[go: up one dir, main page]

AT413498B - Device for preparing a homeopathic product consisting of a holder with and intake hole for an ethanol/water solvent mixture and provision for accelerated motion useful in the administration of homeopathic materials - Google Patents

Device for preparing a homeopathic product consisting of a holder with and intake hole for an ethanol/water solvent mixture and provision for accelerated motion useful in the administration of homeopathic materials Download PDF

Info

Publication number
AT413498B
AT413498B AT0125204A AT12522004A AT413498B AT 413498 B AT413498 B AT 413498B AT 0125204 A AT0125204 A AT 0125204A AT 12522004 A AT12522004 A AT 12522004A AT 413498 B AT413498 B AT 413498B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
containers
container
push rod
drive
pivot arms
Prior art date
Application number
AT0125204A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA12522004A (en
Original Assignee
Da You Immobilien Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Da You Immobilien Gmbh filed Critical Da You Immobilien Gmbh
Priority to AT0125204A priority Critical patent/AT413498B/en
Priority to AT05858507T priority patent/ATE381382T1/en
Priority to PCT/EP2005/053552 priority patent/WO2007019881A1/en
Priority to DE502005002313T priority patent/DE502005002313D1/en
Priority to EP05858507A priority patent/EP1776179B1/en
Priority to EA200700069A priority patent/EA009202B1/en
Publication of ATA12522004A publication Critical patent/ATA12522004A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT413498B publication Critical patent/AT413498B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/24Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes the containers being submitted to a rectilinear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/751Discharging by opening a gate, e.g. using discharge paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8821Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances involving controlling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Device for preparing a homeopathic product consisting of a holder with an intake hole for an ethanol/water solvent mixture in different amounts, and exit hole for the solvent diluted material, a propulsion agent (PA) for accelerated motion of the holder with a stop for abruptly stopping it. The PA has a drive for movement of a connecting rod, and swinging arms the first ends of which are connected to the connecting rod and the other ends to the holder.

Description

22

AT 413 498 BAT 413 498 B

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung homöopathischer Produkte gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a device for producing homeopathic products according to the preamble of claim 1.

Die Herstellung homöopathischer Arzneimittel ist seit langem bekannt und folgt genauen Her-5 stellungsregeln, die unter anderem im Homöopathischen Arzneimittelbuch (HAB) festgelegt sind. Es ist dabei nicht nur auf die richtige Wahl der Zusammensetzung von Wirkstoffen zu achten, sondern auch auf deren genaue Verdünnung in einem Lösungsmittel, das aus einer Alkohol-Wasser-Mischung in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen besteht. Der Vorgang der Verdünnung wird dabei auch "Potenzierung" genannt. 10The production of homeopathic medicines has been known for a long time and follows precise rules of treatment, which are specified in the Homoeopathic Pharmacopoeia (HAB). It is not only important to make the right choice of the composition of active ingredients, but also on their exact dilution in a solvent consisting of an alcohol-water mixture in different mixing ratios. The process of dilution also becomes " potentiation " called. 10

Die Verdünnung von Wirkstoffen im Lösungsmittel muss dabei unter definierten Bedingungen durchgeführt werden, insbesondere muss nach dem Einbringen eines Wirkstoffes in das Lösungsmittel eine sogenannte "Verschüttelung" vorgenommen werden, die in ihrer Dauer und Stärke genau festgelegt und auch streng zu befolgen ist. Diese Verschüttelung, die auch als 15 "Dynamisierung" bezeichnet wird, erfolgt gemäß dem Stand der Technik händisch und muss vom herstellenden Homöopathen durch Übung erlernt werden, um die Zubereitung qualitativ hochwertiger und wirksamer homöopathischer Arzneimittel wiederholbar sicherzustellen.The dilution of active ingredients in the solvent must be carried out under defined conditions, in particular, after the introduction of an active substance into the solvent, a so-called " clogging " their duration and strength must be precisely defined and strictly followed. This shaking, also known as 15 " Dynamizing " According to the prior art, it is done manually and has to be learned by the homeopathic practitioner by exercise in order to ensure repeatable preparation of high quality and effective homeopathic medicines.

Das Dokument DE 200 01 908 U1 beschreibt eine Potenzieranlage, bei der ein Behälter auf der 20 einen Seite eines Schwenkarms montiert wird. Dieses Ende ist gegen einen Anschlag vorgespannt, wobei ein Antrieb am gegenüberliegenden Ende des Schwenkarms in Zusammenwirkung mit der Vorspannung dafür sorgt, dass der Schwenkarm periodisch auf den Anschlag aufschlägt. 25 Die DE 14 48 211 A beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Äquilibrieren kleiner Mengen von Flüssigkeiten unter Anwendung eines Vibrationsverfahrens, bei dem eine Schwingung eines Schwenkarmes mit 2500 Schwingungen pro Minute erzeugt wird. Das widerspricht jedoch der Aufgabe der vorliegenden Erfindung, nämlich die Schüttelbewegung jener der menschlichen Hand bestmöglich nachzuahmen. 30The document DE 200 01 908 U1 describes a potentizer in which a container is mounted on the one side of a swivel arm. This end is biased against a stop, wherein a drive at the opposite end of the pivot arm in cooperation with the bias ensures that the pivot arm hits the stopper periodically. DE 14 48 211 A describes a method and an apparatus for equilibrating small quantities of liquids using a vibration method in which a swing of a swing arm is generated at 2500 cycles per minute. However, this contradicts the object of the present invention, namely to best emulate the shaking motion of those of the human hand. 30

Die Wirksamkeit homöopathischer Arzneimittel wird mittlerweile weithin anerkannt, und nicht zuletzt auch deshalb ist die Nachfrage nach diesen Arzneimitteln stark gestiegen. Wenngleich es bereits Bemühungen nach einer Automatisierung der Herstellung homöopathischer Arzneimittel gegeben hat, führten diese Versuche zu minderqualitativen Arzneimitteln, die in ihrer 35 Wirksamkeit nicht mit den händisch zubereiteten Arzneimitteln vergleichbar waren.The effectiveness of homeopathic medicines is now widely recognized, and not least because of this the demand for these medicines has risen sharply. Although efforts have already been made to automate the production of homeopathic medicines, these attempts have resulted in low-quality medicines which were not comparable in their efficacy with hand-prepared medicines.

Es ist daher das Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur maschinellen Herstellung homöopathischer Arzneimittel zu schaffen, die in ihrer Qualität und Wirksamkeit mit händisch zubereiteten Arzneimitteln vergleichbar sind. Dabei soll eine besonders ökonomische und insbesondere 40 produktionssteigernde Herstellung möglich sind. Dieses Ziel wird durch Anspruch 1 erreicht.It is therefore the object of the invention to provide an apparatus for the automated production of homeopathic medicines which are comparable in their quality and efficacy to hand-prepared medicaments. In this case, a particularly economical and in particular 40 production-increasing production are possible. This object is achieved by claim 1.

Der Erfindungsgedanke besteht dabei darin, über eine Vorrichtung eine möglichst genaue Wiedergabe der üblicherweise händisch durchgeführten Verdünnungs- und Verschüttelungsschritte zu gewährleisten. Hierbei wurde festgestellt, dass nicht nur die bloße Agitation eines 45 Gemisches aus einem Wirkstoff und dem Lösungsmittel mithilfe einer Schüttelbewegung für ein qualitativ hochwertiges Produkt entscheidend ist, sondern dass insbesondere auch ein abruptes Abstoppen jeder Schüttelbewegung verwirklicht sein muss. Anspruch 1 bezieht sich daher auf eine Vorrichtung zur Herstellung homöopathischer Produkte, die zumindest einen verschließbaren Behälter mit einer Einlassöffnung für die Zufuhr eines Lösungsmittels, vorzugsweise ein so Gemisch aus Ethanol und Wasser in unterschiedlichen Mengenanteilen, das des weiteren wahlweise einen Wirkstoff in unterschiedlichen Mengenanteilen enthält, sowie eine Auslassöffnung zur Abfuhr des im Lösungsmittel verdünnten Wirkstoffes aufweist, wobei Antriebsmittel für eine beschleunigte Bewegung des Behälters sowie ein Anschlag zum abrupten Abstoppen der Bewegung des Behälters vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die An-55 triebsmittel einen Antrieb für eine beweglich gelagerte Schubstange, sowie mehrere von der 3The idea of the invention consists in ensuring, via a device, the most accurate reproduction possible of the dilution and sputtering steps which are usually carried out manually. It was found that not only the mere agitation of a mixture of an active ingredient and the solvent by means of a shaking motion for a high-quality product is crucial, but in particular an abrupt stopping of each shaking movement must be realized. Claim 1 therefore relates to a device for producing homeopathic products which contains at least one sealable container with an inlet opening for the supply of a solvent, preferably a mixture of ethanol and water in different proportions, which further optionally contains an active ingredient in different proportions, and an outlet opening for discharging the solvent diluted in the solvent, wherein drive means for accelerated movement of the container and a stop for abrupt stopping the movement of the container are provided. According to the invention, it is provided that the drive means drive a drive for a movably mounted push rod, as well as a plurality of the third drive means

AT 413 498 BAT 413 498 B

Schubstange seitlich abstehende Schwenkarme, deren erstes Ende jeweils mit der Schubstange verbunden ist und an deren zweitem Ende jeweils der Behälter befestigt ist, umfassen.Push rod laterally projecting pivot arms, whose first end is respectively connected to the push rod and at the second end of each of which the container is attached, comprise.

Durch die beschleunigte Bewegung des Behälters mithilfe der vorgesehenen Antriebsmittel wird 5 eine Bewegung eines Behälters, der händisch geschüttelt wird, simuliert. Mithilfe des Anschlages wird dabei ein abruptes Abstoppen jeder Schüttelbewegung sichergestellt.Due to the accelerated movement of the container by means of the provided drive means, a movement of a container which is shaken by hand is simulated. By means of the stop an abrupt stopping of each shaking motion is ensured.

Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass die Schubstange im wesentlichen vertikal angeordnet sowie vertikal beweglich gelagert ist, und Führungseinrichtungen vorgesehen sind, die eine io Bewegung des Behälters in einer senkrechten Ebene sicherstellen. Eine mögliche Ausführungsform dieser Führungseinrichtungen wird dabei in Anspruch 3 beschrieben, dem zu Folge es sich bei den Führungseinrichtungen um Schwenklager sowie um Drehlager handelt, wobei die Schwenklager die Schwenkarme mit der Schubstange schwenkbar verbinden und der Schwenkarm im Drehlager als zweiarmiger Hebel drehbar gehalten ist. Durch die Ausführung 15 des Schwenkarmes, der in seiner Funktion mit dem Arm eines herstellenden Homöopathen verglichen werden kann, als zweiarmiger Hebel, der schwenkbar mit einer vertikal bewegten Schubstange verbunden ist, wird erreicht, dass das gegenüberliegende Ende, das den Behälter trägt, eine kreisbogenähnliche Bahn beschreibt, so wie dies auch bei einem Behälter, der händisch geschüttelt wird, der Fall ist. Mithilfe des Anschlages wird dabei ein abruptes Abstoppen 20 jeder Schüttelbewegung sichergestellt.According to claim 2 it is provided that the push rod is arranged substantially vertically and vertically movable, and guide means are provided which ensure a io movement of the container in a vertical plane. A possible embodiment of this guide means is described in claim 3, which is the result of the guide means to pivot bearings and pivot bearings, the pivot bearing pivotally connect the pivot arms with the push rod and the pivot arm is rotatably supported in the pivot bearing as a two-armed lever. By the embodiment 15 of the pivoting arm, which can be compared in function with the arm of a producing homeopath, as a two-armed lever which is pivotally connected to a vertically moving push rod, it is achieved that the opposite end, which carries the container, a circular arc-like As with a container that is shaken by hand, the path is the case. By means of the stop thereby an abrupt stop 20 each shaking movement is ensured.

Damit die Behälter nicht händisch nachgefüllt werden müssen, ist es vorteilhaft, gemäß Anspruch 4 Vorratsbehälter für Lösungsmittel, das des weiteren wahlweise einen Wirkstoff in unterschiedlichen Mengenanteilen enthält, vorgesehen sind, die über Rohrleitungen mit den 25 jeweiligen Einlassöffnungen der Behälter verbunden sind.So that the containers do not have to be refilled manually, it is advantageous according to claim 4 reservoir for solvent, which further optionally contains an active ingredient in different proportions, are provided, which are connected via pipes to the respective inlet openings 25 of the container.

Die Vorrichtung soll ferner eine Vielzahl unterschiedlicher Prozessführungen ermöglichen, da die Zubereitung homöopathischer Arzneimittel der Verschüttelung und Verdünnung unterschiedlicher Wirkstoffe in unterschiedlichen, genau definierten zeitlichen Abfolgen bedarf. Daher 30 ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, dass die Behälter unterschiedlicher Schwenkarme miteinander über Rohrleitungen verbunden sind. Dabei ist es vorteilhaft, gemäß Anspruch 6 für ein kontrolliertes Überführen von in Lösungsmittel verdünntem Wirkstoff von einem Behälter zu einem anderen Behälter die Rohrleitungen mit Ventilen und Förderpumpen zu versehen. Des weiteren können gemäß Anspruch 7 die Rohrleitungen für ein kontrolliertes Überführen von in 35 Lösungsmittel verdünntem Wirkstoff von einem Behälter zu einem anderen Behälter mit Dosiereinrichtungen versehen sein.The device should also allow a variety of different litigation, since the preparation of homeopathic medicines requires the Verschüttelung and dilution of different drugs in different, well-defined time sequences. Therefore, 30 is provided according to claim 5, that the containers of different pivot arms are connected to each other via pipes. It is advantageous, according to claim 6 for a controlled transfer of dilute solvent in solvent from a container to another container to provide the pipes with valves and feed pumps. Furthermore, according to claim 7, the pipelines for a controlled transfer of diluted in 35 solvent solvent may be provided from one container to another container with metering devices.

Eine besonders ökonomische Verwirklichung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann mithilfe der Merkmale von Anspruch 8 erreicht werden, indem mehrere Schwenkarme vorgesehen 40 sind, deren erste Enden jeweils in derselben Höhe mit der Schubstange schwenkbar verbunden sind, sodass sie eine erste Vorrichtungsebene definieren. Dabei weisen die Behälter einer bestimmten Vorrichtungsebene gemäß Anspruch 9 jeweils dasselbe Volumen auf.A particularly economical implementation of a device according to the invention can be achieved by the features of claim 8 by providing a plurality of pivot arms 40, the first ends of which are pivotally connected at the same height to the push rod so as to define a first device plane. In this case, the containers of a certain device level according to claim 9 each have the same volume.

Eine weitere Produktionssteigerung der Vorrichtung wird gemäß Anspruch 10 erreicht, indem 45 weitere Vorrichtungsebenen vorgesehen sind, die jeweils durch Schwenkarme, deren erste Enden jeweils in derselben Höhe mit der Schubstange schwenkbar verbunden sind, definiert sind und die Behälter der Schwenkarme einer Vorrichtungsebene jeweils dasselbe Volumen aufweisen. so Als Antrieb für die vertikal beweglich geführte Schubstange ist nach Anspruch 11 ein Getriebemotor vorgesehen, der mit der Schubstange über einen Kurbelantrieb verbunden ist. Zur Steuerung des Getriebemotors kann nach Anspruch 12 ein Frequenzumformer vorgesehen sein. Alternativ dazu kann als Antrieb für die vertikal beweglich geführte Schubstange gemäß Anspruch 13 auch ein hydraulischer Antrieb vorgesehen sein. 55 4A further increase in production of the device is achieved according to claim 10 by 45 further device levels are provided, which are each defined by pivot arms whose first ends are pivotally connected at the same height to the push rod, and the container of the pivot arms of a device level each having the same volume , As a drive for the vertically movable guided push rod according to claim 11, a geared motor is provided which is connected to the push rod via a crank drive. To control the geared motor can be provided according to claim 12, a frequency converter. Alternatively, it can be provided as a drive for the vertically movably guided push rod according to claim 13, a hydraulic drive. 55 4

AT 413 498 BAT 413 498 B

Um die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erhöhen und die Belastung der bewegten mechanischen Teile zu verringern, ist es des weiteren gemäß Anspruch 14 vorteilhaft, den Anschlag mit einem elastischen Material zu versehen. Dadurch wird das Abstoppen der Schwenkbewegung nicht nur gedämpft, sondern auch dem händischen Abstoppen der 5 Schüttelbewegung, etwa indem eine Hand des herstellenden Homöopathen von seiner anderen Hand gestoppt wird, besser nachempfunden.In order to increase the life of the device according to the invention and to reduce the load on the moving mechanical parts, it is further advantageous according to claim 14 to provide the stopper with an elastic material. This not only dampens the stopping of the pivoting movement, but also better simulates the manual stopping of the shaking movement, such as stopping a hand of the producing homeopath from his other hand.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen dabei 10The invention will be explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. It shows 10

Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der Ebene A-A von Fig. 2, wobei durchgezogene und strichlierte Linien jeweils zwei unterschiedliche Positionen der Schwenkarme und der Behälter darstellen, und die der Schnittebene A-A unmittelbar benachbarten Stützen in die Zeichnung aufgenommen sind, 15 Fig. 2 eine schematische Ansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 von oben, undFig. 1 is a vertical section through an embodiment of the device according to the invention according to the plane AA of Fig. 2, wherein solid and dashed lines represent two different positions of the pivot arms and the container, and the sectional plane AA immediately adjacent supports are included in the drawing FIG. 2 shows a schematic view of the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 1 from above, and FIG

Fig. 3 eine schematische Ansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der Fig. 1 und 2 von oben, wobei auch die Vorratsbehälter für Wirkstoffe und Lösungsmittel dargestellt sind. 20Fig. 3 is a schematic view of the embodiment of the device according to the invention according to FIGS. 1 and 2 from above, wherein the reservoir for active ingredients and solvents are shown. 20

Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 Stützen 1, die auf einer Grundplatte 7 montiert sind und von einer Deckplatte 16 abgeschlossen werden. Eine vertikal angeordnete Schubstange 2 ist in einem an der Grundplatte 7 montierten Lager 18 sowie einem an der Deckplatte 16 montierten Lager 17 vertikal beweglich geführt. An der 25 Grundplatte 7 ist des weiteren ein Antrieb 10, etwa ein Getriebemotor 10, angeordnet, der mithilfe eines Kurbelantriebes 9 die Schubstange 2 vertikal auf- und abbewegt. Der Getriebemotor 10 kann dabei durch einen Frequenzumformer angesteuert werden. Die Schubstange 2 vollführt somit sinusförmige Auf- und Abbewegungen, die in ihrer Frequenz variabel sind. Alternativ dazu könnte für die Vertikalbewegung der Schubstange etwa auch ein hydraulischer An-30 trieb vorgesehen sein. Hierbei können am hydraulischen Antrieb ein Wegmesssystem sowie ein proportional gesteuertes Regelventil vorgesehen sein, sodass über eine programmierbare Steuerung unterschiedliche Bewegungsprofile der Schubstange 2 verwirklicht werden können.According to the embodiment of FIG. 1, the device according to the invention comprises supports 1, which are mounted on a base plate 7 and are closed by a cover plate 16. A vertically arranged push rod 2 is guided vertically movably in a bearing 18 mounted on the base plate 7 and a bearing 17 mounted on the cover plate 16. Furthermore, a drive 10, such as a geared motor 10, is arranged on the base plate 7 and moves the push rod 2 vertically up and down by means of a crank drive 9. The gear motor 10 can be controlled by a frequency converter. The push rod 2 thus performs sinusoidal up and down movements, which are variable in their frequency. Alternatively, could be provided for the vertical movement of the push rod as well as a hydraulic An-30 drive. Here, a displacement measuring system and a proportionally controlled control valve can be provided on the hydraulic drive, so that different motion profiles of the push rod 2 can be realized via a programmable controller.

Zwischen den Stützen 1 sind im wesentlichen horizontal ausgerichtete Lagerungen 5 angeord-35 net, an denen Schwenkarme 3 drehbar befestigt sind. Die Schwenkarme 3 stellen somit zweiarmige Hebel dar, die in einer im wesentlichen vertikalen Ebene schwenkbar sind. Ein Ende dieser Schwenkarme 3 ist mit der Schubstange 2 über Schwenklager 8 schwenkbar verbunden. Die Schwenklager 8 können dabei etwa als Lagerungen mit Laschen oder auch als drehbare Fixpunkte ausgeführt sein. 40Between the supports 1 are substantially horizontally oriented bearings 5 angeord-35 net, on which pivot arms 3 are rotatably mounted. The pivot arms 3 thus represent two-armed lever, which are pivotable in a substantially vertical plane. One end of these pivot arms 3 is pivotally connected to the push rod 2 via pivot bearing 8. The pivot bearing 8 can be designed as bearings with tabs or as a rotatable fixed points. 40

Mithilfe der Schwenklager 8 wird eine vertikale Auf- und Abbewegung der Schubstange 2 in eine Schwenkbewegung der Schwenkarme 3 in einer im wesentlichen vertikalen Ebene umgesetzt. Am gegenüberliegenden Ende der Schwenkarme 3 ist jeweils ein Behälter 4a-d befestigt. Die Behälter 4a-d sind geschlossen oder zumindest für die Dauer der Schwenkbewegungen der 45 Schwenkarme 3 verschließbar.By means of the pivot bearing 8, a vertical up and down movement of the push rod 2 is converted into a pivoting movement of the pivot arms 3 in a substantially vertical plane. At the opposite end of the pivot arms 3, a container 4a-d is attached in each case. The containers 4a-d are closed or at least closed for the duration of the pivoting movements of the pivot arms 3.

Gemäß der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform sind zehn Schwenkarme 3 vorgesehen, die jeweils in derselben Höhe an der Schubstange 2 schwenkbar befestigt sind. Es ist aber auch eine andere Anzahl an Schwenkarmen 3 möglich. Diese in derselben Höhe angeord-50 neten Schwenkarme 3 definieren eine erste Vorrichtungsebene, wobei gemäß der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform drei weitere Vorrichtungsebenen vorgesehen sein können, wie insbesondere in der Fig. 1 ersichtlich ist. Auch die Anzahl der Vorrichtungsebenen kann variiert werden. In Bezug auf die Fig. 1 ist somit eine oberste Vorrichtungsebene mit zehn Schwenkarmen 3 vorgesehen, die an ihren äußeren Enden jeweils einen Behälter 4a tragen. In 55 der gezeigten Ausführungsform gibt es somit zehn Behälter 4a, die alle dasselbe Volumen 5According to the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 ten pivot arms 3 are provided, which are each pivotally mounted at the same height on the push rod 2. But it is also a different number of pivoting arms 3 possible. These pivoting arms 3, which are arranged at the same height, define a first device plane, wherein according to the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, three further device planes may be provided, as can be seen in particular in FIG. The number of device levels can also be varied. With reference to FIG. 1, an uppermost device level with ten pivot arms 3 is thus provided, which each carry a container 4a at their outer ends. In the embodiment shown, there are thus ten containers 4a, all of which have the same volume 5

AT 413 498 B aufweisen, wobei in der Fig. 1 nur jene zwei Behälter 4a ersichtlich sind, die in Bezug auf die Fig. 2 von der Ebene A-A geschnitten werden. Unterhalb der obersten Vorrichtungsebene befindet sich eine zweite Vorrichtungsebene, die ebenfalls zehn Schwenkarme 3 umfasst, die jeweils in derselben Höhe an der Schubstange 2 schwenkbar befestigt sind und an ihren äuße-5 ren Enden jeweils einen Behälter 4b tragen. Auch diese Behälter 4b weisen in der gezeigten Ausführungsform alle dasselbe Volumen auf, das sich allerdings vom Volumen der Behälter 4a unterscheiden kann. In der Fig. 1 sind wiederum nur jene zwei Behälter 4b ersichtlich, die in Bezug auf die Fig. 2 von der Ebene A-A geschnitten werden. Des weiteren befinden sich unterhalb der zweiten Vorrichtungsebene noch zwei weitere Vorrichtungsebenen, für die sinngemäß io dasselbe gilt. Insgesamt sind somit gemäß der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform vier Vorrichtungsebenen in unterschiedlicher Höhe vorgesehen. Die Behälter 4a-d weisen dabei bevorzugt Volumina in der Größenordnung von etwa 0.02-0.5 I auf, um die bei der händi-schen Herstellung von homöopathischen Arzneimitteln verwendeten Behälter bestmöglich zu simulieren. 15AT 413 498 B, wherein in Fig. 1, only those two containers 4a are visible, which are cut with respect to the Fig. 2 of the plane A-A. Below the uppermost device level is a second device level, which also comprises ten pivot arms 3, which are each pivotally mounted at the same height on the push rod 2 and carry at their äuße-5 ren ends each a container 4b. In the embodiment shown, these containers 4b also all have the same volume, which, however, may differ from the volume of the containers 4a. In Fig. 1 again only those two containers 4b are visible, which are cut with reference to Fig. 2 from the plane A-A. Furthermore, there are two further device levels below the second device level, for which, mutatis mutandis, the same applies. Overall, four device levels are thus provided at different heights according to the embodiment shown in FIGS. 1 to 3. The containers 4a-d preferably have volumes of the order of about 0.02-0.5 I in order to best simulate the containers used in the manual production of homeopathic medicaments. 15

Zwischen den Stützen 1 sind des weiteren im wesentlichen horizontal ausgerichtete Anschläge 6 angeordnet, wobei jedem Schwenkarm 3 jeweils ein Anschlag 6 zugeordnet ist (Fig. 2). Um die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erhöhen und die Belastung der bewegten mechanischen Teile zu verringern, ist es vorteilhaft, den Anschlag 6 mit einem elasti-20 sehen Material zu versehen. Dadurch wird das Abstoppen der Schwenkbewegung der Schwenkarme 3 nicht nur gedämpft, sondern auch dem hündischen Abstoppen der Schüttelbewegung, etwa indem eine Hand des herstellenden Homöopathen von seiner anderen Hand gestoppt wird, besser nachempfunden. Selbstverständlich muss die Amplitude der Vertikalbewegung der Schubstange 2 so bemessen sein, dass die Schwenkarme 3 auf die Anschläge 6 25 mit einer definierten Kraft aufschlagen, die Bewegung der Schubstange 2 aber nicht blockiert wird. Auch aus diesem Grund ist ein elastisches Material oder ein elastischer Überzug für die Anschläge 6 vorteilhaft. Daraus ergibt sich aber auch, dass das Aufschlagen der Schwenkarme 3 auf den ihnen jeweils zugeordneten Anschlägen 6 zu einem Zeitpunkt stattfindet, bei dem die Schubstange 2 in ihrer Auf- und Abbewegung ihren obersten Punkt fast erreicht hat. Die Be-30 schleunigung der Auf- und Abbwegung der Schubstange 2 sollte gemeinsam mit der Länge der Schwenkarme 3 bevorzugt so gewählt werden, dass die Fallgeschwindigkeit der Behälter 4a-d die zweifache Erdbeschleunigung erreicht, also etwa 19.62 m/s2.Furthermore, substantially horizontally aligned stops 6 are arranged between the supports 1, each stop 6 being assigned to each pivoting arm 3 (FIG. 2). In order to increase the life of the device according to the invention and to reduce the load on the moving mechanical parts, it is advantageous to provide the stopper 6 with an elastic material. Thus, the stopping of the pivotal movement of the pivot arms 3 is not only dampened, but also the dog-stopping the shaking motion, such as a hand of the producing homeopaths is stopped by his other hand, better modeled. Of course, the amplitude of the vertical movement of the push rod 2 must be dimensioned so that the pivot arms 3 strike the stops 6 25 with a defined force, but the movement of the push rod 2 is not blocked. Also for this reason, an elastic material or an elastic coating for the stops 6 is advantageous. It follows, however, that the impact of the pivot arms 3 takes place on their respective associated stops 6 at a time at which the push rod 2 has almost reached its uppermost point in its up and down movement. The acceleration of the upward and downward movement of the push rod 2 together with the length of the swivel arms 3 should preferably be selected so that the falling speed of the containers 4a-d reaches twice the acceleration due to gravity, that is to say approximately 19.62 m / s2.

Wie erwähnt, soll die Herstellung der homöopathischen Arzneimittel eine hündische Herstellung 35 so genau wie möglich simulieren. Hierzu ist auch die Nachahmung einer kreisbogenähnlichen Bewegungsbahn der Behälter 4a-d erforderlich. Bewegungsbahnen dieser Art können auch mithilfe anderer mechanischer Maßnahmen als jene der oben beschriebenen Ausführungsform verwirklicht werden. So ist es etwa denkbar, die Schubstange 2 zwar im wesentlichen vertikal anzuordnen, sie aber in dem an der Grundplatte 7 montierten Lager 18 sowie dem an der Deck-40 platte 16 montierten Lager 17 nicht ausschließlich vertikal beweglich zu führen, sondern ein Verschwenken der Schubstange 2 zu ermöglichen, sodass die Schubstange 2 eine Art Taumelbewegung ausführt. Das kann durch einen an der Grundplatte 7 angeordneten, entsprechend geeigneten Antrieb 10 und einer Übersetzung 9 durchaus bewerkstelligt werden, wobei die Schwenkarme 3 in diesem Fall auch als fest mit der Schubstange 2 verbundene Fortsätze der 45 Schubstange 2 ausgeführt sein könnten. Durch die Taumelbewegung der Schubstange 2 würden auch bei dieser Ausführungsform die Behälter 4a-d kreisbogenähnliche Bewegungsbahnen durchlaufen. Über eine programmierbare Steuerung könnten wiederum unterschiedliche Bewegungsprofile der Schubstange 2 verwirklicht werden. so Die Behälter 4a-d sind mit zumindest einer Einlassöffnung für die Zufuhr eines Lösungsmittels, vorzugsweise ein Gemisch aus Ethanol und Wasser in unterschiedlichen Mengenanteilen, das des weiteren wahlweise einen Wirkstoff in unterschiedlichen Mengenanteilen enthält, sowie einer Auslassöffnung zur Abfuhr des im Lösungsmittel verdünnten Wirkstoffes versehen. Des weiteren sind, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, Vorratsbehälter 11a-g vorgesehen, in denen sich 55 das Lösungsmittel sowie wahlweise ein Wirkstoff in unterschiedlichen Konzentrationen befin- 6As mentioned, the preparation of the homeopathic medicines should simulate a dog-making 35 as closely as possible. For this purpose, the imitation of a circular arc-like trajectory of the container 4a-d is required. Trajectories of this type can also be realized by other mechanical means than those of the embodiment described above. Thus, it is conceivable to arrange the push rod 2 while substantially vertical, but they do not exclusively vertically movable in the mounted on the base plate 7 bearing 18 and the top plate 40 mounted on the bearing 17, but a pivoting of the push rod 2, so that the push rod 2 performs a kind of wobbling motion. This can be done by a arranged on the base plate 7, correspondingly suitable drive 10 and a translation 9 done quite well, the pivot arms 3 in this case could also be designed as fixed to the push rod 2 extensions of the push rod 2. Due to the tumbling motion of the push rod 2, the containers 4a-d would also pass through arcuate trajectories in this embodiment as well. In turn, different movement profiles of the push rod 2 could be realized via a programmable controller. Thus, the containers 4a-d are provided with at least one inlet opening for the supply of a solvent, preferably a mixture of ethanol and water in different proportions, which further optionally contains an active ingredient in different proportions, as well as an outlet opening for the removal of the solvent diluted in the solvent , Furthermore, as can be seen from FIG. 3, storage containers 11a-g are provided in which the solvent and optionally an active ingredient are present in different concentrations

AT 413 498 B den. Die Anzahl der Vorratsbehälter 11a-g wird sich dabei an der Anzahl der erforderlichen Gemische aus Lösungsmittel mit unterschiedlichen Alkohol- und Wirkstoffkonzentrationen orientieren. Die Vorratsbehälter 11a-g sind über Rohrleitungen 13 mit den Einlassöffnungen der Behälter 4a-d für die Zufuhr der Gemische aus Lösungsmittel mit unterschiedlichen Alkohol-5 und Wirkstoffkonzentrationen verbunden. Die Rohrleitungen sind dabei bevorzugt als flexible Leitungen, etwa als Schläuche, ausgeführt. Des weiteren ist es vorteilhaft, für jede Vorrichtungsebene eine Ringleitung 14 vorzusehen, die etwa an den Stützen 1 etwa in der Höhe der Schwenkarme 3 dieser Vorrichtungsebene befestigt ist und über eine Rohrleitung 13 mit einem Gemische aus Lösungsmittel mit unterschiedlichen Alkohol- und Wirkstoffkonzentrationen aus io einem entsprechenden Vorratsbehälter 11 a-g mittels Förderpumpen 12a-g befüllt wird. In den Rohrleitungen 14 kann dabei das Gemisch mithilfe von Kreiselpumpen umgewälzt werden. Von dieser Ringleitung 14 zweigen in weiterer Folge Versorgungsleitungen zu den einzelnen Behältern 4a-d ab, wobei die Menge des zugeführten Gemisches mithilfe von Dosiereinrichtungen 15a-d kontrolliert wird. Dabei kann jeder Behälter 4a-d mit seiner eigenen Dosiereinrichtung 15 15a-d ausgestattet sein. Die Vorratsbehälter 11a-g sind wiederum mit Lagerbehältern (in denAT 413 498 B the. The number of storage containers 11a-g will be based on the number of required mixtures of solvents with different alcohol and active substance concentrations. The reservoirs 11a-g are connected via conduits 13 to the inlet openings of the containers 4a-d for the supply of the mixtures of solvents with different alcohol-5 and active substance concentrations. The pipelines are preferably designed as flexible lines, such as hoses. Furthermore, it is advantageous to provide a ring line 14 for each device level, which is attached approximately to the supports 1 at about the height of the pivot arms 3 of this device level and a pipe 13 with a mixture of solvent with different alcohol and active ingredient concentrations of io one corresponding reservoir 11 ag by means of feed pumps 12a-g is filled. In the pipes 14, the mixture can be circulated by means of centrifugal pumps. Supply lines to the individual containers 4a-d branch off from this ring line 14, the quantity of the mixture supplied being controlled by means of metering devices 15a-d. Each container 4a-d may be equipped with its own metering device 1515a-d. The reservoir 11a-g are in turn with storage containers (in the

Fig. 1 bis 3 nicht dargestellt) verbunden, von denen aus die Vorratsbehälter 11a-g mit den Ausgangssubstanzen, also weitestgehend reinem Ethanol, Wasser und der Wirkstofflösung (auch als "Urtinktur" bezeichnet"), nachgefüllt werden können. Im Zuge dieser Nachfüllung kann auch eine Erfassung der verbrauchten Mengen der einzelnen Ausgangssubstanzen mittels 20 Durchflusszähler erfasst und in entsprechenden Steuerungsprotokollen vermerkt werden.1 to 3), from which the storage containers 11a-g can be topped up with the starting substances, that is, as far as possible pure ethanol, water and the active ingredient solution (also referred to as "tincture"). In the course of this refilling, a recording of the consumed quantities of the individual starting substances by means of 20 flow meters can be recorded and recorded in corresponding control protocols.

Der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt nun so, dass zunächst aus einem Behälter 11 a-g ein Gemisch aus Lösungsmittel mit einer bestimmten Alkohol- und Wirkstoffkonzentration mittels der entsprechenden Förderpumpe 12a-g, etwa Kolben- oder Membrandosier-25 pumpen, in die Behälter 4a der obersten Vorrichtungsebene zugeführt wird. Diese Zufuhr erfolgt vorzugsweise automatisiert über eine geeignete Steuerungsanlage. Nach der Befüllung der Behälter 4a wird die Schubstange 2 mithilfe des Antriebs 10 in eine vertikale Auf- und Abbewegung versetzt, wodurch die Behälter 4a mittels der Schwenkarme 3 der obersten Vorrichtungsebene auf einer kreisbogenähnlichen Bahn beschleunigt werden. Im Zuge dieser Bewegung 30 wird der Schwenkarm 3 in der Nähe seiner maximalen oberen oder unteren Ausleknung mithilfe des Anschlags 6 in seiner Bewegung abrupt gestoppt. Dadurch wird die entsprechende Armbewegung eines herstellenden Homöopathen simuliert und das Gemisch verschüttelt. Nach Abschluss der Verschüttelung in den Behältern 4a werden mithilfe von Auslassventilen die Auslassöffnungen der Behälter 4a geöffnet und über Rohrleitungen den Behältern 4b der darun-35 ter liegenden Vorrichtungsebene zugeführt, wobei gleichzeitig aus einem entsprechenden Vorratsbehälter 11 a-g zusätzliches Gemisch den Behältern 4b zugeführt werden kann. Handelt es sich hierbei um ein Gemisch, das eine geringere Wirkstoffkonzentration als das aus den Behältern 4a zugeführte Gemisch aufweist, so wird der Wirkstoff in den Behältern 4b verdünnt. Das Ausmaß der Verdünnung wird dabei auch über das Mengenverhältnis der beiden Gemische 40 festgelegt, das wiederum über die Dosiereinheit 15b der zweiten Vorrichtungsebene gesteuert werden kann. Des weiteren wird das Mengenverhältnis der beiden Gemische auch durch das Verhältnis der Volumina der Behälter 4a und 4b beeinflusst.The operation of the device according to the invention is carried out so that initially from a container 11 ag a mixture of solvent with a certain alcohol and drug concentration by means of the corresponding feed pump 12a-g, such as piston or diaphragm metering pump 25, in the container 4a of the uppermost Device level is supplied. This supply is preferably carried out automatically via a suitable control system. After filling the container 4a, the push rod 2 is offset by means of the drive 10 in a vertical up and down movement, whereby the container 4a are accelerated by means of the pivot arms 3 of the uppermost device level on a circular arc-like path. In the course of this movement 30, the swivel arm 3 is abruptly stopped in the vicinity of its maximum upper or lower Ausleknung using the stopper 6 in its movement. This simulates the corresponding arm movement of a manufacturing homeopath and shakes the mixture. After completion of the Verschattelung in the containers 4a using outlet valves, the outlet openings of the container 4a is opened and supplied via piping to the containers 4b lying darun-ter ter device level, at the same time from a corresponding reservoir 11 a-g additional mixture can be supplied to the containers 4b. If this is a mixture which has a lower active substance concentration than the mixture fed from the containers 4a, the active ingredient in the containers 4b is diluted. The extent of dilution is also determined via the quantitative ratio of the two mixtures 40, which in turn can be controlled via the dosing unit 15b of the second device level. Furthermore, the quantitative ratio of the two mixtures is also influenced by the ratio of the volumes of the containers 4a and 4b.

Nach der Befüllung der Behälter 4b wird wiederum die Schubstange 2 mithilfe des Antriebs 10 45 in eine vertikale Auf- und Abbewegung versetzt, wodurch die Behälter 4b mittels der Schwenkarme 3 der, von oben gezählt, zweiten Vorrichtungsebene auf einer kreisbogen-ähnlichen Bahn beschleunigt werden. Dadurch wird das Gemisch erneut verschüttelt. Nach Abschluss der Verschüttelung in den Behältern 4b werden mithilfe von Auslassventilen die Auslassöffnungen der Behälter 4b geöffnet und über Rohrleitungen den Behältern 4c der darunter liegenden, so dritten, Vorrichtungsebene zugeführt, wobei gleichzeitig aus einem entsprechenden Vorratsbehälter 11 a-g zusätzliches Gemisch den Behältern 4c zugeführt werden kann. Handelt es sich hierbei um ein Gemisch, das erneut eine geringere Wirkstoffkonzentration als das aus den Behältern 4b zugeführte Gemisch aufweist, so wird der Wirkstoff in den Behältern 4c zunehmend verdünnt. Das Ausmaß der Verdünnung wird dabei wiederum über das Mengenverhältnis 55 der beiden Gemische festgelegt, das wiederum über die Dosiereinheit 15c der dritten Vorrich-After filling the container 4b, in turn, the push rod 2 is offset by means of the drive 10 45 in a vertical up and down movement, whereby the container 4b are accelerated by means of the pivot arms 3, counted from above, second device level on a circular arc-like path. This shakes the mixture again. After completion of the Verschüttelung in the containers 4b using outlet valves, the outlet openings of the container 4b are opened and supplied via piping to the containers 4c of the underlying, so third, device level, at the same time from a corresponding reservoir 11 ag additional mixture can be supplied to the containers 4c , If this is a mixture which again has a lower active substance concentration than the mixture supplied from the containers 4b, the active substance in the containers 4c is increasingly diluted. The extent of the dilution is in turn determined via the ratio 55 of the two mixtures, which in turn via the metering unit 15c of the third Vorrich-

Claims (13)

7 AT 413 498 B tungsebene gesteuert werden kann. Des weiteren wird das Mengenverhältnis der beiden Gemische auch durch das Verhältnis der Volumina der Behälter 4b und 4c beeinflusst. Nach der Befüllung der Behälter 4c wird wiederum die Schubstange 2 mithilfe des Antriebs 10 5 in eine vertikale Auf- und Abbewegung versetzt, wodurch sich die Behälter 4c mittels der Schwenkarme 3 der, von oben gezählt, dritten Vorrichtungsebene auf einer kreisbogenähnlichen Bahn bewegen. Dadurch wird das Gemisch erneut verschüttelt. Nach Abschluss der Verschüttelung in den Behältern 4c werden mithilfe von Auslassventilen die Auslassöffnungen der Behälter 4c geöffnet und über Rohrleitungen den Behältern 4d der darunter liegenden, io vierten, Vorrichtungsebene zugeführt, wobei gleichzeitig aus einem entsprechenden Vorratsbehälter 11a-g zusätzliches Gemisch den Behältern 4d zugeführt werden kann. Handelt es sich hierbei um ein Gemisch, das erneut eine geringere Wirkstoffkonzentration als das aus den Behältern 4c zugeführte Gemisch aufweist, so wird der Wirkstoff in den Behältern 4d zusätzlich verdünnt. Das Ausmaß der Verdünnung wird dabei wiederum über das Mengenverhältnis der 15 beiden Gemische festgelegt, das wiederum über die Dosiereinheit 15d der vierten Vorrichtungsebene gesteuert werden kann. Des weiteren wird das Mengenverhältnis der beiden Gemische auch durch das Verhältnis der Volumina der Behälter 4c und 4d beeinflusst. Nach Abschluss der Verschüttelung in den Behältern 4d wird das fertige, hoch verdünnte Arz-20 neimittel (das auch als "Bulk-Ware" bezeichnet wird) über Dosiereinheiten 15e Endlagerbehältern (in den Fig. 1 bis 3 nicht dargestellt) zugeführt. Diese Endlagerbehälter können mit Füllstandsmesseinrichtungen und Überfüllschutz-Niveausonden sowie mit Reinigungsöffnungen und Auslaufventilen ausgestattet sein. 25 Die für die Herstellung der jeweiligen Arzneimittel zu befolgenden Rezepturen werden in entsprechenden Steuereinrichtungen so gespeichert sein, dass über die Steuereinrichtung die Bedienung der Förderpumpen 12a-g, der Dosiereinheiten 15a-e, der Auslaufventile der Behälter 4a-d sowie des Antriebes 10 geeignet erfolgt. Hierzu können bei den Dosiereinheiten 15a-e auch Hubzähler vorgesehen sein, die die geförderten Mengen überwachen und mit vorgegebe-30 nen Mengen abgleichen. Des weiteren können mechanische Koppelungsvorrichtungen zwischen der Schubstange 2 und den Schwenkarmen 3 vorgesehen sein, die die wahlweise Ankoppelung der Schwenkarme 3 einer bestimmten Vorrichtungsebene an die Schubstange 2 gestatten, sodass etwa bei einer Verschüttelung in den Behältern 4a eine Bewegung der Behälter 4c-d unterbleibt. 35 Mithilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit eine praktisch kontinuierliche, automatisierte Herstellung homöopathischer Arzneimittel möglich, wobei die Arzneimittel durch Simulierung des händischen Herstellungsprozesses über gleichwertige Qualität verfügen. 40 Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Herstellung homöopathischer Produkte, die zumindest einen verschließbaren Behälter (4a-d) mit einer Einlassöffnung für die Zufuhr eines Lösungsmittels, vorzugs-45 weise ein Gemisch aus Ethanol und Wasser in unterschiedlichen Mengenanteilen, das des weiteren wahlweise einen Wirkstoff in unterschiedlichen Mengenanteilen enthält, sowie eine Auslassöffnung zur Abfuhr des im Lösungsmittel verdünnten Wirkstoffes aufweist, wobei Antriebsmittel (2, 3, 10) für eine beschleunigte Bewegung des Behälters (4a-d) sowie ein Anschlag (6) zum abrupten Abstoppen der Bewegung des Behälters (4a-d) vorgesehen so sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (2, 3, 10) einen Antrieb (10) für eine beweglich gelagerte Schubstange (2), sowie mehrere von der Schubstange (2) seitlich abstehende Schwenkarme (3), deren erstes Ende jeweils mit der Schubstange (2) verbunden ist und an deren zweitem Ende jeweils der Behälter (4a-d) befestigt ist, umfassen.7 AT 413 498 B tation level. Furthermore, the quantitative ratio of the two mixtures is also influenced by the ratio of the volumes of the containers 4b and 4c. After filling the container 4c turn the push rod 2 is set by means of the drive 10 5 in a vertical up and down movement, whereby the container 4c by means of the pivot arms 3, counted from above, third device level move on a circular arc-like path. This shakes the mixture again. After completing the sputtering in the containers 4c, the outlet openings of the containers 4c are opened by means of exhaust valves and fed via piping to the containers 4d of the underlying device level, at the same time an additional mixture being supplied to the containers 4d from a corresponding reservoir 11a-g can. If this is a mixture which again has a lower active substance concentration than the mixture supplied from the containers 4c, the active ingredient in the containers 4d is additionally diluted. The extent of the dilution is in turn determined via the quantitative ratio of the two mixtures, which in turn can be controlled via the dosing unit 15d of the fourth device level. Furthermore, the quantitative ratio of the two mixtures is also influenced by the ratio of the volumes of the containers 4c and 4d. Upon completion of the spillage in containers 4d, the finished, highly diluted drug (also referred to as " bulk product ") is supplied via metering units 15e disposal containers (not shown in Figs. 1-3). These repository containers can be equipped with fill level measuring devices and overflow protection level probes as well as with cleaning openings and outlet valves. The recipes to be followed for the production of the respective medicaments will be stored in corresponding control devices in such a way that the manipulation of the feed pumps 12a-g, the metering units 15a-e, the outlet valves of the containers 4a-d and the drive 10 is suitably effected via the control device , For this purpose, metering units 15a-e may also be provided with stroke counters which monitor the conveyed quantities and adjust them with predetermined quantities. Furthermore, mechanical coupling devices between the push rod 2 and the pivot arms 3 may be provided, which allow the optional coupling of the pivot arms 3 of a certain device level to the push rod 2, so that about a shake in the containers 4a, a movement of the container 4c-d is omitted. Thus, with the aid of the device according to the invention, a practically continuous, automated production of homeopathic medicaments is possible, whereby the medicaments have equivalent quality by simulating the manual production process. 40 Claims: 1. A device for producing homeopathic products comprising at least one closable container (4a-d) with an inlet opening for the supply of a solvent, preferably a mixture of ethanol and water in different proportions, the further optionally an active ingredient containing in different proportions, and having an outlet opening for removing the solvent diluted in the active ingredient, wherein drive means (2, 3, 10) for accelerated movement of the container (4a-d) and a stop (6) for abrupt stopping the movement of the container (4a-d) are provided, characterized in that the drive means (2, 3, 10) a drive (10) for a movably mounted push rod (2), and a plurality of laterally projecting from the push rod (2) pivot arms (3) whose first end is in each case connected to the push rod (2) and at the second end of which in each case the container (4a-d) is fastened, comprises SEN. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (2) im 8 ΑΤ 413 498 Β wesentlichen vertikal angeordnet sowie vertikal beweglich gelagert ist, und Führungseinrichtungen (5, 8) vorgesehen sind, die eine Bewegung des Behälters (4a-d) in einer senkrechten Ebene sicherstellen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the push rod (2) in the 8 ΑΤ 413 498 Β substantially vertically arranged and mounted vertically movable, and guide means (5, 8) are provided, which movement of the container (4a-d ) in a vertical plane. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Führungsein richtungen (5, 8) um Schwenklager (8) sowie um Drehlager (5) handelt, wobei die Schwenklager (8) die Schwenkarme (3) mit der Schubstange (2) schwenkbar verbinden und der Schwenkarm (3) im Drehlager (5) als zweiarmiger Hebel drehbar gehalten ist. io 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Vorratsbehälter (11a-g) für Lösungsmittel, das des weiteren wahlweise einen Wirkstoff in unterschiedlichen Mengenanteilen enthält, vorgesehen sind, die über Rohrleitungen (13) mit Förderpumpen (12a-g) mit den jeweiligen Einlassöffnungen der Behälter (4a-d) verbunden sind. 153. Apparatus according to claim 2, characterized in that it is in the Führungsein directions (5, 8) to pivot bearing (8) and pivot bearing (5), wherein the pivot bearing (8) the pivot arms (3) with the push rod (3). 2) pivotally connect and the pivot arm (3) in the pivot bearing (5) is rotatably supported as a two-armed lever. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that reservoir (11a-g) for solvent, which further optionally contains an active ingredient in different proportions, are provided, which via pipes (13) with feed pumps (12a g) are connected to the respective inlet openings of the containers (4a-d). 15 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (4a-d) unterschiedlicher Schwenkarme (3) miteinander über Rohrleitungen (14) verbunden sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the containers (4a-d) of different pivot arms (3) are connected to each other via pipes (14). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für ein kontrolliertes Überfüh ren von in Lösungsmittel verdünntem Wirkstoff von einem Behälter (4a-d) zu einem anderen Behälter (4a-d) die Rohrleitungen (14) mit Ventilen und Kreiselpumpen versehen sind.6. The device according to claim 5, characterized in that for a controlled Überfüh ren of diluted solvent in active ingredient from a container (4a-d) to another container (4a-d), the pipes (14) are provided with valves and centrifugal pumps. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für ein kontrolliertes 25 Überführen von in Lösungsmittel verdünntem Wirkstoff von einem Behälter (4a-d) zu einem anderen Behälter (4a-d) die Rohrleitungen (14) mit Dosiereinrichtungen (15a-d) versehen sind.7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that for a controlled transfer of 25 diluted in solvent from one container (4a-d) to another container (4a-d), the pipelines (14) with metering devices (15a-15a). d) are provided. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten 30 Enden der Schwenkarme (3) jeweils in derselben Höhe mit der Schubstange (2) schwenk bar verbunden sind, sodass sie eine erste Vorrichtungsebene definieren.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first 30 ends of the pivot arms (3) in each case at the same height with the push rod (2) are pivotally connected bar, so that they define a first device level. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (4a) jeweils dasselbe Volumen aufWeisen. 35Device according to claim 8, characterized in that the containers (4a) each have the same volume. 35 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Vorrichtungsebenen vorgesehen sind, die jeweils durch Schwenkarme (3), deren erste Enden jeweils in derselben Höhe mit der Schubstange (2) schwenkbar verbunden sind, definiert sind und die Behälter (4b-d) der Schwenkarme (3) einer Vorrichtungsebene jeweils dasselbe Volu- 40 men aufweisen.10. The device according to claim 8 or 9, characterized in that further device levels are provided, each by pivot arms (3) whose first ends are pivotally connected in each case at the same height with the push rod (2), and the container (4b -d) of the pivot arms (3) of a device level each have the same volume. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antrieb (10) um einen Getriebemotor (10) handelt, der mit der Schubstange (2) über einen Kurbelantrieb (9) verbunden ist. 4511. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that it is the drive (10) is a geared motor (10) which is connected to the push rod (2) via a crank drive (9). 45 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frequenzumformer zur Steuerung des Getriebemotors (10) vorgesehen ist.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that a frequency converter for controlling the geared motor (10) is provided. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei so dem Antrieb (10) um einen hydraulischen Antrieb (10) handelt.13. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that it is the drive (10) to a hydraulic drive (10). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (6) mit einem elastischen Material versehen ist. 55 5 9 AT 413 498 B Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 10 15 20 25 30 35 40 45 50 5514. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the stop (6) is provided with an elastic material. 55 5 9 AT 413 498 B For 2 sheets Drawings 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0125204A 2004-07-22 2004-07-22 Device for preparing a homeopathic product consisting of a holder with and intake hole for an ethanol/water solvent mixture and provision for accelerated motion useful in the administration of homeopathic materials AT413498B (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0125204A AT413498B (en) 2004-07-22 2004-07-22 Device for preparing a homeopathic product consisting of a holder with and intake hole for an ethanol/water solvent mixture and provision for accelerated motion useful in the administration of homeopathic materials
AT05858507T ATE381382T1 (en) 2004-07-22 2005-07-21 DEVICE FOR PRODUCING HOMEOPATHIC PRODUCTS
PCT/EP2005/053552 WO2007019881A1 (en) 2004-07-22 2005-07-21 Device for producing homeopathic products
DE502005002313T DE502005002313D1 (en) 2004-07-22 2005-07-21 DEVICE FOR PRODUCING HOMEOPATHIC PRODUCTS
EP05858507A EP1776179B1 (en) 2004-07-22 2005-07-21 Device for producing homeopathic products
EA200700069A EA009202B1 (en) 2004-07-22 2005-07-21 Device for producing homeopathic products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0125204A AT413498B (en) 2004-07-22 2004-07-22 Device for preparing a homeopathic product consisting of a holder with and intake hole for an ethanol/water solvent mixture and provision for accelerated motion useful in the administration of homeopathic materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA12522004A ATA12522004A (en) 2005-08-15
AT413498B true AT413498B (en) 2006-03-15

Family

ID=34842290

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0125204A AT413498B (en) 2004-07-22 2004-07-22 Device for preparing a homeopathic product consisting of a holder with and intake hole for an ethanol/water solvent mixture and provision for accelerated motion useful in the administration of homeopathic materials
AT05858507T ATE381382T1 (en) 2004-07-22 2005-07-21 DEVICE FOR PRODUCING HOMEOPATHIC PRODUCTS

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT05858507T ATE381382T1 (en) 2004-07-22 2005-07-21 DEVICE FOR PRODUCING HOMEOPATHIC PRODUCTS

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1776179B1 (en)
AT (2) AT413498B (en)
DE (1) DE502005002313D1 (en)
EA (1) EA009202B1 (en)
WO (1) WO2007019881A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1448211A1 (en) * 1959-07-04 1968-10-24 Radiometer Aargaard Nielsen & Method and apparatus for equilibrating small quantities of liquids
DE20001908U1 (en) * 2000-02-03 2001-01-04 Klubertz, Peter, 53113 Bonn Portable spillage device for homeopathic drugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH525024A (en) * 1970-12-28 1972-07-15 Red Devil Inc Union Machine for stirring cans containing viscous material
US3788611A (en) * 1971-09-22 1974-01-29 Consiglio Nazionale Ricerche Swinging apparatus for supporting containers for seaweed cultures or the like
US5423603A (en) * 1994-03-30 1995-06-13 Stovall Life Science, Inc. High/low profile rocker
US6793893B2 (en) * 1999-10-12 2004-09-21 Crystal Spring Colony Farms Ltd. Semen storage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1448211A1 (en) * 1959-07-04 1968-10-24 Radiometer Aargaard Nielsen & Method and apparatus for equilibrating small quantities of liquids
DE20001908U1 (en) * 2000-02-03 2001-01-04 Klubertz, Peter, 53113 Bonn Portable spillage device for homeopathic drugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007019881A1 (en) 2007-02-22
EA009202B1 (en) 2007-12-28
DE502005002313D1 (en) 2008-01-31
EP1776179B1 (en) 2007-12-19
EA200700069A1 (en) 2007-06-29
ATE381382T1 (en) 2008-01-15
ATA12522004A (en) 2005-08-15
EP1776179A1 (en) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340390A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING NUTS AND SWEETS
EP2057876A1 (en) Two-disk caster
DE2323970C2 (en) Improvement on manure spreaders
DE2006930A1 (en) Machine for the preparation of infusion beverages, in particular espresso coffee
AT413498B (en) Device for preparing a homeopathic product consisting of a holder with and intake hole for an ethanol/water solvent mixture and provision for accelerated motion useful in the administration of homeopathic materials
DE19614688C2 (en) Device for producing a mixture of different bulk material components
EP3608015B1 (en) Powder provision device for a powder metering apparatus
DE3750412T2 (en) Spreaders and methods to collect the spreading material.
CH672620A5 (en)
EP4078106B1 (en) Dosing device and method for dispensing a flowable substance
DE3638252A1 (en) DEVICE FOR DOSING COMPONENTS OF A LIQUID MIXTURE, ESPECIALLY A COLOR
DE2525794B2 (en) Device for introducing a substance that affects plants into a stream of water or irrigation water
EP4015174A1 (en) Device for outputting a flowable moulding medium
DE19750074C1 (en) Metered feed for dry fodder
DE3013149A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CHEESE
DE3817162A1 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING DOSED QUANTITIES OF GRANULAR MATERIALS
DE2743653C2 (en) Hand dosing device for pourable or flowable substances
DE2334185B2 (en) DEVICE FOR DOSING AND FILLING GRAINY MATERIAL IN HARD GELATIN CAPSULES
DE713429C (en) Device for taking milk samples while weighing
DE7501233U (en) Dosing device for powdery substances
DE395487C (en) Wet mixer, especially for mixtures of asbestos and cement
AT413073B (en) DEVICE FOR STORING AND DOSING FLOWABLE OR BUBBLE MEDIA
DE257358C (en)
DE102007063868B3 (en) Zweischeibenstreuer
DE3244227C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MK07 Expiry

Effective date: 20240722