AT413355B - Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten - Google Patents
Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten Download PDFInfo
- Publication number
- AT413355B AT413355B AT0055303A AT5532003A AT413355B AT 413355 B AT413355 B AT 413355B AT 0055303 A AT0055303 A AT 0055303A AT 5532003 A AT5532003 A AT 5532003A AT 413355 B AT413355 B AT 413355B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- reinforcements
- reinforcement
- bitumen
- products
- polymeric
- Prior art date
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 62
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000004064 recycling Methods 0.000 title description 6
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 132
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 104
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 28
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 25
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 16
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 10
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 10
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010920 waste tyre Substances 0.000 claims description 10
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 9
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 9
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 9
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 2
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 57
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 16
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 4
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 4
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 4
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 239000011384 asphalt concrete Substances 0.000 description 3
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 description 3
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100202447 Drosophila melanogaster sav gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004285 Potassium sulphite Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010692 aromatic oil Substances 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000010169 landfilling Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 230000003763 resistance to breakage Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 239000004557 technical material Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010784 textile waste Substances 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C2201/00—Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
- B02C2201/04—Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for used tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B17/0404—Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
- B29B17/0408—Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder using cryogenic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0476—Cutting or tearing members, e.g. spiked or toothed cylinders or intermeshing rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0484—Grinding tools, roller mills or disc mills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0492—Projecting the material on stationary or moving impact surfaces or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2313/00—Use of textile products or fabrics as reinforcement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2030/00—Pneumatic or solid tyres or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/709—Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
- B29L2031/7092—Conveyor belts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
Description
2
AT 413 355 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung von polymerarmierten Elastomerprodukten, insbesondere von technischen Gummiprodukten, wie z.B. Altreifen, Förderbändern oder Antriebselementen, als Verstärkung in Baustoffen, insbesondere auf bituminöser Basis, mit folgenden Schritten: 5 - Zerkleinern der Elastomerprodukte, - Granulieren der Elastomerprodukte und gegbenenfalls - Kaltzerkleinern der Elastomerprodukte, io in welchen Schritten jeweils nichtmetallische Armierungen abgesondert werden.
Weltweit werden derzeit jährlich rund drei Milliarden Stück Reifen sowie eine Vielfalt von weiteren technischen Gummiprodukten hergestellt. Dabei werden zur Verstärkung der Produkteigenschaften in vielen Fällen hochwertige Armierungsfasern sowie Stahldrähte oder Metallgitter 15 eingesetzt.
Die Entsorgung von Altreifen und Altgummi erfolgt derzeit weltweit übenwiegend durch Deponierung und in untergeordnetem Ausmaß auch durch Verbrennung. Durch die Richtlinie 1999/31/EG des Rates vom 26. April 1999 über Abfalldeponien ist künftig in der EU vorgese-20 hen, dass Mitgliedsstaaten Maßnahmen treffen, damit ganze Reifen vier Jahre nach dem Inkrafttreten der Richtlinie nicht mehr auf einer Deponie angenommen werden, ausgenommen Reifen, die als Material für technische Zwecke verwendet werden, sowie geschredderte Altreifen sieben Jahre nach dem Inkrafttretensdatum. 25 Gemäß Stand der Technik erfolgt eine Verwertung von Altreifen und Altgummi vonwiegend durch energetische Nutzung als Ersatzbrennstoff in der Zementklinkerproduktion oder in dafür speziell ausgestatteten Kraftwerken. Eine stoffliche Verwertung gemäß Stand der Technik ist, abgesehen von begrenzten Möglichkeiten zur Weitervenwendung der Gebrauchtreifen oder Nutzung geeigneter Reifenkarkassen in der Herstellung runderneuerter Reifen, durch die me-30 chanische Aufbereitung der Altprodukte und die Gewinnung verwertbarer Gummigranulate und Gummimehle sowie recyclebarem Stahl möglich. Im Zuge der Aufbereitung fällt auch eine Abfallfraktion an, die vor allem auch die abgetrennte Armierungsfraktion enthält. Diese Fraktion wird gemäß Stand der Technik entweder deponiert, verbrannt oder einer energetischen Abfallnutzung zugeführt. Die Entsorgung sowie die energetische Nutzung dieser Abfallfraktion sind 35 mit Kosten verbunden.
In einigen Ländern, wie z.B. in Österreich, ist die Deponierung von Abfällen mit mehr als 5% organischem Kohlenstoffgehalt (damit auch von Altreifen und Altgummi sowie von der Textilabfallfraktion aus der Abfallaufbereitung) gesetzlich verboten. 40
Die stoffliche Verwertung der gemischten und durch Restgehalte an Gummi und Stahl verunreinigten Armierungsfraktion stellt eine neue Herausforderung dar, die im Zuge der mechanischen Aufbereitung von Altreifen und Altgummi künftig ein beachtliches Marktpotential darstellt. So werden in naher Zukunft große Gummiverwertungsanlagen in Betrieb gehen, bei denen jedoch 45 jährlich tausende Tonnen dieser Armierungabfallfraktion erwartet werden. Eine thermische Abfallverwertung ist zwar technisch möglich, jedoch auf Grund der erforderlichen Abgasreinigung mit Kosten verbunden.
Es ist intern bekannt, die eingangs erwähnten Elastomerprodukte grob und dann fein zu zertei-50 len und den Elastomeranteil, der in Form eines Granulates mit Korndurchmessern bis zu etwa 3 mm anfällt, nach Abscheiden des Armierungsanteils zur Herstellung von Gummiasphalt, Kunststofflegierungen etc. einzusetzen.
Der Armierungsanteil fällt bei der Feinzerteilung in zusammenhängender Form, wie in Form von 55 Knäuel bzw. Strähnen, an und ist infolge von Verhakungen und Verschlingungen der Einzelindi- 3
AT 413 355 B viduen der Armierung nicht nur schwer handzuhaben, sondern auch sehr schwierig zu verwerten. Dies auch wegen Verunreinigungen und aufgrund der sehr dunklen Einfärbung. Man hat daher diesen Armierungsanteil bisher deponiert oder verbrannt. 5 Alle Versuche einer kompletten stofflichen Verwertung der eingangs erwähnten Elastomerprodukte sind somit bisher aus technologischen und wirtschaftlichen Gründen erfolglos geblieben. Dies betraf beispielsweise die Herstellung von Isolier- und Dämmstoffen aus dieser Abfallfraktion. io Aus der DE 40 22 877 A1 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Textilmaterial an Bitumen bekannt, das eine Beschichtung des Fasermaterials vorsieht. Wegen des damit verbundenen Aufwands scheidet ein solches Verfahren für die praktische Anwendung aus. Weiters zeigt die DE 24 27 070 A ein Verfahren und eine Anlage zum Herstellen von Gummimehlen uns Fahrzeugreifen. Dabei werden die Reifen zerkleinert, und es werden die metallischen und texti-15 len Bestandteile ausgeschieden. Über eine mögliche Verwendung der Faserfraktion ist nichts ausgesagt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, das eine wirtschaftliche Verwertung der nichtmetalli-20 sehen Armierung der polymerarmierten Elastomerprodukte sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Schritte gelöst: - mechanisches Zerkleinern der abgesonderten nichtmetallischen Armierungen, vorzugsweise 25 durch Mahlen und/oder Schneiden, um einen rieselfähigen Zustand herzustellen, der weit- gehnd frei von einem Elastomeranteil ist; - Zumischen der zerkleinerten, im Wesentlichen pulverförmigen nichtmetallischen Armierungen zu einem Baustoff, insbesondere auf bituminöser Basis. 30 Der so eingeschlagene erfindungsgemäße Lösungsweg ermöglicht überraschend eine wesentliche Verbesserung der Baustoffe bzw. Bauhilfsstoffe, die durch die Zumischung der Armierungen nicht nur rissunempfindlicher werden, sondern auch eine wesentlich erhöhte Viskosität aufweisen. Zudem ergeben sich hierdurch auch verbesserte Abriebwerte und verbesserte Eigenschaften der Baustoffe bzw. Bauhilfsstoffe in Grenztemperaturbereichen, in denen die Bau-35 Stoffe bzw. Bauhilfsstoffe bisher eingesetzt werden konnten, wodurch auch der Einsatz-Temperaturbereich erweitert ist. Pulverförmig im Sinne der Erfindung ist im Makroskopischen Sinn zu verstehen, d.h. dass sich die Faserfraktion im wesentlichen wie ein Pulver verhält.
Besonders vorteilhaft werden polymerarmierte Elastomerprodukte verarbeitet, deren Armierung 40 folgende Zusammensetzung aufweist (in Gew.%):
Polyamid (Kord) 15-35%, vorzugsweise 20-30%
Polyester (Kord) 25-45%, vorzugsweise 30-40%
Viskose (Kord) 30-50%, vorzugsweise 35-45%, 45 wobei zweckmäßig die Armierung zusätzlich Baumwolle in der Größenordnung zwischen 1-5%, vorzugsweise 1-3% (Gew.%) aufweist. Vorzugsweise wird der Anteil der Armierungen in Asphalt oder der Anteil der Armierungen in Bitumen eingearbeitet, welches anschließend mit Kies zu Asphalt verarbeitet wird. 50
Baustoffe und Bauhilfsstoffe, welche auf Bitumen und Asphalt basieren, müssen den wachsenden Anforderungen hinsichtlich Hitze, Kälte, Frost, Regen und mechanischen Belastungen, wie Druckbeständigkeit und Abrieb usw., gerecht werden. Diese Baustoffe werden auch aus ökonomischen und ökologischen Gründen, insbesondere zur Verlängerung der Lebensdauer, 55 modifiziert und weiter entwickelt. Das ist einerseits bedingt durch die bereichsweise auftretende 4
AT 413 355 B
Verknappung von Rohstoffen und andererseits durch den Anfall bzw. die Notwendigkeit der Wiederverwendung recyclierbarer Stoffe. Die Verarbeitung von Recyclingbaustoffen im Bauwesen darf naturgemäß nicht zu Baustoffen minderwertiger Qualität führen, weshalb gerade in diesem Bereich große Forschungsanstrengungen erbracht wurden, um den oben genannten, 5 ständig wachsenden Anforderungen an diese Baustoffarten besser Rechnung tragen zu können. Für die Qualität von Bitumen- und Asphaltbaustoffen sind die Eigenschaften der dafür verwendeten Stoffe und Komponenten von großer Bedeutung. Einen entscheidenden Einfluß in diesem io Zusammenhang hat das verwendete Bindemittel (unmodifiziertes Bitumen oder modifiziertes Bitumen).
Bitumen lässt sich von seiner Natur her nur in einem relativ engen Temperaturbereich technisch verwenden. Bei tieferen Temperaturen wird zunehmende Versprödung, bei höheren Tempera-15 turen plastische Verformung beobachtet (D. Sybilski, „Zone der optimalen Theologischen Eigenschaften des Straßenbaubitumens“, Bitumen, 1991, 53, 73). So neigen mit konventionellem Bitumen hergestellte Asphaltbeläge und andere Produkte im Sommer zu Deformation und im Winter zu Versprödung und Rißbildungen. Um den Temperaturbereich zu erweitern, sind Mischungen mit unterschiedlichen Polymeren, wie Thermoplasten, Duromeren und Elastomeren 20 (U. Schneider, „Polymermodifizierte Asphalte: Internationale Forschungsergebnisse über die
Modifizierungsmöglichkeiten und Eigenschaften“, Bitumen, 1992, 1, 14) mit wechselnden Erfolgen zu Versuchszwecken hergestellt worden. Kommerziell sind derzeit hauptsächlich Mischungen mit unvulkanisierten Synthesekautschuken auf Basis Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM), Styrol-Butadien-Sequenzcopolymer (SBS) (E. Diani, L. Gargani, „Bitumen modification 25 with SBS thermoplastic elastomeres“, 4eme Eurobitume Symposium Madrid, 1989, I, 275) und Ethylen-Acrylester-Acrylsäure-Terpolymer (AECM) und den Thermoplasten Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), sowie Polyethylen (PE) (US-A - 4,240,946, AT-B - 365.257, US-A - 4,314,921, AT-B - 370.126, AT-B - 395.718) und Polypropylen (PP) (C. Lomi, F. Varisco, „Compatibility of Bitumen with atactic Polypropylene, New experimental monitoring procedure", 30 4eme Eurobitume Symposium Madrid, 1989, I, 269) im Einsatz. Mischungen mit EPDM, SBS, EVA, PE, PP und AECM werden als polymermodifizierte Bitumen bezeichnet und von Bitumenherstellern angeboten, wobei der Polymergehalt zwischen 0,1 und 25 Masse-% liegt.
Die Eigenschaften polymermodifizierter Bitumen hängen im wesentlichen vom Verteilungsgrad, 35 der Löslichkeit bzw. der Verbindung der Polymere in Bitumen ab, sodass die Modifizierung von Bitumen mit Kunststoffen auch ein Mischungsproblem darstellt. Es müssen nämlich eine bestimmte Menge Polymer (0,1-25% Masse-%), welches bei der Verarbeitungstemperatur des Bitumens zwischen 130C° und 250C° eine noch relativ hohe Schmelzviskosität hat, und eine größere Menge Bitumen mit einer niedrigen Schmelzviskosität miteinander homogen vermischt 40 werden (H. Kopsch, Bitumen, 1990, 1, 10 und Bitumen, 1989, 3, 108). Dieses Mischproblem ist wieder von verschiedenen Faktoren, wie der chemischen Zusammensetzung, den physikalischen Eigenschaften des eingesetzten Bitumens und des Kunststoffes sowie von der Herstellungsmethode des polymermodifizierten Bitumens (PmB) abhängig. 45 Die Verwendung von diversen Recycling-Materialien für den Einsatz in bituminösen Produkten ist nicht neu:
So wird beispielsweise in der DE 692 31 366 T 2 die Herstellung von Verbundblöcken beschrieben, welche beispielsweise aus Asphalt, Polyethylen, Monofilamentfasermaterial und elasti-50 schem Material zusammengesetzt sind.
Die DE 695 02 316 T 2 beansprucht bituminöses Heißmischgut, wobei ein Teil der Zuschlagstoffe durch Teilchen aus gemahlenem Verbundstoff ersetzt ist, welches Fasern einschließt. 55 Die Veröffentlichungen US 2002/0108534 A1 und GB 2 366 567 A beschreiben ein Asphaltpro- 5
AT 413 355 B dukt mit zugehörigem Herstellungsverfahren, wobei zur Verbesserung von Formstabilität und Dauergebrauchsbeständigkeit unter anderem auch Cellulosefasern eingesetzt werden.
In der US-A - 5,800,754 werden gemahlene Autoreifen unter Zusatz von Bindemittel (auch 5 Asphalt) zu Baustoffblöcken verarbeitet.
In einer anderen Patentschrift (US-A - 5,385,401) werden geschredderte Autoreifen vor der Vermischung mit Asphalt mit einem aromatischen öl getränkt, um eine Verarmung des Asphaltbindematerials durch öle zu verhindern. 10
Es ist auch bekannt, Glasfasermatten mit polymermodifiziertem Asphalt in der Dachdeckung einzusetzen (US-A - 5,744,229).
Zum weiteren Stand der Technik gehört auch, dass bei der Herstellung von Heißmischgut oder 15 Asphalt (Mischung aus gebrochenem Gestein und Bitumen) ein Cellulosefasermaterial, wie beispielsweise Arbocell®, in einem Ausmaß von ca. 0,5% beigemischt wird. Dies dient in erster Linie zur Stabilisierung der Viskosität. Dadurch wird nämlich verhindert, dass es durch die niedrige Viskosität des Bitumenanteils bei höherer Temperatur zu einer Entmischung von Bitumen und gebrochenem Gestein kommt. 20 Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass der erfindungsgemäße Zusatz der Armierung aus dem Altreifenrecycling sowohl die Aufgabe der Polymermodifikation des Bitumens als auch den viskositätsstabilisierenden Zusatz von Cellulosefasern in einem Arbeitsschritt ersetzen kann. 25
Vorteilhaft werden die nichtmetallischen Armierungen mit einem organischen oder nichtorganischen Bindemittel, wie Harz, Bitumen, etc., vermischt und daraus kleinteilige Festkörper, wie ein Granulat, erzeugt, worauf die Festkörper als Zumischgut, vorzugsweise zu Asphalt, eingesetzt werden. 30
Weiters werden zweckmäßig die nichtmetallischen Armierungen mit einem organischen oder nichtorganischen Bindemittel, wie Harz, Bitumen, etc., vermischt und daraus ein flüssiges Konzentrat erzeugt, worauf das Konzentrat als Zumischgut zu Bitumen eingesetzt wird. 35 Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst somit nicht nur die mechanische Aufbereitung und Konfektionierung der Armierungsfraktion aus den Elastomerprodukten, sondern auch die anschließende Einbringung in technische Mischeinrichtungen zur Herstellung von neuen Bitumen-und Asphaltprodukten im optimalen Mischungsverhältnis. Die möglichen Produkte daraus sind beispielsweise polymermodifiziertes Bitumen, polymermodifizierter Asphalt, Dachbahnen und 40 bituminöse Isolierstoffe mit verbesserten Eigenschaften im Hinblick auf ihre chemischen, physikalischen, rheologischen und mechanischen Eigenschaften. Zusätzlich bewirkt die Einmischung von recyclierten Armierungen eine Verbesserung der Ermüdungseigenschaften und damit die Erhöhung und Verlängerung der Lebensdauer solcher Produkte. Insbesondere führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Steigerung der Heißfestigkeit und zu einer Erhöhung der 45 Bruchsicherheit.
Dementsprechend ist die Fraktion der Armierungen aus dem Altreifen- und Altgummirecycling in verschiedenen Formen zu verwerten: so · als Polymer bzw. Modifizierungsmittel für die Herstellung von polymermodifiziertem Bitumen, • als Polymer bzw. Modifizierungsmittel für direkte oder indirekte Zugabe für die Herstellung von polymermodifiziertem Asphalt, • als Additive für polymermodifiziertes und unmodifiziertes Asphalt-Heißmischgut, wie zum Beispiel bei Splitt Mastix Asphalt, 55 · als Netzwerk für die Herstellung einer SAMI-Schicht oder einer SAM-Schicht oder ähnlicher 6
AT 413 355 B
Typen (SAMI: stress absorbing membrane interlayer, SAM: stress absorbing membrane) 5 Vorzugsweise werden den Baustoffen bis zu 50% Gewichtsanteil der Armierungsfraktion beigemischt.
Vorzugsweise wird die Vorzerkleinerung der Elastomerprodukte bei Umgebungstemperatur und die Feinzerkleinerung der vorzerkleinerten Elastomerprodukte in gekühltem Zustand durchge-io führt, wobei zweckmäßig die vorzerkleinerten Elastomerprodukte mit flüssigem Stickstoff gekühlt werden.
Um eine hinreichend kleine Teilchengröße der Armierungsfraktion zu erzielen, erfolgt das Feinzerkleinern zweckmäßig durch Mahlen. 15
Eine bevorzugte Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerung der Armierung bis zu einer maximalen Länge einzelner Teilchen der Armierung von 10 mm, vorzugsweise von 5 mm, durchgeführt wird. 20 Ein bituminöses Mischgut, insbesondere für den Straßenbelag, ist gekennzeichnet durch einen eingemischten Zuschlagstoff mit von Elastomerprodukten gewonnenen polymerischen Armierungen, insbesondere von technischen Gummiprodukten, wie z.B. von Altreifen, Förderbändern oder Antriebselementen, wobei die polymerischen Armierungen in Feinteilchenform in einer Größenordnung von bis zu 50 Gew.% des bituminösen Mischgutes vorgesehen sind, und wobei 25 zweckmäßig die polymerischen Armierungen Polyamid und/oder Polyester und/oder Viskose sowie gegebenenfalls auch Baumwolle enthalten.
Das Mischgut ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass die polymerischen Armierungen mit einem Titer zwischen 1,7 bis 8,0 dtex, entsprechend einem 30 Durchmesser zwischen 12,0 und 28 μ, und mit einer Länge zwischen 0,1 bis 10 mm im Mischgut vorhanden sind.
Gipshältige Baustoffe, insbesondere Gipskartonplatten, sind gekennzeichnet durch einen eingemischten Zuschlagstoff mit von Elastmerprodukten gewonnenen polymerischen Armierungen, 35 insbesondere gewonnen von technischen Gummiprodukten, wie z.B. Altreifen, Förderbändern oder Antriebselementen, wobei die polymerischen Armierungen in Feinteilchenform in einer Größenordnung von bis zu 50 Gew.% des bituminösen Mischgutes vorgesehen sind, wobei vorteilhaft die polymerischen Armierungen Polyamid und/oder Polyester und/oder Viskose sowie gegebenenfalls auch Baumwolle enthalten und vorteilhaft die polymerischen Armierun-40 gen mit einem Titer zwischen 1,7 bis 8,0 dtex, entsprechend einem Durchmesser zwischen 12,0 und 28 μ, und mit einer Länge zwischen 0,1 bis 10 mm im Mischgut vorhanden sind.
Eine weitere Anwendung ist für Estriche gegeben. 45 Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: • eine Vorzerkleinerungsanlage für polymerarmierte Elastomerprodukte • eine Feinzerkleinerungsvorrichtung zum Feinzerkleinern der vorzerkleinerten Elastomerpro- 50 dukte • eine Absonderungseinrichtung für von den Elastomerprodukten stammende Armierungen » gegebenenfalls eine Abtrenneinrichtung zur Abtrennung von metallischen Armierungen aus der Menge der von den Elastomerprodukten abgesonderten Armierungen • eine mechanische Zerkleinerungseinrichtung, vorzugsweise eine Mühle, für von den 55 Elastomerprodukten stammende nicht metallische Armierungen und 7
AT 413 355 B • eine Mischeinrichtung zum Zumischen der mechanisch zerkleinerten Armierungen in Baustoffe oder Bauhilfsstoffe, insbesondere in bituminöse und/oder gipshältige Baustoffe oder Bauhilfsstoffe.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 25 bis 27 gekennzeichnet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei eine Zeichnung zur Illustration der Erfindung dient. Hierbei veranschaulichen Fig. 1 das erfindungsgemäße Verfahren in schematischer Darstellung und die Fig. 2, 3 und 4 Einrichtungen zum mechanischen Zerkleinern von Armierungen. Fig. 2 zeigt das Prinzip einer Haufwerkschneidmühle, Fig. 3 das Prinzip eines Pralltellerwerkzeugs und Fig. 4 das Prinzip eines Zahnscheibenwerkzeugs. Mit all diesen Geräten lässt sich, wie oben erwähnt, die Homogenisierung und die Fibrillierung in relativ einfacher Weise durchführen.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, werden Altreifen und technische Altgummiprodukte, wie beispielsweise Förderbänder etc., nach einer Vorsortierung bei Umgebungstemperatur einer mechanischen Zerkleinerung zugeführt. Zunächst erfolgt eine Vorzerkleinerung, wobei Gummischnitzel gebildet werden, die eine Größe von 5 bis 20 cm aufweisen. An diese Vorzerkleinerung ist eine Nachzerkleinerung angeschlossen, die üblicherweise noch bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
Der Nachzerkleinerung folgt eine sogenannte Granulierung, d.h. eine weitere Zerkleinerung, wobei ein Gummigranulat mit einer Körnung von etwa 3 mm anfällt. Gegebenenfalls kann dieses Gummigranulat bereits einer Wiederverwertung zugeführt werden, beispielsweise für die Herstellung von Gummiasphalt.
Dieses Granulat kann jedoch auch, entweder zur Gänze oder nur zu einem Teil, einer Kaltvermahlung zugeführt werden, bei der das Granulat mit flüssigem Stickstoff gekühlt wird und zu Gummimehl vermahlen wird.
Der Zerkleinerungsprozess der mechanischen Aufbereitung kann aber auch vereinfacht in nur zwei Stufen erfolgen: Vorzerkleinerung bei Umgebungstemperatur mit anschließender Feinzerkleinerung bzw. Mahlung in gekühltem Zustand.
Sowohl bei der Vorzerkleinerung, Nachzerkleinerung, Granulierung und Kaltvermahlung fällt Armierung an, die von Stahl gebildet ist. Dieser Armierungsteil wird ausgeschieden, vorzugsweise mittels Magnetkräfte.
Bei der Nachzerkleinerung, Granulierung und Kaltvermahlung fällt weiters Armierung, die nicht von Metall gebildet ist, an. Es handelt sich hierbei um jene Garne, die in den Gummiprodukten eingearbeitet waren, also um eine Textilfraktion, wobei diese in mehr oder weniger feinteiliger Form anfällt, und zwar je nach Zerkleinerungsstufe. Bei der Granulierung kommt es zu einem Herauslösen selbst feinster Armierungsteile, ebenso bei der Kaltvermahlung. Diese Armierungsteile bilden infolge Verhakungen und gegenseitiger Umschlingungen deren Elemente bzw. Einzelindividuen mehr oder weniger zusammenhängende, schwer handhabbare und infolge der größtenteils schwarzen Gummifarbe dunkelfärbige Knäuel bzw. Strähnen, die nur schwierig weiter zu verarbeiten sind. Diese Armierungsfraktion wurde bisher deponiert oder verbrannt. Erfindungsgemäß erfolgt nunmehr eine Weiterverarbeitung dieser Armierungsfraktion, und zwar zunächst durch Zerteilen, vorzugsweise durch Mahlen. Im Speziellen sind zur Aufbereitung dieser Armierungsfraktion prinzipiell zwei Zerkleinerungsvorgänge vorgesehen, einmal eine Homogenisierung der Länge der Einzelindividuen der Armierungsfraktion und zum anderen eine Längsspaltung, d.h. Fibrillierung derselben.
Zur Homogenisierung der Länge der Armierung werden am besten Haufwerkschneidmühlen verwendet, wie beispielsweise die Type Rotoplex 20/12 Ro von Alpine-Hosokawa, die in Fig. 2 8
AT 413 355 B veranschaulicht ist. Die Schneidmesser sind am Rotor und im Stator angeordnet. Das geschnittene Mahlgut wird mittels eines Gebläses durch ein Sieb gesaugt. Die Sieblochgröße beeinflusst maßgeblich die Länge der Einzelindividuen der Armierungsfraktion. 5 Zur Fibrillierung wird die zuvor in der Länge homogenisierte Armierungsfraktion einer Feinprallmühle zugeführt, wie beispielsweise der Type 100 UPZ II von Alpine-Hosokawa, vgl. Fig. 3. Unter Verwendung eines geeigneten Werkzeuges, wie beispielsweise eines Fächerschlägers, können auf das Mahlgut auch Schlagkräfte ausgeübt werden. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, ein Zahnscheibenwerkzeug, wie z.B. gemäß Fig. 4, zu verwenden, welches Schlag-io und Scherkräfte kombiniert und dadurch zu einer besonders wirksamen Längsspleißung der Einzelindividuen der Armierungsfraktion führt.
Das Resultat dieser Zerkleinerungsbehandlung der Armierungsfraktion ist ein rieselförmiges Gut, das sich als Zumischgut für die Herstellung von Baustoffen und/oder Bauhilfsstoffen ein-15 setzen lässt. Zur Durchführung einer Einmischung, beispielsweise zur Herstellung eines bituminösen und/oder gipshältigen Baustoffes, eignen sich vorzugsweise sogenannte High-shear Anlagen gegebenenfalls auch Low-shear Anlagen, die auch miteinander kombiniert eingesetzt werden können und beheizt sind. Vorzugsweise durchläuft das eingesetzte Material solche Anlagen mehrmals, wobei zusätzlich Rührwerke zum Einsatz kommen, um eine gute Homoge-20 nisierung und Stabilisierung sicherzustellen. Solche Anlagen sind in mobiler oder stationärer Ausführung bekannt. Für gipshältige Bau- bzw. Bauhilfsstoffe eignen sich Behälter mit Mischschnecken oder auch anderen Mischflügeln. 25
Die nachfolgenden Beispiele zeigen (Tabellen 1 und 2) bituminöse Baustoffe, und zwar jeweils im Vergleich mit und ohne (gemäß der Erfindung) zugemischter Armierung (in Gew.%), wobei jeweils verschiedene Eigenschaften, wie die Eindringtiefe, Erweichungspunkt, Viskosität etc., verglichen wurden. Tabelle 1 gibt Meßwerte ohne Kurzalterung und Tabelle 2 nach einer Kurz-30 alterung nach der RTFOT-Methode an (A ASHTO T240). (RTFOT: rolling thin film oven test aging residue)
Die Armierung wurde zu 90 % aus Altreifen gewonnen und hatte folgende Zusammensetzung 35 und folgende Struktur: • Polyamid 24% • Polyester: 35% » Viskose: 39% 40 ® Baumwolle: 2% ® Struktur: Durchmesser der Einzelindividuen der Armierung zwischen 12 und 27 Mikrometer, wobei Viskose und Baumwolle bei 12 Mikrometer, Polyester bei 22, 25 und 27 Mikrometer und Polyamid bei 27 Mikrometer liegen. Die Länge der Einzelindividuen liegt im Bereich von 2-3 Millimetern. 45 50 55 9
AI 413 355 B
Tabelle 1 ohne Armierung mit Armierung 7 % Test Einheit Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Penetration, 25° C, 100 g, 5 Sekunden, 0.1 mm (DIN 52010) mm 63 81 46 65 Ring & Kugel, Erweichungspunkt (DIN 52011) °C 47 42 58 54 Rotation Viskosity mit Brookfield Viskosimeter Test Temperatur bei 135°C; 20 rpm (ASTM D-4402) mPa.s 344 285 1220 1068 Dynamic Shear G */ sin (Delta) Test Temp. °C @ 10 rad/s (SHRP-Test Methode) kPa °C 1.5 64 1.2 58 1.6 70 1.1 70
Tabelle 2 (nach Alterung) ohne Armierung mit Armierung 7 % Test Einheit Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Penetration, 25° C, 100 g, 5 Sekunden, 0.1 mm mm 41 56 38 50 Ring & Kugel, Erweichungspunkt °C 55 48 63 59 Rotation Viskosity mit Brookfield Viskosimeter Test Temperatur bei 135°C; 20 rpm mPa.s 649 497 1581 1312 Dynamic Shear kPa 3,4 2,9 3,2 2,85 G*/ sin (Delta) Test Temp. °C @ 10 rad/s °C 64 58 70 70
Untersuchungen an Heißmischgut 45 Umfang
Das Ziel dieses Abschnitts besteht im Vergleich der mechanischen Eigenschaften eines Asphalt-Heißmischguts mit unmodifiziertem Bitumen (Bitumen mit einer Penetration von 60/70 und Bitumen mit einer Penetration von 80/100) mit jenen eines modifizierten Bindemittels durch so Hinzugabe von 7% polymerischer Armierung.
Testverfahren:
Zur Bewertung eines Asphalt-Heißmischguts wurden zwei verschiedene Asphaltarten vorge-55 schlagen. 10
AT 413 355 B • Bindeschicht-Asphaltbeton (AB) 0/16S gemäß dem deutschen ZTV Asphalt - STB 94 « Splitt Mastix Asphalt (SMA) 0/11S gemäß dem deutschen ZTV Asphalt - STB 94
Der optimale Bindemittelanteil für Asphaltbeton (AB) 0/16S (Bindeschicht) und Splitt Mastix 5 Asphalt (SMA) 0/11S (Verschleißschicht) wurde festgestellt. Um den Einfluss verschiedener Bindemittel (Bitumen mit einer Penetration von 60/70 und Bitumen mit einer Penetration von 80/100 und modifiziertes Bindemittel) auf das Verhalten des Asphalt-Heißmischguts zu zeigen, wurde die optimale Sieblinie für beide Asphaltarten gewählt. Der durch einen Kreisel Verdichter (Gyrator compactor) erzielte, feststehende Hohlraumgehalt (3%) wurde definiert. 10
Die gesamte Asphaltmischung wurde bei äquiviskoser Temperatur mittels eines mechanischen Mischers vermischt.
Alle Proben wurden unter folgenden Bedingungen mit einem Kreiselverdichter verdichtet: 15
Verdichtungstemperatur: äquiviskose Temperatur Verdichtungsdruck: 600 kPa (+/-18 kPa)
Umdrehungsgeschwindigkeit: 30 rpm Achsendrehungswinkel: 1.25° +/- 0.02° 20 Hohlraumgehalt = 3%
Probendurchmesser: 100 mm
In den nachfolgenden Tabellen 3 bis 16 werden die verschiedenen Eigenschaften von Baumaterialien mit und ohne Armierung (in Gew.%) verglichen. 25
Es wurde eine Sie blinie: Binderschicht, Asphalt Beton (/ Iß) 0/16S ausgewählt: Siebe Größe Einheit Min. Max. Optimal % 11.2-16 % 100 90 100 8-11.2 % 85 70 78 5-8 % 75 60 68 2-5 % 62 48 55 0.71 -2 % 45 35 40 0.25-0.71 % 37 20 28 0.09 - 0.71 % 25 11 18 0 - 0.09 % 10 6 8
Die in den Tabellen 3 bis 11 dargelegten Bau- bzw. Bauhilfsstoffe wurden hergestellt durch Mischen von Bitumen mit rieselförmiger Armierung unter Anwendung von High-shear oder Low-45 shear Anlagen. Durch direkte Zugabe der erfindungsgemäß aufbereiteten Armierungen zu Asphalt (Heißmischgut) wurden ähnliche Resultate erzielt. 50 55
AT 413 355 B 11
Marshall Stabilität bei 60°C (nach Dl N 1996, Teil T4 und T1) Tabelle 3: ohne Armierung mit Armierung 7 % 5 Einheit Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Bindemittel Gehalt % 5 5 5 5 Hohlraum Gehalt % 3 3 3 3 10 Marshall Stabilität kN 10,8 10 14 12,9 Fließwert mm 4,7 4,9 3.6 3,8 15 Spaltzugfestigkeit (ASTM D 4123) Tabelle 4 ohne Armierung mit Armierung 7 % 20 Einheit Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Bindemittel Gehalt % 5 5 5 5 bei 25°C MPa 0,68 0,58 0,83 0,96 bei 10°C MPa 1,7 1,3 2,4 2.2 25 bei 0°C MPa 3.3 3.4 3.8 3,9 Resilient Modulus (Diametral; 0,1 s loading; 1Hz) (ASTM D 4123J 30 Tabelle 5 ohne Armierung mit Armierung 7 % Einheit Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Bindemittel Gehalt % 5 5 5 5 35 bei 25eC MPa 3185 2364 4438 3698 bei 10°C MPa 9437 7760 11561 9451 bei 0°C MPa 17019 14270 17391 15583 Für die nachstehenden Beispiele wurde folgende Sieblinie: Splitt Mastix Asphalt (SMA) 0/11S ausgewählt:____
Siebe Größe Einheit Min. Max. Optimal % 8-11.2 % 100 90 100 5-8 % 60 50 55 2-5 % 40 30 35 0.71-2 % 25 20 22 0.25 - 0.71 % 19 14 16 0.09 - 0.71 % 15 10 13 0 - 0.09 % 13 9 11 55 12
AT 413 355 B
Marshall Stabilität bei 60°C
Tabelle 6 ohne Armierung mit Armierung 7 % Einheit Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Bindemittel Gehalt % 6,5 6.5 6,5 6,5 Hohlraum Gehalt % 3 3 3 3 Marshall Stabilität kN 6,8 6,1 8.9 7,8 Fließwert mm _4,9 5,8 3,5 3,9
Spaltzugfestigkeit
Tabelle 7 ohne Armierung mit Armierung 7 % Specimen Identification Einheit Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Bindemittel Gehalt % 6,5 6.5 6.5 6.5 bei 25°C MPa 0,7 0,64 0,84 0,76 bei 10eC MPa 1,45 1.2 1,9 1,7 bei 0eC MPa 3.1 _2Λ_ 3.4 _3J_
Resilient Modulus (Diametral; 0,1 s loading; 1 Hz)
Tabelle 8 ohne Armierung mit Armierung 7 % Einheit Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Bindemittel Gehalt % 6.5 6.5 6,5 6,5 bei 25°C MPa 2423 1640 2984 2109 bei 10°C MPa 6982 6471 7836 7529 bei 0°C MPa 12986 12264 13640 13224
Spurrinnentest nach französischer Testmethode (Norm NF P 98-253-1) (Sieblinie SMA 0/11S sowie AB Q/16S)
Test Temperatur bei 60°C Hohlraumgehalt: 3,5%
Asphalt Probe: 18 x 50 cm SMA 0/11S Probe Schichtdicke: 5 cm AB 0/16S Probe Schichtdicke: 10 cm Kontakt Druck: 0,6 Mpa Frequenz: 1 Hz 13
AT 413 355 B
Tabelle 9 SMA 0/11S ABC /16S Cycle Bitumen mit Penetration 60/70 Bitumen mit Penetration 80/100 Bitumen Penetration 60/70 versetzt mit Armierung 7% Bitumen Penetration 80/100 Versetzt mit Armierung 7% Bitumen mit Penetration 60/70 Bitumen mit Penetration 80/100 Bitumen Penetration 60/70 Versetzt mit Armierung 7% Bitumen Penetration 80/100 Versetzt mit Armierung 7% 0 0.0 o o o o 0.0 0,0 o.o o.o 0.0 100 4.3 4.6 0.5 2.7 2,9 3.3 1.5 2,3 300 5.3 5,8 1.1 3,2 4.1 4.8 2,4 3,1 1000 5,9 6,6 1.6 3.8 5,2 5.8 3.1 4,2 3000 6.9 8,4 2.5 4.7 6.7 6.7 3.4 4.6 5000 7.66 8,9 2,8 5.9 7,2 7.8 3.8 4.9 10000 8.5 9,7 3,4 6,3 7.7 8.4 4.1 5.3 15000 8,9 10,4 — 3,5 6,7 8,2 9.1 4,4 5,7 20000 9.3 10,8 3,9 6.9 8,9 10,2 4.6 6.0 25000 9.4 11,5 4,2 7.1 9,1 10.6 4.8 6.2 30000 9,5 11,9 _4.4 7,2 9.4 10.7 5.0 6.4 25 Das Ergebnis dieser Studie zeigt, dass unmodifiziertes Bitumen und unmodifizierter Asphalt die Anforderungen der Asphaltindustrie nicht erfüllen können. Mittels Bitumen, das durch polymeri-sche Armierungen modifiziert ist, kann die Asphaltindustrie die Leistungseigenschaften von 30 heißen Mischungen beträchtlich steigern. Die auf einer Spezifikation basierende Leistung könnte durch die spezifische Auswahl und Verwendung von Armierungen mit auch anderen Polymeren, bzw. Additiven, die Eigenschaften von Bitumen, Asphalt, Baustoffen etc. verbessern.
Die Eigenschaften bituminöser Isolierungen (20%) sind nachfolgend zu ersehen: Tabelle 10 ohne Armierung mit Armierung 15 % Test Einheit Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Penetration, 25° C, 100 g, 5 Sekunden, 0.1 mm mm 63 81 30 43 Ring & Kugel, Erweichungspunkt °C 47 42 72 65 Rotation Viskosity mit Brookfleld Viskosimeter Test Temperatur bei 150°C; 20 rpm mPa.s 344 285 3980 3673 Dynamic Shear G7 sin (Delta) Test Temp. eC @ 10 rad/s kPa °C 1.5 64 1,2 58 1.9 88 2,3 82 55 14
AT 413 355 B
Nachfolgend Eigenschaften bituminö Tabelle 11 ser Dachbahnen ohne Armierung mit Armierung 15 % Test Einheit Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Bitumen Penetration 60/70 Bitumen Penetration 80/100 Penetration, 25° C, 100 g, 5 Sekunden, 0.1 mm mm 63 81 25 30 Ring & Kugel, Erweichungspunkt °C 47 42 120 112 Rotation Viskosity mit Brookfield Viskosimeter Test Temperatur bei 150°C; 20 rpm mPa.s 344 285 6830 6201 Dynamic Shear G 7 sin (Delta) TestTemp. °C @ 10 rad/s kPa °C 1,5 64 1,2 58 nicht messbar nicht messbar
Eigenschaften mit und ohne Zugabe von 5% und 15% zu einem Anhydnt Fließestrich Klasse E 300 F Gemäß ÖNORM B2232 nach 7 Tagen und 28 Tagen:__
Tabelle 12 Einheit ohne Armierung mit 5% Armierung mit 15% Armierung Biegezugfestigkeit nach 7 Tagen N/mm2 6,7 6,6 6,5 Druckfestigkeit nach 7 Tagen N/mm2 29,1 32,5 31,4 Biegezugfestigkeit nach 28 Tagen N/mm2 6,9 6,7 6,8 Biegezugfestigkeit nach 28 Tagen N/mm2 31,7 34,1 32,9
Eigenschaften mit und ohne Zugabe von 5% und 15% zu einem Anhydnt Fließestrich Klasse E 225 F Gemäß ÖNORM B2232 nach 7 Tagen und 28 Tagen:__
Tabelle 13 Einheit ohne Armierung mit 5% Armierung mit 15% Armierung Biegezugfestigkeit nach 7 Tagen N/mm2 6,3 6,4 6,1 Druckfestigkeit nach 7 Tagen N/mm2 25,6 26,8 27,3 Biegezugfestigkeit nach 28 Tagen N/mm2 6,2 6.1 5,9 Biegezugfestigkeit nach 28 Tagen N/mm2 27,1 28,7 29,4 55
Claims (26)
15 AT 413 355 B Verwendung von Armierung in gipshältigem Handputz/Spachtelgips Tabelle 14 Einheit ohne Armierung mit 5% Armierung Biegezugfestigkeit N/mm2 1,1 1,3 Druckfestigkeit N/mm2 2,6 2,8 Haftzugfestigkeit N/mm2 __ 0,6 io Verwendung von Armierung in gipshältigem Maschinenputz Tabelle 15 Einheit ohne Armierung mit 5% Armierung Biegezugfestigkeit N/mm2 1,2 1,45 Druckfestigkeit N/mm2 2.8 3.1 Verwendung von Armierung in kalk- zementhä Itigem Handputz Tabelle 16 Einheit ohne Armierung mit 5% Armierung Biegezugfestigkeit N/mm2 1.3 1,55 Druckfestigkeit N/mm2 3,1 3,6 25 Patentansprüche: 1. Verfahren zur Verwertung von polymerarmierten Elastomerprodukten, insbesondere von technischen Gummiprodukten, wie z.B. Altreifen, Förderbändern oder Antriebselementen, als Verstärkung in Baustoffen, insbesondere auf bituminöser Basis, mit folgenden Schrit- 30 ten: - Zerkleinern der Elastomerprodukte, - Granulieren der Elastomerprodukte und gegbenenfalls - Kaltzerkleinem der Elastomerprodukte, in welchen Schritten jeweils nichtmetallische Armierungen abgesondert werden 35 gekennzeichnet durch folgende Schritte: - mechanisches Zerkleinern der abgesonderten nichtmetallischen Armierungen, vorzugsweise durch Mahlen und/oder Schneiden, um einen rieselfähigen Zustand herzustellen, der weitgehend frei von einem Elastomeranteil ist, sowie - Zumischen der zerkleinerten, rieselfähigen nichtmetallischen Armierungen zu dem je- 40 weiligen Baustoff.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gegebenenfalls vorhandene metallische Armierungen von den abgesonderten Armierungen abgetrennt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtmetallischen Armierungen mit einem organischen oder nichtorganischen Bindemittel, wie Harz, Bitumen, etc., vermischt und daraus kleinteilige Festkörper, wie ein Granulat, oder ein flüssiges Konzentrat erzeugt werden, worauf die Festkörper bzw. das Konzentrat als Zumischgut, vorzugsweise zu Asphalt, eingesetzt werden. 50
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass polymerarmierte Elastomerprodukte verarbeitet werden, deren Armierung folgende Zusammensetzung aufweist (in Gew.%): - Polyamid (Kord) 15-35%, vorzugsweise 20-30%;
55 - Polyester (Kord) 25-45%, vorzugsweise 30-40%; 16 AT 413 355 B - Viskose (Kord) 30-50%, vorzugsweise 35-45%.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung zusätzlich Baumwolle in der Größenordnung zwischen 1-5%, vorzugsweise 1 bis 3% (Gew.%) auf- 5 weist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung maximal 5 Gew.%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.%, Elastomeranteil, wie Gummi, aufweist. 10
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Armierungen in Asphalt eingearbeitet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, 15 dass der Anteil der Armierungen in Bitumen eingearbeitet wird, welches anschließend mit Kies zu Asphalt verarbeitet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Baustoffen bis zu 50% Gewichtsanteil, vorzugsweise bis zu 30%, insbesondere 20 2-9%, Armierungen beigemischt werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorzerkleinerung der Elastomerprodukte bei Umgebungstemperatur durchgeführt wird. 25
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinzerkleinerung der vorzerkleinerten Elastomerprodukte in gekühltem Zustand durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzerkleinerten Elasto merprodukte mit flüssigem Stickstoff gekühlt werden und das Feinzerkleinem durch Schlagenergie erfolgt.
13. Bituminöses Mischgut, insbesondere für einen Straßenbelag mit einem eingemischten 35 Zuschlagsstoff mit von Elastomerprodukten gewonnenen polymerischen Armierungen aus recyklierten technischen Gummiprodukten, wie zum Beispiel Altreifen, Förderbändern oder Antriebselementen, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerischen Armierungen in Feinteilchenform bzw. pulverförmig in einer Größenordnung von bis zu 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 2 bis 9 Gewichtsprozent des bituminösen Mischgutes vorgesehen sind. 40
14. Mischgut nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerischen Armierungen Polyamid und/oder Polyester und/oder Viskose sowie gegebenenfalls auch Baumwolle enthalten.
15. Mischgut nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerischen Armierungen mit einem Titer zwischen 1,7 bis 8,0 dtex, entsprechend einem Durchmesser zwischen 12,0 und 28 pm.
16. Gipshältige Baustoffe, insbesondere Gipskartonplatten mit einem eingemischten Zu- 50 schlagsstoff mit von Elastomerprodukten gewonnenen polymerischen Armierungen aus recyklierten technischen Gummiprodukten, wie zum Beispiel Altreifen, Förderbändern oder Antriebselementen, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerischen Armierungen in Feinteilchenform bzw. pulverförmig in einer Größenordnung von bis zu 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 2 bis 9 Gewichtsprozent des bituminösen Mischgutes vorgesehen sind. 55 17 AT 413 355 B
17. Baustoff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerischen Armierungen Polyamid und/oder Polyester und/oder Viskose sowie gegebenenfalls auch Baumwolle enthalten.
18. Baustoff nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerischen Armierungen mit einem Titer zwischen 1,7 bis 8,0 dtex, entsprechend einem Durchmesser zwischen 12,0 und 28 μ.
19. Estrich mit einem eingemischten Zuschlagsstoff mit von Elastomerprodukten gewonnenen io polymerischen Armierungen aus recyklierten technischen Gummiprodukten, wie zum Beispiel Altreifen, Förderbändern oder Antriebselementen, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerischen Armierungen in Feinteilchenform bzw. pulverförmig in einer Größenordnung von bis zu 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 2 bis 9 Gewichtsprozent des bituminösen Mischgutes vorgesehen sind. 15
20. Estrich nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerischen Armierungen Polyamid und/oder Polyester und/oder Viskose sowie gegebenenfalls auch Baumwolle enthalten.
21. Estrich nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerischen Ar mierungen mit einem Titer zwischen 1,7 bis 8,0 dtex, entsprechend einem Durchmesser zwischen 12,0 und 28 μ.
22. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25 12 mit: - einer Vorzerkleinerungsanlage für polymerarmierte Elastomerprodukte; - einer Feinzerkleinerungsvorrichtung zum Feinzerkleinern der vorzerkleinerten Elastomerprodukte; - einer Absonderungseinrichtung für von den Elastomerprodukten stammende Armierun- 30 gen; - gegebenenfalls einer Abtrenneinrichtung zur Abtrennung von metallischen Armierungen aus der Menge der von den Elastomerprodukten abgesonderten Armierungen; - einer Mischeinrichtung zum Zumischen von Armierungen in Baustoffe oder Bauhilfsstoffe, insbesondere in bituminöse und/oder gipshältige Baustoffe oder Bauhilfsstoffe, 35 gekennzeichnet durch - eine weitere mechanische Zerkleinerungseinrichtung in der Form einer Mühle für die von den Elastomerprodukten stammenden nichtmetallischen Armierungen.
23. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Mahlen der 40 Armierung als Schneidmühle ausgebildet ist.
24. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Mahlen der Armierung als Zahnscheibenmühle ausgebildet ist.
25. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Mahlen der Armierung als Pralltellermühle ausgebildet ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 50 55
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0055303A AT413355B (de) | 2003-04-09 | 2003-04-09 | Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten |
PCT/AT2004/000124 WO2004089610A2 (de) | 2003-04-09 | 2004-04-08 | Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten, fraserfraktion, bituminöses mischgut, baumaterial und vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0055303A AT413355B (de) | 2003-04-09 | 2003-04-09 | Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA5532003A ATA5532003A (de) | 2005-07-15 |
AT413355B true AT413355B (de) | 2006-02-15 |
Family
ID=33136508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0055303A AT413355B (de) | 2003-04-09 | 2003-04-09 | Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT413355B (de) |
WO (1) | WO2004089610A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT504885B1 (de) * | 2007-05-21 | 2008-09-15 | Univ Wien Tech | Verfahren zur herstellung eines zuschlagstoffs für die herstellung von baumaterialien |
EP2530106A2 (de) | 2011-05-31 | 2012-12-05 | ART Asamer Rubber Technology GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Elastomer-Polymer-Compounds |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100358948C (zh) * | 2004-12-30 | 2008-01-02 | 黄振钧 | 环保改性沥青 |
PL209364B1 (pl) * | 2005-07-15 | 2011-08-31 | Inst Badawczy Drog I Mostow | Włóknisty dodatek do mieszanek mineralno-asfaltowych oraz sposób otrzymywania tego włóknistego dodatku i mieszanka mineralno-asfaltowa |
HUP0700220A2 (en) * | 2007-03-13 | 2009-04-28 | Villas Austria Gmbh | Rubber waste origine textile fibers application for fabrication of bitumen blade |
DE102007042645A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Patentus Ag | Verfahren zum pyrolytischen Verwerten von Altreifen oder dergleichen Abfällen aus Verbundmaterialien |
DE102009033793A1 (de) * | 2008-12-18 | 2010-06-24 | Franco Spennato | Verfahren zur Herstellung eines Gummi-Agglomerats, Gummi-Agglomerat und Produkte daraus |
DE102008063047A1 (de) | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Aufbereitung einer textilen Fraktion, welche bei der Aufbereitung von Altreifen erzeugt wurde sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
IT1392948B1 (it) * | 2009-02-25 | 2012-04-02 | Effedibi Srl | Materiale isolante termoacustico e relativo metodo di fabbricazione |
PL234808B1 (pl) * | 2015-12-23 | 2020-04-30 | Orzel Spolka Akcyjna | Linia technologiczna do produkcji modyfikatorów asfaltu na bazie mączki gumowej powstałej z granulatu gumowego z recyclingu opon |
CN105891043B (zh) * | 2016-04-11 | 2018-07-27 | 北京建筑大学 | 一种水基高分子改性乳化沥青混合料二次击实时机确定方法 |
CL2019002171A1 (es) * | 2019-08-01 | 2019-10-18 | Univ La Frontera | Aditivo granulado en base a fibras textiles provenientes de neumáticos fuera de uso (nfu), polvo de neumático y ligante asfáltico y procedimiento de obtención del producto y uso |
CN111231175A (zh) * | 2020-01-20 | 2020-06-05 | 东莞市秉能橡胶有限公司 | 一种轮胎破碎方法及装置 |
CN111267266A (zh) * | 2020-03-23 | 2020-06-12 | 上海邦麟复合材料科技有限公司 | 一种纤维增强复合材料回收的方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2427070A1 (de) * | 1974-04-03 | 1975-10-16 | Gezolan Engineering Ag | Verfahren und anlage zum herstellen von gummimehlen und/oder gummigranulaten aus reifen von fahrzeugen |
DE2911251A1 (de) * | 1979-03-22 | 1980-09-25 | Kraiburg Elastik | Verfahren zur herstellung von gummigranulat aus altreifen |
DE4022877A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Kraiburg Gummi | Verfahren zur verbesserung der haftung von textilmaterialien an bitumen |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2471043A (en) * | 1945-06-19 | 1949-05-24 | Benjamin Epstein | Treating waste rubber, etc. |
CA954103A (en) * | 1970-09-14 | 1974-09-03 | Rudolph H. Kohler | Process for cryogenically reclaiming scrap rubber |
JPS5255795A (en) * | 1975-10-29 | 1977-05-07 | Nittan Co Ltd | Production of waterproof cloth meterial |
JPS5258227A (en) * | 1975-11-10 | 1977-05-13 | Nittan Co Ltd | Method of manufacturing sheettlike material for road repairing |
US4422581A (en) * | 1981-01-15 | 1983-12-27 | Chryst Milton R | Apparatus for recovering rubber from rubber tires |
DD243288A1 (de) * | 1985-12-07 | 1987-02-25 | Fuerstenwalde Reifen Veb K | Unterbodenschutz fuer kraftfahrzeuge |
SU1447775A1 (ru) * | 1986-07-04 | 1988-12-30 | Литовский Научно-Исследовательский Институт Строительства И Архитектуры | Гипсобетонна смесь |
US5120767A (en) * | 1990-05-21 | 1992-06-09 | Caoutech Inc. | Process and apparatus for reclaiming the economic components of scrap rubber tires |
RU1794068C (ru) * | 1990-09-07 | 1993-02-07 | Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Деревообрабатывающей Промышленности | Композици дл получени строительных материалов |
US5367007A (en) * | 1991-12-09 | 1994-11-22 | Enviropaver Inc. | Multi-layer composite block & process for manufacturing |
US5299744A (en) * | 1992-08-21 | 1994-04-05 | Garmater Robert A | Granulating, separating and classifying rubber tire materials |
US5522559A (en) * | 1994-04-19 | 1996-06-04 | Hahn & Clay | Rubber crumbing apparatus |
US5524838A (en) * | 1994-10-07 | 1996-06-11 | Ellers; H. John | Method and apparatus for processing tires to reclaim rubber, metal, and fabric |
US5735471A (en) * | 1995-12-19 | 1998-04-07 | Muro; Louis | Cryogenic tire disintegration process and apparatus |
US5785263A (en) * | 1997-06-09 | 1998-07-28 | Wu; Chun-Feng | Waste tire pulverizing and separation apparatus |
JP3029620B1 (ja) * | 1999-03-08 | 2000-04-04 | 株式会社 森製作所 | 廃タイヤの粉砕方法及びその装置 |
DE20018273U1 (de) * | 2000-10-17 | 2002-02-28 | RECOM Patent & License GmbH, 10719 Berlin | Anlage zur Aufbereitung von Altgummi |
-
2003
- 2003-04-09 AT AT0055303A patent/AT413355B/de not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-04-08 WO PCT/AT2004/000124 patent/WO2004089610A2/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2427070A1 (de) * | 1974-04-03 | 1975-10-16 | Gezolan Engineering Ag | Verfahren und anlage zum herstellen von gummimehlen und/oder gummigranulaten aus reifen von fahrzeugen |
DE2911251A1 (de) * | 1979-03-22 | 1980-09-25 | Kraiburg Elastik | Verfahren zur herstellung von gummigranulat aus altreifen |
DE4022877A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Kraiburg Gummi | Verfahren zur verbesserung der haftung von textilmaterialien an bitumen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT504885B1 (de) * | 2007-05-21 | 2008-09-15 | Univ Wien Tech | Verfahren zur herstellung eines zuschlagstoffs für die herstellung von baumaterialien |
WO2008142107A1 (de) * | 2007-05-21 | 2008-11-27 | Technische Universität Wien | Verfahren zur herstellung eines zuschlagstoffs für die herstellung von baumaterialien |
EP2530106A2 (de) | 2011-05-31 | 2012-12-05 | ART Asamer Rubber Technology GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Elastomer-Polymer-Compounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004089610A3 (de) | 2005-02-03 |
WO2004089610A2 (de) | 2004-10-21 |
ATA5532003A (de) | 2005-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT413355B (de) | Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten | |
EP2593509B1 (de) | Verfahren zur herstellung von agglomeraten, die gummi und wachs aufweisen, danach hergestellte agglomerate und ihre verwendung in asphalten oder bitumenmassen | |
DE69928974T2 (de) | Kautschukzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69924685T2 (de) | Gummi-modifizierter Bitumen-Strassenbelag | |
DE102006049836A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung und Verwendung hydraulisch erhärtender Bindemittel aus Baureststoffen, insbesondere Abbruchbeton | |
DE102011115966B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer CFK-Formmasse und Verfahren zur Herstellung eines partikulärenKohlenstofffaser-Rezyklats | |
EP0531622B1 (de) | Verfahren zur Wiederverwendung von Reststoffen bituminöser Dichtungsmaterialien | |
AT508898B1 (de) | Zuschlagstoff für die herstellung von baumaterialien | |
WO2010079062A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gummi-agglomerats; gummi-agglomerat und produkte daraus | |
KR100669079B1 (ko) | 아스팔트 개질재 및 그의 제조방법과 아스팔트 개질재를이용하여 제조된 아스팔트 콘크리트의 제조방법 | |
DE60105125T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bituminösen Mischgutes und Verfahren zur Herstellung einer Strassendecke damit | |
WO2015189399A1 (de) | Verfahren zur adhäsionsverbesserung zwischen bitumen und gestein im asphalt | |
KR101723204B1 (ko) | 레미콘 회수수 슬러지 분말, 그 제조방법 및 표층용 아스콘 조성물 | |
KR100740671B1 (ko) | 폐 아스콘을 이용한 재생 아스콘의 제조방법 | |
WO2018206789A1 (de) | Baustoff enthaltend ein bindemittel und eine faserverstärkung | |
AT504885B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zuschlagstoffs für die herstellung von baumaterialien | |
DE4104929A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahlfaserbeton | |
EP3771727B1 (de) | Gummimodifizierte bitumen, verfahren zur herstellung und dessen verwendung im asphalt | |
DE202017100908U1 (de) | Granulierte thermoplastische Füllmasse | |
DE60121318T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines körnigen kautschukmaterials und dessen verwendung in bitumen | |
DE69502316T2 (de) | Bituminöses Mischgut, enthält: Verbundwerkstoff und Verfahren zur dessen Herstellung | |
Al-Bayati et al. | Examining the Effect of Course Recycled Concrete Aggregate on Moisture Damage Resistance of HMA Mixtures | |
DE19731840A1 (de) | Verfahren zur Verwertung von Kraftfahrzeugreifen | |
DE19632446A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zuschlagstoffen aus Hochpolymeren | |
Roy | EFFECT OF TIRE RUBBER ASH ON BITUMINOUS MIXES USED FOR ROADWAY PAVEMENT |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
EWE | Authorization for restitution | ||
EIH | Change in the person of patent owner | ||
PC | Change of the owner |
Owner name: KIAS RECYCLING GMBH, AT Effective date: 20150210 Owner name: VILLAS AUSTRIA GMBH, AT Effective date: 20150210 |
|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20220715 |