Material ein Befestigungselement vorgesehen ist, das über wenigstens ein Verbindungselement mit den Wandteilelementen verbindbar bzw. verbunden ist, wird der Zusam-55 menhalt des Isolationsmauerwerkteiles, und damit seine Widerstandsfestigkeit gegen Zugbelas- 3
AT 413 836 B tung von der Seite der Wandteilelemente her, ganz erheblich verbessert.
Kann auch für kleinere Isolationsmauerwerkteile, die für ganz bestimmte Bauwerke vorgesehen sind, nur ein Verbindungselement, das beispielsweise als beide Wandteilelemente und das 5 Befestigungselement miteinander verbindende Bolzenschraube ausgebildet sein kann, vorgesehen werden, so wird eine Anordnung mit mehreren Verbindungselementen, die jeweils eines der beiden Wandteilelemente mit dem Befestigungselement verbinden, gerade im Hinblick auf die zu vermeidende Bildung von Kältebrücken zu bevorzugen sein. Die Verbindungselemente werden dann gegeneinander versetzt angeordnet liegen. 10
Das Befestigungselement wird - im Hinblick auf verbesserte statische Festigkeit - als Stützteil, beispielsweise in Form eines sich über die Höhe des Isolationsmauerwerkteils erstreckenden, einfachen Längsholzes, vorgesehen. In analoger Weise wirkt eine Zwischenplatte, die zwischen zwei Schichten aus isolierendem Material angeordnet ist. Die beiden Schichten könnten aus 15 unterschiedlichen isolierenden Materialien gebildet sein. Das Vorsehen einer solchen Zwischenplatte ermöglicht das etwas zurückversetzte Auflegen von Zwischendecken- bzw. Deckenplatten auf einer obersten Reihe von solcherart ausgebildeten Isolationsmauerwerkteilen. Diese Deckenplatten kommen dann -statisch problemlos - auf diesen Zwischenplatten aufzuliegen, ohne dass - wie es beim Aufliegen auf den äusseren Wandteilelementen der Isolations-20 mauerwerkteile der Fall wäre, zur Bildung von Kältebrücken kommt.
Um das Aufeinanderschichten der Isolationsmauerwerkteile bei gleichzeitig korrekter und stabilisierender, gegenseitige Positionierung und Lagefestlegung erleichtert, vereinfacht und trotzdem sicher zu bewerkstelligen, sind die den Stoss zwischen zwei angrenzenden Isolationsmau-25 erwerkteilen bildenden Kantenflächen der Wandteilelemente vorzugsweise formschlüssig ineinander greifend ausgebildet, insbesondere an allen vier Kantenflächen beider Wandteilelemente.
Dazu ist eine Nut-Kamm (Feder) - Ausbildung von Vorteil, die zweistufig wirksam wird. An einen verbreiterten Bereich der Nut, der das Einführen des Kamms mit Spiel ohne die Notwendigkeit 30 des genauen Justierens erlaubt, schliesst ein passgenauer Klemmbereich an, der das zentrierte Feststellen des im wesentlichen gegengleich zur Nut geformten Kamms in der Nut bewirkt. Ist das Befestigungselement - wie oben dargestellt - als weitere Zwischenplatte ausgebildet, so werden gegebenenfalls auch deren Kantenflächen in entsprechender Weise ausgebildet. 35 Auch Zapfen-, Bolzen- oder Rohr-förmige Befestigungselemente könnten an den jeweiligen Endflächen so ausgebildet sein, dass sie in Formschluss mit Befestigungselementen benachbarter Isolationsmauerwerkteile stehen können. Dies beispielsweise insbesondere bei horizontal ausgerichteten Befestigungselementen, die gegebenenfalls auch zusätzlich zu vertikal angeordneten Befestigungselementen vorgesehen sein könnten - in etwa als kreuzförmige Anord-40 nung.
Cr-Ni-Stahlschrauben als Verbindungselemente werden im Hinblick auf verbesserten Brandschutz vorzusehen sein. 45 Als Wandteilelemente können unterschiedlichste Materialien verwendet werden, so beispielsweise zementgebundene Holzspanplatten, die im wesentlichen wasserfest sind, so dass Verputz gegebenenfalls direkt auf die Fläche der äusseren Wandteilelemente einer Mauer aus aneinander gefügten Isolationsmauerwerkteilen aufgebracht werden kann. Auch Holzspanplatten, die allerdings nur bedingt wasserfest sind, können verwendet werden, wobei dann gegebe-50 nenfalls eine vorgehängte Fassade vorzusehen wäre. Aber auch die Verwendung von dekorativen Tonplatten - insbesondere wenigstens für eines der beiden Wandteilelemente - ist möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen rein beispielhaft beschrieben. Es zeigen: 55 4
AT 413 836 B
Fig.1 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Isolationsmauenwerkteils;
Fig.2 einen Querschnitt durch das Isolationsmauerwerkteil der Fig.1;
Fig.3 einen Querschnitt durch ein Isolationsmauenwerkteil mit Zwischenplatte als Befestigungselement; 5 Fig.4 einen Vertikal-Schnitt durch eine Mauer aus Isolationsmauenwerkteilen mit Zwischenplatten und darauf liegender Deckenplatte;
Fig.5 einen Schnitt durch eine Bodenplatte bzw. -leiste und den darauf aufgesetzten Isolationsmauerwerkteil;
Fig.6 eine bekannte Verbindungsmöglichkeit zwischen Wandteilelement und isolierendem io Material;
Fig.7 eine Schrägansicht eines einfachen, für die Erstellung von Innenmauern bzw. Regalteilen geeigneten Isolationsmauerwerkteil und
Fig.8 eine Detailansicht einer beispielhaften Nut-Kamm-Ausbildung von Kantenflächen entsprechend den Detail I bzw. II in den Fig.f, 2, 3 und 7. 15
Fig.1 zeigt einen Isolationsmauenwerkteil 1 mit zwei Wandteilelementen 2a und 2b, zwischen denen ein isolierendes Material 3 angeordnet ist. Die beiden Wandteilelemente 2a und 2b sind gegebenenfalls zementgebundene Holzspanplatten, so dass - aufgrund der Wasserfestigkeit dieser Platten - Verputz direkt darauf aufgetragen werden kann. Die Wandteilelemente 2a, 2b 20 sind- wie besser aus den folgenden Figuren zu ersehen ist - an jeweils zweien ihrer Kantenflächen 10a mit einem durchlaufenden Kamm bzw. einer durchlaufenden Feder 15 und an den beiden anderen Kantenflächen 10b mit einer gegengleichen Nut-Ausnehmung 16 versehen. Eine mögliche, insbesondere für Wiederabbau bzw. Umbau von zu erstellenden Mauern zu bevorzugende Ausbildung einer solchen Verbindung ist beispielhaft in Fig.8 dargestellt. Im 25 Inneren des isolierenden Materials 3, im wesentlichen gleich beabstandet von den beiden Wandteilelementen 2a, 2b, ist ein Längsholz 4 als Befestigungselement angeordnet. Schrauben 5 sind als Verbindungselemente von der Wandteilelement-Seite her durch das isolierende Material 3 in das Längsholz 4 hineingeschraubt. 30 Verkleben zwischen isolierendem Material und Wandteilelementen ist somit ungebräuchlich, die Verbindung zwischen den Wandteilelementen und dem isolierenden Material über das Befestigungselement - hier in Form eines Längsholzes - ist nicht nur in bezug auf Zugfestigkeit weit überlegen. Dazu kommt die erhöhte statische Festigkeit bei mehrfach übereinander gefügten Isolationsmauerwerkteil-Reihen. 35
Als isolierendes Material 3 können unterschiedliche Materialien verwendet werden, so beispielsweise Steinwolle, Glaswolle, Styropor oder Foam-Glas.
Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch den Isolationsmauerwerkteil 1 der Fig.1. Die Positionierung 40 des Längsholzes 4 zwischen den beiden Wandteilelementen 2a und 2b und die Ausbildung derer Kantenflächen 10a, 10b sind daraus gut zu ersehen. Die Verbindungselemente, die Schrauben 5, sind jeweils versetzt gegeneinander angeordnet, so dass es zu keiner Ausbildung von Kältebrücken kommen kann. An der Außenseite eines inneren Wandteilelementes 2b, das also beim Erstellen eines Mauerwerks zur Innenseite des Bauwerks weist, ist eine Dampfsperr-45 Schicht 11 vorgesehen.
Ein Isolationsmauerwerkteil 1 entsprechend Fig.1 bzw. 2, mit einer Schicht aus isolierendem Material von 24 cm und mit Holzspanplatten als Wandteilelemente von jeweils 3 cm Dicke zeichnet sich durch einen K-Wert von 0,15 aus. 50
Fig.3 zeigt eine alternative Ausbildung des Befestigungselementes. Dabei ist zwischen den beiden Wandteilelementen 2a, 2b eine Zwischenplatte 4b eingebracht, die im wesentlichen die gleichen Abmessungen und die gleiche Formgebung der Kantenflächen 10" aufweist wie die ersteren. Die Zwischenplatte 4b braucht nicht aus dem gleichen Material zu sein wie die beiden 55 Wandteilelemente 2a, 2b; so kann sie beispielsweise aus Sperrholz sein, da Wasserfestigkeit 5
AT 413 836 B nicht erforderlich ist. Das isolierende Material ist hier zweischichtig vorgesehen, somit könnten die beiden Schichten 3a, 3b gegebenenfalls aus unterschiedlichem Material bestehen.
Werden ganz bestimmte Wandteilelement-Materialien gewünscht, beispielsweise Tonplatten, 5 die gegebenenfalls zum Innenraum hin gerichtet werden sollen, könnten bei dieser Ausbildungsvariante die Verbindungen eines, hier das innere 2b der beiden Wandteilelemente 2a, 2b mit der Zwischenplatte 4b über die Schrauben vom Inneren der Mauerwerksteile her geschehen, wie in Fig.3 strichliert angedeutet, so dass dann die Verbindungselemente an diesem Wandteilelement 2b unsichtbar sind. Das zweite, hier äussere Wandteilelement 2a wird dann in io beschriebener Weise mit der Zwischenplatte verbunden.
Fig.4 zeigt schematisch einen Vertikal-Schnitt durch einen Teil einer aus Isolationsmauenwerkteilen fertiggestellten Mauer 13, wobei diese Isolationsmauerwerkteile als Befestigungselemente Zwischen platten 4b entsprechend der Fig.3 vorgesehen haben. Die einzelnen Isolationsmau-15 erwerkteile sind jeweils formschlüssig über die entsprechend geformten Kantenflächen der Wandteilelemente und der Zwischenplatte aufeinander gefügt, gegebenenfalls entsprechend Fig.8, Eine Deckenplatte 8 ist auf die Mauer 13 als Abschluss etwas eingerückt gelegt, wobei sie nicht nur über die inneren Wandteilelemente 2b, sondern auch über die Zwischenplatten 4b mit genügender statischer Festigkeit abgestützt wird. Ein Polster isolierenden Materials 3c und 20 eine Abdeckung 6 schliesst die Deckenplatte 8 gegen aussen ab.
In Fig.5 ist eine - insbesondere in Form einer Bodenschiene 7 ausgebildete - Basisplatte gezeigt, die in gleicher Weise und Abmessung Nut-Ausnehmungen wie die Isolationsmauerwerkteile aufweist. Eine solche Bodenschiene 7, die selbstverständlich auch grösser dimensioniert 25 sein kann, wird auf die Grundplatte des zu erstellenden Bauwerks korrekt horizontal ausgerichtet verlegt. Die darauf aufgesetzten Isolationsmauerwerkteile sind dann im wesentlichen in Waage und Lot ausgerichtet.
Ist auch - wie dargestellt - aufgrund der Verbindung zwischen den Wandteilelementen über das 30 Befestigungselement keine Notwendigkeit gegeben, das isolierende Material mit den Wandteilelementen zu verkleben oder in anderer Form mit ihnen zu verbinden, so kann dies gegebenenfalls doch vorgesehen sein. Eine solche Möglichkeit der Verbindung des isolierenden Materials 3 mit einem Wandteilelement 2' ist in Fig.6 gezeigt, wobei die beiden aneinander zu fügenden Seiten des Wandteilelements 2' und des isolierenden Materials 3 eine schwalbenschwanzförmi-35 ge Nut-Feder-Ausbildung 9 aufweisen.
Fig.7 zeigt ein Isolationsmauerwerkteil, das vereinfacht aufgebaut ist, ohne Befestigungselement zur Erhöhung von Stabilität und Zugfestigkeit und das sich demgemäss vor allem für den Zusammenbau von Innenwänden, Regalen, Ausstellungstheken und ähnlichem bevorzugt 40 eignet. Isolierendes Material 30, wie Styropor, Mineralwolle oder auch Wellpappe, ist zwischen zwei Wandteilelementen 20a, 20b angeordnet, entweder verklebt oder auch entsprechend der in Fig.6 beispielhaft dargestellten Weise formschlüssig mit diesen verbunden. Wenigstens die Längsseiten-Kanten 100a und 100b der Wandteilelemente 20a, 20b - für die in üblicher Weise übereinandergeschichteten Mauerwerkteile - sind als Nut-Kamm-Verbindungen ausgebildet, wie 45 im Detail aus Fig.8 zu ersehen ist. Eine besonders feste, und doch wieder leicht lösbare Verbindung ist gegeben, wenn alle vier Kanten in dieser Form ausgebildet sind. An den Wandteilelementen 20a, 20b angeordnete Verkleidungsplatten gewünschter Art ermöglichen ein dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechendes, ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild. so In Fig.8 ist im Detail die Nut-Kamm-Verbindung zu sehen, die das Übereinanderstapeln der Mauerwerkteile vereinfacht. Der zweistufig sich verjüngend ausgebildete Kamm 160 ist mit seinem schmäleren Ansatz 160a aufgrund der gegen die Kantenfläche hin verbreitert ausgebildeten Einführausnehmung 150a der Nut 150 mit genügend Spiel in diese einzuführen und kann dann in die engere Passausnehmung 150b gedrückt werden. Da auch der Kamm 160 einen der 55 Einführausnehmung 150a gegengleich geformten verbreiterten Sitzbereich 160b aufweist, ist

Claims (10)

  1. 6 AT 413 836 B bei in die Nut 150 eingedrücktem Kamm 160 ein fester und doch wieder lösbarer Sitz übereinander bzw. nebeneinander angeordneter Mauenwerkteile gegeben. Die Querschnitts-Form der Nut 150 ist in etwa Flaschenhals-förmig, der Kamm 160 ist im wesentlichen gegengleich geformt. Abgerundet ausgebildete Übergänge zwischen Passausnehmung 150b und Einführaus-5 nehmung 150a, ebenso wie an den zwei Stufen des Kamms 160 und insbesondere an dem schmäleren Ansatz 160a bewirken eine leichtere und schonendere Handhabung bei verminderter Beschädigungsgefahr. io Patentansprüche: 1. Isolationsmauenwerkteil (1) mit zwei Wandteilelementen (2a,2b) und wenigstens einer dazwischen angeordneten Schicht aus isolierendem Material (3), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Schicht bzw. zwischen den Schichten - zwischen den Wandteilelemen- 15 ten (2a,2b) und insbesondere zentral - ein Befestigungselement (4) vorgesehen ist, wel ches über wenigstens ein Verbindungselement (5) mit den Wandteilelementen (2a,2b) - insbesondere lösbar - verbindbar bzw. verbunden ist.
  2. 2. Isolationsmauenwerkteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befesti- 20 gungselement (4) in Form eines sich über die Längs- und/oder Hocherstreckung des isolie renden Materials (3) erstreckenden, gegebenenfalls kantbolzenförmigen, Stützteils ausgebildet ist.
  3. 3. Isolationsmauerwerkteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils 25 über wenigstens ein Verbindungselement (5) jeweils ein Wandteilelement (2a,2b) mit dem Befestigungselement (4) verbindbar bzw. verbunden ist, wobei insbesondere die wenigstens zwei Verbindungselemente (5) derart angeordnet sind, dass die über die Verbindungselemente (5) gegebenen Verbindungen erstes Wandteilelement (2a) - Befestigungselement (4) und Befestigungselement (4) - zweites Wandteilelement (2b) nicht fluchtend 30 vorgesehen sind.
  4. 4. Isolationsmauerwerkteil, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die oberen und die unteren Kantenflächen (10a, 10b; 100a, 100b) und vorzugsweise auch die seitlichen Kantenflächen 35 (10c,10d;100c,100d) der Wandteilelemente (2a,2b;20a,20b) derart ausgebildet sind, dass die Wandteilelemente (2a,2b;20a,20b) formschlüssig mit Wandteilelementen (2a*,2b') weiterer Isolationsmauerwerkteile verbindbar sind.
  5. 5. Isolationsmauerwerkteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Randzonen 40 wenigstens der oberen und der unteren Kantenflächen (10a, 10b; 100a, 100b) und vorzugs weise auch der seitlichen Kantenflächen (10c,10d;100c,100d) der Wandteilelemente (2a,2b;20a,20b) als Nut (16;150) bzw. Kamm (15;160) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Querschnittsform der Nut (150) in etwa Flaschenhals-förmig ausgebildet ist, mit einer gegen die Kantenfläche hin verbreiterten Einführausnehmung (150a) und einer davon 45 abgewandten verschmälerten Passausnehmung (150b), und wobei der Kamm (160) im wesentlichen gegengleich formschlüssig zur Nut (150) ausgebildet ist.
  6. 6. Isolationsmauerwerkteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement als im wesentlichen parallel zu den Wandteilele- 50 menten (2a,2b) angeordnete - zwischen zwei Schichten aus isolierendem Material liegende - Zwischenplatte (4b) ausgebildet ist, wobei die Ausbildung der Kantenflächen (10a',10b’,10c',10d') dieser Zwischenplatte (4b) vorzugsweise entsprechend derjenigen der Wandteilelemente (2a,2b) entsprechend ist.
  7. 7. Isolationsmauerwerkteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 7 AT 413 836 B zeichnet, dass zwischen einem Wandteilelement (2b) und dem isolierenden Material (3) eine Dampfsperr-Schicht (11) angeordnet ist. (Fig. 2)
  8. 8. Isolationsmauerwerkteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Verbindungselement(e) (5) eine Cr-Ni-Bolzenschraube(n) ist bzw. sind.
  9. 9. Isolationsmauerwerkteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Wandteilelemente (2a,2b) eine zementgebundene Holzspanplatte ist.
  10. 10. Isolationsmauerwerkteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Wandteilelemente (2a,2b) eine Tonplatte ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT803499A 1998-03-13 1998-10-13 Isolationsmauerwerkteil AT413836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00612/98A CH692957A5 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Isolationsmauerwerkteil.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA803499A ATA803499A (de) 2005-10-15
AT413836B true AT413836B (de) 2006-06-15

Family

ID=4191049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT803499A AT413836B (de) 1998-03-13 1998-10-13 Isolationsmauerwerkteil

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT413836B (de)
CH (1) CH692957A5 (de)
DE (1) DE29818277U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK200970125A (en) * 2009-09-24 2011-03-25 Boel As 3 Building construction elements, building envelope and method for constructing a building envelope
BE1020613A3 (fr) * 2012-04-10 2014-01-07 Cavion Tiziano Element de construction isolant multicouche.
FR3017143B1 (fr) * 2014-02-03 2017-06-09 Art Metal Charpente Paroi composite pour la construction, ainsi qu'ensembles de construction comprenant au moins une telle paroi composite
CN111173323B (zh) * 2020-03-05 2021-08-17 王涛 一种影音室建筑结构
DE102021121595A1 (de) * 2021-08-19 2023-02-23 Walter Frank Schaumglasverbundelemente und ihre anwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB725071A (en) * 1953-06-19 1955-03-02 Frank Tipples Moss Improvements in or relating to building blocks and to the construction of building therewith
EP0086974A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-31 Hoechst Aktiengesellschaft Anorganischer Verbundstein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3343287A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Oltmanns Ziegel Und Kunststoffe Gmbh, 2905 Edewecht Hochlochziegel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363378A (en) * 1966-01-12 1968-01-16 Dow Chemical Co Building panel and method of assembly
DE4413953C2 (de) * 1993-04-23 2000-09-07 Jandl Patentholding Keg Eitweg Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB725071A (en) * 1953-06-19 1955-03-02 Frank Tipples Moss Improvements in or relating to building blocks and to the construction of building therewith
EP0086974A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-31 Hoechst Aktiengesellschaft Anorganischer Verbundstein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3343287A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Oltmanns Ziegel Und Kunststoffe Gmbh, 2905 Edewecht Hochlochziegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE29818277U1 (de) 1999-01-14
CH692957A5 (de) 2002-12-31
ATA803499A (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762951B1 (de) Holzbauelement mit holzlagen
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
DE10110798C2 (de) Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente
DE60117653T2 (de) Modulares Hohlraumbodenelement
EP1734200B1 (de) Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte
WO2004076764A1 (de) Wand- oder dachelement
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
AT413836B (de) Isolationsmauerwerkteil
EP3453809B1 (de) Dübelknoten aus zwei oder mehreren schräg zueinander angeordneten dübeln, geeignet zur herstellung von wand- und deckenelementen für holzbauten
EP1815081A1 (de) Holzbauteil
EP2891753A1 (de) Gebäude aus speziellen Blöcken
WO1999066148A1 (de) Wand-, decken- und dachbauelement
CH692993A5 (de) Isolationsmauerwerkteil.
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
EP3682067B1 (de) Mauerstein
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10219981A1 (de) Holzbautafel
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
EP2989263A1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und gebäude aus holz
DE29901547U1 (de) Abdeckleiste für plattenförmige Bauelemente
DE19521990C2 (de) Raumzellen-Modul
AT413409B (de) Wand- und bauelement, wand mit bauelementen, wand, eck- und wandverbindung
CH691982A5 (de) Vorfabriziertes Elementhaus.
CH701312A2 (de) Holz-Strukturelement.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee