[go: up one dir, main page]

AT408055B - Ausziehvorrichtung für hochschränke - Google Patents

Ausziehvorrichtung für hochschränke Download PDF

Info

Publication number
AT408055B
AT408055B AT0219997A AT219997A AT408055B AT 408055 B AT408055 B AT 408055B AT 0219997 A AT0219997 A AT 0219997A AT 219997 A AT219997 A AT 219997A AT 408055 B AT408055 B AT 408055B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
pull
rollers
flanges
out device
Prior art date
Application number
AT0219997A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA219997A (de
Inventor
Manfred Fulterer
Original Assignee
Fulterer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer Gmbh filed Critical Fulterer Gmbh
Priority to AT0219997A priority Critical patent/AT408055B/de
Priority to CH01730/98A priority patent/CH693437A5/de
Priority to IT1998TO000723A priority patent/IT1303542B1/it
Priority to DE19839728A priority patent/DE19839728A1/de
Priority to US09/145,394 priority patent/US6039423A/en
Publication of ATA219997A publication Critical patent/ATA219997A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408055B publication Critical patent/AT408055B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width
    • A47B2088/421Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width the bottom, cabinet side slide having a U-shape section opening upwards

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausziehvorrichtung fur HochschrÅanke, bestehend aus einer im Querschnitt U-förmigen Korpusschiene, deren Seitenwangen am oberen Langsrand umgebogene, als Laufbahn fur Stützrollen dienende Flansche aufweist, einer von dieser aufgenommenen Mlttelschiene mit   Lauf- und Stützrollen, wobeI   die Achsen dieser Lauf- und Stutzrollen in unterschiedchen   Honzontaiebenen   angeordnet sind und eine Stützrolle am ruckseitigen, oberen Teil dieser Mitteischiene vorgesehen ist und im   Langsmitteibereich   dieser Mitteischiene zumindest eine mit radialem Spiel gelagerte Laufrolle vorgesehen ist, und eine Ausziehschiene vorhanden ist mit honzontalen,

   zwischen den in unterschiedlichen horizontalen Ebenen angeordneten Lauf- und Stutzrol-   [en   der   Mittelschiene   liegenden Flanschen, wobei an den Schienen Anschläge zur Auszugsbegrenzung vorgesehen sind
Solche   Auszlehvornchtungen sind in   verschiedenen Ausführungsformen bekannt (AT 285 099 B,   Prospekt"Hochschrank-D ! fferentialauszug"-Fulterer   09/95, Prospekt "Peka Metall   AG" - Peka ;

   Prospekt "Hettlch Hochschrank-Vollauszug DIspensa" 9/35)   Das von solchen Ausziehvorrichtungen aufzunehmende und zu tragende Gewicht ist recht erheblich und kann bis zu 1. 500 N betragen Dies hat zur Folge, dass im ausgezogenen Zustand sich die ausgezogenen Schienen etwas verformen, so dass die Frontblende des Schrankaufbaues, der mit der Ausziehschiene verbunden ist, gegenüber der Vertikalen sich etwas neigt Dieser Verformung könnte durch eine entsprechend starke Dimensionierung der Schienen und der Rollen zwar begegnet werden, doch würde dadurch die Ausziehvorrichtung zu gross und zu schwer
Hier setzt nun die Erfindung ein, die darauf abzielt, diesen Nachteil zu beheben, was erfindungsgemäss dadurch gelingt,

   dass die als Laufbahn fur die hinteren Stützrollen der Mitteischiene dienenden Flansche der Korpusschiene zumindest über einen Teil der Lange des von dieser Stutzrolle beim Ausziehen der   Auszlehvornchtung   uberfahrenen Weges in an sich bekannter Welse vom hinteren Ende der Korpusschiene nach vorne   schrag   abfallend verlaufen und dass diese Schrage der Laufbahn durch eine pragende Verformung des Flansches gebildet ist.

   Dank der Erfindung werden Profilschienen herkömmlicher Wandstark und herkömmlichen Aufbaues verwendet. die sich zwar unter der angegebenen Last ebenfalls verformen Die von dieser Verformung verursachte   Schragstellung   der Frontblende des Schrankteiles wird aber dadurch kompensiert, dass die ausziehbaren Schienen infolge des schrägen Verlaufes der Flansche   sich - bezogen   auf Ihre   Langsachse - etwas schrag stellen.   Die   beiastungsbedingte   Verformung der ausziehbaren Schienen stellt dann aber die Frontblende wiederum vertikal Sind die Schienen der   Auszlehvornchtung   hingegen zusammengefahren und zusammengeschoben,

   so liegen alle Schienen zueinander wieder parallel und die Frontblende des Schrankteiles steht vertikal
Das der gegenständlichen Patentanmeldung zugrundeliegende Problem ist aus der FR 1 532 775 A an sich bekannt So zeigt und beschreibt diese FR 1 532 775 A eine Hängefuhrung für Hochschranke Diese Hängeführung besteht aus einer ortsfesten, am oberen Tell des Mobelkorpus angeordneten Führungsschiene, die so lang bemessen ist, dass sie erheblich, namlich mit einem Drittel ihrer Länge uber den Möbelkorpus nach vorne vorsteht Diese Führungsschiene besitzt einen ersten, kurzen rückseitigen Abschnitt, der gegen die Frontseite des Möbelkorpus etwas geneigt ist, und einen zweiten, langen Abschnitt, der horizontal verläuft und der auch gegen- über der Frontseite des Mobelkorpus vorsteht.

   An dieser Schiene ist ein vier Rollen aufweisender Wagen geführt, wobei die erwähnten Rollen paarweise oben bzw unten an der Führungsschiene anliegen. Dieser Wagen Ist Im rückseitigen Tell an der Oberseite des ausfahrbaren   Möbettehes   festgelegt. Über den Aufbau der Schiene und über die Art ihrer Befestigung am Möbelkorpus ist dieser Druckschrift nichts Konkretes zu entnehmen Um sie am Mobelkorpus befestigen zu konnen, müsste sie erheblich langer sein, als es aus den Figuren zu dieser Druckschrift entnehmbar ist, da an der Schiene selbst, soweit sie vom Wagen überfahren wird, keine Befestigungsmittel vorgesehen sein können, widrigenfalls der Wagen auf seinem zu durchfahrenden Weg behindert ware Bei mehrteiligen Ausziehführungen der gegenständlichen Art,

   bei weichen die einzelnen Schienen einen U-förmigen Querschnitt aufweisen und ineinander verschachtelt sind, ist diese Konstruktion nicht anwendbar
Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung naher erlautert Es zeigen'
Fig 1 die Seitensicht und
Fig 2 die Stirnansicht der Korpusschiene,
Fig 3 die Seltensicht und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 4 die Stirnansicht der Mittelschiene,
Flg. 5 die Seitensicht und
Fig 6 die Stirnansicht der Ausziehschiene ;
Fig. 7 die Ausziehführung mit den Schienen nach den Fig 1 bis 6 (ausgezogen),
Fig. 8 die Stirnansicht der Ausziehführung nach Flg 7. 



   Die Korpusschiene 1 der   Ausziehführung   besitzt einen U-formigen Querschnitt mit zwei Seiten- wangen 3 und einen diese Seitenwangen 3 verbindenden Steg 2 Im Bereich des vorderen Endes ist ein Anschlag 5 vorgesehen An den oberen Langsrändern der Stege 3 sind nach innen gebo- gene, gegeneinander gerichtete Flansche 4 angeordnet Die   äusseren   LÅangsrandkanten der Kor- pusschiene 1 verlaufen zueinander parallel Die Flansche 4 sind nun uber ihre etwa halbe Lange, ausgehend vom hinteren Ende der Korpusschiene 1, durch Prägen so verformt, dass sie eine nach vorne abfallende Schräge bilden, wobei diese Schräge gegenüber der Horizontalen nur wenige Winkelgrade aufweist Beispielsweise beträgt diese Schräge oder Neigung ca 1, 5 bis 2 mm auf eine Schienenlänge von 500 mm Dieses angegebene Mass ist nur als Anschauungsbeispiel zu verstehen,

   es kann sich mit der Länge der   Auszlehnchtung andern   und auch mit der für die Auszieh-   vorrichtung   vorgesehenen Nennlast Die durch Prägung erzielte Verformung des Flansches 4 ist so gestaltet, dass diese Schräge mit der Seitenwange 3 der Korpusschiene 1 stucklg verbleibt, damit die erforderliche Stabilitat und Festigkeit der Profilschiene gewahrt ist
Die   Mittelschiene 6 Ist   aus zwei Z-Profilen 16 und den dazwischen liegenden Verbindungsstegen 17 aufgebaut Die jeweils oberen und unteren Ränder sind umgebogen An den einander zugewandten Selten der   Z-Profile   16 sind frei drehbare Rollen 8,9 10,12 vorgesehen.

   Im einzelnen handelt es sich um drei Laufrollen 8,9, 10, wobei die beiden Laufrollen 9 und 10 mit radialem Spiel gelagert   sind Im Mittelbereich   und oberhalb der mit radialem Spiel gelagerten Laufrolle 9 ist eine Stützrolle 12 angeordnet. Eine weitere Stutzrolle 11 befindet sich Im hinteren oberen Abschnitt der   Mjttetschiene   6   Diese Stützrollen   11 sind hier an der   Aussenseite   der Z-Profile 16 festgelegt Die erwähnten Rollen sind jeweils paarweise vorhanden, was Flg. 4 ersichtlich macht. 



     Schlussendlich ist   noch die Ausziehschiene 14 zu erwähnen, die ebenfalls aus zwei Profilschienen 18 und den dazwischen liegenden Verbindungsstegen 19 aufgebaut ist und welche im unteren Bereich zwei seitlich auskragende Flansche 15 trägt. Diese Ausziehschiene 14 besitzt keine Laufund Stützrollen,   wohl aber im Mittelbereich   einen nach unten auskragenden Anschlag 20 In den Zwischenraum zwischen den belden Profilschienen 18 wird der untere horizontale Schenkel eines Hochschrankrahmens 21 eingefugt und festgelegt. An diesem Hochschrankrahmen 21 werden dann Auflagen angeordnet, was hier nicht dargestellt Ist, da dies die Erfindung nicht unmittelbar betrifft
Diese Schienen 1,6, 14 zusammengefügt und auseinandergezogen veranschaulicht Flg. 7.

   Die erwähnten Laufrollen 9 und 10 der Mittelschiene 6 liegen auf dem Steg 2 der Korpusschiene 1 auf. Die vordere Laufrolle 8 hat die Korpusschiene überfahren und wirkt mit dem Anschlag 20 der Aus-   ziehschiene   14 als Auszugsbegrenzung zusammen Die Flansche 15 der Ausziehschiene 14 werden von diesen Laufrollen getragen und von der oben liegenden Stützrolle 12 gehalten Die hintere Stützrolle 11 liegt an der Unterseite des als Laufbahn dienenden Flansches 4 der Korpusschiene 1 an
Die hier gezeigte und beschriebene Ausziehvornchtung ist als Differentialauszug ausgebildet. 



  Wird die Ausziehschiene 14 vorgezogen oder ausgezogen, so lauft auch die Mittelschiene 6 gleichzeitig mit, da die Rollen 9,10 und 12 den seitlich auskragenden Flansch der Ausziehschiene 14 klemmend fassen, so dass diese Laufrollen durch den vorlaufenden Flansch 15 angetrieben werden Bei diesem Ausziehen der Schienen rollen nun die Stützrollen 11 der Mitteischiene an den durch Prägung verformten, schräg nach unten abfallenden, als Laufbahn dienenden Flansch 4 ab Dadurch wird nun das hintere Ende der vorlaufenden   M) tteisch ! ene   6 etwas nach unten gedrückt, wodurch sich der vordere und die Ausziehschiene 14 tragende und führende Abschnitt der Mitteischiene 6 etwas anhebt Das Gewicht des auf der Ausziehschiene 14 festgelegten, hier jedoch nicht dargestellten Schrankteiles kompensiert diese Anhebung,

   so dass die nicht dargestellte Frontblende dieses Schrankteiles bzw der vordere vertikale Schenkel des Hochschrankrahmens 21 Im wesentlichen wieder vertikal steht Ist   die Auszlehvornchtung eingefahren,   so liegen alle Schienen 1,6, 14 zueinander parallel und die Frontblende des eingefahrenen Schrankteiles steht wieder vertikal 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Dank des   erfindungsgemässen   Vorschlages wird die Korpusschiene 1 in herkömmlicher Weise gefertigt, und zwar aus einem geraden Blechstreifen durch mehrere Biegeoperationen, die zum erwähnten U-förmigen Querschnitt führen Die so in   herkömmlicherweise   gefertigte Korpusschiene 1 wird dann in ein Prägewerkzeug eingebracht, In dem der Flansch 4 etwa uber die Hälfte seiner Länge in der Weise verformt wird,

   dass er eine schräge Laufbahn bildet fur die Stützrolle 11 der Mitteilschiene 6. Dieser schräg verlaufende Tell des Flansches 4 Ist trotz dieser Verformung einstückig mit   der jeweiligen   Seitenwange 3 der Korpusschiene 1 ausgebildet, so dass die erforderliche Stabilitat und Steifigkeit der Korpusschiene 1 erhalten bleibt. Die Korpusschiene 1 kann daher mit herkommlichen Werkzeugen und in herkommjicherwelse aus einem geraden Blechstreifen gebogen werden.

Claims (1)

  1. Im gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig 1 und Fig 7) erstreckt sich die Schräge der Laufbahn für die Stützrohe 11 gleichmässig über die Länge des Weges, den diese Stützrolle 11 abrollt, wenn die Ausziehvorrichtung ausgezogen wird. Es Ist durchaus moglich, die Verformung so zu gestalten, dass diese Schräge erst dann beginnt, wenn die Stützrolle 11 etwa die Hälfte ihres Abrollweges zuruckgelegt hat. In Fig. 1 Ist dieser Bereich mit A bezeichnet.
    In diesem Bereich, der hier mit A bezeichnet ist, beginnt dann die Laufbahn schräg nach vorne abzufallen Die Lange dieses Bereiches ist variabel Dies hat zur Folge, dass die Schienen vorerst parallel zueinander ausfahren, wenn die Ausziehvorrichtung betätigt wird, und erst auf dem letzten Wegabschnitt die Schienen angehoben werden PATENTANSPRÜCHE :
    1 AuszIehvorrichtung fur Hochschränke, bestehend aus einer im Querschnitt U-formigen Korpusschiene (1), deren Seitenwangen (3) am oberen Längsrand umgebogene, als Lauf- bahn für Stützrollen dienende Flansche (4) aufweist, einer von dieser aufgenommenen Mit- telschiene (6) mit Lauf- und Stützrollen (8, 9,10, 11,12), wobei die Achsen dieser Lauf- und Stützrollen in unterschiedlichen Honzontalebenen angeordnet sind und eine Stütz rolle (11) am rückseitigen, oberen Teil dieser Mitteischiene (6) vorgesehen ist und im Längs- mittelbereich dieser Mftte ! schiene (6) zumindest eine mit radialem Spiel gelagerte Laufrolle (12) vorgesehen ist, und eine Ausziehschiene (14) vorhanden ist mit horizontalen, ZWI- schen den in unterschiedlichen horizontalen Ebenen angeordneten Lauf-und Stützrollen (9,
    10) der Mitteischiene (6) liegenden Flanschen (15), wobei an den Schienen Anschlage (5,20) zur Auszugsbegrenzung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die als Laufbahn für die hinteren Stützrollen (11) der Mitteischiene (6) dienenden Flansche (4) der Korpusschiene (1) zumindest über einen Teil der Länge des von dieser Stützrolle beim Ausziehen der Ausziehvorrichtung überfahrenen Weges in an sich bekannter Weise vom hinteren Ende der Korpusschiene (1) nach vorne schräg abfallend verlaufen und dass diese Schräge der Laufbahn durch eine prägende Verformung des Flansches (4) gebildet Ist 2 Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die prägende Verfor- mung des Flansches (4) zur Bildung der schräg verlaufenden Laufbahn sich etwa über die halbe Länge der Korpusschiene (1)
    erstreckt 3 Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Längsrandkanten der Korpusschiene (1) zueinander parallel verlaufen 4 Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräge der Lauf- bahn in an sich bekannter Weise wenige WInkelgrade betragt
AT0219997A 1997-09-03 1997-12-30 Ausziehvorrichtung für hochschränke AT408055B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0219997A AT408055B (de) 1997-12-30 1997-12-30 Ausziehvorrichtung für hochschränke
CH01730/98A CH693437A5 (de) 1997-09-03 1998-08-24 Ausziehvorrichtung für Hochschränke.
IT1998TO000723A IT1303542B1 (it) 1997-09-03 1998-08-28 Dispositivo di estrazione per armadi alti.
DE19839728A DE19839728A1 (de) 1997-09-03 1998-09-01 Ausziehvorrichtung für Hochschränke
US09/145,394 US6039423A (en) 1997-09-03 1998-09-01 Pull-out device for a tall cupboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0219997A AT408055B (de) 1997-12-30 1997-12-30 Ausziehvorrichtung für hochschränke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA219997A ATA219997A (de) 2001-01-15
AT408055B true AT408055B (de) 2001-08-27

Family

ID=3529843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0219997A AT408055B (de) 1997-09-03 1997-12-30 Ausziehvorrichtung für hochschränke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408055B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508988B1 (de) * 2009-12-03 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7903760A (nl) * 1979-05-14 1980-11-18 Lely Nv C Van Der Tank voor het transporteren van vloeibaar materiaal.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1532775A (fr) * 1966-11-09 1968-07-12 Armoire à rayons suspendus amovibles
AT285099B (de) * 1968-07-24 1970-10-12 Jost Hermann Vollauszug für Kastenmöbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1532775A (fr) * 1966-11-09 1968-07-12 Armoire à rayons suspendus amovibles
AT285099B (de) * 1968-07-24 1970-10-12 Jost Hermann Vollauszug für Kastenmöbel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PROSPEKT ''HETTICH HOCHSCHRANK-VOLLAUSZUG DISPENSA'' 9/35 *
PROSPEKT ''HOCHSCHRANK-DIFFERENTIALAUSZUG'' - FULTERER 09/95 *
PROSPEKT ''PEKA METALL AG'' - PEKA *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508988B1 (de) * 2009-12-03 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
US8444236B2 (en) 2009-12-03 2013-05-21 Julius Blum Gmbh Drawer pull-out guide

Also Published As

Publication number Publication date
ATA219997A (de) 2001-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931842B4 (de) Ausziehführung mit zylindrischen dreieckförmig angeordneten Wälzkörpern
CH693437A5 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke.
DE2946113A1 (de) Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten
EP1161899A1 (de) Ausziehvorrichtung für einen Hochschrankauszug
AT392883B (de) Schubkastenauszug
DE4204067A1 (de) Waelzkoerperfuehrung fuer schubladenfuehrungen
DE19511999B4 (de) Ausziehführung für Schubladen u. dgl.
DE3033360C2 (de)
AT408055B (de) Ausziehvorrichtung für hochschränke
DE3323195A1 (de) Kugelgelagerte schubfuehrung fuer schubkaesten oder tablarboeden
EP1190646B1 (de) Auszug für ein ausziehbares Möbelteil
DE2518647A1 (de) Schubladenfuehrung mit gefuehrten waelzkoerpern
AT408059B (de) Ausziehvorrichtung für hochschränke
DE1452112A1 (de) Walzenschnellwechselvorrichtung
AT408410B (de) Ausziehführung für hochschränke
DE19718256B4 (de) Unterflur-Ausziehführung
AT407336B (de) Auszieheinrichtung für tablare oder schubkästen
DE202009002776U1 (de) Auszugssystem für Tische mit einer verlängerbaren Tischplatte
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
AT398888B (de) Schubladenauszug
DE7242315U (de) Schubkasten mit Führung
AT390721B (de) Schubkastenauszug
AT398520B (de) Unterbodenausziehführung
EP0019163A1 (de) Differential-Vollauszug-Schubladenführungseinrichtung
AT413255B (de) Ausziehvorrichtung für ausziehbare möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20171230