AT407581B - Verfahren zur überwachung der reduktionsmitteldosierung bei einem scr-katalysator - Google Patents
Verfahren zur überwachung der reduktionsmitteldosierung bei einem scr-katalysator Download PDFInfo
- Publication number
- AT407581B AT407581B AT0108298A AT108298A AT407581B AT 407581 B AT407581 B AT 407581B AT 0108298 A AT0108298 A AT 0108298A AT 108298 A AT108298 A AT 108298A AT 407581 B AT407581 B AT 407581B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- reducing agent
- metering
- temperature
- exhaust gas
- detected
- Prior art date
Links
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 title claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 20
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 19
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 7
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 claims description 4
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 14
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8696—Controlling the catalytic process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/90—Injecting reactants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
- B01D53/9431—Processes characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9495—Controlling the catalytic process
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/08—Safety, indicating, or supervising devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft Verfahren zur Überwachung der Reduktionsmitteldosierung bei einem SCR-Katalysator gemäss den Oberbegriffen der Patentansprüche 1,6 und 12. Eine deutliche Verringerung der NOx-Emission einer Dieselbrennkraftmaschine oder einer Diesel-Verbrennungsanlage lässt sich durch Anwendung des sogenannten Selective-Catalytic- Reduction-Verfahrens erreichen. Beim SCR-Verfahren wird ein Reduktionsmitel in das Abgas an einer Stelle vor einem SCR-Katalysator eingespritzt, so dass an dem Katalysator insbesondere die chemischen Reaktionen 4NO + 4NH3 + O2 4N2 + 6H2O 2N02 + 4NH3 + O2- 3N2 + 6H2O ablaufen können. Ein geeignetes Reduktionsmittel ist beispielsweise Ammoniak. Aus Gründen der Handhabbarkeit wird Ammoniak in wässeriger Lösung dosiert oder eine wässerige Lösung von Harnstoff dosiert, welche nach Hydrolyse Ammoniak für den SCR-Prozess bereitstellt. Die Dosie- rung erfolgt durch Zeitsteuerung des Öffnens eines Dosierventils. Die Reduktionsmittellösung wird von einer Pumpe und einem Druckregler mit definiertem Druck am Ventil bereitgestellt. Die Reduk- tionsmitteldosierung muss kontinuierlich überwacht werden, da eine Überdosierung Ammoniak- emission verursacht, eine Unterdosierung aber einen hohen NOx-Ausstoss zur Folge hat. Zur Regelung des NOx-Reduktionssystems können Abgassensoren eingesetzt werden Diese Sensoren können Störungen in der Dosierung aber nur durch Messung von NOx und NH3-Konzent- ration nach dem SCR-Katalysator nur mit zeitlicher Verzögerung detektieren, da abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Katalysator durch seine Speicherfähigkeit die Aus- wirkung der Störung auf die NOx oder NH3-Konzentration nach dem Katalysator verzögert. Ein Verfahren zur Verminderung der Stickoxidkonzentration im Abgas einer Brennkraftma- schine mit Hilfe eines im Abgastrakt hinter dem SCR-Katalysator angeordneten Detektors ist in der DE 43 34 071 C1 beschrieben. Der Detektor weist dabei ein sowohl auf Stickstoffmonoxid als auch auf Ammoniak ansprechendes Sensorelement auf. Der von der Stickstoffmonoxid- und Ammoniak- konzentration abhängige Widerstand oder die elektrische Leitfähigkeit des Sensorelements wird gemessen und dem Abgas eine solche Menge des Reduktionsmittels zugesetzt, bei der der elektri- sche Widerstand des Sensorelements am grössten bzw. die elektrische Leitfähigkeit am kleinsten ist. Aus der DE 42 17 552 C1 ist eine Abgasbehandlungseinrichtung für Verbrennungsmotoren mit einem Katalysator zur selektiven katalytischen Reaktion von Stickoxiden aus Abgasen, insbeson- dere aus Abgasen von Kraftfahrzeugdieselmotoren mit überstöchiometrischer Zugabe von NH3 oder NH3- freisetzenden Stoffen bekannt. Sie weist einen ersten, die im Abgas enthaltene NH3-Konzentration erfassenden Sensor auf, der die Zugabe der NH3-Menge bei Erreichen eines vorgegebenen oberen Schwellenwertes unterbricht. Ein zweiter Sensor erfasst das im Katalysator adsorbierte NH3. Bei Erreichen eines vorgegebenen unteren Schwellenwertes wird die NH3-Zuga- be wieder freigegeben. In der EP 0 515 857 A1 ist ein Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Abgasen aus Kraftfahrzeugdieselmotoren unter getakteter Zugabe von NH3 oder NH3-freisetzenden Stoffen bekannt, wobei die getaktete überstöchiometrische NH3-Zugabe in der Weise gesteuert wird, dass die Zugabe nach ihrem Start erst dann wieder unterbrochen wird, wenn an einer bestimmten Stelle im Katalysatorbett eine hohe NH3-Konzentration, die als Schwellenwert festgelegt ist, in der Gas- phase erreicht worden ist. Die NH3-Zugabe setzt erst wieder ein, wenn das im Katalysator gespeicherte NH3 weitgehend durch die Reaktion aufgebraucht worden ist, wobei dieser Zeitpunkt durch näherungsweise Berechnung des über die Periode seit Dosierungsbeginn oder auch Dosie- rungsende vom Motor produzierten NOx aus Motorkennfeld und Betriebszeit und unter Berück- sichtigung des durchschnittlichen Abscheidegrades bestimmt wird. Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren anzugeben, mit denen die Reduktionsmitteldosierung kontinuierlich überwacht werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der nebengeordneten Patentansprüche 1,6 und 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Zugabe des Reduktionsmittels in das heisse Abgas vor dem SCR-Katalysator hat aufgrund der dabei auftretenden Verdampfungswärme eine Änderung der Temperatur zur Folge. Der <Desc/Clms Page number 2> Temperaturverlauf während des Dosiervorganges wird überwacht, ausgewertet und daraus eine Aussage über die Funktionstüchtigkeit der Dosiereinrichtung abgeleitet. Mit den erfindungsgemässen Verfahren ist es auf einfache Weise möglich, die Dosierein- richtung, insbesondere das Dosierventil auf Betriebsfähigkeit zu überwachen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der folgenden Zeichnungen erläutert, Dabei zeigt: Figur 1 ein Blockschaltbild einer mit einem SCR-Katalysator ausgerüsteten Abgasanlage einer Dieselbrennkraftmaschine, Figur 2 einen typischen Verlauf des Ausgangssignales eines Temperatursensors bei Reduk- tionsmitteldosierung, Figur 3 ein Blockschaltbild einer mit einem SCR-Katalysator und einem elektrisch beheiztem Mischer ausgerüsteten Abgasanlage einer Dieselbrennkraftmaschine und Figur 4 einen typischen Signalverlauf des ohmschen Widerstandes der Mischerheizung bei Reduktionsmitteldosierung. Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Abgasanlage einer Dieselbrennkraftmaschine 10 weist einen Ansaugtrakt 11 und einen Abgastrakt 12 mit einem darin angeordneten SCR-Katalysator 13 bekannten Aufbaus auf. Dem SCR-Katalysator 13 vorgelagert ist eine Dosiereinrichtung, be- stehend aus einem Reduktionsmittelbehälter 14, einer Pumpe 15 und einem Dosierventil 16. Die Pumpe 15 fördert das in dem Reduktionsmittelbehälter 14 befindliche Reduktionsmittel, beispiels- weise Ammoniak oder ammoniakfreisetzende Stoffe, welches in das Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysators 13 mittels des Dosierventils 16 eingespritzt wird. Das Dosierventil 16 wird über nicht näher bezeichnete Leitungen von einer Steuereinheit 17 angesteuert. Diese Steuereinheit 17 sorgt dafür, dass dem Abgas eine bestimmte, aktuell notwendige Menge des Reduktionsmittels zugeführt werden kann. In der Darstellung ist die Steuereinheit 17 als separate Einheit gezeigt, es ist aber möglich, die Funktion dieser Steuereinheit in das Steuergerät der Brennkraftmaschine zu integrieren. Die Reduktionsmitteldosierung erfolgt nur, wenn die Abgastemperatur hoch genug ist, um die Reduktionsmittellösung zu verdampfen und Harnstoff zu hydrolysieren. Die Temperatur des Abgases wird an einer Stelle vor dem SCR-Katalysator mittels eines Temperatursensor 18 gemes- sen. Beim Dosiervorgang wird das Reduktionsmittel oder die Reduktionsmittellösung in das heisse Abgas gespritzt. Aufgrund der Verdampfungswärme des Lösungsmittels entzieht jeder Dosier- impuls der Umgebung Wärme. Trifft der Reduktionsmittelstrahl auf den Abgastemperatursensor 18, so wird dieser abgekühlt Dieser Temperatursprung kann von der Steuereinheit 17 erkannt werden, da die Sensortemperatur sich durch Verdampfen des Reduktionsmittels oder der Reduktionsmittel- lösung direkt auf der Sensoroberfläche schneller ändert als durch Änderungen des Betriebszu- standes der Brennkraftmaschine. Der obere Teil der Figur 2 zeigt einen typischen Verlauf des Ausgangssignals des Temperatur- sensors 18 bei Reduktionsmitteldosierung. Auf der Abszisse ist die vom Temperatursensor 18 erfasste Temperatur T, auf der Ordinate die Zeit t aufgetragen. Der untere Teil der Figur 2 zeigt den zeitlichen Verlauf des Ventilstromes I, mit dem das Dosierventil 16 angesteuert wird. Die Steuereinheit betätigt das Dosierventil 16 durch Einschalten zum Zeitpunkt t1 und Aus- schalten des Ventilstromes I zum Zeitpunkt t2. Zur Detektion der aufgrund der Dosiermittelzugabe auftretenden Temperaturdifferenz AT wird mittels der Steuereinheit die Temperatur T1, möglichst kurz bevor der Reduktionsmittelstrahl nach erfolgter Ansteuerung des Dosierventils 16 auf den Temperatursensor 18 auftrifft, erfasst. Für die Festlegung des optimalen Zeitpunkts für die Messung des Sensorsignals T1 wird eine Verzögerungszeit At1 festgelegt, in welcher Ventilreaktionszeit, Laufzeit des Reduktionsmittelstrahles, Ansprechzeit des Temperatursensors usw. berücksichtigt werden können. Die zweite Messung der Temperatur erfolgt nach Ablauf einer Verzögerungszeit At2 nach Ab- schalten des Ventilstromes ! für das Dosierventil 16. Durch das verzögerte Messen der Temperatur T2 nach dem Schliessen des Dosierventils 16 zum Zeitpunkt t2 können neben der Ventilschliess- geschwindigkeit auch wieder die Laufzeit des Reduktionsmittelstrahles, die Ansprechzeit des Temperatursensors usw. berücksichtigt werden. Aus den gemessenen Temperaturwerten T1, T2 wird die Differenz AT = T1-T2 gebildet und anschliessend diese Temperaturdifferenz mit einem systemspezifisch festgelegten Mindestweri <Desc/Clms Page number 3> verglichen. Überschreitet die Temperaturdifferenz AT den vorgegebenen Mindestwert, so wird über die Steuereinheit 17 erkannt, dass ein Dosierimpuls erfolgt ist. Bleibt die ermittelte Temperatur- differenz AT unterhalb des Mindestwertes, so wird auf eine fehlerhafte Dosiereinrichtung geschlos- sen und dieses Ergebnis in einen Fehlerspeicher 19 der Steuereinrichtung 17 eingetragen und dem Führer des mit der Brennkraftmaschine 10 ausgerüsteten Fahrzeuges optisch/und akustisch angezeigt. Bei ausreichender Empfindlichkeit des Temperatursensors 18 und ausreichender Leistung der Steuereinheit, insbesondere des darin enthaltenen Steuerrechners kann der Verlauf des Tempera- tursprunges auch als Mass für die Länge des Dosierimpulses ausgewertet und damit bei konstan- tem Druck auf die eingespritzte Menge an Reduktionsmittel geschlossen werden. Beispielsweise können in einem Kennfeld eines Speichers 20 der Steuereinheit 17 in Abhängigkeit der Tempera- turdifferenz AT Werte für die Länge des Dosierimpulses oder der eingespritzten Menge abgelegt sein. Durch die Heranziehung des Ausgangssignals des ohnehin zur Temperaturmessung im Abgas- trakt der Brennkraftmaschine angeordneten und zur Auslösung der Dosierung des Reduktions- mittels verwendeten Temperatursensors ergibt sich eine kostengünstige Möglichkeit, die Dosierein- richtung, insbesondere das Dosierventil auf seine Betriebsfähigkeit zu überwachen. Ist das NOx-Reduktionssystem mit einer beheizten Einrichtung zum Mischen des Abgases mit dem Reduktionsmittel ausgestaltet, um dadurch eine möglichst gute Durchmischung und einen frühzeitigen Start der Dosierung zu gewährleisten, kann auch die Temperaturmessung an dem Teil, welcher zur Regelung der Heizleistung dient, oder die Messung des ohmschen Heizungs- widerstandes als Mass für die Temperatur zur Überwachung der Dosierung verwendet werden. Die Figur 3 zeigt in schematischer Weise den Aufbau einer solchen Abgasanlage, die im Unterschied zur Anlage nach Figur 1 zusätzlich einen elektrisch beheizten Gasmischer 21 strom- aufwärts des SCR-Katalysators 13 aufweist. Die restlichen Komponenten der Figur 3 sind identisch mit den Komponenten der Figur 1 und sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Gasmischer 21 weist einen zur Regelung der Heizleisung der elektrischen Heizeinrichtung dienen- den, nicht explizit dargestellten Temperatursensor auf. Das Ausgangssignal dieses Temperatur- sensors kann analog der anhand der Figur 1 beschriebenen Weise zur Überprüfung des Dosier- ventils 16 herangezogen werden. Alternativ hierzu kann auch die Änderung des elektrischen Widerstandes der Heizeinrichtung während des Dosiervorganges als Mass für die Temperaturänderung zur Überwachung der Dosie- rung verwendet werden. Der obere Teil der Figur 4 zeigt den typischen Verlauf des elektrischen Widerstandes der Heiz- einrichtung des Gasmischers bei Reduktionsmitteldosierung und der untere Teil der Figur 4 zeigt den zeitlichen Verlauf des Ansteuerstromes für das Dosierventil. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 werden in diesem Fall zu den angegebenen Zeitpunkten t1+At1 und t2+At2 nicht Temperaturwerte, sondern Werte für den ohmschen Widerstand der Heizeinrichtung erfasst. Die Vorgehensweise der Auswertung der ge- messenen Widerstandswerte ist entsprechend der Vorgehensweise zur Auswertung der Tempe- raturwerte, wie sie oben beschrieben wurde. In dem Speicher 20 können dann abhängig von der Widerstandsdifferenz AR Werte für die Länge des Dosierimpulses oder der eingespritzten Menge abgelegt sein. Falls die Heizungeinrichtung des Gasmischers 21 mit einer schnellen Temperaturregelung aus- gestattet ist, die bei Abkühlung des Temperatursensors aufgrund der Dosiermittelzugabe sofort die Heizleistung erhöht, der Heizstrom also ansteigt und sich damit ein annähernd konstanter Heizungswiderstand ergibt, kann die Heizleistung oder der Heizstrom als Mass für die Verduns- tungswärme als Folge des Einspritzimpulses analog zur Temperaturmessung verwendet werden. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (13)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Überwachung der Reduktionsmitteldosierung bei einer Dieselbrennkraft- maschine oder einer Dieselverbrennungsanlage, wobei die Temperatur des Abgases mittels eines Temperatursensors erfasst wird und oberhalb einer Grenztemperatur dem <Desc/Clms Page number 4> Abgas mittels einer Dosiereinrichtung ein Reduktionsmittel an einer Stelle stromaufwärts eines im Abgasstrom angeordneten SCR-Katalysators unter Druck zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass -das Reduktionsmittel in der unmittelbaren Nähe des Temperatursensors (18) zugeführ wird, so dass zumindest ein Teil des Reduktionsmittels auf den Temperatursensor (18 gelangt, -der sich aufgrund der Reduktionsmitteldosierung durch Verdampfungswärme einstellende Temperaturverlauf (T) mittels des Temperatursensors (18) erfasst wird und -aus dem Temperaturverlauf (T)eine Aussage über die Funktionstüchtigkeit der Dosierein richtung (14,15,16) getroffen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -dass die Temperaturwerte (T1,T2) vor und nach der Zugabe des Reduktionsmittels erfass werden, -aus diesen Temperaturwerten (T1.T2) eine Temperaturdifferenz (#T) gebildet wird, -die Temperaturdifferenz (#T) mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen wird und -bei Überschreiten des Schwellenwertes auf eine erfolgte Dosierung des Reduktionsmittel: erkannt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturwert (T1) ers nach Ablauf einer Verzögerungszeit (At1) nach Beginn der Dosierung und der Temperatur wert (T2) erst nach Ablauf einer Verzögerungszeit (At2) nach Ende der Dosierung erfass wird.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dei Temperaturverlauf (T) während des Dosiervorganges als Mass für die Länge des Dosier vorganges ausgewertet und daraus unter der Voraussetzung konstanten Einspritzdruckes bei der Reduktionsmittelzugabe auf die eingespritzte Menge an Reduktionsmittel geschlos. sen wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Tempera. turdifferenz (#T) Werte für die Länge des Dosierimpulses oder der eingespritzten Reduk tionsmittelmenge in einem Kennfeld eines Speichers (20) einer, den Dosiervorganc steuernden Steuereinheit (17) abgelegt sind.
- 6. Verfahren zur Überwachung der Reduktionsmitteldosierung bei einer Dieselbrennkraft maschine oder einer Dieselverbrennungsanlage, wobei die Temperatur des Abgases mittels eines Temperatursensors erfasst wird und oberhalb einer Grenztemperatur derr Abgas mittels einer Dosiereinrichtung ein Reduktionsmittel an einer Stelle stromaufwärts eines im Abgasstrom angeordneten SCR-Katalysators und eines zur Mischung des Ab gases mit dem Reduktionsmittel dienenden, elektrisch beheizten Gasmischers unter Druck zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass -das Reduktionsmittel in der unmittelbaren Nähe der elektrischen Heizeinrichtung des Gas mischers (21) zugeführt wird, -der sich während der Reduktionsmitteldosierung aufgrund der Verdampfungswärme ein stellende elektrische Widerstand (R)der Heizeinrichtung erfasst wird und -aus dem Widerstandsverlauf (R) eine Aussage über die Funktionstüchtigkeit der Dosier einrichtung (14,15,16) getroffen wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, -dass die Widerstandswerte (R1,R2) vor und nach der Zugabe des Reduktionsmittels erfass werden, -aus diesen Widerstandswerten (R1,R2) eine Widerstandsdifferenz (AR) gebildet wird, -die Widerstandsdifferenz (AR) mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen wirc und -bei Überschreiten des Schwellenwertes auf eine erfolgte Dosierung des Reduktionsmittel; erkannt wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandswert (R1) ers nach Ablauf einer Verzögerungszeit (t1) nach Beginn der Dosierung und der Wider standswert (R2) erst nach Ablauf einer Verzögerungszeit (At2) nach Ende der Dosierunc <Desc/Clms Page number 5> erfasst wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungszeit (At1,At2) abhängig von mindestens einer der Grössen Ventilreaktionszeit eines das Reduk- tionsmittel abspritzenden Dosierventils (16), Laufzeit des Reduktionsmittelstrahles, An- sprechzeit des Temperatursensors (18) gewählt ist.
- 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsverlauf (R) während des Dosiervorganges als Mass für die Länge des Dosiervorganges ausgewertet und daraus unter der Voraussetzung konstanten Einspritz- druckes bei der Reduktionsmittelzugabe auf die eingespritzte Menge an Reduktionsmittel geschlossen wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Wider- standsdifferenz (AR) Werte für die Länge des Dosierimpulses oder der eingespritzten Reduktionsmittelmenge in einem Kennfeld eines Speichers (20) einer, den Dosiervorgang steuernden Steuereinheit (17) abgelegt sind.
- 12. Verfahren zur Überwachung der Reduktionsmitteldosierung bei einer Dieselbrennkraft- maschine oder einer Dieselverbrennungsanlage, wobei die Temperatur des Abgases mittels eines Temperatursensors erfasst wird und oberhalb einer Grenztemperatur dem Abgas mittels einer Dosiereinrichtung ein Reduktionsmittel an einer Stelle stromaufwärts eines im Abgasstrom angeordneten SCR-Katalysators und eines zur Mischung des Ab- gases mit dem Reduktionsmittel dienenden, elektrisch beheizten Gasmischers unter Druck zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass -das Reduktionsmittel in der unmittelbaren Nähe der elektrischen Heizeinrichtung des Gas- mischers (21) zugeführt wird,-der sich während der Reduktionsmitteldosierung aufgrund der Verdampfungswärme ein- stellende Heizstrom der elektrischen Heizeinrichtung erfasst wird und -aus dem Verlauf des elektrischen Heizstromes eine Aussage über die Funktionstüchtig- keit der Dosiereinrichtung (14,15,16) getroffen wird.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, -dass die Werte für den Heizstrom vor und nach der Zugabe des Reduktionsmittels erfasst werden, -aus diesen Werten eine Differenz gebildet und mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen wird und -bei Überschreiten des Schwellenwertes auf eine erfolgte Dosierung des Reduktionsmittels erkannt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727268A DE19727268C1 (de) | 1997-06-26 | 1997-06-26 | Verfahren zur Überwachung der Reduktionsmitteldosierung bei einem SCR-Katalysator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA108298A ATA108298A (de) | 2000-08-15 |
AT407581B true AT407581B (de) | 2001-04-25 |
Family
ID=7833777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0108298A AT407581B (de) | 1997-06-26 | 1998-06-23 | Verfahren zur überwachung der reduktionsmitteldosierung bei einem scr-katalysator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT407581B (de) |
DE (1) | DE19727268C1 (de) |
FR (1) | FR2765270B1 (de) |
IT (1) | IT1301722B1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6487852B1 (en) * | 2001-09-04 | 2002-12-03 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and apparatus for controlling reactant injection into an active lean NOx catalyst |
JP3861746B2 (ja) * | 2002-05-17 | 2006-12-20 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
US7166262B2 (en) * | 2002-09-25 | 2007-01-23 | Mitsubishi Power Systems, Inc. | Control for ammonia slip in selective catalytic reduction |
US6983589B2 (en) * | 2003-05-07 | 2006-01-10 | Ford Global Technologies, Llc | Diesel aftertreatment systems |
DE10342003A1 (de) * | 2003-09-05 | 2005-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Aufbereitung einer Reduktionsmittel-Vorprodukt-Lösung zur Abgasnachbehandlung |
US7216478B2 (en) * | 2005-06-03 | 2007-05-15 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Exhaust treatment diagnostic using a temperature sensor |
US8017080B2 (en) | 2005-11-11 | 2011-09-13 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Liquid state detecting apparatus |
US7257941B1 (en) * | 2006-03-14 | 2007-08-21 | Eaton Corporation | Model based diagnostics of an aftertreatment fuel dosing system |
DE102006021877B4 (de) * | 2006-05-11 | 2008-09-25 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verfahren zur Dosierung von festem Harnstoff (CO(NH2)2) |
DE102007055032B4 (de) * | 2007-11-17 | 2015-01-08 | Rehau Ag + Co. | System zum Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung |
GB2492355B (en) * | 2011-06-28 | 2017-01-11 | Gm Global Tech Operations Llc | Method for evaluating an exhaust gas temperature in a exhaust pipe of an internal combustion engine |
CN115126579B (zh) * | 2022-06-29 | 2024-01-02 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种尿素喷射量控制方法及车辆 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0515857A1 (de) * | 1991-05-25 | 1992-12-02 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Abgasen aus Kraftfahrzeugdieselmotoren |
DE4217552C1 (de) * | 1992-05-27 | 1993-08-19 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4334071C1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-02-09 | Siemens Ag | Verfahren zur Verminderung der Stickoxidkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine oder einer Verbrennungsanlage |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2887933B2 (ja) * | 1991-03-13 | 1999-05-10 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JPH08284647A (ja) * | 1995-04-10 | 1996-10-29 | Nippon Soken Inc | 内燃機関の排気浄化装置に付設されるhc増量装置 |
-
1997
- 1997-06-26 DE DE19727268A patent/DE19727268C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-06-16 IT IT1998MI001369A patent/IT1301722B1/it active IP Right Grant
- 1998-06-23 AT AT0108298A patent/AT407581B/de not_active IP Right Cessation
- 1998-06-24 FR FR9808005A patent/FR2765270B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0515857A1 (de) * | 1991-05-25 | 1992-12-02 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Abgasen aus Kraftfahrzeugdieselmotoren |
DE4217552C1 (de) * | 1992-05-27 | 1993-08-19 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4334071C1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-02-09 | Siemens Ag | Verfahren zur Verminderung der Stickoxidkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine oder einer Verbrennungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA108298A (de) | 2000-08-15 |
ITMI981369A1 (it) | 1999-12-16 |
FR2765270A1 (fr) | 1998-12-31 |
FR2765270B1 (fr) | 2001-10-26 |
DE19727268C1 (de) | 1999-01-14 |
IT1301722B1 (it) | 2000-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2181258B1 (de) | Betriebs- und diagnoseverfahren für ein scr-abgasnachbehandlungssystem | |
EP2092170B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines reagenzmittel-dosierventils und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE4433988C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Betriebsfähgikeit eines katalytischen Konverters | |
EP1024254B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems | |
WO2006097268A1 (de) | Vorrichtung zur entfernung von stickoxiden aus brennkraftmaschinenabgas und verfahren zur dosierung eines zuschlagstoffs für brennkraftmaschinenabgas | |
EP1926543B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102006025131B4 (de) | Abgasbehandlungsdiagnose unter Verwendung eines Temperatursensors | |
EP2066883B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines reagenzmittel-dosierventils und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102007044610B4 (de) | Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssystem mit einem SCR-Katalysator | |
AT407581B (de) | Verfahren zur überwachung der reduktionsmitteldosierung bei einem scr-katalysator | |
DE102004021193A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Diagnose von Abgasnachbehandlungssystemen | |
DE102009010888B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines SCR-Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine | |
EP0907010A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mit Luftüberschuss arbeitenden Brennkraftmaschine | |
WO2015091630A1 (de) | Verfahren zum überprüfen eines temperatursensors in einem scr-abgasnachbehandlungssystem | |
DE102005062120A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems | |
EP2606210B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer abgasbehandlungsvorrichtung | |
DE102004001331A1 (de) | Verfahren zur Dosierung von Ammoniak in den Abgasbereich einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10043798A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Katalysators | |
DE102011113168A1 (de) | Verfahren zum Abschätzen einer Abgastemperatur | |
DE102014018037A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Verminderungsleistung einer in einer Abgasleitung eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors angeordneten NOx-Reduktionskatalysatoreinrichtung | |
AT521118B1 (de) | Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Abgasnachbehandlungsanlage | |
DE102015200751B4 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage | |
WO2001019499A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines scr-katalysators | |
WO2012072666A1 (de) | Verfahren zum bestimmen einer aktuellen füllmenge einer flüssigkeit in einem behälter, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
WO2019072753A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer abgasnachbehandlungsanlage eines dieselmotors mit emissionssteuerung in abhängigkeit vom gespeicherten nh3 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
HC | Change of the firm name or firm address |
Owner name: JOHNSON MATTHEY CATALYSTS (GERMANY) GMBH, DE Effective date: 20120411 |
|
MK07 | Expiry |
Effective date: 20180623 |