AT409806B - Verfahren zum verbessern der ätzgleichförmigkeit während eines nassätzens - Google Patents
Verfahren zum verbessern der ätzgleichförmigkeit während eines nassätzens Download PDFInfo
- Publication number
- AT409806B AT409806B AT0197098A AT197098A AT409806B AT 409806 B AT409806 B AT 409806B AT 0197098 A AT0197098 A AT 0197098A AT 197098 A AT197098 A AT 197098A AT 409806 B AT409806 B AT 409806B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- layer
- etching
- acid solution
- semiconductor wafer
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 47
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 238000005530 etching Methods 0.000 title abstract description 51
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 title abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 34
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 claims abstract description 14
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000005380 borophosphosilicate glass Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 claims abstract 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 abstract description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 abstract 1
- 150000001243 acetic acids Chemical class 0.000 abstract 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 abstract 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 abstract 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 40
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003631 wet chemical etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3105—After-treatment
- H01L21/311—Etching the insulating layers by chemical or physical means
- H01L21/31105—Etching inorganic layers
- H01L21/31111—Etching inorganic layers by chemical means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/321—After treatment
- H01L21/3213—Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
- H01L21/32133—Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
- H01L21/32134—Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by liquid etching only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Weting (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nassätzung einer vorzugsweise aus Metall, z. B. Kupfer oder Aluminium, oder siliziumhältigem Material bestehenden Schicht eines Halbleiter- wafers mit einer Säurelösung mittels Schleuderatzung, wobei deionisiertes Wasser vor einer Säu- relösung auf den sich drehenden Halbleiterwafer aufgebracht wird. In heutigen Halbleiterproduktionslinien sind Verfahrensabläufe zur Herstellung von integrierten Schaltungen, die reaktive Plasmen benutzen, aufgrund ihres Potentials für eine sehr hochgenaue Übertragung von Mustern, das heisst für anisotropes Ätzen, allgemein üblich. Im Gegensatz dazu resultiert nasses chemisches Ätzen in einem isotropen Ätzen, bei dem sowohl die vertikalen als auch die lateralen Ätzraten vergleichbar sind. Nichtsdestoweniger ist das Nassätzen immer noch die praktische Alternative für einen flexiblen Produktionsprozess mit hohem Durchsatz. Mit korrekt ausgewählten Chemikalien sind die Ätzreaktionen mit einer Primärschicht thermodynamisch ge- genüber Reaktionen mit den anderen Schichten vorzuziehen. Nassätzungen sind insbesondere geeignet für Rohlingsätzungen und Deckätzungen von Polysilizium, Oxid, Nitrid und Metall. Das Nassätzen wird in letzter Zeit für gewisse Verfahrensschritte wieder verbreitet verwendet, da mittels Plasmaätzen die notwendige Ätzselektivität, die erforderlichen beschädigungsfreien Grenz- bzw. Zwischenflächen und die verlangten partikelkontaminationsfreien Halbleiterwafer nicht erhalten werden können. Die Verwendung von Robotern zur Handhabung und von ultrareinen Che- mikalien hat die Partikelsteuerung und die Verfahrensübereinstimmung verbessert. Diese Verbes- serungen haben Nassätzverfahren für die VLSI-Bearbeitung wiederbelebt. Die zwei grundlegenden Nassätztechniken sind das Tauchätzen und das Sprühätzen. Das Tauchätzen ist die einfachste Technik. Der maskierte oder unmaskierte Halbleiterwafer wird in eine Säurelösung eingetaucht, und ein mechanisches Rühren oder eine andere mechanische Agitation wird gewöhnlich benötigt, um die Ätzgleichförmigkeit und eine reproduzierbare Ätzrate sicherzu- stellen. Das Sprühätzen bietet verschiedene Vorteile gegenüber dem Tauchätzen. Das Sprühätzen benötigt eine geringere Chemikalienmenge und ist schneller als das Tauchätzen. Eine gute Pro- zesssteuerung und Ätzgleichförmigkeit werden beim Sprühätzen leichter erhalten, da der Wafero- berfläche konstant frische Säurelösung zugeführt wird, während die Atzprodukte fortlaufend ent- fernt werden. Sprühsysteme mit einem Drehteller mit einer Ansaugvorrichtung für einzelne Wafer bieten merkliche Vorteile bezüglich der Verfahrensgleichförmigkeit. In der DE 36 11 387 A1 ist ein Schleuderätzverfahren beschrieben, bei dem vor dem Atzvor- gang auf den zu ätzenden Wafer zu dessen Erwärmung deionisiertes Wasser gesprüht wird, wo- durch jedoch die Gleichförmigkeit des Ätzvorgangs nicht verbessert wird. Die US 3 813 311 A beschreibt die Behandlung eines Wafers mit deionisiertem Wasser bei ei- nem Nassätzvorgang, jedoch ausschliesslich zum Reinigen des Wafers zwischen zwei Ätzvorgän- gen. Aus der EP 0 044 567 A1 ist ein Verfahren zur einseitigen Atzung von Halbleiterscheiben be- kannt, bei dem deionisiertes Wasser nach dem Ätzen zum Spülen der Halbleiterscheiben verwen- det wird. Aufgabe der Erfindung ist es, angesichts der oben erwähnten Nachteile ein Verfahren zum Verbessern der Ätzgleichförmigkeit während einer Nassätzung zu schaffen. Das erfindungsgemässe Verfahren der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass ein die Waferoberfläche bedeckender Wasserfilm gebildet wird und danach die Säurelösung aufgebracht wird, während sich noch ein Wasserfilm auf der Waferoberfläche befindet und bevor der Wasserfilm getrocknet ist, und die Schicht mit der an sich bekannten Säurelösung geätzt wird. Hiedurch wird ein Nassätzverfahren nach dem Schleuderätz-Prinzip erhalten, das eine gleichförmi- ge Ätzung über die Waferoberfläche selbst dann sicherstellt, wenn eine relativ viskose Säurelö- sung verwendet wird. Der Wasserfilm dient hiebei dazu, dass sich die nachfolgend aufgebrachte Säurelösung gleichförmiger über die Waferoberfläche ausbreitet bzw. verteilt, um so die Ätzgleich- förmigkeit zu verbessern. Um eine besonders gleichförmige Verteilung des deionisierten Wassers bzw. der Säurelösung in einer adäquaten Zeit zu erzielen, ist es günstig, wenn der Halbleiterwafer während des Aufbrin- gens des deionisierten Wassers bzw. der Säurelösung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gedreht wird. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn während der Zufuhr der Säurelösung, vorzugsweise auch bevor die Säurelösung aufgebracht wird, der Halbleiterwafer mit einer höheren Geschwindigkeit als der Geschwindigkeit während der Zufuhr des deionisierten Wassers gedreht <Desc/Clms Page number 2> wird, um zu verhindern, dass das auf den Halbleiterwafer aufgebrachte Wasser von diesem weg- spritzt, wodurch die Filmgleichförmigkeit zerstört werden würde. Nachdem das deionisierte Wasser zugeführt worden ist, ist es günstig, dass der Halbleiterwafer mit einer höheren Geschwindigkeit, beispielsweise 2 s lang gedreht wird, um überschüssiges Wasser vom Halbleiterwafer herunterzu- treiben und mit dem verbleibenden Wasser einen gleichförmigen Film zu erlangen. Sollte das über- schüssige Wasser nicht entfernt werden, wird eine grosse Wärmemenge bei der Zuführung der Säurelösung erzeugt, die zur Beschädigung der Halbleitervorrichtungen führen kann. Für einen möglichst gleichförmigen Wasserfilm ist es von Vorteil, wenn das deionisierte Wasser zur Bildung des Wasserfilms mit einer Fliessgeschwindigkeit von ungefähr 0,2-1 1/min zugeführt wird. Des Weiteren haben Tests gezeigt, dass sich ein besonders gleichförmiger Wasserfilm bildet, wenn zur Bildung des Wasserfilms das deionisierte Wasser ungefähr 1-6 s lang zugeführt wird. Mit der erfindungsgemässen Technik können besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn die Schicht in an sich bekannter Weise aus Silizium, Siliziumoxid, Borphosphorsilikatglas (BPSG), Phosphorsilikatglas (PSG), Borsilikatglas (BSG), Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid, oder Spin-on-Glas besteht. Es ist jedoch auch ein Ätzen einer Metallschicht, z. B. aus Kupfer oder Aluminium, möglich. Ein derartiges Ätzverfahren ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Säurelösung in an sich be- kannter Weise aus einer Schwefelsäurelösung, Fluorwasserstoffsäurelösung, Salpetersäurelösung, Phosphorsäurelösung, Essigsäurelösung oder Mischungen hievon besteht. Tests haben ergeben, dass eine besonders hohe Ätzgleichförmigkeit erreicht wird, wenn die Schicht in an sich bekannter Weise eine Borsilikatglasschicht und die Säurelösung eine Lösung aus Schwefelsäure und Fluorwasserstoffsäure ist. Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur 1 eine schematische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Schleuderätzvorrichtung. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Halbleiterwafer 10 horizontal auf einem Drehteller 20 einer Schleuderätzvorrichtung platziert und auf diesem fixiert. Während der Halbleiterwafer 10 gedreht wird, wird eine Säurelösung 40 von einer über dem Halbleiterwafer 10 angeordneten Düse 30 zu- geführt, wobei die Säurelösung im Wesentlichen auf den zentralen Bereich des Halbleiterwafers tropft. Der Halbleiterwafer 10 wird durch die Säurelösung 40 geätzt, so wie sie über den Halblei- terwafer 10 unter der Wirkung der Zentrifugalkräfte verteilt wird. Die Schleuderätzvorrichtung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, bietet merkliche Vorteile bezüglich der Bearbeitungsgleichförmigkeit. Jedoch war das Schleuderätzen unter Verwendung von Schwe- felsäure und Phosphorsäure im Allgemeinen nicht in der Lage, eine gleichförmige Ätzung zu lie- fern, da sich die relativ viskosen Säurelösungen nicht gleichförmig über die Waferoberfläche aus- breiten konnten. Das Ergebnis ist ein nicht vollständiges Ätzen oder ein Unterätzen der Oberflä- chenschicht, was die Chip-Ausbeute reduziert. Die Ätzgleichförmigkeit über den Halbleiterwafer ge- winnt immer mehr an Bedeutung, da die Schichtdicken reduziert werden, die Vorrichtungsabmes- sungen schrumpfen und die Wafergrössen ansteigen. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird ein die Waferoberfläche bedeckender Wasserfilm gebildet. Danach wird die Säurelösung zum Schleuderätzen einer auf der Waferoberfläche vorge- sehenen Schicht aufgebracht. Der Wasserfilm dient hierbei dazu, dass sich die aufgebrachte Säurelösung gleichförmiger über die Waferoberfläche ausbreitet bzw. verteilt, um so die Ätzgleich- förmigkeit zu verbessern. Diese Vorgangsweise soll nachfolgend an Hand eines konkreten Ausführungsbeispiels in Ge- genüberstellung zu einem Vergleichsbeispiel gemäss Stand der Technik näher erläutert werden. VERGLEICHSBEISPIEL Bei diesem Vergleichsbeispiel wurde eine Borsilikatglas (BSG)-Schicht von 0,5 m Dicke von der darunterliegenden Siliziumnitridschicht (0,2 - 0,22 um) durch ein herkömmliches Nassätzverfahren abgelöst bzw. geätzt. Dieses Nassätzen wurde mit einer Schleuderätzmaschine SPIN ETCHER WET MASTER 201 (hergestellt von Semiconductor-Equipment Zubehör A Co.) ausgeführt. Eine Säurelösung aus Schwefelsäure und Fluorwasserstoffsäure (Volumenverhältnis 10:1) wurde für <Desc/Clms Page number 3> eine selektive Ätzung verwendet. Die Verfahrensschritte und die Verfahrens- bzw. Bearbeitungsbedingungen sind in der Tabelle 1 aufgelistet: TABELLE 1 EMI3.1 <tb> 1. <SEP> BSG-Ätzen <SEP> Säurelösung: <SEP> H2SO4/HF <SEP> (20:1-3:1) <tb> <tb> <tb> Temperatur <SEP> : <SEP> 20-60 C <tb> <tb> <tb> <tb> Zeit <SEP> : <SEP> 70-180 <SEP> s <SEP> ; <SEP> 1000 <SEP> U/min <tb> <tb> <tb> <tb> 2. <SEP> N2-Ausblasen <SEP> Gas <SEP> : <SEP> N2 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> Zeit: <SEP> 5 <SEP> s <SEP> ; <SEP> 2000 <SEP> U/min <tb> <tb> <tb> <tb> 3. <SEP> DI-Reinigen <SEP> Reinigungsmittel: <SEP> Deionisiertes <SEP> (DI-)Wasser <tb> <tb> <tb> <tb> Zeit <SEP> : <SEP> 15 <SEP> s <SEP> ; <SEP> 800 <SEP> U/min <tb> <tb> <tb> <tb> 4. <SEP> N2-Trocknen <SEP> Trocknungsmittel <SEP> : <SEP> N2 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> Zeit: <SEP> 15 <SEP> s <SEP> ; <SEP> 2000 <SEP> U/min <tb> BEISPIEL In diesem Beispiel wurde eine Borsilikatglas (BSG) -Schicht wie in dem Vergleichsbeispiel entspre- chend dem erfindungsgemässen Verfahren unter Verwendung des SPIN ETCHER WET MASTER 201 abgelöst bzw. geätzt. Der Wafer wurde zuerst mit Di-Wasser (deionisiertes Wasser) bei einer relativ niedrigen Geschwindigkeit von 700 U/min gespült. Dieses Vorspülen wurde 2 s lang durch- geführt, während die Zufuhrmenge des Di-Wassers auf ungefähr 0,2 - 1 1/min gesteuert wurde. Nach dieser Zeit wurde der Wafer weitere 2 s lang gedreht, wobei die Drehzahl von 700 U/min auf 1200 U/min erhöht wurde, um dadurch überschüssiges Wasser vom Wafer zu entfernen und das verbleibende Wasser in einen gleichförmigen Film zu verteilen. Nachfolgend wurde eine Säurelösung aus Schwefelsäure und Fluorwasserstoffsäure (Volu- mensverhältnis 7'1) der Waferoberfläche zum Ausführen der Ätzung zugeführt, während die Dre- hung bei derselben Geschwindigkeit beibehalten wurde. Die Verfahrensschritte und die Prozess- bedingungen sind in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgelistet: TABELLE 2 EMI3.2 <tb> 1. <SEP> DI-Spülen <SEP> Reinigungsmittel: <SEP> Dt-Wasser <tb> <tb> <tb> Zeit: <SEP> 2 <SEP> s <tb> <tb> <tb> Drehzahl: <SEP> 700 <SEP> U/min <tb> <tb> <tb> <tb> 2. <SEP> Stabil <tb> <tb> <tb> <tb> Zeit <SEP> : <SEP> 2 <SEP> s <tb> <tb> <tb> <tb> Drehzahl: <SEP> 1200 <SEP> U/min <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 3. <SEP> BSG <SEP> Ätzen <SEP> Säurelösung: <SEP> H2S04/HF <SEP> (20: <SEP> 1-3.1) <tb> <tb> <tb> <tb> Temperatur <SEP> : <SEP> 20-60 C <tb> <tb> <tb> <tb> Zeit: <SEP> 30-80 <SEP> s <tb> <tb> <tb> <tb> Drehzahl: <SEP> 1200 <SEP> U/min <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 4. <SEP> N2-Ausblasen <SEP> Gas <SEP> : <SEP> N2 <tb> <tb> <tb> <tb> Zeit <SEP> : <SEP> 5 <SEP> s <tb> <tb> <tb> <tb> Drehzahl: <SEP> 2000 <SEP> U/min <tb> <tb> <tb> <tb> 5. <SEP> DI-Reinigen <SEP> Reinigungsmittel: <SEP> DI-Wasser <tb> <tb> <tb> <tb> Zeit <SEP> : <SEP> 15 <SEP> s <tb> <tb> <tb> <tb> Drehzahl: <SEP> 800 <SEP> U/min <tb> <tb> <tb> <tb> 6. <SEP> Stabil <tb> <tb> <tb> <tb> Zeit. <SEP> 5 <SEP> s <tb> <tb> <tb> <tb> Drehzahl: <SEP> 2500 <SEP> U/min <tb> <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 <tb> 7. <SEP> N2-Trocknen <SEP> Trocknungsmittel: <SEP> N2 <tb> <tb> <tb> Zeit <SEP> : <SEP> 10 <SEP> s <tb> <tb> <tb> <tb> Drehzahl: <SEP> 2000 <SEP> U/min <tb> Die nachfolgende Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse für die Ätzrate und die Ätzgleichförmigkeit, die beim obigen Vergleichsbeispiel und beim erfindungsgemässen Beispiel gemessen wurden. TABELLE 3 EMI4.2 <tb> Vergleichsbeispiel <SEP> Beispiel <tb> <tb> Atzrate <SEP> Standardabweichung <SEP> der <SEP> Ätzrate <SEP> Standardabweichung <SEP> der <tb> EMI4.3 EMI4.4 <tb> 2529,6 <SEP> 17,3 <SEP> 2011. <SEP> 2 <SEP> <tb> EMI4.5 Wie aus Tabelle 3 zu ersehen ist, wurde die Ätzgleichförmigkeit verglichen mit dem herkömmlichen Verfahren um 5-10% durch Hinzufügen eines Vor-Spülschrittes, der nur 2 s benötigt, verbessert. Die Ergebnisse in Tabelle 3 zeigen ausserdem, dass der Wasserfilm wenig Auswirkung auf die Ätzrate hatte. Demgemäss zeigt die Erfindung einen einfachen aber sehr praktischen Weg auf, die Ätzgleichförmigkeit bei einem Nassätzverfahren zu verbessern, ohne den Durchsatz signifikant zu beeinflussen. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Nassätzung einer vorzugsweise aus Metall, z. B. Kupfer oder Aluminium, oder siliziumhältigem Material bestehenden Schicht eines Halbleiterwafers mit einer Säu- relösung mittels Schleuderätzung, wobei deionisiertes Wasser vor einer Säurelösung auf den sich drehenden Halbleiterwafer aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Waferoberfläche bedeckender Wasserfilm gebildet wird und danach die Säurelösung aufgebracht wird, während sich noch ein Wasserfilm auf der Waferoberfläche befindet und bevor der Wasserfilm getrocknet ist, und die Schicht mit der an sich bekannten Säurelö- sung geätzt wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterwafer während des Aufbringens des deionisierten Wassers bzw. der Säurelösung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gedreht wird.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zufuhr der Säu- relösung, vorzugsweise auch bevor die Säurelösung aufgebracht wird, der Halbleiterwafer mit einer höheren Geschwindigkeit als der Geschwindigkeit während der Zufuhr des de- ionisierten Wassers gedreht wird.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das deioni- sierte Wasser zur Bildung des Wasserfilms mit einer Fliessgeschwindigkeit von ungefähr 0,2-1 1/min zugeführt wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Wasserfilms das deionisierte Wasser ungefähr 1-6 s lang zugeführt wird.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht in an sich bekannter Weise aus Silizium, Siliziumoxid, Borphosphorsilikatglas (BPSG), Phos- phorsilikatglas (PSG), Borsilikatglas (BSG), Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid, oder Spin-on- Glas besteht.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurelö- sung in an sich bekannter Weise aus einer Schwefelsäurelösung, Fluorwasserstoffsäure- lösung, Salpetersäurelösung, Phosphorsäurelösung, Essigsäurelösung oder Mischungen hievon besteht.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich <Desc/Clms Page number 5> bekannter Weise die Schicht eine Borsilikatglasschicht und die Säurelösung eine Lösung aus Schwefelsäure und Fluorwasserstoffsäure ist HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW087115022A TW380284B (en) | 1998-09-09 | 1998-09-09 | Method for improving etching uniformity during a wet etching process |
DE19850838A DE19850838C2 (de) | 1998-09-09 | 1998-11-04 | Verfahren zum Verbessern der Ätzgleichförmigkeit während eines Naßätzens und Naßätzverfahren |
AT0197098A AT409806B (de) | 1998-09-09 | 1998-11-24 | Verfahren zum verbessern der ätzgleichförmigkeit während eines nassätzens |
US09/206,642 US6123865A (en) | 1998-09-09 | 1998-12-07 | Method for improving etch uniformity during a wet etching process |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW087115022A TW380284B (en) | 1998-09-09 | 1998-09-09 | Method for improving etching uniformity during a wet etching process |
AT0197098A AT409806B (de) | 1998-09-09 | 1998-11-24 | Verfahren zum verbessern der ätzgleichförmigkeit während eines nassätzens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA197098A ATA197098A (de) | 2002-03-15 |
AT409806B true AT409806B (de) | 2002-11-25 |
Family
ID=25597308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0197098A AT409806B (de) | 1998-09-09 | 1998-11-24 | Verfahren zum verbessern der ätzgleichförmigkeit während eines nassätzens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6123865A (de) |
AT (1) | AT409806B (de) |
DE (1) | DE19850838C2 (de) |
TW (1) | TW380284B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7402467B1 (en) | 1999-03-26 | 2008-07-22 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method of manufacturing a semiconductor device |
JP2001033938A (ja) * | 1999-07-22 | 2001-02-09 | Oki Electric Ind Co Ltd | ハーフトーン位相シフトマスクの特性補正方法 |
WO2001024244A1 (en) * | 1999-09-24 | 2001-04-05 | Infineon Technologies North America Corp. | High etch selectivity etchant for doped silicate glass |
US6307240B1 (en) | 2000-12-22 | 2001-10-23 | Visteon Global Technologies, Inc. | Pulsed etching manufacturing method and system |
US6893578B1 (en) * | 2001-12-05 | 2005-05-17 | Sandia Corporation | Selective etchant for oxide sacrificial material in semiconductor device fabrication |
US6787056B2 (en) * | 2002-02-07 | 2004-09-07 | Macronix International Co., Ltd. | Planarization method using anisotropic wet etching |
KR100466297B1 (ko) * | 2002-10-17 | 2005-01-13 | 한국디엔에스 주식회사 | 반도체 제조 장치 |
JP2005057263A (ja) * | 2003-07-31 | 2005-03-03 | Samsung Electronics Co Ltd | 半導体素子を製造するためのエッチング方法 |
DE602004010061T2 (de) * | 2004-03-09 | 2008-09-11 | Infineon Technologies Ag | Hochzuverlässige, kostengünstige und thermisch verbesserte Halbleiterchip-Befestigungstechnologie mit AuSn |
JP4393260B2 (ja) * | 2004-04-20 | 2010-01-06 | 株式会社東芝 | エッチング液管理方法 |
TWI283442B (en) * | 2004-09-09 | 2007-07-01 | Sez Ag | Method for selective etching |
JP5122731B2 (ja) * | 2005-06-01 | 2013-01-16 | 信越半導体株式会社 | 貼り合わせウェーハの製造方法 |
KR20090038972A (ko) * | 2007-10-17 | 2009-04-22 | 삼성전자주식회사 | 콘택홀 형성방법 및 그를 이용한 반도체 메모리소자의제조방법 |
US8153523B2 (en) * | 2008-09-12 | 2012-04-10 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Method of etching a layer of a semiconductor device using an etchant layer |
JP6236320B2 (ja) * | 2010-12-10 | 2017-11-22 | ティーイーエル エフエスアイ,インコーポレイティド | 基板から窒化物を選択的に除去する方法 |
US8894877B2 (en) * | 2011-10-19 | 2014-11-25 | Lam Research Ag | Method, apparatus and composition for wet etching |
US9017568B2 (en) | 2013-01-22 | 2015-04-28 | Tel Fsi, Inc. | Process for increasing the hydrophilicity of silicon surfaces following HF treatment |
US9698062B2 (en) * | 2013-02-28 | 2017-07-04 | Veeco Precision Surface Processing Llc | System and method for performing a wet etching process |
US10269591B2 (en) * | 2013-10-23 | 2019-04-23 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Method of selectively removing silicon nitride and single wafer etching apparatus thereof |
US9562291B2 (en) | 2014-01-14 | 2017-02-07 | Mei, Llc | Metal etch system |
US9870928B2 (en) | 2014-10-31 | 2018-01-16 | Veeco Precision Surface Processing Llc | System and method for updating an arm scan profile through a graphical user interface |
JP2017536692A (ja) | 2014-10-31 | 2017-12-07 | ビーコ プリジション サーフェイス プロセシング エルエルシー | ウェット・エッチング・プロセスを実行するための装置および方法 |
TWI738757B (zh) | 2016-04-05 | 2021-09-11 | 美商維克儀器公司 | 經由化學的適應性峰化來控制蝕刻速率的裝置和方法 |
EP3229262B1 (de) | 2016-04-05 | 2018-08-15 | Siltronic AG | Verfahren zur dampfphasenätzung einer halbleiterscheibe zur spurenmetallanalyse |
US10541180B2 (en) | 2017-03-03 | 2020-01-21 | Veeco Precision Surface Processing Llc | Apparatus and method for wafer thinning in advanced packaging applications |
CN109780293A (zh) * | 2018-12-29 | 2019-05-21 | 江苏日托光伏科技股份有限公司 | 一种具有防呆功能的水膜滴液装置 |
US11282739B2 (en) | 2019-12-13 | 2022-03-22 | Globalwafers Co., Ltd. | Methods for removing an oxide film from a SOI structure and methods for preparing a SOI structure |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3813311A (en) * | 1973-01-24 | 1974-05-28 | Gen Motors Corp | Process for etching silicon wafers |
EP0044567A1 (de) * | 1980-07-23 | 1982-01-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur einseitigen Ätzung von Halbleiterscheiben |
DE3611387A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-15 | Semax Gmbh Prozesstechnik | Anlage und verfahren zur herstellung von integrierten schaltkreisen od. dgl. aus si- oder aus gaas-scheiben od. dgl. |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3630804A (en) * | 1968-08-19 | 1971-12-28 | Chemcut Corp | Etching apparatus |
JPS62150350A (ja) * | 1985-12-25 | 1987-07-04 | Hoya Corp | パタ−ン形成方法 |
JPS63237527A (ja) * | 1987-03-26 | 1988-10-04 | Hoya Corp | レジスト剥離方法 |
AT389959B (de) * | 1987-11-09 | 1990-02-26 | Sez Semiconduct Equip Zubehoer | Vorrichtung zum aetzen von scheibenfoermigen gegenstaenden, insbesondere von siliziumscheiben |
US5181985A (en) * | 1988-06-01 | 1993-01-26 | Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh | Process for the wet-chemical surface treatment of semiconductor wafers |
JP2528962B2 (ja) * | 1989-02-27 | 1996-08-28 | 株式会社日立製作所 | 試料処理方法及び装置 |
JPH069195B2 (ja) * | 1989-05-06 | 1994-02-02 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 基板の表面処理方法 |
EP0408216A3 (en) * | 1989-07-11 | 1991-09-18 | Hitachi, Ltd. | Method for processing wafers and producing semiconductor devices and apparatus for producing the same |
JPH0476918A (ja) * | 1990-07-18 | 1992-03-11 | Victor Co Of Japan Ltd | ウェハ表面のエピタキシャル成長層のエッチング方法 |
US5279704A (en) * | 1991-04-23 | 1994-01-18 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of fabricating semiconductor device |
US5488964A (en) * | 1991-05-08 | 1996-02-06 | Tokyo Electron Limited | Washing apparatus, and washing method |
JPH05181281A (ja) * | 1991-11-01 | 1993-07-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | フオトレジスト組成物及びエツチング方法 |
US5275695A (en) * | 1992-12-18 | 1994-01-04 | International Business Machines Corporation | Process for generating beveled edges |
JP3341033B2 (ja) * | 1993-06-22 | 2002-11-05 | 忠弘 大見 | 回転薬液洗浄方法及び洗浄装置 |
JPH07142438A (ja) * | 1993-11-22 | 1995-06-02 | Tadahiro Omi | 洗浄装置、半導体製造装置及び半導体製造ライン |
US5620611A (en) * | 1996-06-06 | 1997-04-15 | International Business Machines Corporation | Method to improve uniformity and reduce excess undercuts during chemical etching in the manufacture of solder pads |
JPH1071375A (ja) * | 1996-07-05 | 1998-03-17 | Toshiba Corp | 洗浄方法 |
-
1998
- 1998-09-09 TW TW087115022A patent/TW380284B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-11-04 DE DE19850838A patent/DE19850838C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-24 AT AT0197098A patent/AT409806B/de not_active IP Right Cessation
- 1998-12-07 US US09/206,642 patent/US6123865A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3813311A (en) * | 1973-01-24 | 1974-05-28 | Gen Motors Corp | Process for etching silicon wafers |
EP0044567A1 (de) * | 1980-07-23 | 1982-01-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur einseitigen Ätzung von Halbleiterscheiben |
DE3611387A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-15 | Semax Gmbh Prozesstechnik | Anlage und verfahren zur herstellung von integrierten schaltkreisen od. dgl. aus si- oder aus gaas-scheiben od. dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW380284B (en) | 2000-01-21 |
DE19850838A1 (de) | 2000-03-23 |
DE19850838C2 (de) | 2002-10-24 |
ATA197098A (de) | 2002-03-15 |
US6123865A (en) | 2000-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT409806B (de) | Verfahren zum verbessern der ätzgleichförmigkeit während eines nassätzens | |
DE3587238T2 (de) | Planarisierungsverfahren fuer halbleiter und nach diesem verfahren hergestellte strukturen. | |
EP1952427B1 (de) | Vorrichtung und verfahren für nasschemisches prozessieren flacher, dünner substrate im durchlaufverfahren | |
DE2640511C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Ätzen einer Aluminiumschicht | |
DE69927840T2 (de) | Verfahren zum reinigen der oberflächen von dielektrischen polymerischen halbleiterscheiben mit niedrigem k-wert | |
DE19806406C1 (de) | Verfahren zum Rauhätzen einer Halbleiter-Oberfläche | |
AT410043B (de) | Verfahren zum planarisieren von halbleitersubstraten | |
DE4214091C2 (de) | ||
DE2227344C3 (de) | ||
DE102006060800B4 (de) | Verfahren zum Bilden eines Grabens | |
DE69604018T2 (de) | Herstellungsverfahren für Mikromaschine | |
DE10334434B4 (de) | Verfahren und Gerät zum Reinigen eines Halbleitersubstrats | |
DE2727788C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Musters in einer Oberflächenschicht eines scheibenförmigen Körpers | |
DE3852370T2 (de) | Flankenstruktur aus organischem Material. | |
KR101453088B1 (ko) | 식각액 조성물 및 이를 이용한 금속 패턴의 형성방법 | |
DE19801360A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Halbleiter-Oberflächen | |
DE112010003101B4 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Wafers | |
DE2225366C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Vorsprängen an Epitaxie-Schichten | |
US20020127859A1 (en) | Compositions and methods for the selective etching of polysilicon for wafer reclamation | |
EP4181171B1 (de) | Verfahren zur reinigung einer halbleiterscheibe | |
EP0701276A2 (de) | Verfahren zur Rückseitenätzung einer mit Siliziumdioxid beschichteten Halbleiterscheibe mit Fluorwasserstoffgas | |
DE1015541B (de) | Verfahren zum AEtzen elektrisch unsymmetrisch leitender Halbleiteranordnungen | |
DE10055763A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Verbindung zwischen zwei Wafern | |
JP3134483B2 (ja) | 半導体基板の液体による処理装置 | |
DE10207667A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wafers mit hoher Dichte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RER | Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |