[go: up one dir, main page]

AT412237B - Verfahren zur bestimmung des raumvolumens eines gebäudes bzw. eines raumes eines gebäudes - Google Patents

Verfahren zur bestimmung des raumvolumens eines gebäudes bzw. eines raumes eines gebäudes Download PDF

Info

Publication number
AT412237B
AT412237B AT1252003A AT1252003A AT412237B AT 412237 B AT412237 B AT 412237B AT 1252003 A AT1252003 A AT 1252003A AT 1252003 A AT1252003 A AT 1252003A AT 412237 B AT412237 B AT 412237B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building
room
volume
air
determining
Prior art date
Application number
AT1252003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1252003A (de
Inventor
Matthias Kornfeld
Bernhard Kotesovec
Original Assignee
Matthias Kornfeld
Bernhard Kotesovec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Kornfeld, Bernhard Kotesovec filed Critical Matthias Kornfeld
Priority to AT1252003A priority Critical patent/AT412237B/de
Publication of ATA1252003A publication Critical patent/ATA1252003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412237B publication Critical patent/AT412237B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F17/00Methods or apparatus for determining the capacity of containers or cavities, or the volume of solid bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des Raumvolumens eines Ge- bäudes bzw. eines Raumes eines Gebäudes. 



   Die Bestimmung kleiner Rauminhalte, insbesondere Kompressionsvolumina von Verbren- nungsmotoren, erfolgt in Form einer experimentellen Verfahrensdurchführung, wie in der DE4011422 beschrieben, wobei durch einen zugeführten Gasstrom ein hoher Überdruck in dem Raum erzeugt wird und durch Messung der resultierenden Temperaturen und Drücke das Raum- volumen ermittelt wird. 



   Die Bestimmung von grosser Raumvolumina, insbesondere von Gebäuden, erfolgt bislang rech- nerisch, wobei man sich in der Regel mit einer überschlagsmässigen Erfassung begnügt. In diesem Fall ist die Anwendung des in DE4011422 beschriebenen Verfahrens nicht anwendbar, da die auftretenden Drücke in Folge ihrer Grösse eine Beschädigung des Objektes zur Folge hätten, sowie es nur erschwert möglich wäre in diesen grossvolumigen Objekten überhaupt einen derartig hohen Druck zu erreichen. 



   Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung des Volumens eines Hohlraums werden in der DE3919983 und der DE4008288 beschrieben, wobei die durch eine Messeinrichtung nach- bzw. ausströmende Luft in bzw. aus einem Hohlraum, der auf einen bestimmten Unter- bzw. Überdruck gebracht wurde, gemessen wird. Jedoch werden bei diesem Verfahren die Leckagevolumenströme durch auftretende Leckagestellen in der Gebäudehülle/Hohlraum nicht bzw. nur teilweise in die Messung miteinbezogen. So wird ein konstanter Leckagevolumenstrom über den gesamten Mess- verlauf, bei den verschiedenen auftretenden Drücken angenommen. 



   Genaue Bestimmungen von Gebäudevolumina werden jedoch z. B. benötigt, um Gebäude- kennzahlen zu erhalten, etwa die Luftwechselzahl, bei welcher der Leckvolumenstrom bei einer gewissen Druckdifferenz auf das Gebäudevolumen bezogen wird. Die separate Berechnung des Raumvolumens, die noch dazu mit relativ hohem Fehler behaftet ist, und die experimentelle Be- stimmung des Leckvolumenstroms sind eine verhältnismässig aufwendige Methode zur Ermittlung von Gebäudekennzahlen. Derartige Methoden sind beispielsweise in der US4517826A, US4510791A, US5214957A und der EP1156315A2 vorbeschrieben, wobei gelegentlich bei der Ermittlung der Luftdichtigkeit eines Gebäudes dessen Luftvolumen sogar vernachlässigt wird. 



   Ziel der Erfindung ist daher ein einfaches experimentelles, hinreichend genaues Verfahren zur Volumenbestimmung von luftdichten oder leckbehafteten Gebäuden bzw. Räumen von Gebäuden, das zu beliebigen Zwecken, also nicht nur zur Ermittlung von Gebäudekennzahlen, eingesetzt werden kann. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass Luft in den Raum des Gebäudes ein- geblasen wird und der Luftdruckverlauf zu Beginn des Einblasens, während des Einblasens und am Ende des Einblasens gemessen wird, wobei die Momentanwerte des Luftvolumenstroms zeitlich erfasst sowie aufsummiert werden. 



   Der Erfindung liegen nachstehende physikalische Überlegungen zugrunde: 
Für Luft kann annähernd das ideale Gasgesetz p. V = m.R. T angesetzt werden, in welchem bedeuten : p........................Luftdruck   [N/m2   = Pa] 
V.......................(Raum) Luftvolumen [m3]   m.......................Luftmasse   [kg] 
R........................ideale Gaskonstante [J/kg.K] 
T........................Lufttemperatur [K] 
Unter der Voraussetzung gleichbleibender Temperatur und unverändertem Raumvolumen gilt für eine zeitliche Änderung von Druck und Masse p.V = m.R.T 
Nach Trennung der Differentiale erhält man dp.V = m.dt.R.T 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und durch Integration pt 
 EMI2.1 
 pO 0      
 EMI2.2 
 
0 wobei pO der Druck zur Zeit t=0 und pt der Druck zur Zeit t ist.

   Für das Raumvolumens V folgt daher mit pt-pO = Ap 
 EMI2.3 
 ¯p 
Da sich der Massenstrom m [kg/s] nur mit grossem Aufwand messen lässt, kann er mit guter Näherung im Wege des Volumenstroms V [m3/s] ermittelt werden, wobei wieder von der idealen Gasgleichung auszugehen ist: p. V=m.R.T 
Unter der Voraussetzung gleichbleibender Temperatur und nur geringfügiger, also vernachläs- sigbarer Druckänderung folgt für den Zusammenhang zwischen Massen- und Volumenstrom der Luft p.V = m.R.T 
Für p kann dabei der Anfangsdruck po gesetzt werden, sodass sich 
 EMI2.4 
 ergibt.

   Für das zu ermittelnde Raumvolumen gilt daher schliesslich die Beziehung 
V=Po/¯P V. dt, die - in Verfahrensschritte übertragen - bedeutet, dass bloss die Luftdrücke am Anfang und Ende des Einblasens gemessen und die Momentanwerte des Luftvolumenstroms zeitlich erfasst sowie aufsummiert werden müssen, um das Raumvolumen zu erhalten. Apparativ lässt sich das Verfah- ren mit bekannten Geräten (z. B. gemäss der EP 1 156 315 A2) ausführen, wobei die Messdatener- fassung wegen der erforderlichen raschen Aufeinanderfolge zweckmässig elektronisch und die Integration der Luftvolumenströme während der vorgegebenen Zeitdauer rechnergestützt erfolgen kann. Bei Verwendung einer entsprechenden programmierten Messkarte kann das Volumen so- dann direkt digital angezeigt werden. Anstelle der Vorgabe der Zeitdauer kann auch die gewünsch- te Druckdifferenz (z.

   B. 50Pa oder 100Pa) festgelegt werden ; diesfalls dauert die Messung solange, bis der vorbestimmte Druck Endruck pt erreicht wird. Da der Anfangsdruck pO üblicherweise der äussere Luftdruck - gemessen ausserhalb des Raumes bzw. des Gebäudes - ist und die gewählte Druckdifferenz daher in der Regel nur etwa 0,005 bis 0,1% davon beträgt, ist die oben vorgenom- mene Näherung bei der Ermittlung des Massenstroms maus Volumenstrom V vertretbar. 



   Bisher wurde davon ausgegangen, dass die gesamte dem Raum zugeführte Luft, also die zeit- liche Integration des gesamten zugeführten Luftvolumenstroms V zur Gänze im volumen V des Raumes verbleibt, dh der Raum luftdicht ist. Wenn der Raum jedoch leckbehaftet ist, muss berück- sichtigt werden, dass ein Teil des von einem Gebläse geliefertem Luftvolumenstroms   VVENT   durch Leckage VLECK verloren geht, der dem Raum zugeführte Luftvolumenstrom V sich daher aus 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ergibt. Für die Ermittlung des Raumvolumens gilt dann 
 EMI3.2 
 
Zur Ermittlung des Volumens eines leckbehafteten Raumes sind daher im Einklang mit der Er- findung die Momentanwerte des Leckvolumenstroms zeitlich zu erfassen, aufzusummieren und von der Aufsummierung des eingeblasenen Luftvolumenstroms in Abzug zu bringen.

   Apparativ    lässt sich dies mit derselben Anordnung wie zuvor beschrieben durchführen ; sind lediglich zwei   aufeinanderfolgende Erfassungen vorzunehmen, nämlich einerseits jene des Leckvolumenstroms und andererseits jene des eingeblasenen Volumenstroms, wobei die Ermittlung des Leckvolumen- stroms ähnlich wie in der DE4011422 beschrieben in Schritten erfolgt, jedoch dass durch Einstel- lung stationärer Strömungszustände bei konstantem Druck der jeweilige Leckagenstrom ermittelt wird. Ein und dasselbe Gerät kann daher z.B. sowohl zur Luftdichtheitsmessungen von Gebäuden, als auch zu Volumsbestimmungen von Gebäuden bzw. jeglichen Räumen, aber auch direkt zur Ermittlung von Gebäudekennwerten (z.B. Luftwechselzahl) dienen, worin der grosse Vorteil und technische Fortschritt des erfindungsgemässen Verfahrens liegt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Bestimmung des Raumvolumens eines Gebäudes bzw. eines Raumes eines 
Gebäudes, wobei Luft in den Raum des Gebäudes eingeblasen wird und der Luftdruck zu 
Beginn des Einblasens, während des Einblasens und am Ende des Einblasens gemessen wird, wobei die Momentanwerte des Luftvolumenstroms zeitlich erfasst sowie aufsummiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Raumvolumens nach der    Gleichung V =Po V.dt erfolgt, wobei ¯p 0   
V das Raumvolumen, po der Druck zur Zeit t=0, pt der Druck zur Zeit t, 
Ap = pt-po und 
V der Volumenstrom sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Bestimmung des Volumens eines leckbehafteten Raumes, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentanwerte des Leckvolumenstroms schrittweise zeitlich erfasst, aufsummiert und von der Aufsummierung des eingeblasenen Luftvolumen- stroms in Abzug gebracht werden.
    KEINE ZEICHNUNG
AT1252003A 2003-01-29 2003-01-29 Verfahren zur bestimmung des raumvolumens eines gebäudes bzw. eines raumes eines gebäudes AT412237B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1252003A AT412237B (de) 2003-01-29 2003-01-29 Verfahren zur bestimmung des raumvolumens eines gebäudes bzw. eines raumes eines gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1252003A AT412237B (de) 2003-01-29 2003-01-29 Verfahren zur bestimmung des raumvolumens eines gebäudes bzw. eines raumes eines gebäudes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1252003A ATA1252003A (de) 2004-04-15
AT412237B true AT412237B (de) 2004-11-25

Family

ID=32046341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1252003A AT412237B (de) 2003-01-29 2003-01-29 Verfahren zur bestimmung des raumvolumens eines gebäudes bzw. eines raumes eines gebäudes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412237B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510791A (en) * 1981-09-03 1985-04-16 Lion Industries Ltd. Method and apparatus for testing the air-tightness of a building using transient pressurization
DE3919983A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Waltraud Steinhauer Verfahren zur bestimmung des volumens eines hohlraums
DE4008288A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Waltraud Steinhauer Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des volumens eines hohlraumes
DE4011422A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur volumenmessung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510791A (en) * 1981-09-03 1985-04-16 Lion Industries Ltd. Method and apparatus for testing the air-tightness of a building using transient pressurization
DE3919983A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Waltraud Steinhauer Verfahren zur bestimmung des volumens eines hohlraums
DE4008288A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Waltraud Steinhauer Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des volumens eines hohlraumes
DE4011422A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur volumenmessung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1252003A (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100765B4 (de) Kalibriervorrichtung für Online-Schwefelhexafluorid-Feuchtigkeitsmessgeräte und zugehöriges Kalibrierverfahren
EP2005057B1 (de) Verfahren zum befüllen mindestens eines druckgasbehälters mit mindestens einem gas
EP3198251B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren einer folienkammer zur leckdetektion
EP2904367B1 (de) Folienkammer und verfahren zur leckagedetektion an einem nicht formstarren prüfling
EP2780683A2 (de) Schnelle lecksuche an formsteifen/schlaffen verpackungen ohne zusatz von prüfgas
EP3394588B1 (de) Grobleckmessung eines inkompressiblen prüflings in einer folienkammer
DE102018118208A1 (de) Prüfverfahren zum Prüfen eines Kabels auf Dichtheit sowie Dichtheitsprüfeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3415903A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines gassensors
DE2525311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines massenspektrometer-leckdetektorsystems fuer den betrieb
WO2013026507A1 (de) Verfahren zum testen der integrität eines hydrophoben, porösen membranfilters
DE102012008274A1 (de) Gasbeaufschlagungs-Vorrichtung für Gasmessgeräte, Verfahren zum Prüfen von Gas-Messgeräten sowie Kalibrierungsmessgerät zum Prüfen und Kalibrieren von Gasmessgeräten
DE4339589C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Filterelementen durch einen Wasserintrusionstest
DE102015113026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Permeationsrate durch ein flächiges Prüfobjekt
DE102009026744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Bauteilen
WO2006131312A1 (de) Verfahren zur bestimmung der gesamtleckrate von mit druck zu beaufschlagenden systemen sowie kontrollarmatur zur durchführung dieses verfahrens
EP2914944B1 (de) Verfahren zur prüfung einer dichtheitsprüfanlage
AT412237B (de) Verfahren zur bestimmung des raumvolumens eines gebäudes bzw. eines raumes eines gebäudes
DE3315238A1 (de) Verfahren zur volumenmessung
DE102022130030A1 (de) Hochdruck-Helium-Testvorrichtung zur Schieferporositätsmessung und Verfahren
DE4013373C1 (en) Pneumatic method ascertaining vol. of hollow chamber - subjecting sample to pressure corresp. to atmos. for comparison with reference vol. in reference vessel
DE1648493B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eichung von Vakuummetern
DE3824987C2 (de)
DE102017203254A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leckagefläche eines Kraftstoffbehälters
DE102012104022A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Dichtigkeitsmessung und Leckmessgerät mit einem Lecksimulator
DE102020207524B3 (de) Verfahren zum Prüfen der Dichtigkeit mindestens eines Kanals

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee