[go: up one dir, main page]

AT406259B - Getränkeausgabeeinrichtung - Google Patents

Getränkeausgabeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT406259B
AT406259B AT162998A AT162998A AT406259B AT 406259 B AT406259 B AT 406259B AT 162998 A AT162998 A AT 162998A AT 162998 A AT162998 A AT 162998A AT 406259 B AT406259 B AT 406259B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
syrup
water
central
line
water supply
Prior art date
Application number
AT162998A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA162998A (de
Inventor
Hubert Schneller
Original Assignee
Hubert Schneller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Schneller filed Critical Hubert Schneller
Priority to AT162998A priority Critical patent/AT406259B/de
Priority to DE1999136645 priority patent/DE19936645A1/de
Publication of ATA162998A publication Critical patent/ATA162998A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406259B publication Critical patent/AT406259B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0021Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0043Mixing devices for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0043Mixing devices for liquids
    • B67D1/0044Mixing devices for liquids for mixing inside the dispensing nozzle

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Getränkeausgabeeinrichtung zur Herstellung und Ausgabe verschiedener Getränke, die aus Wasser und verschiedenen Siruparten gemischt sind, mit mehreren Vorratsbehältern zur Aufnahme der verschiedenen Siruparten und einer Wasserzuleitung, wobei jeder Vorratsbehälter mit der Einsaugöffnung je eines jeweils mit der Wasserzuleitung verbundenen Wasserstrahl-Mischkopfs für jede Sirupart verbunden ist, sodass der Sirup durch den im Wasserstrahl-Mischkopf aufgrund des Wasserstrahls erzeugbaren Unterdruck in diesen beförderbar und darin mit Wasser vermischbar ist, wobei das gemischte Getränk über eine Ausgabeleitung ausgebbar ist. 



   Bekannte Ausgabeeinrichtungen dieser Art ermöglichen eine Getränkeherstellung durch Verdünnung eines bereitgestellten Sirups mit dem zur Verfügung stehenden Wasser, wodurch sich ein erhebliches Liefervolumen an Getränkeflaschen mit verdünntem Inhalt einsparen lässt. 



   In der EP-0 240 706 A1 ist eine Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung zum Herstellen und Abgeben von Mischgetränken aus Fruchtsirup oder Konzentraten und Wasser beschrieben, bei der in einer Mischkammer ein Wasserstrahl hindurchgeleitet wird, der über eine seitlich angeordnete Öffnung den Fruchtsirup ansaugt. In der Wand des Injektorgehäuses ist ein radial verschiebbares Ablenkelement vorgesehen, das über ein Betätigungselement in den Wasserstrahl verschoben werden kann und somit eine Störung der Injektionswirkung desselben bewirkt, sodass ein Rückschlagventil den Sirupzufluss unterbricht und eine wirbelnde Spülströmung in der Mischkammer erzeugt wird, die die Reinigungswirkung unterstützt. 



   Dadurch wird der die Injektionswirkung bewirkende Wasserstrahl bei Bedarf zur Spülung der Mischkammer und aller mit dem Mischgetränk in Kontakt tretenden Teile der Injektionsvorrichtung ausgenützt Der Spülvorgang kann in der letzten Phase des Getränkeabgabevorganges ausgeführt werden, sodass die Restwassermenge, die für das Mischgetränk benötigt wird, als Spülwasser ausgenutzt wird Es wird in der Sirupzuleitung aber keine Reinigung vorgenommen, sodass diese nur mit einem einzigen Sirupvorratsbehälter verbunden werden kann, wenn eine geschmackliche Beeinflussung durch unterschiedliche Siruparten ausgeschlossen werden soll 
Aus der EP-0 228 927 A1 ist ein Getränkeausgabeautomat bekanntgeworden, der einen gekühlten, unter Druck stehenden Trinkwasserbehälter und eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Sirup-Behälter aufweist,

   von denen Zuleitungen in jeweils einem Mischkopf enden In der Sirupzuleitung zum Mischkopf ist ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil angeordnet, über das der Zufluss an Sirup in den Mischkopf beeinflussbar ist. Ein über die Wasserzuleitung hervorgerufener Wasserstrahl saugt den Sirup in einem Venturi-Rohr an, wo dieser vermischt und über einen Abgabehahn ausgegeben wird. Zur Reinigung der Getränkeflüssigkeit führenden Leitungen wird mittels dem die Wasserzufuhr regelnden Ventil reines Wasser durch diese geleitet, während die Sirupzufuhr gesperrt wird. Da für jeden Sirup ein getrennter Mischkopf vorgesehen ist, reicht diese Form der Reinigung aus, wenn es zu keinen Vermischungen von verschiedenen Siruparten kommen soll.

   Allerdings entsteht durch die Ausbildung mehrerer getrennter Mischköpfe ein höherer apparativer Aufwand als bei Verwendung nur eines zentralen Mischkopfes 
Aus der WO-85/05092 A1 geht eine Getränkeausgabevorrichtung für die Verdünnung konzentrierten Orangensafts hervor, bei der Konzentrat mittels Wasserstrahl aus einem Konzentratbehälter über ein Ansaugrohr mit Rückschlagventil in einen Mischkopf gesaugt und dort mit Wasser vermischt wird. Es ist nur ein einziger Konzentratbehälter vorgesehen, für den keine Reinigungseinrichtung angegeben ist. 



   Die DE-83 33 154 U1 betrifft weiters eine Vorrichtung zur Herstellung eines Erfrischungsgetränks aus Wasser und Sirup, bei der auf konventionellem Weg eine Wasserstrahlpumpe den Sirup aus einem Vorratsbehälter ansaugt und eine Vermischung mit Wasser durchgeführt wird. Ein besonderer Reinigungsvorgang wird nicht erwähnt 
Die AT-63 291 E offenbart eine Einrichtung zum Versetzen von Getränken mit Kohlendioxid, welche aus einer Konzentrat-Bemessungseinheit und einer Konzentrat-Zuführflasche zusammengesetzt ist. Das Konzentrat wird dabei über Kohlendioxid in eine Bemessungskammer der Zuführflasche eingesaugt und dann mit kohlendioxidhältigem Wasser vermischt, welche Mischung in ein geeignetes Trinkglas abgegeben wird. Es findet allerdings keine Mischung von Konzentrat und Wasser durch eine Strahlpumpe statt. 



   Schliesslich ist in der GB-2 256 636 A eine Getränkespender-Düse beschrieben, die aus einer zentralen Tülle für den Sirup und schräg auf die   Tüllenachse   orientierte Wasserzuführdüsen zusammengesetzt ist, sodass Wasser und Sirup sich zu einem gemeinsamen Ausgabestrahl vereinigen und in diesem vermischen können. Sowohl der Wasserstrahl als auch der Sirup-Strahl 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden durch geeignete Pumpen erzeugt, es findet sich somit keine Anwendung einer Wasserstrahlpumpe. 



   Der Nachteil der bekannten Ausgabeeinrichtungen besteht darin, dass die Ausgabe von mehreren Siruparten durch einen sehr hohen apparativen Aufwand begleitet wird, da für jede Sirupart ein eigener Mischkopf vorgesehen werden muss. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Entnahme von Sirupgetränken verschiedener Geschmacksrichtung und/oder Konsistenz aus einer Getränkeausgabevorrichtung auf technisch einfache Weise zu ermöglichen, wobei bei Wechsel von einem Sirup auf den anderen keine Rückstände des einen Sirups in der Ausgabeleitung verbleiben sollen, um eine geschmackliche Veränderung des gewünschten Getränks zu vermeiden. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass ein zentrales Verteilerelement in Form eines geschlossenen Hohlkörpers vorgesehen ist, in welches die Sirup-Zuleitungen der Vorratsbehälter mit den verschiedenen Siruparten einmünden, wobei an der Einmündungsstelle jeder Sirup- Zuleitung ein Einweg-Ventil angeordnet ist, dass ein zentraler Mischkopf vorgesehen ist, dessen Einsaugöffnung über eine zentrale Sirupzuführleitung mit einer Ausgangsöffnung des zentralen Verteilerelements verbunden ist, und dass eine Wasserzufuhröffnung in dem zentralen Verteilerelement ausgebildet ist, über die Wasser in dieses zuführbar ist 
Durch das Zusammenführen mehrerer Sirup-Zuführleitungen in ein zentrales Verteilerelement wird nur ein einziger Mischkopf benötigt,

   in welchem alle Siruparten gemischt werden können Das Vorsehen einer Wasserzuführöffnung ermöglicht ein Spülen des zentralen Verteilerelements nach jeder Sirupabgabe Dadurch wird verhindert, dass ein nachfolgende andere Sirupart durch die vorhergehende geschmacklich beeinträchtigt werden kann. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in der zentralen Sirup- Zuführleitung ein Einweg-Ventil vorgesehen ist. Durch dieses wird das Rückschlagen des Wassers aus dem zentralen Mischkopf in das zentrale Mischelement verhindert. 



   Weiters kann gemäss einer anderen Variante der Erfindung vorgesehen sein, dass eine Abzweigleitung der Wasserzuleitung mit der Wasserzuführöffnung des zentralen Verteilerelements verbunden ist, über welche jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Getränkeabgaben das zentrale Verteilerelement und die Sirup-Zuführleitung von Sirup gereinigt werden kann. 



   Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Abzweigleitung über ein steuerbares Umleit-Ventil mit der Wasserzuleitung verbunden sein Mit diesem kann der Spülvorgang vollkommen automatisiert werden, wobei die Sirupzufuhr so bemessen werden kann, dass die zur Reinigung erforderliche Menge an reinem Wasser nach dem Mischvorgang zum Getränk hinzugemischt wird, sodass sich insgesamt das richtige Mischverhältnis einstellt. 



   In weiterer erfindungsgemässer Ausbildung kann in der Wasserleitung stromabwärts nach dem Umleit-Ventil ein steuerbares Absperr- Ventil angeordnet sein, mit dem die Hauptwasserzufuhr zum Mischkopf automatisch gesteuert bzw. die Umschaltung von Getränkemischung auf Spülvorgang mit beeinflusst werden kann. 



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand dem in der beigeschlossenen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eingehend erläutert. Es zeigt dabei Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Einrichtung. 



   In Fig. 1 ist eine Getränkeausgabeeinrichtung zur Herstellung und Ausgabe verschiedener Getränke dargestellt, die aus Wasser und verschiedenen Siruparten gemischt sind, wobei nur ein Sirupvorratsbehälter 15 von mehreren gezeigt ist, welcher vorzugsweise jeweils in Form eines Kunststoffbeutels ausgebildet ist, der an eine Sirup-Zuleitung 5 angeschlossen ist, in der ein steuerbares Magnetventil 10 vorgesehen ist, über das mittels einer zentralen Steuerung 12 die Sirupzufuhr ermöglicht wird, wobei die Zuflussmenge einstellbar ist. Je, nachdem welche Sirupart gerade gewählt worden ist, öffnet das jeweilige Magnetventil 10 und schliessen alle anderen Mischvorgänge zwischen verschiedenen Siruparten sind ebenfalls möglich. 



   Erfindungsgemäss ist ein zentrales Verteilerelement 9 in Form eines geschlossenen Hohlkörpers vorgesehen, in welches die Sirup-Zuleitungen 5 der Vorratsbehälter 15 mit den verschiedenen Siruparten einmünden. An der Einmündungsstelle jeder Sirup-Zuleitung 5 ist ein Einweg-Ventil 16, z. B. ein Rückschlagventil, angeordnet, über das der jeweilige Sirup in das Verteilerelement 9 einströmen kann. Ein Eindringen eines jeweils anderen Sirups oder von Wasser in die Sirup-Zuleitung 5 wird durch die Einweg-Ventile 16 verhindert. 



   Alle weiteren, nicht dargestellten Sirupvorratsbehälter sind über eine eigene Zuleitung 5 und je einem Einweg-Ventil 16 mit dem Verteilerelement 9 verbunden. Die Auswahl des Sirups geschieht - wie bereits vorstehend   erwähnt -   über die Magnetventile 10. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Weiters ist ein zentraler Mischkopf 7, z. B. in Form einer Wasserstrahlpumpe, vorgesehen, dessen Einsaugöffnung 22 über eine zentrale Sirup-Zuführleitung 3 mit einer Ausgangsöffnung 24 des zentralen Verteilerelements 9 verbunden ist. Damit kann über die Ansaugöffnung 22 des zentralen Mischkopfes 7 und das jeweils geöffnete Magnetventil 10 Sirup aus dem entsprechenden Sirup-Behalter 15 angesaugt werden, indem der im Mischkopf 7 durch den Wasserstrahl hervorgerufene Unterdruck ausgenützt wird. Der Sirup nimmt dabei den Weg über das zentrale Verteilerelement 9 und dessen eine Ausgangsöffnung 24. Auf diese Weise kann mit einem Mischkopf 7 allein das Auslangen gefunden werden, alle Siruparten können in diesem mit Wasser gemischt und das gemischte Getränk über eine Ausgabeleitung 21 z. B. in ein Trinkglas 6 ausgegeben werden. 



   Bei der Ausgabe eines Getränks mit einer bestimmten Geschmacksrichtung wird somit eines der Magnetventile 10 geöffnet, während alle anderen geschlossen bleiben. Das jeweils geöffnete Magnetventil 10 ist in seinem Durchlassquerschnitt veränderbar, sodass die Konzentration des Sirups im Getränk beliebig eingestellt werden kann. Der Ansaugdruck wird durch einen über den Mischkopf 7 geleiteten Wasserstrahl erzeugt, der über ein steuerbares Absperr-Ventil 13 entsprechend ein- und ausschaltbar ist. 



   Bei Druckschwankungen oder Unterbrechungen der Wasserzufuhr wird über ein in der zentralen Sirup-Zuführleitung 3 vorgesehenes Einweg-Ventil 17,8 verhindert, dass Wasser in das Verteilerelement 9 gelangen kann. 



   Das Wasser aus der Wasserzuleitung 1 strömt aber bei normalen Bedingungen unter natürlichem Druck oder über eine nicht dargestellte Pumpe durch eine Kühlschlange 11, in der die Temperatur durch Wärmeaustausch auf eine für Getränke geeignete Temperatur herabgesetzt wird, und durch ein Umleit-Magnetventil 14 und das stromabwärts angeordnete Absperr- Magnetventil 13 in den zentralen Mischkopf 7, der in seinem Inneren einen ausreichenden Unterdruck hervorruft, um das gewählte Sirup anzusaugen, welches über die Sirup-Zuführleitung 3 und die Ansaugöffnung 22 in die Wasserstrahlpumpe 7 eintritt und dort mit dem hindurchströmenden Wasserstrahl durchwirbelt und somit gemischt wird. Das solcherart gemischte Getränk wird von einem Trinkbecher oder -glas 6 aufgefangen und ist zur Konsumation bereit.

   Die gewünschte Geschmacksrichtung des Sirups, die Konzentration und die Ausgabemenge können dabei über eine zentrale Steuerung 12 eingegeben oder eingestellt werden, sodass die gezeigte Ausgabevorrichtung auch für münzbetriebene Automaten oder Ausschankeinrichtungen in Gastronomiebetrieben geeignet ist. 



   Nach jedem Getränkeausgabe-Vorgang befindet sich der Rückstand zumindest einer bestimmten Sirupart in dem zentralen Verteilerelement 9 und in der Zuführleitung 3. Um beide zu reinigen, ist eine Wasserzufuhröffnung 23 in dem zentralen Verteilerelement 9 ausgebildet, über die Wasser in dieses zuführbar ist. Eine Abzweigleitung 4 der Wasserzuleitung 1 ist dabei mit der Wasserzuführöffnung 23 des zentralen Verteilerelements 9 verbunden. 



   Eine von Sirup vollkommen reine Leitung 3 und ein rückstandfreier Innenraum des zentralen Verteilerelements 9 werden sichergestellt, indem der Wasserstrom mit Hilfe des Ventils 14 nicht in die Leitung 2 sondern in die Abzweigleitung 4 geleitet wird, die über die Wasser-Zufuhröffnung 23 in das Verteilerelement 9 gerührt ist.

   Die Einweg-Ventile 16 der Sirup-Zuleitungen 5 verhindern dabei ein Zurückschlagen des in das Verteilerelement 9 gelangenden Spülwassers, das über Leitung 3 in den Mischkopf 7 eintritt und über dessen Ausgabeleitung 6 abgeleitet wird Bevor die nachfolgende Sirupgetränkeausgabe in den Becher 6 durchgerührt wird, kann daher zunächst das Spülwasser in einen entsprechenden, nicht dargestellten Auffangbehälter abgerührt werden oder die Sirupmenge so bemessen sein. dass das Nachmischen mit dem fast reinen Spülwasser insgesamt das richtige Mischungsverhältnis ergibt. Die Durchspülung erfolgt während einer relativ kurzen Zeitspanne, die ausreichend ist, um alle Siruprückstände aus dem Verteilerelement 9 und der Leitung 3 auszuwaschen.

   Danach ist die Ausgabevorrichtung zu erneuter Getränkeausgabe bereit, bei der für die Zufuhr verschiedener Sirupe keine eigenen Pumpvorrichtungen benötigt werden und mit der es möglich ist, mehrere verschiedene Sirupgetränkearten über eine zentrale Mischvorrichtung auszugeben. 



   Die Ausgabemenge wird über die Einschaltzeit des Magnetventils 13 gesteuert, während das Magnetventil 14 immer dann zum Einsatz gelangt, wenn von einer Getränkeausgabe auf die andere eine Änderung der Geschmacksrichtung erfolgt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Getränkeausgabeeinrichtung zur Herstellung und Ausgabe verschiedener Getränke, die aus Wasser und verschiedenen Siruparten gemischt sind, mit mehreren Vorratsbehältem zur Aufnahme der verschiedenen Siruparten und einer Wasserzuleitung, wobei jeder Vorratsbehälter mit der Einsaugöffnung je eines jeweils mit der Wasserzuleitung verbundenen Wasserstrahl-Mischkopfs für jede Sirupart verbunden ist, sodass der Sirup durch den im Wasserstrahl-Mischkopf aufgrund des Wasserstrahls erzeugbaren Unterdruck in diesen beförderbar und darin mit Wasser vermischbar ist, wobei das gemischte Getränk über eine Ausgabeleitung ausgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentrales Verteilerelement (9) in Form eines geschlossenen Hohlkörpers vorgesehen ist, in welches die Sirup-Zuleitungen (5) der Vorratsbehälter (15) mit den verschiedenen Siruparten einmünden,
    wobei an der Einmündungsstelle jeder Sirup- Zuleitung (5) ein Einweg-Ventil (16) angeordnet ist, dass ein zentraler Mischkopf (7) vorgesehen ist, dessen Einsaugöffnung (22) über eine zentrale Sirup-Zuführleitung (3) mit einer Ausgangsöffnung (24) des zentralen Verteilerelements (9) verbunden ist, und dass eine Wasserzuführöffnung (23) in dem zentralen Verteilerelement (9) ausgebildet ist, über die Wasser in dieses zuführbar ist.
  2. 2. Getränkeausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Sirup-Zuführleitung (3) ein Einweg-Ventil (17) vorgesehen ist.
  3. 3. Getränkeausgabeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abzweigleitung (4) der Wasserzuleitung (1) mit der Wasserzuführöffnung (23) des zentralen Verteilerelements (9) verbunden ist.
  4. 4. Getränkeausgabeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigleitung (4) über ein steuerbares Umleit-Ventil (14) mit der Wasserzuleitung (1) verbunden ist.
  5. 5. Getränkeausgabeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserleitung (1) stromabwärts nach dem Umleit- Ventil (14) ein steuerbares Absperr- Ventil (13) angeordnet ist.
    Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT162998A 1998-09-30 1998-09-30 Getränkeausgabeeinrichtung AT406259B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162998A AT406259B (de) 1998-09-30 1998-09-30 Getränkeausgabeeinrichtung
DE1999136645 DE19936645A1 (de) 1998-09-30 1999-08-04 Getränkeausgabeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162998A AT406259B (de) 1998-09-30 1998-09-30 Getränkeausgabeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA162998A ATA162998A (de) 1999-08-15
AT406259B true AT406259B (de) 2000-03-27

Family

ID=3517555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162998A AT406259B (de) 1998-09-30 1998-09-30 Getränkeausgabeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406259B (de)
DE (1) DE19936645A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002068315A1 (de) 2001-02-26 2002-09-06 Asco Warenautomaten & Sportgeräte Handelsgesellschaft M.B.H. Getränkeausgabe-einrichtung und verfahren zur herstellung und ausgabe von getränken und/oder suppen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA02010510A (es) 2000-04-25 2003-05-14 Shell Int Research Sistema de entrega de productos.
AU2001258368A1 (en) 2000-04-25 2001-11-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process and machine for mixing liquids
ATE298312T1 (de) 2000-04-25 2005-07-15 Shell Int Research Verfahren und vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten
WO2001081190A1 (en) 2000-04-25 2001-11-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. A container and a process for filling said container
ATE304974T1 (de) 2000-04-25 2005-10-15 Shell Int Research Behälter und verfahren zum überwachen und aufzeichnen von produktinformation
EP1460029B1 (de) * 2003-02-21 2008-07-09 The Coca-Cola Company Vorrichtung zum Spenden von Flüssigkeit
US7048147B2 (en) 2003-02-21 2006-05-23 The Coca-Cola Company Liquid dispensing device
IT202100030761A1 (it) * 2021-12-06 2023-06-06 Mosaico Spirits Srl Dispositivo e metodo per aromatizzazione di una bevanda

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904014C3 (de) * 1969-01-28 1974-06-20 Noll Maschinenfabrik Gmbh, 4950 Minden Vorrichtung zum kontinuierlichen Vereinigen von Getränkekomponenten in einstellbarem Mengenverhältnis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904014C3 (de) * 1969-01-28 1974-06-20 Noll Maschinenfabrik Gmbh, 4950 Minden Vorrichtung zum kontinuierlichen Vereinigen von Getränkekomponenten in einstellbarem Mengenverhältnis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002068315A1 (de) 2001-02-26 2002-09-06 Asco Warenautomaten & Sportgeräte Handelsgesellschaft M.B.H. Getränkeausgabe-einrichtung und verfahren zur herstellung und ausgabe von getränken und/oder suppen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA162998A (de) 1999-08-15
DE19936645A1 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2854608B1 (de) Ausgabeeinheit für einen getränkeautomaten, getränkeautomat mit einer solchen ausgabeeinheit sowie verfahren zum betrieb eines solchen getränkeautomaten
DE60206041T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von geschäumten getränken
EP3808230B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von flüssigen aromazusätzen für aromatisierte getränke
EP2279149B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern mit einem flüssigen füllgut
DE3709155C2 (de)
DE2439909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes
EP2190327B1 (de) Vorrichtung zur herstellung und ausgabe von aus milch mit flüssigen aromastoffen gemischten getränken
DE3838235C2 (de)
DE69501169T2 (de) Postmixgetränkespender für verschiedene Aromen
DE60118174T2 (de) Vorrichtung zum aufschaümen und erhitzen von flüssigkeiten, insbesondere milch
EP2186454B1 (de) Kaffeeautomat
EP2272791B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit mehrkomponentigen Flüssigkeiten
WO2004023950A1 (de) Abgabevorrichtung für getränke
DE3013818A1 (de) Ventilanordnung fuer eine getraenkeausschankvorrichtung
DE19516670B4 (de) Misch- und Spüleinrichtung für eine Vorrichtung zur Ausgabe von mehreren Mischgetränken über eine einzige Düse
AT406259B (de) Getränkeausgabeeinrichtung
DE3234957C2 (de)
DE102017001151B4 (de) Schankanlage, Zapfhahn dafür, sowie Verfahren zur Herstellung nitrogenisierten Kaffees oder Biers
CH716748A2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung und/oder Ausgabe von flüssigen Lebensmittel und Verfahren zu deren Betrieb.
DE3709161C2 (de)
WO2007030966A2 (de) Vorrichtung zum herstellen von mischgetränken und druckbehälter dafür
AT381482B (de) Vorrichtung zum bereiten und portionsweisen ausgeben von mischgetraenken
DE202014102435U1 (de) Selbstbedienungs-Getränkeautomat
WO2014173555A1 (de) Verfahren zum zubereiten eines mischgetränkes sowie getränkeautomat zur durchführung des verfahrens
DE202004010515U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen u.dgl. Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee