AT407480B - Heizeinrichtung zum erwärmen einer hautoberfläche bzw. teilbereiche eines menschlichen körpers - Google Patents
Heizeinrichtung zum erwärmen einer hautoberfläche bzw. teilbereiche eines menschlichen körpers Download PDFInfo
- Publication number
- AT407480B AT407480B AT0077097A AT77097A AT407480B AT 407480 B AT407480 B AT 407480B AT 0077097 A AT0077097 A AT 0077097A AT 77097 A AT77097 A AT 77097A AT 407480 B AT407480 B AT 407480B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- heating device
- heating
- layer
- heat transfer
- heating element
- Prior art date
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 109
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 34
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 25
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 230000000774 hypoallergenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 15
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000000015 thermotherapy Methods 0.000 description 3
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 2
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 1
- 206010013935 Dysmenorrhoea Diseases 0.000 description 1
- 206010016334 Feeling hot Diseases 0.000 description 1
- 206010049816 Muscle tightness Diseases 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000001214 frontal sinus Anatomy 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 210000001847 jaw Anatomy 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000007721 medicinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 208000004296 neuralgia Diseases 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/007—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D19/00—Gloves
- A41D19/015—Protective gloves
- A41D19/01529—Protective gloves with thermal or fire protection
- A41D19/01535—Heated gloves
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/32—Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
- H03F1/3241—Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using predistortion circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/20—Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
- H03F3/24—Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00017—Electrical control of surgical instruments
- A61B2017/00137—Details of operation mode
- A61B2017/00154—Details of operation mode pulsed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/007—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
- A61F2007/0077—Details of power supply
- A61F2007/0078—Details of power supply with a battery
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/013—Heaters using resistive films or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/033—Heater including particular mechanical reinforcing means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/036—Heaters specially adapted for garment heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrie- ben ist. Es ist bereits eine Heizeinrichtung - gemäss der US 4,279,255 A - bekannt, welche aus einer Heizvorrichtung besteht, mittels der Wärme auf einen örtlichen Bereich eines Körpers aufgebracht wird. Die Heizvorrichtung besteht dabei aus einer flexiblen Heizeinheit, welche eine Mehrzahl elektrischer Widerstandsheizelemente beinhaltet, welche mittels wenigstens einer, in eine Batterie- packung eingesetzten Batterie elektrisch angespeist werden. Zu diesem Zwecke ist die Batterie mit den Widerstandsheizelementen über eine Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere elek- trisch leitende Drähte, verbunden, weiche in deren Längen so dimensioniert sind, dass die Heizvor- richtung auf Körperteilen angeordnet werden kann, welche fern vom Schwerpunkt des Körpers liegen. Die Batteriepackung mit der eingesetzten Batterie liegt in etwa im Schwerpunkt des Körpers. Darüber hinaus ist ein Schaltelement in Form eines Wahlschalters mit der Energieüber- tragungsvorrichtung an der Batteriepackung befestigt, mittels der jedes Widerstandsheizelement an- oder abgeschaltet werden kann, wodurch der Betrag der Wärmeenergie an unterschiedliche Erfordernisse angepasst werden kann. Weiters besitzt die Heizeinrichtung Befestigungsmittel, um die Batteriepackung in etwa im Schwerpunkt des Körpers anzuordnen, sowie weitere Befesti- gungsmittel, über die die Heizeinrichtung an einem Körperteil angeordnet werden kann. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass für einen längerdauernden Betrieb entsprechend grosse Batterien durch einen hohen Energiebedarf erforderlich sind und die Einhaltung einer vorgegebenen Temperatur nur mit relativ grossen Grenzen möglich ist, wodurch der Tragekomfort der Heizvor- richtung wesentlich reduziert wird und insbesondere ein mobiler Einsatz erschwert wird. Weiters ist aus der EP 0 552 482 A2 ein thermisches Behandlungsgerät, dessen Energiever- sorgungseinrichtung einen Oszillatorschaltkreis enthält, bekannt. Dabei erfolgt die Regelung der Energieaufbringung mittels einem manuell stellbaren Regelschalter, wodurch ein grösserer Streube- reich in der Umsetzung der Energie und der Einwirkung auf die Behandlungszone unvermeidbar ist. Aus der US 5,601,618 A ist eine mit Impulssignalen angesteuerte therapeutische Heizeinrich- tung bekannt, bei der eine Flächenwirkung durch gleichzeitige Beaufschlagung mehrerer über die Fläche verteilter Heizelemente erfolgt, wodurch ein erhöhter Steuer- und Regelaufwand erforder- lich wird. Aufgabe der Erfindung ist es, eine in ihrer Wirkung regelbare Heizeinrichtung zu schaffen, welche sich durch eine ökonomische Energienutzung auszeichnet. Die Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiederge- gebenen Merkmale gelöst. Der überraschende Vorteil dabei ist, dass die Energieaufbringung durch die impulsweise Beaufschlagung des Heizelementes und die damit bewirkten effizienten Energie- nutzung bei gleichzeitiger feinfühliger Regelbarkeit auf die für die Behandlung eines menschlichen Körperteils erforderliche Temperatur bereits bei kleinen Kapazitäten der Energiequellen über einen langen Zeitraum hinweg erreicht wird. Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 2, da dadurch eine einfache Ansteuerung der Leistungsendstufe zur Versorgung des Heizelementes mit Energie erreicht wird. Vorteilhaft ist aber auch eine Weiterbildung nach Anspruch 3, wodurch ein sehr dünnes, trage- leichtes Wärmeübertragungselement erzielt wird. Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 4, weil damit gleichzeitig eine punkt- förmige Heizquelle im Bereich des Wärmeübertragungselementes erreicht wird. Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt aber auch Anspruch 5, womit eine feinfühlige stufen- lose Temperaturregelung für das Heizelement erreicht wird. Gemäss einer vorteilhaften Ausbildung, wie im Anspruch 6 beschrieben, kann die Heizeinrich- tung an verschiedensten Bereichen eines Körpers in einfacher Weise angeordnet und mehrmals für Behandlungen verwendet werden, wobei jeweils ein satter Körperkontakt erreicht wird. Von Vorteil ist dabei eine Ausführungsvariante nach Anspruch 7, wodurch der Wärmeverlust infolge von Abstrahlung in die Umgebung reduziert wird. Vorteilhaft ist dabei eine Weiterbildung nach Anspruch 8, wodurch direkte Hautkontakte des Heizelementes und dadurch bewirkte Hautirritationen vermieden werden. Eine Ausbildung nach Anspruch 9 hat den Vorteil, dass beim Entfernen der Heizeinrichtung vom Körper die Kleberschichte an der Heizeinrichtung verbleibt und somit eine mehrmalige Verwen- <Desc/Clms Page number 2> dung der Heizeinrichtung zur Behandlung von Körperstellen möglich ist. Eine Weiterbildung nach Anspruch 10 ist deshalb vorteilhaft, da eine festhaftende Verbindung geschaffen wird und somit ein selbsttätiges Lösen der Heizeinrichtung vom Körper vermieden wird und weiters Wärmeverluste im Verbindungsbereich der Heizeinrichtung und des Körpers vermie- den werden. Möglich ist aber auch eine Ausführungsvariante nach Anspruch 11, wodurch eine Aufnahme für das Heizelement geschaffen wird und ein gleichzeitiges Anliegen der Kleberschichte und des Heiz- elementes oder der Deckschichte am Körper erzielt wird. Anspruch 12 beschreibt einen einfach herzustellenden Schichtaufbau des Heizelementes, wel- ches durch diesen einen gegen äussere Einflüsse geschützten, beispielsweise korrosionsfesten, Aufbau besitzt. Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 13, wodurch eine hochleitende und damit einen geringen Energieverlust bewirkende Heizleiterschichte gebildet wird. Von Vorteil ist weiters eine Ausführungsvariante nach Anspruch 14, bei der das Einwirken bzw. das Entstehen von Absonderungen des Teilbereiches des Körpers, insbesondere der Haut sowie Hautirritationen, vermieden werden. Eine Weiterbildung nach Anspruch 15 hat den Vorteil, dass eine Verschmutzung der Heizein- richtung, insbesondere der Kleberschichte, beispielsweise während eines Transportes vermieden wird. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 16 wird der Trage- und Bedienkomfort der Heizeinrich- tung weiter erhöht. In Anspruch 17 ist eine vorteilhafte Weiterbildung beschrieben, durch welche ein Luftpolster geschaffen wird, der zu einer angenehmen und gleichmässigen Erwärmung eines Teilbereiches eines Körpers beiträgt. Günstig ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 18, wodurch die "trockene" Wärmetherapie durch Anwendung zusätzlicher Therapeutika unterstützt wird und ein zusätzlicher positiver medi- zinischer Effekt erreicht wird. Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Figuren beschriebenen Ausführungs- beispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die erfindungsgemässe Heizeinrichtung in schematischer Darstellung; Fig. 2 ein Wärmeübertragungselement der erfindungsgemässen Heizeinrichtung, geschnitten, gemäss den Linien 11 - 11 in Fig. 1; Fig. 3 eine weitere Ausführung des Wärmeübertragungselementes, geschnitten ; Fig. 4 ein Blockschaltbild der Steuerungs- und/oder Schaltvorrichtung der erfindungsge- mässen Heizeinrichtung. Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Weiters können auch Einzelmerkmale aus den gezeigten unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfindungsgemässe Lösungen darstellen. In der Fig. 1 ist eine Heizeinrichtung 1 für die Wärmetherapie gezeigt. Eine derartige Heizein- richtung 1 eignet sich in ihrer Anwendung überall dort, wo durch Wärme eine schmerzlindemde, verspannungslösende oder ähnlich angenehme Wirkung auf den menschlichen Körper bzw. auf Körperteile erwünscht ist. Beispiele dafür sind rheumatische Beschwerden, Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Verkühlungen der Kiefer und Stirnhöhlen, Blase, Nieren, Menstruationsbe- schwerden, Nervenschmerzen, Peitschenschlag-Syndrom sowie zur Unterstützung der Aufnahme von Heilmittel, die in Form von Einreibungen auf Körperteile aufgebracht werden. Denkbar ist die Heizeinrichtung 1 auch für das Warmhalten oder Erwärmen von exponierten Körperteilen, wie z.B. von Händen, Füssen, etc., und es ist möglich, für derartige Anwendungsfälle die Heizeinrichtung 1 in Handschuhen, Schuhen oder sonstigen Kleidungsstücken in geeigneter Weise anzuordnen. Die Heizeinrichtung 1 weist ein flächiges, z. B. kreisförmiges oder eiliptisches Wärmeüber- tragungselement 2 auf, das mehrschichtig aufgebaut ist und im wesentlichen zumindest ein Heizelement 3 umfasst, welches über eine Leitung 4 mit einem tragbaren Versorgungsgerät 5 <Desc/Clms Page number 3> verbunden ist. Das Versorgungsgerät 5 besteht aus einem Gehäuse 6, in dem auswechselbar eine z. B. durch Akkus 7 gebildete Energiequelle 8 angeordnet ist. Desweiteren ist in dem Gehäuse 6 eine Steuerungs- und/oder Schaltvorrichtung 9 angeordnet, über welche die Energieversorgung des Heizelementes 3 aus den Akkus 7 geregelt erfolgt. Für den Betrieb der Heizeinrichtung 1 weist das Versorgungsgerät 5 einen Ein- und Ausschalter 10, Kontrolleuchten 11 und gegebenenfalls Anschlussbuchsen 12 für das Wiederaufladen der Akkus 7 über ein externes Ladegerät auf. Weiters ist die Ausstattung des Versorgungsgerätes 5 mit einer Befestigungsvorrichtung 13, z. B. einem sogenannten Gürtelclip 14 möglich. Die Verbindung der Leitung 4 mit dem Versorgungsgerät 5 kann, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, über einen lösbaren Stecker 15 erfolgen. In der Fig. 2 ist das Wärmeübertragungselement 2 in einer möglichen Ausführungsform in seinem Schichtaufbau gezeigt. Eine kreisrunde bzw. elliptische, folienartige Basisschichte 16, z.B. aus einem elastischen und wärmeisolierenden, atmungsaktiven Material ist einseitig mit einem hypoallergenem, dermatologisch geprüften Klebstoff 17 beschichtet. Konzentrisch zu einem äusseren Umfang 18 und eine umlaufende Kleberschichte 19 freilassend ist auf einer dem Anwen- dungsbereich, z. B. einer Körperzone 20, zugewandt das Heizelement 3 durch Verklebung mit dem Klebstoff 17 mit der Basisschichte 16 verbunden angeordnet. Das Heizelement 3 ist zur Vermei- dung eines direkten Hautkontaktes in Richtung der Körperzone 20 mit einer elastischen, selbstkle- benden Deckschichte 21 abgedeckt, welche mikroporös ausgebildet ist und damit eine Atmungs- aktivität gewährleistet. Das zwischen der Basisschichte 16 und der Deckschichte 21 angeordnete Heizelement 3 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Kombination eines der Körperzone 20 zuge- wandten Flächenheizelementes 22 und eines auf einer der Körperzone 20 abgewandten Innen- fläche 23 auf dem Flächenheizelement 22 angeordneten, eine punktförmige Wärmequelle ausbil- denden Schaltelementes 24, z. B. einem Transistor. Das Flächenheizelement 22 besteht aus einer glasfaserverstärkten Epoxiharzfolie 25, auf der eine Heizleiterschichte 26, z.B. durch eine Walz- kupferauflage aufgebracht ist, die elektrisch leitend mit Ausgängen 27 des Schaltelementes 24 verbunden ist. Zum Schutz gegen Korrosion kann die Heizleiterschichte 26 mit einer Schutzlack- schichte 28 versiegelt sein. An Eingängen 29 des Schaltelementes 24 ist die Leitung 4 zur Energie- übertragung abgeschlossen. Vor der Verwendung des Wärmeübertragungselementes 2 und Anbringung desselben auf einer Körperzone 20 ist bevorzugt auf dem Wärmeübertragungselement 2 auf einer dem Anwen- dungsbereich zugewandten Oberfläche 30 eine abziehbare Hygieneschichte, z. B. aus einer transparenten Kunststoffolie 31 vorzusehen, die vor der Anwendung des Wärmeübertragungs- elementes 2 zu entfernen ist. Nach der Entfernung dieser Kunststoffolie 31 von einer umlaufenden Klebefläche 32 wird die das Heizelement 3 in etwa ringförmig umgebende Kleberschichte 19 freigelegt, mit der das Wärmeübertragungselement 2 auf der zur Behandlung vorgesehenen Körperzone 20 befestigt wird. Ist nun das Wärmeübertragungselement 2 über die Leitung 4 mit dem Versorgungsgerät 5 ver- bunden, erfolgt die Inbetriebnahme durch Betätigung des Ein- und Ausschalters 10, wobei über die Kontrolleuchten 11 die Funktion überwacht werden kann. Diese Kontrolleuchten 11 werden z.B. durch LED's gebildet, die den Stromfluss an das Heizelement 3 und gegebenenfalls den Lade- zustand der Akkus 7 anzeigen. Wie besser in Fig. 1 ersichtlich, umfasst die Steuerungs- und/oder Schaltvorrichtung 9 einen Mikroprozessor 33 zur Erzeugung von Impulssignalen zur Beaufschlagung des Schaltelementes 24 und zur Regelung des Energiezuflusses, wodurch einerseits ein energiesparender Betrieb und andererseits eine Heiztemperatur mit geringsten Temperaturtoleranzen erzielt wird. Vorgesehen ist vielfach weiters eine Stufenschaltung 34 zur Erzielung von unterschiedlichen Temperaturniveaus sowie gegebenenfalls eine Zeitschalteinrichtung 35 zur Vorwahl einer gewünschten Behandlungs- zeit und gegebenenfalls auch ein im Bereich des Heizelementes 3 angeordneter und mit der Steuerungs- und/oder Schaltvorrichtung 9 leitungsverbundener Temperatursensor 36 zur Über- wachung der Behandlungstemperatur. Wie nun weiters aus Fig. 2 ersichtlich, wird zur Anwendung bzw. Behandlung einer Behand- lungszone das Wärmeübertragungselement 2 auf die Körperzone 20 durch Wirkung der Kleber- schichte 19 aufgebracht und die Leitung 4 mit dem Versorgungsgerät 5 verbunden. Nachdem die Energieversorgung des Heizelementes 3 in Betrieb genommen worden ist, erfolgt eine punktuelle <Desc/Clms Page number 4> Erwärmung der Behandlungszone durch das Schaltelement 24 bis punktuell eine Temperatur von in etwa 40 C erreicht wird. Im Verlauf des Temperaturanstieges kommt es jedoch zu einem kontinuierlichen Durchschalten des Schaltelementes 24, wodurch Energie der Heizleiterschichte 26 zugeführt wird, die auf der Epoxiharzfolie 25 aufgebracht ist, und damit den Erwärmungsbereich auf die Flächenausdehnung der mit der Heizleiterschichte 26 bestückten Epoxiharzfolie 25 er- weitert. Das Schaltelement 24 bewirkt durch den Temperatur abhängigen Energiedurchgang eine Selbstregelung, wodurch geringste Temperaturtoleranzen erreicht werden und Wärmeirritationen der Haut wirkungsvoll vermieden werden. Neben der beschriebenen bevorzugten Ausbildung, bei der das Wärmeübertragungselemente 2 durch die vorgesehene Kleberschichte 19 selbstklebend ausgebildet ist, besteht natürlich auch die Möglichkeit der Ausbildung ohne der Kleberschichte 19, um eine mögliche negative Auswirkung durch chemische Beeinträchtigung besonders empfindlicher Bereiche zu vermeiden. Dabei kann das Wärmeübertragungselement 2, z.B. mittels Druckverband, medizinischer Klebestreifen, etc. an den zu behandelnden Körperzonen 20 angebracht werden. Weiters ist auch eine Ausführung denkbar, bei der das Wärmeübertragungselement 2 nur das Flächenheizelement 22 aufweist und das für die Ansteuerung der Heizleiterschichte 26 erforder- liche Schaltelement 24, z.B. Transistor, FET, etc. in der Steuerungs- und/oder Schaltvorrichtung 9 integriert angeordnet ist Damit kann auch in besonders heiklen Fällen eine punktförmige Wärme- einwirkung vermieden werden. In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführung der erfindungsgemässen Heizeinrichtung 1, insbeson- dere das Wärmeübertragungselement 2 in Ansicht auf die einer Behandlungszone zugewandten Oberfläche 30 gezeigt. In der Basisschichte 16 ist das Heizelement 3, wie bereits in den vorher- gehenden Figuren beschrieben, eingebettet, die Oberfläche 30 ausbildend, ist auf der Basis- schichte 16 die Deckschichte 21 aufgebracht, wobei diese zum Umfang 18 der Basisschicht 16 mit einer äusseren Umrisslinie 37 konzentrisch verläuft und die umlaufende Klebefläche 32 frei lässt. In einer Ausnehmung 38 der Deckschichte 21 ist ein therapeutische Wirkstoffe speicherndes Vlies 39 angeordnet. Ein äusserer Umriss 40 entspricht dabei in etwa einem Umriss 41 des Heizelementes 3. Damit ist es möglich, die Wärmetherapie zusätzlich durch Wirkstoffe, z. B. gewonnen aus Pflanzen aber auch aus chemischen Prozessen, zu unterstützen und damit anstelle einer trocke- nen Wärmebehandlung eine sogenannte feuchte Behandlungsmethode vorzunehmen, die durch die einwandfreie Resorpierung des Wirkstoffes durch die Haut der Behandlungszone schnelle Heilungserfolge bewirkt. Wirkstoffe für diese feuchte Behandlung sind weitestgehend bekannt und erhältlich. Der beschriebene Aufbau der erfindungsgemässen Heizeinrichtung 1 mit dem Wärme- übertragungselement 2 gewährleistet einen sicheren Sitz auf der Behandlungsstelle, auch bei Bewegungen der Körperzone 20, wodurch Wärmeirritationen bzw. ein wechselndes Wärmeempfin- den vermieden wird. Neben der Behandlung von Störungen in bestimmten Körperzonen 20 ist der Einsatz der Heizeinrichtung 1 auch im Bereich von für medizinische Eingriffe vorgenommenen Öffnungen in Körperzonen 20 zur Beibehaltung der erforderlichen Temperatur in diesen Bereichen vorteilhaft vorzusehen. In der Fig. 4 wird anhand eines Blockschaltbildes die Funktion zur Beaufschlagung des Heiz- elementes 3 mit Energie aus der Energiequelle 8, z. B. eines Nickel-Cadmium-Akkus, erläutert. Die Versorgung erfolgt erfindungsgemäss über ein Impulssteuermodul 42, welches im wesentlichen einen Oszillatorschaltkreis 43 zur Generierung eines Pulssignals konstanter Frequenz und einen Impulsmodulationsschaltkreis 44, der in Abhängigkeit eines vorgegebenen Sollwertes für die Temperatur des Heizelementes 3 mittels eines Temperaturwahlregler 45, z. B. Stufenschalter, ein pulsweitenmoduliertes Signal an eine Leistungsendstufe 46 abgibt. In der Leistungsendstufe 46 wird entsprechend den Pulssignalen die Energie an das Heizelement 3 über die Leitung 4 zugeführt. Das Heizelement 3 ist bevorzugt mit dem Temperatursensor 36 zur Überwachung der Temperatur des Heizelementes 3 ausgestattet. Dieser kann, wie strichliert dargestellt, mit dem Temperaturwahlregier 45 verbunden sein, sodass im Temperaturwahlregler 45 ein entsprechendes Signal für den Impulsmodulationsschaltkreis 44 generiert wird. Durch ein derartiges Versorgungs- system des Heizelementes 3 mit der erforderlichen Energie wird einerseits eine hohe Regelge- nauigkeit erreicht, durch die unangenehm wirkende Temperaturschwankungen ausgeschlossen werden und andererseits ein ökonomischer Energieeinsatz erreicht. Dies ermöglicht auch die Anwendung sehr kleiner handlicher Akkus, wodurch sich die Heizeinrichtung 1 auch im mobilen <Desc/Clms Page number 5> Einsatz problemlos verwenden lässt. Es wird noch darauf hingewiesen, dass zum Zwecke der verständlichen Darstellung in den Figuren die einzelnen Elemente der Heizeinrichtung 1 unmassstäblich dargestellt wurden. PATENTANSPRÜCHE: 1. Heizeinrichtung zum Erwärmen und/oder Temperieren einer Hautoberfläche mit Tiefen- wirkung auf Teilbereiche eines menschlichen Körpers für zumindest ein ein Heizelement umfassendes Wärmeübertragungselement und mit einem über eine Energieübertragungs- vorrichtung mit dem Wärmeübertragungselement verbundenen Energieversorgungsgerät und einer Steuerungs- und/oder Schaltvorrichtung, wobei das Heizelement durch ein Flächenheizelement gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beaufschlagung des Heizelementes (3) mit Energie in der Steuerungs- und/oder Schaltvorrichtung (9) in an sich bekannter Weise ein Oszillatorschaltkreis (43) zur Generierung von konstanten Pulssigna- len angeordnet ist, und dass diesem ein regelbarer Impulsmodulationsschaltkreis (44) zum Verändern der Pulssignale für die Ansteuerung einer Leistungsendstufe (46) zur Energie- anspeisung des Heizelements (3) aus der Energiequelle (8) nachgeordnet ist.
Claims (1)
- 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsendstufe (46) zumindest ein Schaltelement (24), wie beispielsweise einen Transistor, FET, etc. umfasst.3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsend- stufe (46) im Versorgungsgerät (5) angeordnet ist.4. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsendstufe (46) im Wärmeübertragungselement (2) angeordnet ist.5. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsmodulationsschaltkreis (44) mit einem Temperaturwahl- regler (45) für die Temperaturregelung des Heizelementes (3) leitungsverbunden ist.6. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement (2) bevorzugt über eine Kleber- schichte (19) auf einer Körperzone (20), insbesondere an der Hautoberfläche, lösbar anordenbar ist.7. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) durch ein eine punktförmige Wärmequelle bildendes Halbleiterbauelement, z. B. dem Schaltelement (24), z. B. Transistor, FET, etc. gebildet ist.8. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Körperzone (20) zugewandten und von der Innenseite abgewandten Wärmeübertragungsfläche des Heizelementes (3) eine Deckschichte (21) angeordnet ist.9. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschichte (19) vorzugsweise unlösbar an einer der Körperzone (20) zugewandten Auflagefläche einer Basisschichte (16) und/oder einer der Körperzone (20) zugewandten Grundfläche der Deckschichte (21) vorzugsweise unlösbar angeordnet ist.10. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebefläche (32) einen die Deckschichte (21) ringförmig umfassenden Verlauf aufweist.11. Heizeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschichte (16) eine Vertiefung ausbildet, in der das Heizelement (3) und gegebenenfalls die Deckschichte (21) angeordnet sind.12. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,8 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Heizelement (3) aus einer Kunststoffolie, insbesondere einer glas- faserverstärkten Epoxiharzfolie (25), einer Heizleiterschichte (26) und gegebenenfalls einer Korrosionsschutzschichte aus Lack, z. B. einer Schutzlackschichte (28) gebildet ist.13. Heizeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizteiterschichte (26) beispielsweise aus Kupfer, Silber oder deren Oxyde gebildet ist. <Desc/Clms Page number 6>14. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Basischichte (16) des Wärmeübertragungselementes (2) aus elastisch nicht gewebtem Stoff mit einem hypoallergenem Klebstoff (17) ausgebildet und mikroporös sowie atmungsaktiv ist.15. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Wärmeübertragungselement (2), insbesondere zum Schutz vor Verun- reinigungen während des Transportes und der Aufbewahrung, auf der die Klebefläche (32) aufweisenden Kontaktfläche mit einer lösbaren Kunststoffolie (31) versehen ist.16. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Basisschichte (16) einen Durchbruch aufweist, welcher die Energieüber- tragungsvorrichtung, insbesondere die Leitung (4), umgrenzt.17. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Deckschichte (21) eine die Grundfläche in entgegengesetzter Richtung zur Körperzone (20) überragende Einformung zur Aufnahme eines Vlieses (39) aufweist.18. Heizeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (39) der Aufnahme eines flüssigen Wirkstoffes dient.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0077097A AT407480B (de) | 1997-05-06 | 1997-05-06 | Heizeinrichtung zum erwärmen einer hautoberfläche bzw. teilbereiche eines menschlichen körpers |
DE19808851A DE19808851A1 (de) | 1997-05-06 | 1998-03-03 | Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Hautoberfläche bzw. Teilbereiche eines menschlichen Körpers |
US09/034,715 US6066164A (en) | 1997-05-06 | 1998-03-04 | Heating device for heating a skin surface on partial areas of the human body |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0077097A AT407480B (de) | 1997-05-06 | 1997-05-06 | Heizeinrichtung zum erwärmen einer hautoberfläche bzw. teilbereiche eines menschlichen körpers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA77097A ATA77097A (de) | 2000-08-15 |
AT407480B true AT407480B (de) | 2001-03-26 |
Family
ID=3499304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0077097A AT407480B (de) | 1997-05-06 | 1997-05-06 | Heizeinrichtung zum erwärmen einer hautoberfläche bzw. teilbereiche eines menschlichen körpers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6066164A (de) |
AT (1) | AT407480B (de) |
DE (1) | DE19808851A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1449503A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-08-25 | Johann Dr. Knoglinger | Gerät zur Erzeugung von konzentrischen Temperaturwellen auf der Hautoberfläche |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7537605B2 (en) | 1993-10-04 | 2009-05-26 | Huan-Chen Li | Medical device for treating skin itch and rash |
US6094599A (en) * | 1998-03-24 | 2000-07-25 | Ehti Medical Corporation | RF diathermy and faradic muscle stimulation treatment |
US6060693A (en) * | 1998-12-11 | 2000-05-09 | Brown; Cameron | Heating device for a glove |
AU8006200A (en) | 1999-10-08 | 2001-04-23 | Procter & Gamble Company, The | Applicator having a temperature changing element for distributing a product ontoa target surface |
US6489594B2 (en) * | 1999-10-29 | 2002-12-03 | Msx, Inc. | Heating apparatus for preventing ice dams on a roof |
DE19954424A1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-06-07 | Hansgeorg Schuldzig | Einrichtung zur lokalen thermischen Behandlung von Insektenstichen und -bissen |
US6302901B1 (en) * | 1999-12-28 | 2001-10-16 | Yi-Jen Lu | Apparatus for thermal low periodic wave treatment |
US6683280B1 (en) * | 2003-03-12 | 2004-01-27 | Jeffrey S. Wofford | Apparatus and method for prosthesis securement |
US7137979B2 (en) | 2003-05-31 | 2006-11-21 | Tyrell, Inc. | Methods and devices for the treatment of skin lesions |
CN100404010C (zh) * | 2003-08-11 | 2008-07-23 | 麦考尔株式会社 | 生热体 |
WO2005044141A2 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-19 | Avery Dennison Corporation | Skin-contacting heatable dressing |
US20050131501A1 (en) * | 2003-12-15 | 2005-06-16 | Rowland Robert A.Iii | Apparatus and method for prevention and treatment of infection |
US7491194B1 (en) * | 2004-02-03 | 2009-02-17 | David Oliwa | Remote control valve for urine collection bag |
WO2006086513A2 (en) * | 2005-02-08 | 2006-08-17 | Carewave, Inc. | Apparatus and method for using a portable thermal device to reduce accommodation of nerve receptors |
US20070049998A1 (en) * | 2005-05-18 | 2007-03-01 | Tyrell, Inc. | Treatment device and method for treating skin lesions through application of heat |
US8109982B2 (en) * | 2005-06-23 | 2012-02-07 | Morteza Naghavi | Non-invasive modulation of the autonomic nervous system |
US7564009B2 (en) * | 2005-10-17 | 2009-07-21 | EZ Innovations, LLC | Spot warming device, and method |
US20070221658A1 (en) * | 2006-03-27 | 2007-09-27 | Elizabeth Cates | Electric heating element |
US20080008978A1 (en) * | 2006-05-08 | 2008-01-10 | Tyrell, Inc. | Treatment device and method for treating or preventing periodontal disease through application of heat |
US20070259316A1 (en) * | 2006-05-08 | 2007-11-08 | Tyrell, Inc. | Treatment device and method for treating or preventing periodontal disease through application of heat |
ITVE20060045A1 (it) * | 2006-07-13 | 2008-01-14 | Insalp S R L | Dispositivo riscaldatore per calzature, guanti e simili. |
JP2009087928A (ja) * | 2007-09-13 | 2009-04-23 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置およびその作製方法 |
JP5046868B2 (ja) * | 2007-11-07 | 2012-10-10 | 三洋電機株式会社 | コードレスアンカ |
US8579953B1 (en) | 2007-12-07 | 2013-11-12 | Peter J. Dunbar | Devices and methods for therapeutic heat treatment |
DE102008006939B4 (de) | 2008-01-25 | 2009-12-10 | Therm-Ic Products Gmbh | Heizeinrichtung und Handschuh mit Heizeinrichtung |
WO2009111537A1 (en) * | 2008-03-04 | 2009-09-11 | Zeno Corporation | Pixilated bandage |
US20090242539A1 (en) * | 2008-04-01 | 2009-10-01 | Wassel Damian A | Heating System |
US20090282908A1 (en) * | 2008-05-09 | 2009-11-19 | Thermogear, Inc. | Electrifiable fabric |
CA2860977C (en) | 2011-01-21 | 2022-01-11 | Charles Chabal | Modular stimulus applicator system and method |
US9724230B2 (en) * | 2012-01-04 | 2017-08-08 | Sight Sciences, Inc. | Dry eye treatment apparatus and methods |
US9510972B2 (en) | 2012-01-04 | 2016-12-06 | Sight Sciences, Inc. | Dry eye treatment systems |
US10973680B2 (en) | 2012-01-04 | 2021-04-13 | Sight Sciences, Inc. | Controller for dry eye treatment systems |
US11285040B2 (en) | 2012-01-04 | 2022-03-29 | Sight Sciences, Inc. | Combination treatment systems |
DE202012101005U1 (de) * | 2012-03-21 | 2012-04-30 | Beurer Gmbh | Schmiegsames Wärmegerät |
US10583037B2 (en) * | 2013-01-23 | 2020-03-10 | Transqtronics, Llc. | Heating device using exothermic chemical reaction |
CN103169178A (zh) * | 2013-01-29 | 2013-06-26 | 常州银丰科技有限公司 | 一种手套 |
EP2846606A1 (de) * | 2013-09-05 | 2015-03-11 | Leifheit Ag | Elektrische Wärmvorrichtung |
GB2531619A (en) * | 2014-09-12 | 2016-04-27 | Innovarius Ltd | Apparatus and method for providing hyperthermia therapy |
US10842667B2 (en) * | 2016-02-17 | 2020-11-24 | Tramec Termico Technologies, L.L.C. | Self-regulating heater |
US11344707B2 (en) | 2016-11-28 | 2022-05-31 | Therma Bright Inc. | Devices for applying a topical treatment |
US11992640B2 (en) | 2016-11-28 | 2024-05-28 | The Jenex Corporation | Devices for applying a topical treatment |
US20210077294A1 (en) * | 2018-01-12 | 2021-03-18 | Sunbeam Products, Inc. | Stretchable heating tape |
US11606990B2 (en) | 2018-04-26 | 2023-03-21 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Heated hand garment |
CN111297547A (zh) * | 2019-12-13 | 2020-06-19 | 徐州蓝湖信息科技有限公司 | 一种挂袋式人体多部位保暖贴 |
DE102020007083A1 (de) | 2020-11-19 | 2022-05-19 | Tobias Schweizer | Entspannungsgürtel |
KR102627979B1 (ko) * | 2020-12-15 | 2024-01-23 | 주식회사 장은에프앤씨 | IoT 기반의 스마트 온열 웨어 |
RU210103U1 (ru) * | 2021-10-26 | 2022-03-29 | Милана Юрьевна Мальцева | Перчатка с подстветкой |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4042803A (en) * | 1976-01-28 | 1977-08-16 | The Raymond Lee Organization, Inc. | Body heating and stretch support device |
US4279255A (en) * | 1980-02-26 | 1981-07-21 | John F. Taylor | Localized body heat applicator device |
DE3602572A1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-07 | Bristol-Myers Co., New York, N.Y. | Massage-heizguertel |
EP0552482A2 (de) * | 1991-12-26 | 1993-07-28 | Kabushiki Kaisya Advance | Superkompakte elektrische Vorrichtung zur Wärmebehandlung |
US5601618A (en) * | 1996-02-26 | 1997-02-11 | James; Brian C. | Stimulation and heating device |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4381009A (en) * | 1980-01-28 | 1983-04-26 | Bon F Del | Hand-held device for the local heat-treatment of the skin |
DE3650729T2 (de) * | 1985-12-04 | 2000-05-04 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Kompakte heilmittelanordnung niedriger frequenz |
US5140131A (en) * | 1991-01-15 | 1992-08-18 | Albin Koch | Electrical heater for footwear |
US5531775A (en) * | 1991-07-19 | 1996-07-02 | Kabushiki Kaisya Advance | Skin attachment type electric thermal treatment device |
-
1997
- 1997-05-06 AT AT0077097A patent/AT407480B/de not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-03-03 DE DE19808851A patent/DE19808851A1/de not_active Withdrawn
- 1998-03-04 US US09/034,715 patent/US6066164A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4042803A (en) * | 1976-01-28 | 1977-08-16 | The Raymond Lee Organization, Inc. | Body heating and stretch support device |
US4279255A (en) * | 1980-02-26 | 1981-07-21 | John F. Taylor | Localized body heat applicator device |
DE3602572A1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-07 | Bristol-Myers Co., New York, N.Y. | Massage-heizguertel |
EP0552482A2 (de) * | 1991-12-26 | 1993-07-28 | Kabushiki Kaisya Advance | Superkompakte elektrische Vorrichtung zur Wärmebehandlung |
US5601618A (en) * | 1996-02-26 | 1997-02-11 | James; Brian C. | Stimulation and heating device |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1449503A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-08-25 | Johann Dr. Knoglinger | Gerät zur Erzeugung von konzentrischen Temperaturwellen auf der Hautoberfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6066164A (en) | 2000-05-23 |
ATA77097A (de) | 2000-08-15 |
DE19808851A1 (de) | 1998-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT407480B (de) | Heizeinrichtung zum erwärmen einer hautoberfläche bzw. teilbereiche eines menschlichen körpers | |
US4619252A (en) | Therapeutic method and therapeutic means using a sheetlike battery | |
DE69721004T2 (de) | Wärmebehandlungsvorrichtung | |
EP1462073B1 (de) | Wärme/Kältevorrichtung | |
DE3588190T2 (de) | Vorrichtung zur transdermalen Applikation von Medikamenten | |
DE2806088C2 (de) | Therapeutisch wirksames Pflaster | |
EP1233736B1 (de) | Punktual-stimulations-therapiegerät | |
DE1253833B (de) | Elektrode zum Zu- oder Ableiten von Stroemen zur bzw. von der Haut | |
CH644524A5 (de) | Iontophoretisches behandlungsgeraet. | |
WO2012156052A2 (de) | Stimulationsvorrichtung | |
WO2009132606A1 (de) | Kosmetikmaske | |
DE2409710A1 (de) | Wirbelsaeulenwaermungsvorrichtung | |
DE102019103567A1 (de) | Mehrfachverwendbares elektronisches Wärmetherapie-Pflaster | |
DE4219392C2 (de) | Orthopädische Stützbandage | |
DE20314527U1 (de) | Medizinsche Hautabdeckung, insbesondere Pflaster | |
DE2547949A1 (de) | Infrarot-bestrahlungsgeraet fuer medizinische zwecke | |
EP1638648A2 (de) | Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung | |
EP1769822A2 (de) | Iontophorese-Kaltkontaktelektrodensystem | |
CH384730A (de) | Vorrichtung für elektrische Therapie | |
DE3326429A1 (de) | Vorrichtung fuer kosmetische zwecke zum thermischen behandeln von koerperpartien eines probanden | |
DE102004056906A1 (de) | Elektrotherapiegerät zur Anwendung an Pferden | |
CH715958B1 (de) | Wärme- und Kältevorrichtung. | |
DE29913307U1 (de) | Multifunktionale Akupressur- und Elektrostimulations-Gerät | |
DE3334929A1 (de) | Verband oder bandage fuer tiere und menschen | |
DE20215172U1 (de) | Wärmeheftpflaster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EIH | Change in the person of patent owner | ||
PC | Change of the owner |
Owner name: THERM-IC PRODUCTS GMBH NFG. & CO KG, AT Effective date: 20120126 |
|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20130815 |