AT410041B - Verfahren und einrichtung zur aufnahme von messdaten in einem hüttenwerk - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur aufnahme von messdaten in einem hüttenwerk Download PDFInfo
- Publication number
- AT410041B AT410041B AT6732000A AT6732000A AT410041B AT 410041 B AT410041 B AT 410041B AT 6732000 A AT6732000 A AT 6732000A AT 6732000 A AT6732000 A AT 6732000A AT 410041 B AT410041 B AT 410041B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sensor
- unit
- temperature
- transmission unit
- measurement data
- Prior art date
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 26
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 17
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 11
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 claims 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011157 data evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229910000154 gallium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D21/00—Arrangement of monitoring devices; Arrangement of safety devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
- F27B3/28—Arrangement of controlling, monitoring, alarm or the like devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren, sowie eine Einrichtung zur Aufnahme und Übertragung von Messdaten in einem Hüttenwerk. Ein Hüttenwerk besteht aus einer oder mehreren Anlagen zur Gewinnung oder Weiterverarbei- tung von einem oder mehreren metallischen und/oder nichtmetallischen Werkstoffen. Dieses Hüt- tenwerk ist insbesondere ein Eisenhüttenwerk, bestehend vorzugsweise aus einer Kokerei, und/ oder einer Sinterei, und/oder einem Reduktionsaggregat, und/oder einem Einschmelzaggregat, und/oder einem Aggregat zur sekundärmetallurgischen Behandlung, und/oder einem Stahlerzeu- gungsaggregat, insbesondere einem Stahlerzeugungskonverter und/oder einem Elektrolichtbogen- ofen, und/oder einer Giessvorrichtung, und/oder einer Stranggiessanlage etc. Nachdem sich bei- spielsweise die Stahlerzeugung von einem vielerorts empirischen, zu einem wissenschaftlich an- spruchsvollen Prozess entwickelt hat, wird insbesondere in der Aufzeichnung aller prozessrelevan- ten Daten des Stahlherstellungsprozesses eine hohe Priorität erkannt. Für eine Prozessoptimie- rung, für eine Steigerung der Qualität des Produktes, wie auch zur Vermeidung langer Stillstands- zeiten durch Materialgebrechen, ist es heutzutage unabdingbar eine ständige objektive Überwa- chung des Stahlerzeugungsprozesses durchzuführen. Dabei werden Sensoren zur Aufnahme pro- zessrelevanter physikalischer, chemischer oder anderer technischer Eigenschaften verwendet Der Begriff Sensor bezeichnet dabei ein Bauteil, welches unmittelbar mit der Messgrösse in Kontakt steht, und diese Messgrösse in eine, zumeist elektronisch, weiterverarbeitbare Form wandelt. Die Erfassung der Mess- oder Prozessdaten besteht unter anderem aus der Datenaufnahme, der Da- tenübertragung sowie der Datenauswertung. Im Stand der Technik sind verschiedene Prozessüberwachungssysteme im Stahlwerk bekannt. Schwierigkeiten treten bei hohen Umgebungstemperaturen, und anderen Beeinträchtigungen, wie Staub, Korrosion oder mechanischen Belastungen auf. Insbesondere bei beweglichen Teilen ist die Signalübertragung problematisch. Aus dem Stand der Technik sind Losungen zur Funkübertragung von Daten bei Zentralhei- zungsanlagen, beispielsweise nach dem Dokument EP0635812A1, oder zur kabelgestützten Über- tragung von Daten in der Papierindustrie, beispielsweise nach dem Dokument EP0908555A2, be- kannt. Diese Lösungen sind durchwegs nicht fur eine Anwendung in der Hütten- bzw Stahlindust- rie geeignet. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur kostengünstigen und störungsarmen Erfassung und Übertragung von Mess- und Prozessdaten in einem Hüttenwerk, insbesondere bei der Gewinnung und/oder Umformung von metallischen und/ oder keramischen Werkstoffen einzufuhren Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss entsprechend dem Verfahren nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, sowie entsprechend der Vor- richtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 5 gelöst. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden Informationen durch Funksig- nale von einem Sensor zu einer Abfrageeinheit, und gegebenenfalls umgekehrt übertragen, und ist der Sensor über Funksignale abfragbar ist. Durch die verwirklichte drahtlose Ubertragung der Messinformationen werden keine stationären Messleitungen zur Übertragung der Daten mehr be- nötigt. Damit entfällt auch die kostspielige Adaption der störungsanfälligen Messleitungen an die besonderen, weil problematischen, Umgebungsbedingungen in einem Huttenwerk, insbesondere in einem Stahlwerk Eine derartige Messdatenerfassung besteht aus folgenden Schritten: Einer Datenaufnahme, die jene Teile des Verfahrens und der Einrichtung kennzeichnet, welche unmittelbar mit der Aufnahme der Messgrösse in Zusammenhang stehen. Einer Datenübertragung, die jene Teile des Verfahrens und der Einrichtung kennzeichnet, welche unmittelbar mit der Über- tragung der Messgrösse in ein Mess-Signal, und mit der Übertragung des Mess-Signals in Zu- sammenhang stehen. Einer Datenauswertung, die jene Teile des Verfahren und der Einrichtung kennzeichnet, welche unmittelbar mit der Auswertung des Mess-Signals in Zusammenhang ste- hen. Unter einer Messgrösse versteht man eine gemessene oder zu messende quantitative und qualitative Eigenschaft oder ein Merkmal einer physikalischen Erscheinung, das sich in einem zah- lenmässigen Wert ausdrücken lässt. Die beschriebene Einrichtung besteht aus zwei wesentlichen Bestandteilen: Mindestens einer Abfrageeinheit, und mindestens einem Funksensor. Die Abfrage- einheit kann mittels elektromagnetischer Signale, beispielsweise durch Mikrowellen, einen oder mehrere Sensoren abfragen Das ist möglich, da jeder Sensor seine Messdatenübertragung mit <Desc/Clms Page number 2> seinem spezifischen Identifikationscode kombiniert, und damit von der Abfrageeinheit eindeutig identifiziert wird. Diese Identifikation ist durch die speziellen Eigenschaften der Oberflächenwellen, insbesondere deren ausgeprägter Laufzeitabhängigkeit möglich. Durch Verzögerungsleitungen kann so eine reflektierte Welle eindeutig einem speziellen Sensor zugeordnet werden. Die ver- wendbaren elektromagnetischen Wellen umfassen ein weites Spektrum und schliessen sowohl elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich von 100 MHz bis 3 GHz, wie auch Mikrowellen, das sind elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 3 bis 300 GHz, ein. Eine be- sonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung liegt dabei im Bereich von 400MHz bis 2,5GHz, insbesondere in einem Bereich von 1 GHz bis zu 2,5GHz. Eine vorteilhafte Realisierung der vorliegenden Erfindung ergibt sich dadurch, dass als Sensor selbst, oder als wesentliche Bauteile eines Sensors Oberflachenwellenfilter eingesetzt werden. Durch einen Oberflächenwellenfilter wird das von der Abfrageeinheit gesendete Signal in eine Oberflächenwelle umgewandelt. Die Oberflächenwelle wird in der Folge durch eine Wechselwir- kung mit der jeweiligen Messgrösse verändert, reflektiert, und durch das Oberflächenwellenfilter in ein elektromagnetisches Signal rückgewandelt. Die Oberflächenwelle erfährt dabei unbedingt die vollständige Information der Messung. Im elektromagnetischen Signal, welches an die Abfrageein- heit zurückgesendet wird, ist nun sowohl die Messgrösse, wie auch die Identifikationsinformation des Sensors enthalten Der Sensor selbst liegt zumeist in einer integrierten Bauweise vor, kann aber auch zwei oder mehrteilig ausgeführt sein. Arbeitet der Sensor aktiv, ist es denkbar, dass er in kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Abständen selbständig Signale an die Abfrageeinheit sendet. Um Mess- Störungen sowie Fehler durch den Funkkanal zu vermeiden, wird häufig eine Differenzmessung angewandt. Sowohl die Antenne des Sensors, der Sensor selbst, wie auch sein Gehäuse sind nach den jeweiligen technischen Erfordernissen aus hochtemperaturbeständigem, und stossfestem Material gefertigt, wobei insbesondere das Gehäuse den Sensor vor Temperatur, insbesondere vor Strahlungswärme, vor Staub und anderen schädlichen Umgebungseinflüssen schützen soll. Der funkabfragbare Sensor arbeitet zumeist passiv, d. h. ohne Versorgungsleitung zu einer Energie- quelle. Da die Sensoreinheit passiv arbeitet, kann sie in vielfältiger Weise und vielerorts eingesetzt werden, und unterliegt nicht weiter der Einschränkung einer stationären Versorgungsleitung. Durch Verwendung hochtemperaturbeständiger und schlagfester Werkstoffe kann die Sensoreinheit auch an Stellen eingesetzt werden, die besonderen Umgebungseinflüssen, insbesondere höherer Tem- peratur, ausgesetzt sind. Durch die eindeutige Zuordnung des Mess-Signals zu einem Sensor, können mehrere Sensoren über eine Abfrageeinheit abgefragt werden, wodurch zusätzlich Kosten gespart werden. Mit dieser Methode kann z B. die Temperatur an verschiedenen Einrichtungen, insbesondere an Hüttengefässen, bestimmt werden, etwa die Temperatur am Mantel eines Konverters, oder einer Pfanne, zur Bestimmung möglicher Durchbruchstellen, oder die Temperatur am Mantel und den Kühleinrichtungen eines Elektrolichtbogenofens. Unter dem Begriff Hüttengefäss werden sämtliche Einrichtungen eines Hüttenwerkes, insbesondere eines Stahlwerkes zusammengefasst, die zur temporären Aufnahme des Zwischen- oder Endproduktes dienen. Darunter versteht man insbe- sondere einen Stahlwerkskonverter oder einen Elektrolichtbogenofen. Weiters kann die Tempera- tur vorzugsweise auch an einem Tragring oder einem Aufhängungselement eines Konverters, oder eines anderen Hüttengefässes gemessen werden. Der Temperaturbereich in welchem mit diesem Verfahren gute Ergebnisse erzielt werden, ist im wesentlichen durch die verwendeten Bauteile bestimmt, insbesondere durch die Wahl des Oberflächenwellensubstrates. Weiters besteht die Möglichkeit Dehnungen an den jeweiligen Einrichtungen zu messen, wie etwa Langzeitverformungen, die ebenfalls als Indiz für ein bevorstehendes Versagen einer Einrich- tung gelten. Als weitere Anwendung kann mit dem beschriebenen Verfahren, und der beschriebe- nen Einrichtung ein Identifikationsmerkmal übertragen werden, um Aufschluss über die genaue Position und Verweildauer der entsprechenden Einrichtung zu erhalten. Denkbar ist weiters ein Schlackenfrüherkennungssystem, wobei eine Änderung der Induktivität mittels Oberflächenwellen in eine Änderung der Phasenlage des Funksignals umgewandelt wird, oder die Aufnahme anderer relevanter Kenngrössen eines Prozesses. <Desc/Clms Page number 3> Im folgenden werden drei nicht einschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig 1 schematisch das Funktionsprinzip einer Einrichtung sowie eines Verfahrens zur Erfas- sung von Messdaten in einem Hüttenwerk durch einen passiven Sensor Fig. 2 schematisch das Funktionsprinzip einer Temperaturmessung an einem Konverter Fig.3schematisch das Funktionsprinzip einer Einrichtung, sowie eines Verfahrens zur Erfas- sung von Messdaten in einem Hüttenwerk durch einen aktiven Sensor Fig. 4 einen Sensor bevorzugt zur Anwendung nach Fig. 3 Fig.5 schematisch das Funktionsprinzip einer Einrichtung, sowie eines Verfahrens zur Erfas- sung von Messdaten in einem Hüttenwerk mit einem passiven zweiteiligen Sensor Die dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung umfassen eine Auswerteeinheit 1, Ver- bindungsleitungen 6, eine Abfrageeinheit 5, eine oder mehrere Abfrageantennen 4, wobei die Auswerteeinheit 1 mit den Verbindungsleitungen 6 und der Abfrageeinheit 5 auch in einer Einheit integriert sein können, und einen Funksensor 3 mit einer oder mehreren Sensorantennen 2. Zu- satzlich kann die Erfindung bei einem zwei oder mehrteiligen Funksensor 3 Verbindungsleitungen 7, zu einem weiteren Bauteil 8 des Sensors, sowie eine Energieversorgung 10, und eine weitere Verbindungsleitung 9 aufweisen. Der Sensor 3 umfasst im einfachsten Falle ein dem Fachmann bekanntes Oberflächenwellenfilter, welches in seiner einfachsten Ausführungsform ein IDT (inter- digital transducer) und mindestens einen Reflektor umfasst. Ein IDT in seiner einfachsten Ausfüh- rungsform wiederum umfasst eine Reihe von parallelen planaren Metallelektroden die sich in pen- odischen Abstanden auf der Oberfläche eines piezoelektrischen Substrats befinden, wobei sie abwechselnd miteinander kontaktiert sind. Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung bzw. des erfin- dungsgemassen Verfahrens wird wie folgt beschrieben- Durch eine Auswerteeinheit 1 wird zu bestimmten Zeiten, zweckmässig in regelmässigen Ab- ständen, eine neue Messdatenerfassung in Gang gesetzt. Dabei wird beispielsweise von der Aus- werteeinheit 1 über Verbindungsleitungen 6 die Abfrageeinheit 5 mit Daten versorgt. Diese Daten dienen zur Spezifikation des Messvorganges, und enthalten beispielsweise Informationen betref- fend welche Sensoren abgerufen werden. Die Abfrageemheit 1 verarbeitet diese Daten in geeigneter Weise und steuert über ein elektro- magnetisches Signal, welches über eine Abfrageantenne 4 abgestrahlt wird, einen Funksensor 3 an. Dieser Funksensor 3 empfangt uber eine Sensorantenne 2, vorzugsweise als Batchantenne mit V4 = 167 mm ausgeführt, das Signal der Abfrageeinheit 1, und wandelt dieses mit Hilfe eines Oberflächenwellenfilters, insbesondere durch einen IDT, in akustische Oberflächenwellen um Das Oberflächenwellenfilter besteht aus einem temperaturbeständigem Substrat, beispielsweise aus Langasit oder Galliumorthophosphat, insbesondere aus Lithiumniobat mit einer Kontaktierung aus Aluminium. Vorzugsweise wird eine Differenzmessung mit einem Laufzeitunterschied von 5 us bei 20 C angewendet, der Temperaturkoeffizient betrage 75 bis 94 ppm und die Abfragefrequenz 450 MHz. Diese Oberflächenwellen werden nun nach Fig. 1 durch die Messgrösse verändert, re- flektiert, gegebenenfalls mit dem Indentifikationscode des Sensors erweitert, und/oder vorverarbei- tet, sowie in elektromagnetische Wellen rückgewandelt und mittels der Sensorantennen 2 abge- strahlt. Das elektromagnetische Signal trifft an der Abfrageantenne 4 der Abfrageeinheit 5 ein, und wird geeignet weiterverarbeitet Schliesslich wird das Messsignal an die Auswerteeinheit 1 gesendet, wo die Auswertung erfolgt. Fig. 2 zeigt als weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eine drahtlose Temperaturüberwa- chung an einem Konverter 13. Nach Fig. 3 sendet ein aktiver Sensor, der durch eine Energieversorgungsleitung 9 mit einer Energieversorgung 10 verbunden ist, selbständig, das heisst aktiv, kontinuierlich oder diskontinuier- lich Signale an die Abfrageeinheit. Der nachfolgende Prozess unterscheidet sich nicht von jenem in Fig.
Claims (12)
1. Insbesondere kann die Energieversorgung 10 durch einen pyroelektnschen Wandler erfol- gen
Fig. 4 zeigt als Ausführungsbeispiel eine Temperaturuberwachung der Kuhlwassertemperatur an einem Elektroofen.
Typischerweise besitzt ein Elektroofen 30 - 60 Kuhlpaneele 12 am Gefässmantel, wobei die Ein- und Austrittstemperatur des Kühlwassers einzeln überwacht werden muss. Tritt ein unzulässiger
<Desc/Clms Page number 4>
Temperaturanstieg auf, so kann das ein Anzeichen für eine Problemstelle in der Ausmauerung (Durchbruchgefahr) sein. Zum anderen kann als kurzfristige Abhilfe die Wasserdurchflussmenge erhöht bzw. die Ofenleistung reduziert werden.
Die Temperatur des Kühlwassers vor Eintritt in die Sammelleitung wird bisher mit temperatur- abhängigen Widerständen (z. B. PT100) gemessen, was eine Vielzahl von Messleitungen erfordert Besonders bei der Gefässwechseltechnologie erfordert nun jeder Gefässwechsel einen erheblichen Aufwand zum Umstecken oder Umklemmen der Messleitungen.
Jede dieser Temperaturmess-Stellen umfasst nun erfindungsgemäss eine Sensor-Antennen- einheit, die vorzugsweise als modulare Einheit an der Mess-Stelle eingeschraubt wird und in inten- sivem thermischen Kontakt mit dem Kühlmittel steht. Dabei werden Temperaturen von 100 C er- reicht.
Die modulare Sensor-Antennen Einheit kann durch Herausschrauben einfach ausgetauscht werden. Sie enthält folgende Komponenten: - ein funkabfragbares Oberflächenwellenfilter 3, mit einem temperaturbeständigen Oberflä- chenwellensubstrat.
- Eine Sensorantenne 2 - ein Gehäuse - gegebenenfalls eine weitere Schutzvorrichtung, zum Schutz vor mechanischer und thermi- scher Zerstörung (Schutzschirm)
In Gegensatz zu herkömmlichen funkabfragbaren Systemen beziehen die Sensoren die Ener- gie für das Senden von Messdaten zur Abfrageeinheit nicht über einen Abfrageimpuls, der zuvor von der Abfrageeinheit zu allen Sensoren geschickt wurde. Statt dessen setzt ein sog. pyroelekti- scher Kristall 11 am Sensor Temperaturanderungen in elektrische Energie um, die zum spontanen Abschicken eines Sendeprotokolls verwendet wird. Durch die statistische Verteilung der Sende- Zeitpunkte parallel abzufragender Sensoren können auch örtlich eng benachbarte Sensoren unter- schieden werden. Jeder Sensor ist durch einen im Sendeprotokoll enthaltenen Identifikationscode eindeutig bestimmt.
Die Anwendung umfasst am feststehenden Anlagenteil:
4 Abfrageantennen, die mit einer zentralen Auswerteeinheit verbunden sind. Der HF Teil der Auswerteinheit demoduliert das Mikrowellensignal und extrahiert den jeweiligen Messwert und den dazu zugehörigen Identifikationscode aus dem Sendeprotokoll. Die so erzielten Daten werden dem Prozessleitsystem zugeführt.
Nach Fig. 5 umfasst der Sensor zwei Teile, einen Oberflächenwellenfilter 3 und ein Bauteil 8, welches die Wechselwirkung zwischen Messgrösse und Oberflächenwelle unterstützt. Dieses Bau- teil stellt beispielsweise die temperaturabhängige Impedanz eines Reflektors des Oberflachenwel- lenfilters 3 dar. Dabei ändert sich in Abhängigkeit von der Temperatur die Impedanz des Reflektors und somit das Reflexionsverhalten des Reflektors. Dieses veränderte Reflexionsverhalten spiegelt sich in der reflektierten Oberflachenwelle und im rückgewandelten elektromagnetischen Signal wieder und erlaubt schliesslich in der Auswerteeinheit einen Rückschluss auf die Messgrösse.
PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Aufnahme und Übertragung von Messdaten von einer, in einem Hüttenwerk eingesetzten, bewegbaren hüttentechnischen Einrichtung zur Gewinnung und/oder Be- handlung von metallischen und/oder keramischen Werkstoffen, vorzugsweise zur Aufnah- me eines zumindest teilweise flüssigen Stoffes, besonders bevorzugt einer Metallschmel- ze, wobei die Daten von einem, an der hüttentechnischen Einrichtung angeordneten, Sen- sor aufgenommen und zu einer Abfrageeinheit übertragen werden, dadurch gekenn- zeichnet, dass die an dem Sensor aufgenommenen Daten, insbesondere von akustischen
Oberflächenwellen (surface acoustic waves), in elektromagnetische Signale umgewandelt und nachfolgend über eine Funkstrecke an die Abfrageeinheit übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten über einen
Oberflächenwellenfilter in eine Änderung der Phasenlage des von einer Übertragungsein- heit abzustrahlenden und an eine Abfrageeinheit zu übertragenden elektromagnetischen
<Desc/Clms Page number 5>
Signals umgewandelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der
Messdaten durch elektromagnetische Wellen, insbesondere Mikrowellen, in einem Fre- quenzbereich von 100MHz bis 300GHz, insbesondere von 400MHz bis 2,5GHz, beson- ders vorteilhaft von 1 GHz bis 2,5GHz, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die, durch den Sensor aufgenommenen, Messdaten vor der Abstrahlung an die Ab- frageeinheit, gegebenenfalls durch eine Übertragungseinheit und/oder den Sensor, mit einem, gegebenenfalls für die eine entsprechende Übertragungseinheit und/oder Sensor charakteristischen, Identifikationscode erweitert werden.
5. Hüttentechnische Anlage mit einer bewegbaren Hütteneinnchtung zur Gewinnung und/ oder Behandlung von metallischen und/oder keramischen Werkstoffen, bevorzugt einem
Behälter zur Aufnahme und/oder Transport eines zumindest teilweise flüssigen Stoffes, besonders bevorzugt einer Metallschmelze, wobei die Anlage eine Einrichtung zur Auf- nahme und Übertragung von Messdaten in einem Hüttenwerk, mit mindestens einem Sen- sor (8) zur Aufnahme der Daten und mindestens einer Übertragungseinheit (3) zur Über- tragung der Messdaten und mindestens einer Abfrageeinheit (5) aufweist, dadurch ge- kennzeichnet, dass über die Übertragungseinheit (3), die gegebenenfalls einen Oberflä- chenwellenfilter aufweist, die Daten in elektromagnetische Signale umwandelbar sind, und die Übertragungseinheit (3) eine Antenne (2)
zur Abstrahlung der Messdaten an die Abfra- geeinheit (5) aufweist, wobei der Sensor (8) und gegebenenfalls die Übertragungseinheit (3) an der Hütteneinrichtung angeordnet sind.
6. Hüttentechnische Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hütten- technische Anlage einen Konverter (13) aufweist, und der Sensor (8), sowie gegebenen- falls die Ubertragungseinheit (3), vorzugsweise zur Temperatur- und/oder Dehnungsmes- sung, an dem Konverter (13), insbesondere an einem Tragring oder einem Aufhängungs- element des Konverters (13), angeordnet sind.
7. Hüttentechnische Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die huttentechnische Anlage einen Elektrolichtbogenofen aufweist, und der Sensor (8) sowie gegebenenfalls die Übertragungseinheit (3), vorzugsweise zur Temperatur- und/oder Deh- nungsmessung, an dem Elektrolichtbogenofen, insbesondere an einem Tragring oder einem Aufhangungselement und/oder an einem Kühlpaneel des Elektrolichtbogenofens, angeordnet sind.
8. Huttentechnische Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (3) zur Übertragung der Messdaten durch elektromagnetische Wellen, insbesondere Mikrowellen, in einem Frequenzbereich von
100MHz bis 300GHz, insbesondere von 400MHz bis 2,5GHz, eingerichtet ist.
9. Hüttentechnische Anlage nach einem oder mehreren der Anspruche 5 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Sensor (8) aus hochtemperaturbestandigen Materialien ausge- führt ist
10 Hüttentechnische Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Sensor (8) und/oder die Übertragungseinheit (3) einen pyro- elektrischen Wandler zur Energieerzeugung aufweist
11 Hüttentechnische Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (2) der Übertragungseinheit (3) aus hochtemperatur- bestandigem und schlagfestem Material vorgesehen ist.
12. Hüttentechmsche Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) zur Temperatur- und/oder zur Dehnungsmessung eingerichtet ist.
HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT6732000A AT410041B (de) | 2000-04-17 | 2000-04-17 | Verfahren und einrichtung zur aufnahme von messdaten in einem hüttenwerk |
DE2001104582 DE10104582A1 (de) | 2000-04-17 | 2001-02-01 | Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme von Messdaten in einem Hüttenwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT6732000A AT410041B (de) | 2000-04-17 | 2000-04-17 | Verfahren und einrichtung zur aufnahme von messdaten in einem hüttenwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA6732000A ATA6732000A (de) | 2002-05-15 |
AT410041B true AT410041B (de) | 2003-01-27 |
Family
ID=3678708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT6732000A AT410041B (de) | 2000-04-17 | 2000-04-17 | Verfahren und einrichtung zur aufnahme von messdaten in einem hüttenwerk |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT410041B (de) |
DE (1) | DE10104582A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6839546B2 (en) | 2002-04-22 | 2005-01-04 | Rosemount Inc. | Process transmitter with wireless communication link |
DE602005018749D1 (de) | 2004-03-02 | 2010-02-25 | Rosemount Inc | |
US8538560B2 (en) | 2004-04-29 | 2013-09-17 | Rosemount Inc. | Wireless power and communication unit for process field devices |
US8145180B2 (en) | 2004-05-21 | 2012-03-27 | Rosemount Inc. | Power generation for process devices |
US8160535B2 (en) | 2004-06-28 | 2012-04-17 | Rosemount Inc. | RF adapter for field device |
US7262693B2 (en) | 2004-06-28 | 2007-08-28 | Rosemount Inc. | Process field device with radio frequency communication |
US7680460B2 (en) | 2005-01-03 | 2010-03-16 | Rosemount Inc. | Wireless process field device diagnostics |
US9184364B2 (en) | 2005-03-02 | 2015-11-10 | Rosemount Inc. | Pipeline thermoelectric generator assembly |
CN101171555B (zh) | 2005-06-27 | 2012-07-11 | 罗斯蒙德公司 | 具有可动态调整功耗的射频通信的现场设备 |
US7913566B2 (en) | 2006-05-23 | 2011-03-29 | Rosemount Inc. | Industrial process device utilizing magnetic induction |
US8188359B2 (en) | 2006-09-28 | 2012-05-29 | Rosemount Inc. | Thermoelectric generator assembly for field process devices |
DE102007020176B4 (de) * | 2007-04-25 | 2010-08-12 | Heinz Meßtechnik GmbH | Messsystem zur Temperaturprofilmessung in Durchlauföfen |
DE102007021172B4 (de) * | 2007-05-05 | 2010-11-18 | Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Verwendung eines Sensors |
WO2009154748A2 (en) | 2008-06-17 | 2009-12-23 | Rosemount Inc. | Rf adapter for field device with low voltage intrinsic safety clamping |
US8250924B2 (en) | 2008-04-22 | 2012-08-28 | Rosemount Inc. | Industrial process device utilizing piezoelectric transducer |
US8694060B2 (en) | 2008-06-17 | 2014-04-08 | Rosemount Inc. | Form factor and electromagnetic interference protection for process device wireless adapters |
CA2726601C (en) | 2008-06-17 | 2016-08-09 | Rosemount Inc. | Rf adapter for field device with variable voltage drop |
WO2009154749A1 (en) | 2008-06-17 | 2009-12-23 | Rosemount Inc. | Rf adapter for field device with loop current bypass |
US8929948B2 (en) | 2008-06-17 | 2015-01-06 | Rosemount Inc. | Wireless communication adapter for field devices |
US7977924B2 (en) | 2008-11-03 | 2011-07-12 | Rosemount Inc. | Industrial process power scavenging device and method of deriving process device power from an industrial process |
DE102008044350A1 (de) | 2008-12-04 | 2010-06-10 | Voith Patent Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und/oder Regeln und zur Übermittlung von Mess- und/oder Regeldaten |
US8626087B2 (en) | 2009-06-16 | 2014-01-07 | Rosemount Inc. | Wire harness for field devices used in a hazardous locations |
US9674976B2 (en) | 2009-06-16 | 2017-06-06 | Rosemount Inc. | Wireless process communication adapter with improved encapsulation |
US10761524B2 (en) | 2010-08-12 | 2020-09-01 | Rosemount Inc. | Wireless adapter with process diagnostics |
US9310794B2 (en) | 2011-10-27 | 2016-04-12 | Rosemount Inc. | Power supply for industrial process field device |
US9048901B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-06-02 | Rosemount Inc. | Wireless interface within transmitter |
-
2000
- 2000-04-17 AT AT6732000A patent/AT410041B/de not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-02-01 DE DE2001104582 patent/DE10104582A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA6732000A (de) | 2002-05-15 |
DE10104582A1 (de) | 2001-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT410041B (de) | Verfahren und einrichtung zur aufnahme von messdaten in einem hüttenwerk | |
EP3379839B1 (de) | Schieberplatte auf basis einer keramischen masse | |
DE10163760B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Zustandes von Ölen und Fetten | |
EP0819248B1 (de) | Feuchtesensor | |
EP0122578A2 (de) | Verfahren zur Überwachung der Ermüdung von Bauteilen z.B. in Kernkraftwerken | |
EP1300657A2 (de) | Sensor mit einer ausserhalb angeordneten Speichereinheit | |
CH701486A2 (de) | Für aggressive Umgebung geeignetes Sensorsystem und Detektionsverfahren. | |
EP3465181B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ermitteln einer mikrostruktur eines metallprodukts sowie metallurgische anlage | |
DE69025445T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Schmelzpegels | |
EP1747435B1 (de) | Temperatursensor für ein gargerät, gargerät mit elektronischer temperaturregelung und verfahren zur temperaturerfassung | |
DE4120205A1 (de) | Vorwarneinrichtung fuer induktionsschmelzoefen | |
EP3050643A1 (de) | Metallindustrieanlage und Verfahren zur Überprüfung eines metallurgischen Gefäßes | |
EP2802844B1 (de) | Sensorsystem für ein gargerät | |
DE4413426C2 (de) | Vorrichtung zur Druck- und Temperaturmessung in mindestens einem mit einem Deckel verschlossenen, druckdichten Aufschlußgefäß | |
DE2655640B2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Badspiegels in einer Stranggießkokille | |
DE102014101156A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen eines Messwerts in einer elektrischen Anlage und Verfahren | |
DE4413979A1 (de) | Sensorgesteuerte Garungseinheit | |
WO2015007267A2 (de) | System zum messen einer axialkraft einer schraubverbindung | |
EP0541019B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Wandstärke eines keramischen Tiegels eines Induktionstiegelofens | |
DE4206540A1 (de) | Eigenkalibrierende temperaturmesseinheit | |
DE3431517A1 (de) | Verfahren zur druckmessung mit einem gasreibungsvakuummeter und gasreibungsvakuummeter zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2258490C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Temperaturunterschieden an Metalloberflächen | |
DE10337543A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur einer Heizeinrichtung | |
DE19939788A1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Temperatur einer Glasschmelze | |
DE10145004A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |